Audi SQ5 TDI
Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)
Beste Antwort im Thema
Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.
Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!
Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.
Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.
2227 Antworten
Ich werde in der nächsten Zeit mal genauer drauf achten wie sich die Öltemperatur bei mir verhält. Das die Öltemperatur unmittelbar nach einem Ölwechsel anders ist konnt ich bisher nicht beobachten, dann dürft ja die These mit dem Kraftstoff im Öl ausscheiden? Ev haben die verschiedenen Öltemperaturen die hier gepostet werden aber auch etwas damit zu tun ob der jeweilige SQ5 mit oder ohne Anhängerkupplung bestellt wurde, da das Kühlsystem bei der Variante mit AHK verstärkt ist. Ist aber auch nur eine Vermutung.
Es wäre auch mal interessant zu hören, wer diese Probleme alle *nicht* hat, ich lese immer mit großen Augen mit (2019 vFL, steht in Doppelgarage, bisher absolut nichts gewesen). Meistens wird ja tendenziell über Probleme gesprochen als wenn alles glatt läuft. Deswegen wären die nicht problembehafteten Nutzer auch mal interessant zu hören…
Die hier geschilderten Fragen zur Öltemperatur sind ja Feststellungen einzelner Fahrer die die Bedeutung auch nicht genau deuten können. Das heisst ja im Umkehrschluss nicht unbedingt das es zu Problemen führen muss.
Ähnliche Themen
Ich habe zwar keinen SQ5 aber genau deswegen habe ich schon öfter vermeldet:
"wunschlos glücklich und fährt und fährt und fährt" und es auch in meinen Footer geschrieben.
Gruß XF-650
Zitat:
@Newshunter schrieb am 15. Februar 2022 um 20:19:32 Uhr:
Es wäre auch mal interessant zu hören, wer diese Probleme alle *nicht* hat, ich lese immer mit großen Augen mit (2019 vFL, steht in Doppelgarage, bisher absolut nichts gewesen). Meistens wird ja tendenziell über Probleme gesprochen als wenn alles glatt läuft. Deswegen wären die nicht problembehafteten Nutzer auch mal interessant zu hören…
Ich habe gestern mal genau darauf geachtet:
Alles bei 10 Grad Außentemperatur.
Normaler Fahrt Landstraße bis 100 KM/H: 105 Grad
Autobahnfahrt ca.140 Km/h: 114 Grad.
Autobahnfahrt 180-200 KM/H: 124 Grad
Über 200 KM/H: 129 Grad.
Abkühlung erfolgt innerhalb Sekunden, wenn man vom Gas runtergeht.
Für die mMn extrem hohe Öltemperatur könnte die Nacheinspritzung (Post Injection) dafür verantwortlich sein. Die Nacheinspritzung sollte eigentlich nur während der DPF Regeneration aktiv sein um den DPF auf eine Temperatur von ca. 650°C zu bringen. Bei meinen Logfahrten habe ich u.a. festgestellt, dass hin und wieder die Nacheinspritzung auch ohne Regeneration aktiv ist. Ist vielleicht auch eine Möglichkeit um die Abgaswerte nach der Abgasnorm zu stabilisieren. Darüber habe ich bisher keine Infos gefunden und bin auch nicht so tief in der Materie. Bei einigen S4/6 TDI Motorschäden wurde u.a. ein Bug im MSG Software gefunden, der wohl die Nacheinspritzung bei normaler Fahrt aktiviert hat. In diesem Fall wird das Öl mit Kraftstoff angereichert und dadurch steigt der Eisengehalt (Verschleiß).
@Eppie1964 dein Motorschaden war ja direkt nach dem MSG Update, oder?
Zitat:
@mike555 schrieb am 16. Februar 2022 um 13:29:35 Uhr:
@Eppie1964 dein Motorschaden war ja direkt nach dem MSG Update, oder?
Ja stimmt.
Zitat:
@Eppie1964 schrieb am 16. Februar 2022 um 15:38:45 Uhr:
Zitat:
@mike555 schrieb am 16. Februar 2022 um 13:29:35 Uhr:
@Eppie1964 dein Motorschaden war ja direkt nach dem MSG Update, oder?
Ja stimmt.
Habe mal beim freundlichen nachgefragt: Alles im Rahmen........
Neuigkeiten zu der Bremsthematik:
Habe Montag Termin beim Service zum Tausch. Es scheint so, dass das bei Audi jetzt offiziell ein anerkannter Issue ist und auf Kundenbeschwerde hin Massnahmen ausgeführt werden. Welche das sind werde ich berichten.
Das wäre ja interessant wenn Audi da etwas unternehmen würde. Ich befürchte nur das es bei den gleichen Bauteilen (Bremsbelägen) bleibt und damit das Problem früher oder später wieder kommt! Bin gespannt was sie Dir anbieten.....
So hatte heute Termin beim Freundlichen: MB-74 hatte mehr oder weniger Recht. Es gibt keine Aktion von Audi und ich schätze am Telefon hat man mir letztendlich nur durch die Blume gesagt, dass der Austausch quasi über mein Wartungspaket laufen wird. Der Servicemeister bei der Annahme heute Morgen sass jedenfalls ziemlich fassungslos da ob der Tatsache dass hier wieder mal ein Kunde vera….t wurde. Lange Rede kurzer Sinn: sie tauschen jetzt doch ohne Berechnung Scheiben und Beläge. Die Geräusche kommen u.a von „Standschäden“ an den Scheiben. Ich soll mehr Bremsen und weniger vorausschauend fahren #facepalm. Das lass ich jetzt mal so stehen und sage Stand heute dass es in 2023 nach Ablauf des Leasing vielleicht doch kein Audi wird.
Selbige Aussage kam bei mir schon vor 4 Jahren bei den diversen Problemen mit der Bremse am SQ7. Diese ließen sich am Ende erst nach diversen verbesserten Austauschteilen teilweise beheben.
Ist schon interessant das beim selben Problem verschiedenen Ursachen zuständig sein sollen. Bei kerzebrozzer ist es ein Standschaden ;-) , bei mir vor einem halben Jahr war die Bremse überhitzt......
Bei diesem Thema hilft wirklich nur von den Originalteilen weg zu gehen. Bei mir hatte es gereicht vorne Brembo Bremsbeläge zu montieren, die Original Scheiben (die ja angeblich überhitzt waren) habe ich gelassen und siehe da die Probleme waren Geschichte. Die Bremse verzögert einwandfrei, keinen unnormale Korrosion und die Scheiben sind blank.....
Es sind definitiv die Beläge schuld. Ich hatte mir damals die Beläge mitgeben lassen, da war ganz eindeutig zu sehen, dass hier teils ganze Bereiche ausgebrochen bzw. abgelöst waren. Ich schaue mal, ob ich die Fotos davon noch finde. Seit ich Brembo verbaut habe, sind die Probleme ebenso Geschichte. Zieht sich durch die verschiedesten Baureihen bei Audi.