Audi TT 3,2 gegen BMW 135i Coupe

Audi TT 8J

Heute habe ich in der aktuellen AutoZeitung einen spannenden Test gelesen:

Audi TT 3,2 mit 250 PS
gegen
BMW 135i Coupe mit 306 PS

Ergebnis:
Der BMW gewinnt (größtenteils) wegen besserer Alltagstauglichkeit.

Für mich war der Test sehr spannend, da ich - bevor ich zum 1er griff - überlegte einen TT zu bestellen. Was meint ihr:
Kann man die beiden Vergleichen?
Hat vielleicht jemand zwischen den beiden eine Entscheidung getroffen (oder will noch). Und vor allem:
Welchen findet ihr besser?

PS:
Sorry für das "Cross-Posting", aber mich interessieren die Meinungen beider Fraktionen. (Thread steht auch im 1er Forum)

262 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thorsten111


@Dan72
Das verstehe ich nicht.
Worauf berufst Du Dich, wenn Du sagst, der 1er wäre objektiv hinter dem TT, wenn es ums Design geht? Was für einen Maßstab setzt Du hier an? Ich hab kein Problem damit, dass jemand sagt, dass ihm der TT subjektiv besser gefällt. Aber objektiv heißt auch immer irgendwie, dass etwas messbar und belegbar ist.
Bitte klär mich auf!!

Ich weiß zwar nicht was Dan gemeint hat, aber ich würde es so formulieren: Geschmack ist eine ganz persönliche Angelegenheit und entzieht sich einer objektiven Betrachtung. Design folgt hingegen gewissen Regeln. So gibt es Proportionen, die stimmen müssen, damit eine stimmige Komposition entsteht. Charakterlinien müssen gezielt gesetzt und sparsam verwendet werden, etc. So wird der TT dem Anspruch, ein Coupé zu sein, auch eher gerecht. Zunächst einmal hat er keine B-Säule, was ihn streng genommen zum Coupé macht im Gegensatz zum 135i, der einen solchen Pfosten besitzt. Die Dachpartie mündet flüssig ins Heck. Beim BMW verläuft die Linie weit weniger schwungvoll und elegant.

Mir gefällt der BMW auch auf seine ganz eigene Weise. Wie gesagt, v. a. strahlt sein Design Sympathie aus. Aber das gelungenere Coupé-Design findet sich beim TT wieder. 

Gute Antwort Onkel Eduard. Das ist ein Maßstab.
Wobei Du eben designtechnisch "besser" so auffaßt, dass der TT näher am "Coupe" ist, als der 1er BMW. Da geb ich Dir recht. Was ich aber noch nicht sehe ist, dass der TT allgemein designtechnisch vorne wäre. So ne Behauptung kann man meiner Meinung nach nicht so einfach aufstellen.
Naja vielleicht bin ich auch momentan etwas zu kleinlich, deswegen mach ich an dieser Stelle jetzt lieber Schluss:-)

sagen wir es mal so: es ist in meinen augen ähnlich wie beim musikgeschmack. auch hier handelt es sich grösstenteils um eine subjektive angelegenheit ob einem musik gefällt/zusagt, oder nicht. trotzdem gibt es defakto eine ganze reihe kriterien, die gute von weniger guten musik unterscheiden.
beim design sehe ich das ganz ähnlich. onkel eduard hat die frage ansich schon gut beantwortet indem er auf einige elemente hinweist, die ein stimmiges konzept von einem weniger stimmigen unterscheiden. der tt hat ein eigenes, koherentes design, das nicht zuletzt durch die diversen designpreise bestätigt wurde. das 1er coupé ist "nur" eine abwandlung eines fertigen designs (1er hatchback) und wirkt deshalb deutlich weniger stimmig.

aber ich gebe dir echt, dass es für den laien sehr schwierig ist gutes design objektiv zu beurteilen. in den meisten fällen würde ich mir dies auch nicht anmassen, aber der tt stellt für mich ein doch recht herausragendes designobjekt dar, so dass man, wie ich glaube, es hier durchaus wagen kann etwas objektivität mit ins spiel zu bringen.

lg, Dan

Ja! Geschmäcker sind verschieden! Zum Glück!
 
Hmm...aber was hab ich hier grade mal zwei Seiten zuvor gelesen? da ist der TT glatt von einem Herrn als "ABI-Töchterchen"-Auto bezeichnet worden????  Hey....also....sagemal  !!!!!!   
Warum zieht sich da bei mir untenrum alles zusammen?? Was ist es was mich da zum Lachen bringt? hhhh... ich weiss es nicht. Sagt es mir!!
Hey Scooter17, bitte kauf dir nen 135...bitte bitte (mit Zucker obendrauf) !! 😉 
Und das Wort "ICH" musste auch net immer komplett groß schreiben! Allesklaa? 😛
 
Gruß  T.

Ähnliche Themen

Mit ICH gross geschrieben beabsichtige ich, dass ich in dem Moment subjektiv urteile. Falls dies falsch angekommen ist, lass ich es eben sein.

Scooter

Mal wieder was on topic:
Hab mir den Thread im 1er Forum dazu mal durchgelesen...der TT hatte DSG ???
Das ist natürlich interessant, weil er damit dann nur relativ knapp unter dem damals in der AMS getesteten DSGler liegt (5,5 und 13,6 auf 160).
Ich dachte das wäre der Handschalter.
Untenrum sehe ich ja nach wie vor einen großen Vorteil beim DSG, weil der 3.2er sehr kurz abgestuft ist (2mal schalten bis 100).
Sieht man auch an den Tests - noch kein 3.2er S-Tronic hat über 5,8sec auf 100 gebraucht (und das war der TTR mit 70kg mehr), die Handschalter von 6,1 bis zu 6,5.
Von 100-200 lagen sie alle relativ gleichauf und ich denke ab dem 6. Gang dürfte der Handschalter etwas im Vorteil sein (so ab ~210).

Also nicht dass ich die 5,3 jetzt für realistisch halten würde, aber zumindest die geringe Differenz zum deutlich stärkeren BMW sollte damit schon ein wenig erklärbar sein.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von kaiko


AUDI TT 3.2 DSG for ever!!!!
Die Design-Ikone.

Du sprichst jetzt vom 8N, oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT



Zitat:

Original geschrieben von kaiko


 
AUDI TT 3.2 DSG for ever!!!!
Die Design-Ikone.
 
Du sprichst jetzt vom 8N, oder? 😉

Natürlich, muss ja! Beim 8J gibt es ja gar kein DSG, sondern nur S-tronic. 😁 

Zitat:

Original geschrieben von boofoode



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Weiß man ob der TT Magnetic Ride hatte ?
Ja, hatte er.

Den Test gibts jetzt online und da steht nirgends was von MR.

Oder bin ich blind ?

Das fehlende MR würde zumindest mal die deutlich schlechtere Rundenzeit erklären ggü. insgesamt drei vorherigen Tests der AZ.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


...
Das fehlende MR würde zumindest mal die deutlich schlechtere Rundenzeit erklären ggü. insgesamt drei vorherigen Tests der AZ.

Emulex

Ob man große Unterschiede in den Rundenzeiten nun grundsätzlich dem MR zuschreiben kann, wage ich mal zu bezweifeln - so ´ne Wunderwaffe ist es ja nun auch wieder nicht 🙄

Wie Du selbst immer sagst, gibt es da so viele Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen, dass testübergreifende Vergleiche eigentlich unnütz sind.

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


...
Das fehlende MR würde zumindest mal die deutlich schlechtere Rundenzeit erklären ggü. insgesamt drei vorherigen Tests der AZ.

Emulex

Ob man große Unterschiede in den Rundenzeiten nun grundsätzlich dem MR zuschreiben kann, wage ich mal zu bezweifeln - so ´ne Wunderwaffe ist es ja nun auch wieder nicht 🙄

Gerade die AZ lobt das MR aber immer deutlich weil es - wie z.B. im Vergleich gegen den Nissan 350Z genannt - der schlechten Gewichtsverteilung und der deutlichen Untersteuerneigung entgegenwirkt.

Und du darfst nicht vergessen dass für so einen Tracktest der harte Sportmodus praktisch prädestiniert ist.

Wäre MR hier nicht im Vorteil, könnte man sich das S-Line erst recht sparen und nurnoch auf das Sportfahrwerk setzen.

Dessen Seitenneigung ist imho aber deutlich höher als bei den andren beiden.

Habe mich aber etwas unglücklich ausgedrückt: Es könnte einen TEIL der schlechteren Rundenzeit erklären.
Den Rest macht dann das DSG welches für Profis schlicht einen Nachteil im Handling darstellt.

Zitat:

Wie Du selbst immer sagst, gibt es da so viele Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen, dass testübergreifende Vergleiche eigentlich unnütz sind.

So ist es - trotzdem hätte ich innerhalb dieses Vergleichstests den Vorteil beim TT gesehen, weil er eben deutlich leichter ist, Allrad hat und den niedrigeren Schwerpunkt aufweist.

Dass er mit DSG fährt wusste ich ja auch erst seit kurzem - das in Kombination mit dem eben günstigeren und nicht verstellbaren Fahrwerk erklärt für mich den Nachteil.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



So ist es - trotzdem hätte ich innerhalb dieses Vergleichstests den Vorteil beim TT gesehen, weil er eben deutlich leichter ist, Allrad hat und den niedrigeren Schwerpunkt aufweist.
Dass er mit DSG fährt wusste ich ja auch erst seit kurzem - das in Kombination mit dem eben günstigeren und nicht verstellbaren Fahrwerk erklärt für mich den Nachteil.

Emulex

Wieso diese Kaffeesatzleserei? Wobei dein Argument betr. DSG weder für mich, noch für die Tester (die loben das in den höchsten Tönen) nachvollziehbar ist. Wenn wir von demselben test sprechen, beschreiben die doch glasklar, woran das liegt:

...Selbst bei provozierten Lastwechseln im Slalom bleibt der Münchner ruhig und brav – und zeigt dem allradgetriebenen Audi, wies geht. Dieser reagiert bei abgeschaltetem ESP überaus sensibel auf Lastwechsel und verändert sein Fahrverhalten von deutlichem Untersteuern in heftiges Übersteuern...

Da habe ich vergleichbare Erfahrungen, die ich aber nicht für praxisrelevant halte.

Da ich keine Slalom-Rennen fahren möchte, habe ich mir den TT bestellt.😁

Zitat:

Original geschrieben von klaus968


Wieso diese Kaffeesatzleserei?

Das ist die Beurteilung eines Tests immer ! 😉

Zitat:

Wobei dein Argument betr. DSG weder für mich, noch für die Tester (die loben das in den höchsten Tönen) nachvollziehbar ist.

Ich hab das DSG selber und bin begeistert, aber ich bin mir sicher dass ein Profi mit dem Handschalter besser um den Handlingparcours kommt.

Zitat:

Wenn wir von demselben test sprechen, beschreiben die doch glasklar, woran das liegt:
...Selbst bei provozierten Lastwechseln im Slalom bleibt der Münchner ruhig und brav – und zeigt dem allradgetriebenen Audi, wies geht. Dieser reagiert bei abgeschaltetem ESP überaus sensibel auf Lastwechsel und verändert sein Fahrverhalten von deutlichem Untersteuern in heftiges Übersteuern...

Dafür gibts neben fehlendem MR (womit er schon Slalomwerte im Bereich 66x km/h erreicht hat) auch die Faktoren Reifen (Michelin Primacy HP - imho nicht unter den Top-Reifen) und Radgröße (17" vs. 18" - gerade beim Slalom interessant weil weniger Walkarbeit auf Seiten der 18er).

Wie gesagt - ich denke die Kombination aus fehlendem MR, den kleineren Rädern, dem wohl schlechteren Reifen und dem deutlich unhandlicheren DSG, lässt den 1er hier knapp vorbeiziehen im Fahrdynamik-Test.

Verglichen mit den ganzen MR-bestückten Handschaltern mit 18" und Bridgestone oder Michelin PSP2, sind die Zeiten nunmal signifikant schlechter (2sec aufm Parcours).

Emulex

Die Fahrdynamik liegt zum grössten Teil an Reifen und Fahrwerk...
Wenn ich an meine Audi Coupé quattro Zeiten zurückdenke, muss ich sagen dass sich der quattro mit einem guten Fahrwerk nicht von der Spur bringen lässt. Mit Serienfahrwerk lässt es aber zu wünschen übrig. Und an meinem urquattro kommt vom Gefühl her kein aktueller Strassen Audi fahrdynamisch ran...(Den R8 kann ich jetzt nicht ausschliessen, den bin ich noch nicht gefahren 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Ich hab das DSG selber und bin begeistert, aber ich bin mir sicher dass ein Profi mit dem Handschalter besser um den Handlingparcours kommt.

Sicher nicht. Beim Slalom ist's eh Wurscht, da in einem Gang gefahren wird, aber ansonsten ist es einfach ein großer Vorteil, beide Hände am Lenkrad zu haben. Man kann sich viel besser auf die Linie konzentrieren. Das gilt auch für Profis.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Dafür gibts neben fehlendem MR (womit er schon Slalomwerte im Bereich 66x km/h erreicht hat) auch die Faktoren Reifen (Michelin Primacy HP - imho nicht unter den Top-Reifen) und Radgröße (17" vs. 18" - gerade beim Slalom interessant weil weniger Walkarbeit auf Seiten der 18er).

Gerade da sehe ich einen Vorteil der leichteren Schmiederäder!

Die Michelin halte ich auch für Müll. Was war ich froh, als die von meinem A3 runter waren - nicht weil das Profil weg war, sondern weil ich die Schnauze voll hatte.

Soweit mein Kaffeesatz.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen