Audi SQ5 TDI

Audi Q5 FY

Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)

Beste Antwort im Thema

Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.

Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!

Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.

Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.

2227 weitere Antworten
2227 Antworten

Hallo mike555, danke für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Ob der Motor nicht Kurzstreckenlauflich ist kann ich nicht beurteilen, aber Deine Vermutung in Bezug auf die Motorschäden die man hier schon lesen konnte hört sich plausibel an. Ich komme bei meinem Fahrprofil meist annähernd an die max Kilometerreichweite innerhalb der 2 Jahre heran. Ich habe Ende Nov. 21 den ersten Service nach 2 Jahren machen lassen, anschließen mal genauer auf die im MMI angegebene Reichweite bis zum nächsten Ölwechsels geachtet. Dabei habe ich auch festgestellt das bei abgebrochenen DPF Regenerationen die Kilometeranzeige um einige Tausend Kilometer reduziert wurde. Das hatte ich nach dem Service 2 mal, bin dann von 29TKm auf 18TKm runter gekommen. Erst nach Langstreckenfahrten von 600KM und 300KM hat sich die Reichweite wieder erhöht. Es scheint also schon von Seiten Audi einen großen Einfluss von abgebrochenen DPF Regenrationen auf die Haltbarkeit des Öls programmiert zu sein, was Deiner Vermutung das der Motor bei Kurzstrecken stark leidet nahe kommt.

Ich fahre 75% Autobahn. Normalerweise ca 4500 Km im Monat.
Also an Kurzstrecken kann es bei mir nicht gelegen haben.
Ölwechsel wurde laut Anzeige immer nach ca. 20.000 Km gemacht.

Leider kann ich nicht so fachlich versiert antworten. Der SQ5 steht nur aus Lust und Laune rum, wird verhältnismäßig wenig (10-12k im Jahr) gefahren. Die meisten Fahrstrecken bewegen sich bei uns einfach zwischen etwa 4 und 30km, Stadt, Land und Autobahn. Das Auto wird in etwa jeden zweiten Tag bewegt. Mal täglich, mal aber auch eine ganze Woche nicht. DPF Regeneration lief noch nie. Bald erste Inspektion und erster Ölwechsel nach 2 Jahren.

Mit der Auslieferung im September habe ich, wie andere auch, nur einen Zündschlüssel bekommen. Heute habe ich einen Termin für das Anlernen des zweiten Schlüssels für die kommende Woche erhalten. Und oben drauf gibt es einen Gutschein zur Wiedergutmachung von Audi. Gehört zur entsprechenden Aktion, wie es bereits bei anderen Modellen zu lesen war.

Ähnliche Themen

Wir hatten das Thema Bremsen und Reib-/Schleifgeräusche hier schonmal. Meine Kuh macht da jetzt auch Lärm wenn sie nur über Nacht gestanden hat und ich kriege schon erste Nachfragen von Mitfahrern ob mit dem Auto alles ok ist. Hat sich hier aus der Runde schonmal jemand erfolgreich bei Audi dazu durchgesetzt ? Ist Leasing mit Wartung deswegen will ich nicht selbst in andere Beläge und/oder Scheiben investieren.

Danke im Voraus für Feedback

Gehen diese Geräusche nach ein/zwei Bremsvorgängen wieder weg?
Hat es am Vortag geregnet bzw. war es ein nebeliger Morgen? Flugrost setzt sich zwar recht schnell an den Scheiben an, vor allem in Verbindung mit gesalzenen Straßen.

Zitat:

@kerzebrozzer schrieb am 9. Februar 2022 um 13:14:58 Uhr:


Wir hatten das Thema Bremsen und Reib-/Schleifgeräusche hier schonmal. Meine Kuh macht da jetzt auch Lärm wenn sie nur über Nacht gestanden hat und ich kriege schon erste Nachfragen von Mitfahrern ob mit dem Auto alles ok ist. Hat sich hier aus der Runde schonmal jemand erfolgreich bei Audi dazu durchgesetzt ? Ist Leasing mit Wartung deswegen will ich nicht selbst in andere Beläge und/oder Scheiben investieren.

Danke im Voraus für Feedback

Ich habe es bei 5.000 km und bei 45.000 km geschafft, neue Bremsscheiben zu bekommen. Gerade sind die Geräusche auch wieder da, ich wohne am Niederrhein also eher kein Salz, und ich werde das bei der nächsten Inspektion wieder bemängeln…. Bin jetzt bei 75.000 km.
Der Etron meiner Frau, 5.000 km, fängt auch damit an.

Es hört sich so an als hätte man kein Geld für Bremsbeläge. Mit ist das bei Mitfahrern auch eher peinlich….

Audi spart hier an der falschen Stelle….

Zitat:

@Serdar74 schrieb am 9. Februar 2022 um 13:23:52 Uhr:


Gehen diese Geräusche nach ein/zwei Bremsvorgängen wieder weg?
Hat es am Vortag geregnet bzw. war es ein nebeliger Morgen? Flugrost setzt sich zwar recht schnell an den Scheiben an, vor allem in Verbindung mit gesalzenen Straßen.

Maccht keinen Unterschied ob trocken, nass neblig. Geräusch ist mittlerweile auch nach mehreren Bremsvorgängen da. #nervtsolangsam

Die Probleme wurden hier schon mehrmals diskutiert, um dauerhaft Ruhe zu bekommen müssen die originalen Beläge runter. Ich bin nach dem Tausch zu Brembo sehr zufrieden und habe keine Probleme mehr mit Korrosion oder Geräuschen.

Kann mal ein SQ5 Fahrer berichten wie hoch sein Öl Temperatur wird?
Vor mein Motorwechsel kam ich nicht höher dann 115 Grad.

Seit Motorwechsel, schaffe ich locker 128 Grad bei Außentemperatur von 0 Grad.

Danke

Hallo,

du hast ja ein vFL korrekt? Mein FL wird bei längerer Vollgas Fahrt auch mal über 115°C. Das aber auch alles gemessen jetzt bei winterlichen Temperaturen. Normalerweise bewegt sich alles um die 100°C bei normaler Fahrt BAB bei 140 km/h.

Falls ich mal in bestimmten Situationen drauf achten soll, dann einfach nochmal schreiben.

Zitat:

@Eppie1964 schrieb am 14. Februar 2022 um 09:41:16 Uhr:


Kann mal ein SQ5 Fahrer berichten wie hoch sein Öl Temperatur wird?
Vor mein Motorwechsel kam ich nicht höher dann 115 Grad.

Seit Motorwechsel, schaffe ich locker 128 Grad bei Außentemperatur von 0 Grad.

Danke

Hab ein vFL BJ 2019.

Bei meinem vFL habe ich zeitweise auch knapp über 120°C bei schnellen Autobahnetappen. Die genaue Zahl kann ich jetzt nicht wiedergeben, müsste ich auch speziell mal darauf achten.

120 hab ich auch schon erreicht. Das wäre aber im Normbereich sagte mir der Service Meister (Bj 19)

128°C ist schon extrem. Mach mal eine Ölanalyse. Jede Wette, zu viel Kraftstoff im Öl. Motorschaden zwar behoben, die Ursache wahrscheinlich mit übernommen.

Bei zügiger Autobahnfahrt hatte ich bisher max. 115°C, egal ob im Sommer oder Winter (vFL 11/19).

Letztes Jahr im Sommer einen 1,5t Anhänger über die Alpenpässe nach Misano World Circuit und zurück gezogen und hatte kurz max. 117°C bei über 30°C Außentemperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen