Audi SQ7 Probleme bei Minusgrade
Hallo,
ich bin kein Autoexperte. Ich beschreibe nur was mir passiert ohne die fachlichen Begriffe zu kennen. Nachts bei -10-15 Grad ging am nächsten morgen leider das Auto nicht im Skigebiet an. Problem laut Audi Werkstatt soll die Motorkonstruktion sein. Wenn man am Vortag das Auto nur kurz laufen lässt soll sich das Wasser unten sammeln dann gefrieren und somit verstopft es die Ansaugrohre (?) und er startet nicht. Mein Auto war im Januar wohl der 5. SQ7 dem das vor Ort passiert ist. Ich habe mir dieses Auto extra u.a. für die Skiurlaube geholt und -10-15 Grad halte ich jetzt auch nicht für so extrem kalt, dass ein SUV von 2017 damit nicht fertig wird. Der Wagen musste abgeschleppt werden und in die Werkstatt gebracht werden. Ich bin maßlos enttäuscht von diesem Fehler v.a. weil Audi in Skigebieten für ihre Auto werben und dann geht es nicht an. Mir konnte auch nicht gesagt werden wie lange denn der Motor laufen muss damit dies nicht wieder passiert. Aber auch das finde ich nicht akzeptabel, wenn man ein Auto nur am Abend vorher kurz umparken möchte und dann erst einmal eine 30 Min. Fahrt machen muss, damit er am nächsten morgen wieder startet. Ich plante schon nach dem Facelift den neuen zu holen aber jetzt werde ich die Marke wechseln, da dieser Fehler immer wieder bei Kälte passieren kann. Hat jemand von euch ähnlich Erfahrung gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HankD schrieb am 5. Februar 2019 um 11:22:39 Uhr:
Problem laut Audi Werkstatt soll die Motorkonstruktion sein. Wenn man am Vortag das Auto nur kurz laufen lässt soll sich das Wasser unten sammeln dann gefrieren und somit verstopft es die Ansaugrohre (?) und er startet nicht. Mein Auto war im Januar wohl der 5. SQ7 dem das vor Ort passiert ist.
An Ernie und Bert der letzten 2 posts, wir brauchen zum Glück nicht rätseln , wir schenken einfach der Aussage von einer Audi Vertragswerkstatt aus der Region das Vertrauen , die wohl Erfahrung hat mit dem Problem , und somit haben die den Fehler diagnostiziert mit Werksrücksprache und das Wohl des Öfteren, und preis gegeben :-) Thread erledigt SCHROTT 😁
Hankd wird sich solche Aussagen nicht ausgedacht haben :-)
Und danke an SQ5-313 , er hat es genau richtig definiert was Sache ist .
Bin gespannt auf die nächste Ausrede , die jetzt auf dem Schreibtisch zusammengereimt wird 😁
99 Antworten
Zitat:
@Jimmykater13 schrieb am 8. Februar 2019 um 16:50:02 Uhr:
Sagt mal betrifft das wirklich nur die SQ‘s , fahre nächste Woche mit meinem 50 er zum ersten Mal in die französischen Alpen. Soll ich beim Baguette holen immer 30min im Kreis fahren 😎 ?
Der Audi Mechaniker im Skiort sagte das Problem sei bei ihm nur beim SQ7 bis dato vorgekommen.
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 8. Februar 2019 um 16:10:44 Uhr:
Moin @HankD , ich könnte mir noch was anderes vorstellen , problematisch ist nämlich zusätzlich das adblue. Der Gefrierpunkt liegt bei -11 grad . Der Tank ist beheizt , ja ! Trotzdem kann es passieren das bei längerer Standzeit bei so kalten windigen Temperaturen das Zeugs richtig einfriert und beim Start nicht schnell genug aufgetaut wird und eingespritzt werden kann , dann hast du dieses Problem das das Fahrzeug nicht startet bzw. wieder aus geht . Wie gesagt ich bin kein großer Freund mehr von den Ringen ABER diese Aussage von den Mitarbeitern mit dem Kondenswasser / Motorfehlkonstruktion könnte ich mir vorstellen aber nicht ganz glauben , das ist mir ein wenig suspekt. Das Problem mit dem Adblue ist ziemlich bekannt und kann wie gesagt der Auslöser gewesen sein . Hast du vielleicht noch eine oder mehrere Fehlermeldungen im Display gehabt ? Viele Grüße aus Hamburg
Danke, aber der Mechaniker schloss das aus. Ich habe selbst überhaupt keine Ahnung ich dachte nur mit einem SQ7 ist man für Skiurlaube weitestgehend auf der sicheren Seite aber da habe ich mich fett getäuscht. Bei -30/40 Grad hätte ich ja Verständnis gehabt aber max-15 Grad...das hat in den 80er mein R5 locker weggesteckt
Also zwischenzeitlich wusste weder Audi noch der Händler noch die Allianz wo das Auto ist aber alle sagten mir ich müsse mich an den anderen wenden...also schön deren Problem zu meinem machen wollen. Jetzt kam raus die Karre steht auf dem Hof vom Händler Autohaus Wichert aber der wusste es nicht. Der Autohändler war eh am schlimmsten arrogant schnippisch und inkompetent. Hotline und Versicherung haben sich zumindest bemüht. Jetzt ist ja Wochenende und es wird eh nix passieren. Ich verstehe so eine Haltung nicht. Es geht hier nicht um ein Plastikteil für 3,99€ und da könnte man doch zumindest mal etwas Engagement zeigen. Für mich ist das Kapitel Audi durch meine letzte Hoffnung ist noch das Ding wird übers Wochenende noch geklaut und ich kann mir ein neues Auto einer anderen Marke bestellen
....und in anderen Foren verteufeln Besitzer ihren DB, BMW, Volvo u.s.w. ....
Gemessen an den Fahrzeugen einer Marke oder einem Modell die auf der Straße sind, sind das hier ärgerliche Einzelfälle.
Wie auch in diesem Fall.
So ein Forum ist überwiegend nicht das Sammelbecken der Glücklichen und Zufriedenen.
Gibt somit kein faires Abbild, egal welcher Marke.
Das was hier gepostet wird steht doch nicht grundsätzlich für die Marke.
Egal ob Audi oder sonst ein Hersteller.
Ich habe bisher nur Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft von Audi, bzw. meinem Händler erlebt.
Jeder ist frei in seiner Entscheidung aber am Ende des Tages ist es nur eine Entscheidung ob ich im Kühlergrill lieber eine Niere, ein Stern, die Ringe oder sonst was mag.
Gut oder schlecht sind sie alle, schaut über den Tellerrand der Audithreads.
Man findet überall Erlebnisse und Probleme bei denen man sich nur an den Kopf fassen kann.
Da gibt es sicher auch Leute die fertig sind mit ihrem DB oder BMW und wechseln werden.
Kaufen sich dann einen Audi und sind total glücklich mit ihrer Entscheidung...klingt für manch einen hier verrückt ist aber so.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tacho66 schrieb am 9. Februar 2019 um 08:46:18 Uhr:
....und in anderen Foren verteufeln Besitzer ihren DB, BMW, Volvo u.s.w. ....
Gemessen an den Fahrzeugen einer Marke oder einem Modell die auf der Straße sind, sind das hier ärgerliche Einzelfälle.
Wie auch in diesem Fall.
So ein Forum ist überwiegend nicht das Sammelbecken der Glücklichen und Zufriedenen.
Gibt somit kein faires Abbild, egal welcher Marke.
Das was hier gepostet wird steht doch nicht grundsätzlich für die Marke.
Egal ob Audi oder sonst ein Hersteller.
Ich habe bisher nur Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft von Audi, bzw. meinem Händler erlebt.
Jeder ist frei in seiner Entscheidung aber am Ende des Tages ist es nur eine Entscheidung ob ich im Kühlergrill lieber eine Niere, ein Stern, die Ringe oder sonst was mag.
Gut oder schlecht sind sie alle, schaut über den Tellerrand der Audithreads.
Man findet überall Erlebnisse und Probleme bei denen man sich nur an den Kopf fassen kann.
Da gibt es sicher auch Leute die fertig sind mit ihrem DB oder BMW und wechseln werden.
Kaufen sich dann einen Audi und sind total glücklich mit ihrer Entscheidung...klingt für manch einen hier verrückt ist aber so.
Interessanter wäre gewesen wenn sie geschrieben hätten ob DB oder BMW auch diese Probleme bei Minusgraden haben. Ich finde es schon sehr verstörend wenn Audi Mechaniker einem sagen der Motor wurde für Kälte falsch konzipiert. So einen Konstruktionsfehler wird man leider auch nicht beheben können
Facharbeiter in Vertragswerkstätten haben meist keinen oder wenig Einblick in die Produktentwicklung. Ich wäre hier vorsichtig mit solchen Verallgemeinerungen. Jede Motorvariante wird über tausende km in Finnland getestet, bevor sie auf den Markt kommt, von allen großen Herstellern. Bei der Nutzung des Kunden treten dann immer wieder neue, spezielle Situationen auf, die noch nicht geprüft wurden.
Generell wäre es für alle Nutzer hilfreich, wenn im Forum mehr Fokus auf sachbezogener Information liegen würde. Wechselseitige Verteufelungen helfen niemandem weiter.
Interessant wäre dann zu hören, wie mit dem Fahrzeug weitergeht und wo die Ursache des Fehlers tatsächlich lag (Diesel, Adblue, Elektronik, Sensor,.. ).
Grüße
.....es gibt keine Einzelfälle im automobilen Fahrzeugbau!
Unter den vom TE beschriebenen Umständen hätte es dann wohl jeden SQ7 getroffen. Selbst jenseits dieser Preisklasse ein absolutes Unding!
So ist es.
Das sind keine Einzelfälle sondern konstruktionsbedingte Schwächen, die je nach Nutzungsprofil umso deutlicher auftreten.
Zitat:
@Bahamabeige schrieb am 9. Februar 2019 um 11:10:45 Uhr:
Jede Motorvariante wird über tausende km in Finnland getestet, bevor sie auf den Markt kommt, von allen großen Herstellern. Bei der Nutzung des Kunden treten dann immer wieder neue, spezielle Situationen auf
Anscheinend sind die Jungs dann aber nicht mal eben abends in den Ort gefahren, um sich eine Pizza zu holen.
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 8. Februar 2019 um 16:24:28 Uhr:
Zitat:
@derJan82 schrieb am 8. Februar 2019 um 16:23:48 Uhr:
Das AdBlue wird doch in der Kat gejagt, oder nicht. Wenn da nix ankommt merkt das ein Sensor irgendwo bestimmt. Und es gibt bestimmt nach 2-3 Minuten eine Fehlermeldung. Aber dass er nicht startet oder direkt abschaltet, glaube ich nicht. Aber: Reine Vermutung.
Solange er läuft ja , aber nicht wenn man ihn startet. Hier nochmal 2 Screenshot. Link packe ich noch mit bei . Wie gesagt Jan du weist selber das ich nicht gerade mehr Fan von den 4 Ringen bin, aber diese Aussage von Audi kann ich nicht glauben mit dem Kondenswasser, logisch wäre für mich wirklich Adblue , das würde einen Sinn ergeben , das es unter UMSTÄNDEN eingefroren oder zu dickflüssig ist und nicht genügend gefördert wird. Das ist aber kein SQ7 Problem.
Also bitte?!
ich bin über sylvester eine Woche in Obertauern gestanden, minus 15 Grad im Freien, ohne Probleme gestartet. Ist nur der normale Q7 aber was wäre da beim SQ7 anders? Auf dem Hotelparkplatz standen 2 weitere Q7, ein SQ7 und ein Q7etron, alle übrigens in den Farben schwarz und weiss. Alle konnten starten und wegfahren!
Spart euch Vermutungen und Halbwissen, solange hier kein betroffener berichtet was die Ursache ist, ist das alles wieder nur Rätselraten.
Spart euch Vermutungen und Halbwissen, solange hier kein betroffener berichtet was die Ursache ist, ist das alles wieder nur Rätselraten.
Genau so ist es
Zitat:
@HankD schrieb am 5. Februar 2019 um 11:22:39 Uhr:
Problem laut Audi Werkstatt soll die Motorkonstruktion sein. Wenn man am Vortag das Auto nur kurz laufen lässt soll sich das Wasser unten sammeln dann gefrieren und somit verstopft es die Ansaugrohre (?) und er startet nicht. Mein Auto war im Januar wohl der 5. SQ7 dem das vor Ort passiert ist.
An Ernie und Bert der letzten 2 posts, wir brauchen zum Glück nicht rätseln , wir schenken einfach der Aussage von einer Audi Vertragswerkstatt aus der Region das Vertrauen , die wohl Erfahrung hat mit dem Problem , und somit haben die den Fehler diagnostiziert mit Werksrücksprache und das Wohl des Öfteren, und preis gegeben :-) Thread erledigt SCHROTT 😁
Hankd wird sich solche Aussagen nicht ausgedacht haben :-)
Und danke an SQ5-313 , er hat es genau richtig definiert was Sache ist .
Bin gespannt auf die nächste Ausrede , die jetzt auf dem Schreibtisch zusammengereimt wird 😁
Ich bin ja mal gespannt, ob der sq7 überhaupt noch mal neu aufgelegt wird. Desweiteren soll der Motor ja auch im VW Touareg eingebaut werden.
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 10. Februar 2019 um 11:54:06 Uhr:
Ich bin ja mal gespannt, ob der sq7 überhaupt noch mal neu aufgelegt wird. Desweiteren soll der Motor ja auch im VW Touareg eingebaut werden.
Den würde ich nicht mal jetzt kaufen den T3 , wie ich damals auch schon geschrieben habe im Thread Alternative zum Q7 (Frühjahr Sommer 2018) , da geht nämlich auch schon die Post ab im Forum :-) bezüglich Ärger , Wandlung usw . Die ersten Fahrzeuge sind durch getauscht . Naja ist halt so :-) erst recht bei neu raus gekommenen Marktfahrzeugen .
Schönen Sonntag noch :-) hab besseres noch vor als hier 🙂