Audi SQ7 Probleme bei Minusgrade

Audi

Hallo,

ich bin kein Autoexperte. Ich beschreibe nur was mir passiert ohne die fachlichen Begriffe zu kennen. Nachts bei -10-15 Grad ging am nächsten morgen leider das Auto nicht im Skigebiet an. Problem laut Audi Werkstatt soll die Motorkonstruktion sein. Wenn man am Vortag das Auto nur kurz laufen lässt soll sich das Wasser unten sammeln dann gefrieren und somit verstopft es die Ansaugrohre (?) und er startet nicht. Mein Auto war im Januar wohl der 5. SQ7 dem das vor Ort passiert ist. Ich habe mir dieses Auto extra u.a. für die Skiurlaube geholt und -10-15 Grad halte ich jetzt auch nicht für so extrem kalt, dass ein SUV von 2017 damit nicht fertig wird. Der Wagen musste abgeschleppt werden und in die Werkstatt gebracht werden. Ich bin maßlos enttäuscht von diesem Fehler v.a. weil Audi in Skigebieten für ihre Auto werben und dann geht es nicht an. Mir konnte auch nicht gesagt werden wie lange denn der Motor laufen muss damit dies nicht wieder passiert. Aber auch das finde ich nicht akzeptabel, wenn man ein Auto nur am Abend vorher kurz umparken möchte und dann erst einmal eine 30 Min. Fahrt machen muss, damit er am nächsten morgen wieder startet. Ich plante schon nach dem Facelift den neuen zu holen aber jetzt werde ich die Marke wechseln, da dieser Fehler immer wieder bei Kälte passieren kann. Hat jemand von euch ähnlich Erfahrung gemacht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HankD schrieb am 5. Februar 2019 um 11:22:39 Uhr:



Problem laut Audi Werkstatt soll die Motorkonstruktion sein. Wenn man am Vortag das Auto nur kurz laufen lässt soll sich das Wasser unten sammeln dann gefrieren und somit verstopft es die Ansaugrohre (?) und er startet nicht. Mein Auto war im Januar wohl der 5. SQ7 dem das vor Ort passiert ist.

An Ernie und Bert der letzten 2 posts, wir brauchen zum Glück nicht rätseln , wir schenken einfach der Aussage von einer Audi Vertragswerkstatt aus der Region das Vertrauen , die wohl Erfahrung hat mit dem Problem , und somit haben die den Fehler diagnostiziert mit Werksrücksprache und das Wohl des Öfteren, und preis gegeben :-) Thread erledigt SCHROTT 😁

Hankd wird sich solche Aussagen nicht ausgedacht haben :-)

Und danke an SQ5-313 , er hat es genau richtig definiert was Sache ist .

Bin gespannt auf die nächste Ausrede , die jetzt auf dem Schreibtisch zusammengereimt wird 😁

99 weitere Antworten
99 Antworten

So, Glühkerzen letzte Woche wechseln lassen, heut morgen auch bei -3* problemlos ohne Standheizung angesprungen. Hoffe mal das war die Lösung des Problems. In keinem Tester, weder Audi noch freie Werkstatt, haben die Glühkerzen irgendeinen Fehler hinterlegt. Ausgebaut, sahen grauenhaft aus. Aber Achtung, es werden 10 Arbeitsstunden dafür als Vorgabezeit angesetzt.

Hallo zusammen, muss mal wieder aktiv werden hier, heute bei minus 4 springt der Sq7 wieder mal nicht an. Trotz neuer Glühkerzen und neuer Batterie, Kraftstofffilter relativ neu, Winterdiesel und spaßeshalber Dieseladditiv letzte Woche vor einer längeren Fahrt hinzugegeben. Er mag einfach nicht, orgelt kurz und springt nicht an. Hab dann mal mit dem Kraftpaket Starthilfeset probiert, nicht das er trotz neuer Batterie zu wenig Saft bekommt, trotzdem das gleiche Spiel. Nur wenn die Standheizung 30min läuft, springt er an. Nützt nix, muss wohl doch zum Audi Service…
Hat mittlerweile jemand ne Info oder Abhilfe zu dem Problem?

Mal interessehalber:
1.) Ist euer SQ7 das Modell BJ 2016-2018 oder auch das 1. FL 2019-2020?
2.) betrifft es auch die SQ7 TFSI Benziner ab Mitte 2020
3.) Wie ist euer Fahrprofil? Werden alle überwiegend artgerecht mit viel Autobahn, längere Etappen Landstraße und wenig Stadtverkehr bewegt? Oder haben nur diejenigen Probleme, die einmal im Jahr Langstrecke ins Skigebiet fahren.

Habe vorgestern Abend meinen SQ8 TDI, nachdem er zwei Wochen unterm Carport gestanden hat, bei -7 Grad ohne Probleme direkt starten können. Die letzten 12 Monate ist das Fahrzeug überwiegend Kurzstrecke zwischen 5-30km gefahren, insgesamt nur 5.000 km bewegt. Seit 5/2020 Zuvor 90% Autobahn, Rest Landstraße & Stadt.
Habe selbst bislang solche Probleme noch nie feststellen können.

Meiner ist ein 4.0 TDI VFL aus 12/2016 , Fahrprofil durchwachsen da ich mehrere Fahrzeuge nutze. Lasse nächste Woche die Glühanlage, Temperaturfühler und Relais prüfen und ggf. wechseln. Mal schauen ob die Werkstatt was findet.

Ähnliche Themen

Hatte mal auch Probleme beim Starten. Der Druckgeber war defekt. Neue eingebaut ging wieder

Zitat:

@faba88 schrieb am 15. Januar 2025 um 14:17:24 Uhr:


Hatte mal auch Probleme beim Starten. Der Druckgeber war defekt. Neue eingebaut ging wieder

Welcher Druckgeber genau war es denn?

Das würde mich auch interessieren….

Das weiss Ich grad nicht. Hatte mit der serviceberater gesagt, dass es bei der Einspritzung in Druckgeber gewesen sei.

Raildrucksensor ist das . Misst den Druck nach der Hochdruckpumpe zum Druckspeicher .

Was hattest du bezahlt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen