Audi SQ5 TDI
Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)
Beste Antwort im Thema
Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.
Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!
Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.
Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.
2227 Antworten
Würde mich auch interessieren. Ich fang mal an, auch wenn gut 3.000km wohl noch nicht wirklich viel aussagen - Langzeitverbrauch bei ca. 8,5l (Stadt/Land/Autobahn gemischt), die AHK klemmt etwas, ansonsten alles 1A. Keine Abstürze, keine Assistenzfehler, alles einwandfrei. Hoffe, es bleibt so...
Hab jetzt 14.000km auf der Uhr, der Langzeitverbrauch pendelt sich bei 8,4l ein. Fahre derzeit wenig, meist nur Kurzstrecke 10-50km.
Die „hängende“ AH ist bekannt (bei wenig Gebrauch schmiert sie sich nicht, also öfters einfach mal so das Di g runterklappen).
Im Winter einmal Ausfall der Kameras, bereinigte sich nach ein paar Tagen dann wieder...seitdem keine Probleme.
Alles top
32.000 Km seit November. Bei 11.000 km neue Bremsscheiben wegen Rubbeln. Ansonsten Top!
Verbrauch 8,8 Liter bei ca.70% Autobahn und zugiger Fahrt.
Ich habe schon 1500 Km auf der Uhr. Immer noch den ersten Motor 🙂
Ich hatte vorher einen ital./amerikanischen SUV. Ehrlich: Das war ein gutes Auto.
Der SQ5 jedoch hat was, was ich länger vermisst habe: Er beschleunigt meinen Puls und zaubert mit ein Lächeln ins Gesicht..... und ich hoffe, das bleibt auch so.
Ein tolles Auto. Ein guter Kompromiss zwischen Leistung, Spaß am Fahren, super Klang (ohne prollig zu wirken), Alltagstauglichkeit und Bequemlichkeit und Verbrauch.
Es ist ein SUV,- ich wollte ja keinen Sportwagen. MIt all den Unterschieden und Eigenschaften.
Die paar Kilometer, die ich gefahren habe, schafft er mit 8,4 Litern, obwohl ich am liebsten in Dynamic/S fahre 🙂. Von daher, auch kein Umweltverschmutzer. Zumindest meiner Meinung nach.
Ich bin dankbar, mir ein solches Auto leisten zu dürfen.
Ähnliche Themen
Schon mal vielen Dank für die vorigen Berichte, das deckt sich absolut mit meinen Erfahrungen. Bei mir sind es auch ca. 8,5l im Langzeitverbrauch, bisher ausser die Thematik mit dem schief stehenden Lenkrad (die meine Werkstatt gut gelöst hat) auch keine größeren Probleme. Die Assistenzsysteme funktionieren grundsätzlich gut, mit Außnahme des Spurhalteassi, der nervt mit ständigem Gebimmel und der Anzeige die Hände an das Lenkrad zu tun auf der Autobahn. Aber das werde ich noch direkt an Audi reklamieren, vielleicht hilft es ja wenn genügen dieses Problem ansprechen.....
- 13.600 km, Durchschnitt 9,9 l/100km
- nur Langstrecke zügig
- Anfahrschwäche vorhanden (wenn er mal rollt, geht's)
- Mildhybrid-Zeugs scheint mir nur Spielerei
- Verbrauch leicht über SQ5 8R BJ 2014 313PS
- Leistungseindruck "oben rum" leicht über SQ5 8R
Fazit: der Vernünftige unter den Unvernünftigen.
35.000km seit 12/19, bisher keine großen Auffälligkeiten. Anfahrschwäche ist akzeptabel, Durchschnittsverbrauch ~9l/100km. Keine wirklichen Ausfälle von Entertainment und Assistenzsystemen. Bis die Bluetoothverbindung zum Handy aufgebaut ist, dauert es mMn viel zu lange und ich konnte noch nicht feststellen unter welchen Umständen das MMI komplett runter fährt oder nur ins Standby geht (und danach entsprechend schnell startet).
Das hektische und Motor aufjaulen lassende In-den-ersten-Gang-Geschalte wenn man an ne Kreuzung ran rollt und dann bei 15-20Kmh wieder leicht bis mittelstark Gas gibt, ist so das einzige, was mir beim Fahren auf die Nerven geht. Mit dem Bremsverhalten aus hoher Geschwindigkeit fang ich lieber nicht an, sonst trete ich wieder ne Grundsatzdiskussion übers schnell Fahren los.
Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden. Nichtsdestotrotz wird er möglichweiße schon nächtes Jahr wieder durch einen E-Tron S abgelöst.
Meiner ist von 11/2019, habe 15500km abgespult.
Verbrauch 8,3L. Größere oder kleinere Probs gibt es nicht.
Das einzige was nervt sind die schlechten Bremsen .
Das rubbeln beim verzögern aus hohen Geschwindigkeiten sowie die leicht angebläuten Bremsscheiben vorn zeugen von keiner hohen Qualität und passen nicht in meine Ansprüche die ich an solch ein Fahrzeug stelle. Das Auto so ,ist ein tolles Autobahnfahrzeug mit vielen comfortabelen und sportlichen Eigenschaften. Auf Langstrecken merke ich leider immer wieder einen Fehler, den ich bei der Bestellung gemacht hab... Komfortkopfstützen vergessen.. dadurch nach ca. 500 km Nackenprobs, die auch leider mein Frau bestätigen kann. Also für zukünftige Käufer vergesst nicht diese mit zuordern!
Mein SQ5 ist aus 8/2019 und hat inzwischen rund 30.000 km gelaufen.
Das Bremsenproblem kann auch ich bestätigen. Das ist für solch ein Fahrzeug nicht angemessen. Ich vermeide schnelleres Abbremsen an Autobahnabfahrten, da mich das Bremsrubbeln undead Geräusch dazu nerven. Übrigens habe nach rund 15.000 km 4 neue Scheiben und Beläge bekommen, da diese nach 3 Tagen Standzeit vor der deutschen Küste komplett verrostet waren. Als ich die Scheiben auf rund 300 km Heimfahrt nicht freibremsen konnte hatte ich mich beim Freundlichen geweigert, das Fahrzeug weiter zu bewegen.
Die Anfahrschwäche reklamiere ich nun zum 3. Mal und bin auf die Reaktion des Freundlichen gespannt. Man hat mir versichert, man würde an einem Update arbeiten, dass kurzfristig verfügbar wäre. Das war im Dezember 2019...
Die Warnung „Hände ans Lenkrad“ kenne ich auch.
Ansonsten finde ich den Wagen ganz OK, wobei ich von einem Wagen oberhalb der 90.000 Euro einfach mehr erwartet hätte. Mein sq5 comp kam mir solider vor.
Bei mir war es bei gut 15000 soweit hat plötzlich während eines Ritts bei 255 km/h angezeigt .... bein nächsten Tanken bitte 4l Addblue nach füllen, bin dann noch gefahren bis es hieß nur noch 1900 km und 6l füllen, tatsächlich waren es 19,4 L die reingingen:-)
Also muss ich mit 20 l pro 15.000 km rechnen, also 1,3 l auf 1.000 km. Das wäre weniger als der 3l-Motor in meinem ehemaligen Q7 (aus der "bösen" Diesel-Ära). Ich hätte erwartet, dass die "sauberen" Motoren mehr Adblue bräuchten.
Hat mich auch überrascht. Dafür schaffs ichs nie von Ölwechsel zu Ölwechsel ohne zwischendurch nachzufüllen.
Zitat:
@dr_ullrich schrieb am 19. Juli 2020 um 22:26:08 Uhr:
Zitat:
@flo728 schrieb am 18. Juli 2020 um 15:46:15 Uhr:
So mein Vater hatte mit seinem SQ5 Tdi EZ 6 2019 am Mittwoch kapitalen Motorschaden bei 26 tsd km. Pleuel abgerissen und durch Motorblock.Das ist ein kapitaler Motorschaden. Von diesem Motor gibt es aber doch hundert Tausende in verschiedensten Ausbaustufen in diversen Modellen. Das ist sehr unangenehm, aber noch kein Grund für ein generelles Qualitätsproblem bei Audi, oder?
Beim S6, der den gleichen Motor besitzt, sind jetzt auch schon mehrere Fälle aufgetreten.
Ebenfalls Pleuel.