Audi Traglastbescheingungen !?

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

Ich habe diese Woche über die Audi Kundenbetreuung eine Traglastbescheinigung unter Angabe der Audi Teilenummer für eine originale Audi Felge angefragt.
Darauf hin kam die Rückfrage nach meiner Fahrzeugidentnummer.
Nach Rücksprache habe ich erfahren das Audi keine Traglastbescheinigungen mehr für Felgen ausstellt, wenn diese nicht ab Werk auf das jeweilig Fahrzeug passen.
Begründung: Die Fachabteilungen hat das so beschlossen.
Hat hier schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir helfen an eine Traglastbescheinigung zu kommen?
Soll für folgende Felge sein:
4H0 601 025 AC / AD / BA
Vielen Dank und Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Polmaster schrieb am 16. Februar 2019 um 19:43:16 Uhr:


Jein. Die (TÜV/DEKRA-) Prüfer haben Zugriff auf einen riesigen Katalog online. Wenn sie nicht zu faul zum Suchen sind, finden sie oft eine gleichwertige Bescheinigung.

Ich hatte leider schon eine Begegung mit einem leider nicht so suchfreudigen Prüfer. Du kannst es ihm nicht vorschreiben, wenn er nicht suchen möchte.

Genau so sieht das aus.

Für die 4H0 601 025 BA gibt es hier eine Bescheinigung.

@TE
Geh zu einem gescheiten Prüfer, und besprich das vorher.
Woher kommst du (Region)?

247 weitere Antworten
247 Antworten

Gilt dann das ablasten immer? oder nur wenn die Felgen mit zu geringer Traglast am Fahrzeug sind
zB. wenn dann die winterreifen drauf sind ist da auch abgelastet?

Die Reifen ändern ja nichts an der Tragfähigkeit der Felgen...

Bei Felgen oder Fahrwerk wird es auch noch so sein, dass nicht alle Prüfer bereit sind Abzulasten.

Bei fehlender Traglast der Reifen sind die komischerweise offener, woran es liegt kann ich nicht sagen

Habe Gelesen Reifen können Bei Anhängerbetrieb bis 10% überlastet werden auch
bei TÜV eintragung weil man mit Anhänger ja nur max. 100 fährt
bei der Felge wird die Traglast immer gleich sein

Ähnliche Themen

Zitat:

@bongobaer schrieb am 15. Januar 2021 um 12:03:11 Uhr:


Habe Gelesen Reifen können Bei Anhängerbetrieb bis 10% überlastet werden auch
bei TÜV eintragung weil man mit Anhänger ja nur max. 100 fährt
bei der Felge wird die Traglast immer gleich sein

Ist nur eine EU Richtlinie und hat keine gesetzliche Grundlage in Deutschland. Wurde bereits mehrfach in 21“ diskutiert.

Tatsächlich bezieht sich der LoadIndex LI bei Reifen auf eine Traglast in Zusammenhang mit der zulässigen Vmax des Reifens. So durfte ich auf meinem A4 B7 die 19er Reifen mit LI91 fahren, obwohl ich eigentlich einen LI93 gebraucht hätte. Begründung; die 235/35 91Y haben eine Vmax von >270 km/h, das Fahrzeug aber nur eine eingetragene Vmax von 240 km/h. Somit konnte Conti das Gutachten auch mit LI91 für mein Fahrzeug ausstellen.

Bei Felgen verhält es sich aber anders. Hier geht es um die tatsächliche Belastung der Felge durch das Fahrzeuggewicht. Das Fahrzeuggewicht ändert sich für die Felgen aber nicht durch die Geschwindigkeit. Deswegen gbit es bei Felgen keine Toleranz.

Ich könnte mir also durchaus vorstellen, dass eine Ablastung in Verbindung mit eiiner bestimmten Rad-/Reifenkombination stattfinden KÖNNTE. Ob der TÜV so etwas macht, ist mir nicht bekannt. @Polmaster bongobaer meinte ja auch nicht Winterreifen auf den Felgen mit zu geringer Tragfähigkeit, sondern Winterreifen mit "passenden" Felgen. Also Winterräder, nicht Winterreifen.

Korrekt. Ich habe mich auch nur auf die Felge bezogen. 🙂

Hi suchst du ein Tragfähigkeits Gutachten für die A7 Blades ?? lg

Nur zur Korrektur: Das sind Bescheinigungen, keine Gutachten....da hat mir mein TÜVER auch schon nen Rüffel verpasst....

Genau so wie Rowdy schreibt meinte ich es ob die ablastung auch gilt wenn ich die Winterräder mit ausreichender Traglast drauf habe
An zeusamor
Ja ich suche eine Traglastbescheinigung für die A7 Blades schreib dich per PN an

Zitat:

@bongobaer schrieb am 15. Januar 2021 um 16:39:06 Uhr:


Genau so wie Rowdy schreibt meinte ich es ob die ablastung auch gilt wenn ich die Winterräder mit ausreichender Traglast drauf habe
An zeusamor
Ja ich suche eine Traglastbescheinigung für die A7 Blades schreib dich per PN an

Es gibt in 21 Zoll keine Reifen die ausreichen werden. Es sind immer 96 und du brauchst 97 oder gar 98

Das sollte doch mittlerweile bekannt sein.

Habt ihr mal im A7 thread geschaut nach jemandem der einen Rs7 fährt? Vielleicht kann der euch weiterhelfen zwecks der Fin! Lg

Zitat:

@Fulano schrieb am 15. Januar 2021 um 13:56:19 Uhr:



Zitat:

@bongobaer schrieb am 15. Januar 2021 um 12:03:11 Uhr:


Habe Gelesen Reifen können Bei Anhängerbetrieb bis 10% überlastet werden auch
bei TÜV eintragung weil man mit Anhänger ja nur max. 100 fährt
bei der Felge wird die Traglast immer gleich sein

Ist nur eine EU Richtlinie und hat keine gesetzliche Grundlage in Deutschland. Wurde bereits mehrfach in 21“ diskutiert.

Das ist so nicht richtig, da diese EU-Richtlinie ungültig ist und nun eine EU-VO ist.

Damit zwingend umgesetzt sein muss in Deutschland an EG-genehmigten Fahrzeugen.

EDIT: Die 15% gelten immer noch.

Hier die alte Richtlinie 92/23/EWG (nach der der 4G genehmigt wurde):

Zitat:

Wird ein Kraftfahrzeug der Klasse M1 mit einem Anhänger verbunden,
kann die maximale Tragfähigkeit des Reifens auf Grund der auf die Anhängekupplung
wirkenden Stützlast um höchstens 15 % überschritten
werden, sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100 km/h
beschränkt ist und der Reifendruck um mindestens 0,2 bar erhöht wird.

Und es reichen auch die 265/30R21 mit 96Y! Die hatte der A6 auch Serie mit AHK. (eben wegen der oben genannten VO)

Und auch die Anhängelasterhöhung kann einfach bei der Abnahme bei nicht ausreichender Traglast der Felge gestrichen werden, da braucht es auch keine Ablastung.

Beispiel Achslast 1300kg, Felge 650kg
Bei Anhängebetrieb: 7.2/8.2:+75kg bei Anhängebetrieb*
-> keine Ablastung notwendig.

Was ich meine ist, dass es für 90% der Prüfer nicht ausreichen wird, weil die einfach die Richtlinie nicht kennen.
Recht haben und Recht bekommen sind immer zwei verschiedene Sachen.

Genauso wie die Geschichte mit Reifengröße bei Zubehörfelgen kannst du ohne weiteres 275/30 auf 9x21 fahren aber mit Originalen von Audi nur 265/30.

3 Prüfer konnten es mir nicht erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen