Audi SQ5 TDI
Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)
Beste Antwort im Thema
Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.
Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!
Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.
Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.
2227 Antworten
Zitat:
@Murostar schrieb am 18. Februar 2020 um 07:06:48 Uhr:
Nein!
Der SQ5 egal ob TFSi oder TDI verfügen je über einen Turbolader + E-Lader bzw. E-Verdichter.Quelle: Audi
Gruß Murostar
Ausschließlich der aktuelle SQ5 TDI verfügt über einen elektrischen Verdichter, der alte SQ5 TFSI über einen mechanischen Lader.
Zitat:
@Murostar schrieb am 18. Februar 2020 um 07:06:48 Uhr:
Nein!
Der SQ5 egal ob TFSi oder TDI verfügen je über einen Turbolader + E-Lader bzw. E-Verdichter.Quelle: Audi
Gruß Murostar
Also beim TFSI (V6 - SQ5) bin ich mir nicht so sicher, dass er auch einen E-Lader hat...?
Hierfür benötigt man ja das 48 Volt System und auch eine kleine „Pufferbatterie“. Beides war zum damaligen Zeitpunkt (2017) meines Wissens im Q5 (FY) noch nicht verfügbar. Lasse mich hier aber auch gerne eines Besseren belehren.
Hier steht z.B. auch nichts von dem E-Lader beim SQ5 TFSI:
https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_SQ5
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 18. Februar 2020 um 08:54:17 Uhr:
Zitat:
@Murostar schrieb am 18. Februar 2020 um 07:06:48 Uhr:
Nein!
Der SQ5 egal ob TFSi oder TDI verfügen je über einen Turbolader + E-Lader bzw. E-Verdichter.Quelle: Audi
Gruß Murostar
Also beim TFSI (V6 - SQ5) bin ich mir nicht so sicher, dass er auch einen E-Lader hat...?
Hierfür benötigt man ja das 48 Volt System und auch eine kleine „Pufferbatterie“. Beides war zum damaligen Zeitpunkt (2017) meines Wissens im Q5 (FY) noch nicht verfügbar. Lasse mich hier aber auch gerne eines Besseren belehren.
Hier steht z.B. auch nichts von dem E-Lader beim SQ5 TFSI:
https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_SQ5
Er hat einen mechanischen Verdichter, den elektrischen gab es erst im TDI mit 48V Bordnetz und Akku.
Zitat:
@MB-74 schrieb am 18. Februar 2020 um 08:50:35 Uhr:
Zitat:
@S5USA schrieb am 18. Februar 2020 um 07:58:12 Uhr:
Genauso ist es. Der elektrische läuft erst an, fixt das Turboloch. Dann der mechanische. Dafür auch die 48V Anlage. Und für den Starter/Generator. Nach 3 Monaten und 4000km genieße ich den SQ5 TDI unheimlich. Und manchmal fährt es sogar elektrisch. Da die Motorabschaltung bei 130 bergrunter an und lässt den Starter schaffen. Wenn man danach wieder 250 fährt, wird ja genug geladen. Und beides, und noch viel mehr, kann das Auto.
Also da muß ich jetzt leider widersprechen, der SQ5 geht bei bestimmten Fahrbedingungen in den "Segelmodus", das heißt es schaltet den Verbrenner ab und rollt. Das der Riemen-Starter Generator für Anrieb sorgt ist mir nicht bekannt. Von Seiten Audi heißt es "der Riemen-Starter generator sorgt nach dem segeln für einen schnellen Start des Verbrenners", aber in keinster Weise für einen elektrischen Antrieb!
Da habe ich allerdings wiederum etwas anderes gelesen 😉:
„... der bis zu 40 Sekunden andauernde Segelphasen bei ausgeschaltetem Verbrenner ermöglicht.“
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 18. Februar 2020 um 09:06:00 Uhr:
Zitat:
@MB-74 schrieb am 18. Februar 2020 um 08:50:35 Uhr:
Also da muß ich jetzt leider widersprechen, der SQ5 geht bei bestimmten Fahrbedingungen in den "Segelmodus", das heißt es schaltet den Verbrenner ab und rollt. Das der Riemen-Starter Generator für Anrieb sorgt ist mir nicht bekannt. Von Seiten Audi heißt es "der Riemen-Starter generator sorgt nach dem segeln für einen schnellen Start des Verbrenners", aber in keinster Weise für einen elektrischen Antrieb!
Da habe ich allerdings wiederum etwas anderes gelesen 😉:
„... der bis zu 40 Sekunden andauernde Segelphasen bei ausgeschaltetem Verbrenner ermöglicht.“
Das ist doch genau was ich schreibe. bis zu 40 Sekunden segeln bei ausgeschaltetem Verbrenner sind möglich. Aber das ist dann reines rollen, der Riemen Starter Generator sorgt nicht für Vortrieb!
Also, wofür ist dann die dicke 48V Batterie unter dem
Kofferraum? Nach Schein ist das Fahrzeug ein Mild-Hybrid. Wie ja auch der große A6 u.a. Und für das antriebslose „Segeln“ brauchte man ja auch keinen Motor/Generator. Da täte es ein normaler Anlasser. Der Turbo hat seinen eigenen Motor und braucht auch nicht so eine dicke Batterie. Alle
Meine anderen Fahrzeuge bleiben nach Abschaltung des Motors wegen des Luftwiderstands sehr schnell stehen.
Der 48V Akku speist die Systeme während des segelns, und gibt dem Riemen Starter Generator die Energie um sofort zu starten wenn wieder Leistung angefordert wird. Der elektrische Verdichter wird ebenfalls mit 48V versorgt. Alle anderen Systeme werden mit 12V versorgt, hier kann aber auch Energie aus dem 48V Bordnetz mittels Spannungswandler zur Verfügung gestellt werden.
Für alle die mehr technische Infos zu dem 48V Bordnetz etc wollen....
Auf Seite 2 ist die Sache mit dem segeln erklärt.
https://www.audi-mediacenter.com/de/audi-sq5-tdi-11326
Etwas runter scrollen und die PDF bei Pressemitteilungen öffnen....
Zitat:
@MB-74 schrieb am 18. Februar 2020 um 11:01:47 Uhr:
Der 48V Akku speist die Systeme während des segelns, und gibt dem Riemen Starter Generator die Energie um sofort zu starten wenn wieder Leistung angefordert wird. Der elektrische Verdichter wird ebenfalls mit 48V versorgt. Alle anderen Systeme werden mit 12V versorgt, hier kann aber auch Energie aus dem 48V Bordnetz mittels Spannungswandler zur Verfügung gestellt werden.
Genauso ist es. Da ist keine dicke 48V Batterie, die ist sogar recht klein wenn sich diese genauer anschaut. Nur die Kombination aus 12V Batterie (68AH) , 48V Batterie und dem Gehüse drumherum braucht etwas mehr Platz. Gesamtsystem betrachten !
Am besten einfach mal das Video vom Audi S4 TDI anschauen da erklärt sich alles:
https://...audi-technology-portal.de/.../audi-s4-tdi-mit-48v-mhev
Zitat:
@MB-74 schrieb am 18. Februar 2020 um 09:43:20 Uhr:
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 18. Februar 2020 um 09:06:00 Uhr:
Da habe ich allerdings wiederum etwas anderes gelesen 😉:
„... der bis zu 40 Sekunden andauernde Segelphasen bei ausgeschaltetem Verbrenner ermöglicht.“
Das ist doch genau was ich schreibe. bis zu 40 Sekunden segeln bei ausgeschaltetem Verbrenner sind möglich. Aber das ist dann reines rollen, der Riemen Starter Generator sorgt nicht für Vortrieb!
Genau dafür müsste er mit dem Antriebsstrang gekoppelt sein, was er nicht ist.
Er unterstützt somit nur die Motoreinschalt bzw ausschalt Phase und ist somi ein Start / Stop Betrieb während der Fahrt.
Desweiteren ist der Verdichter zum Vortrieb gedacht bevor der mechanische Turbo sich zuschaltet.
Zitat:
@Muddle0312 schrieb am 18. Februar 2020 um 12:05:48 Uhr:
Zitat:
@MB-74 schrieb am 18. Februar 2020 um 09:43:20 Uhr:
Das ist doch genau was ich schreibe. bis zu 40 Sekunden segeln bei ausgeschaltetem Verbrenner sind möglich. Aber das ist dann reines rollen, der Riemen Starter Generator sorgt nicht für Vortrieb!
Genau dafür müsste er mit dem Antriebsstrang gekoppelt sein, was er nicht ist.
Er unterstützt somit nur die Motoreinschalt bzw ausschalt Phase und ist somi ein Start / Stop Betrieb während der Fahrt.
Desweiteren ist der Verdichter zum Vortrieb gedacht bevor der mechanische Turbo sich zuschaltet.
Laut dem PDF ist der RSG mit der Kurbelwelle und somit mit dem Antriebsstrang gekoppelt 😉.
Aber danke für Eure Infos 🙂. Ich war hier fälschlicherweise in der Annahme, dass der RSG tatsächlich in den Fahrbetrieb (beim Segeln) eingreift und so längere Phasen unter Beibehaltung der aktuellen Geschwindigkeit ermöglicht. Hierfür müsste das System wahrscheinlich deutlich stärker ausgelegt sein.
Zitat:
@robbe18 schrieb am 31. Januar 2020 um 15:35:48 Uhr:
Ich denke VMax kannst du 15L+ rechnen, werds bei Gelegenheit mal probieren.
Bei mir kommt das hin. Gute 15l/100km und mehr als 261 km/h zeigt er kaum an.
Zitat:
@ArnoNuehm schrieb am 5. Mai 2020 um 16:43:15 Uhr:
Zitat:
@robbe18 schrieb am 31. Januar 2020 um 15:35:48 Uhr:
Ich denke VMax kannst du 15L+ rechnen, werds bei Gelegenheit mal probieren.Bei mir kommt das hin. Gute 15l/100km und mehr als 261 km/h zeigt er kaum an.
Ich schaffe momentan beim RSQ3 Sportback ohne den ganzen Müll 37 ltr/100km bei durchschnittlich 160 km/h was Vollgas bedeutet und Spitzengeschwindigkeiten von 291 km/h laut Tacho. Es lebe die leere Autobahn ohne RSG ohne Hybrid ohne E tron müll etc.
Zitat:
@flo728 schrieb am 5. Mai 2020 um 19:22:50 Uhr:
Zitat:
@ArnoNuehm schrieb am 5. Mai 2020 um 16:43:15 Uhr:
Bei mir kommt das hin. Gute 15l/100km und mehr als 261 km/h zeigt er kaum an.
Ich schaffe momentan beim RSQ3 Sportback ohne den ganzen Müll 37 ltr/100km bei durchschnittlich 160 km/h was Vollgas bedeutet und Spitzengeschwindigkeiten von 291 km/h laut Tacho. Es lebe die leere Autobahn ohne RSG ohne Hybrid ohne E tron müll etc.
Du bist einfach der Held 😎 😕!
Zitat:
@flo728 schrieb am 5. Mai 2020 um 19:22:50 Uhr:
Zitat:
@ArnoNuehm schrieb am 5. Mai 2020 um 16:43:15 Uhr:
Bei mir kommt das hin. Gute 15l/100km und mehr als 261 km/h zeigt er kaum an.
Ich schaffe momentan beim RSQ3 Sportback ohne den ganzen Müll 37 ltr/100km bei durchschnittlich 160 km/h was Vollgas bedeutet und Spitzengeschwindigkeiten von 291 km/h laut Tacho. Es lebe die leere Autobahn ohne RSG ohne Hybrid ohne E tron müll etc.
Ob sich bei so einer Aussage gerade welche schämen, auch einen Audi zu fahren....Könnte durchaus sein.