Audi SQ5 TDI

Audi Q5 FY

Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)

Beste Antwort im Thema

Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.

Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!

Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.

Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.

2227 weitere Antworten
2227 Antworten

Zitat:

@robbe18 schrieb am 31. Januar 2020 um 15:35:48 Uhr:


Ich denke VMax kannst du 15L+ rechnen, werds bei Gelegenheit mal probieren.

Bin gespannt was rauskommt. Dann habe ich schon mal eine Vorstellung was mich mit dem neuen SQ5 TDI so grob erwartet.
Mein jetziger SQ5 TFSI säuft das im Normalbetrieb, leider viel Kurzstrecke.
Zumindest hat der TDI bei den Probefahrten auf meinen normalen Strecken schon über 5 Liter weniger konsumiert und das trotz etwas mehr Gas geben!
Langsam wird es Zeit das es April wird, byebye TFSI.

Hallo
also bei einem 170 er Schnitt hab ich immer ca 14 l gebraucht mehr bekommt man fast nicht hin und da ist man dann schon richtig schnell.

Zitat:

@jackyaltea schrieb am 15. Dezember 2019 um 12:38:36 Uhr:



Zitat:

@4horsemen schrieb am 15. Dezember 2019 um 12:27:34 Uhr:



Servus Jacky,
Den SQ5 habe ich wegen des Leasings abgegeben. Damals hat Audi mir für den neuen SQ5 ein unfassbar schlechtes Angebot gemacht. Der Nachfolger sollte etwa 60% mehr kosten als der damals Aktuelle. Da war BMW deutlich besser. Und ja...die Sitze im BMW sind unübertroffen. Inzwischen sind 3 Jahre vergangen und Dank viel Training hat sich mein Rücken deutlich erholt. Audi kommt nun mit einem sehr guten Angebot aus den Puschen (Leasinfaktor 0,88).

Baut Axel das Soundmodul nun auch für den Nachfolger SQ5 TDI?

Hallo Toto,
Du meinst Alex und nicht Axel.
Das neue Sound Modul von Alex ist das UNIT Sound Modul, der absolute Hammer.
Schönen Sonntag

Ich habe noch kein SQ5 will schaue mich aber um nach einem Benziner .
Wie ist der Sound da eigentlich ?

Das Modul braucht man bestimmt nur wenn TDI oder ?

TFSI würde ich nicht nehmen.

Sehe dort KEINE Vorteile!

TDI hat mehr Drehmoment, ist sparsamer, ......

Ähnliche Themen

Moin,

ich würde immer wieder den TFSI nehmen. Der TFSI hat einen Klappenauspuff.
Bin zuvor zwei SQ5 TDI mit Alex Modul gefahren.

Der TFSi bietet auch viel mehr Fahrspaß. Das hast du beim Tdi durch das obligatorische Dieseltackern natürlich nicht. Der Benziner verbraucht aber auch dementsprechend - das ist m. E. aber der jeweiligen Person bewusst, der sich so ein "Monster" gönnt 🙂

Gruß Murostar

Der nicht unerhebliche Mehrverbrauch beim TSFI, das brachiale Drehmoment beim TDI, relativieren den Klappenauspuff in kürzester Zeit. Dieseltackern beim Sechszylinder, kenne ich nicht.

Aber so ist das halt mit den Geschmäckern.
Für mich ist das zum Beispiel auch der Grund, weshalb ich nicht beim Porsche Macan (fahre noch den Diesel und das ist ja nun bei Porsche Geschichte) bleibe. Denn der nicht geringe Mehrverbrauch beim Benziner und dann vor allem noch wie in meinem Fall mit einem Wohnwagen für die Urlaube, steht für mich in keinem Verhältnis und der Diesel hat für mich die gleichen Fahrleistungen wie der Benziner. Glücklich bin ich darüber natürlich nicht und ich habe lange die Abwägungen getroffen, da der Macan ein feines Auto und für mich das Fahraktivste noch dazu ist was ich je hatte. Nun hoffe ich, dass der SQ5 seine Sache gut macht.

Hallo zusammen,
Ich fahre seit Ende November den Sq5 TDI mit einer Cete active sound unit. vorher habe ich 3 Jahre lang ein RSQ3
5zyl. Mit 340 PS gefahren.
Klar ist der 5 Zyl. vom klang her geiler gewesen im Innenraum so wie als auch draussen . Ich sag nur backfire war echt super.
Bei den Fahrleistungen ist der SQ5 ebenbürtig ( ich finde die SQ im S- Modus sogar gefühlt heftiger und wiederum besser abgestimmt.
Ok Fahrwerk, Lenkung und Bremsen waren beim RS ( wie der Name schon sagt) einfach viel sportlicher und besser abgestimmt.

Verbrauch brauchen wir nicht ansprechen da ist die SQ im Vergl. Im Bezug auf das Gewicht die Fahrleistungen etc. meiner Meinung nach unschlagbar.
Aber das wichtigste ist die Gesamtwirtschaftlichkeit.
Im Bezug auf monatl. Kosten, Steuern , Verbrauch,Versicherung, Wertverlust, Restwertkalkulation.

Da gibt es meines Wissens nach in dieser PS und Fahrzeugklasse kein günstigeres Auto wie den SQ5 TDI der auch noch genug fahrspass vermittelt.

Ich muss allerdings einen Nachteil fahrtechnisch zugeben und das ist leider die kurze aber spürbare s.g. Anfahrtschwäche oder Gedenksekunde diese nervt im Normalbetrieb oder im Effimodus, ist aber wiederum in Dynamik und S Modus kaum spürbar was aber wiederum den Verbrauch dezent anhebt.

P.S. Den E Lader hört man aussen ganz gut ... mal einfach das Gaspedal bei eingelegten D oder S modus leicht wippen und schon hört man Aussen diese E-typische pfeiffen im Bereich von 800 - 1200 Umdrehungen. :-)

Zitat:

@Muddle0312 schrieb am 17. Februar 2020 um 22:42:25 Uhr:


Hallo zusammen,
Ich fahre seit Ende November den Sq5 TDI mit einer Cete active sound unit. vorher habe ich 3 Jahre lang ein RSQ3
5zyl. Mit 340 PS gefahren.
Klar ist der 5 Zyl. vom klang her geiler gewesen im Innenraum so wie als auch draussen . Ich sag nur backfire war echt super.
Bei den Fahrleistungen ist der SQ5 ebenbürtig ( ich finde die SQ im S- Modus sogar gefühlt heftiger und wiederum besser abgestimmt.
Ok Fahrwerk, Lenkung und Bremsen waren beim RS ( wie der Name schon sagt) einfach viel sportlicher und besser abgestimmt.

Verbrauch brauchen wir nicht ansprechen da ist die SQ im Vergl. Im Bezug auf das Gewicht die Fahrleistungen etc. meiner Meinung nach unschlagbar.
Aber das wichtigste ist die Gesamtwirtschaftlichkeit.
Im Bezug auf monatl. Kosten, Steuern , Verbrauch,Versicherung, Wertverlust, Restwertkalkulation.

Da gibt es meines Wissens nach in dieser PS und Fahrzeugklasse kein günstigeres Auto wie den SQ5 TDI der auch noch genug fahrspass vermittelt.

Ich muss allerdings einen Nachteil fahrtechnisch zugeben und das ist leider die kurze aber spürbare s.g. Anfahrtschwäche oder Gedenksekunde diese nervt im Normalbetrieb oder im Effimodus, ist aber wiederum in Dynamik und S Modus kaum spürbar was aber wiederum den Verbrauch dezent anhebt.

P.S. Den E Lader hört man aussen ganz gut ... mal einfach das Gaspedal bei eingelegten D oder S modus leicht wippen und schon hört man Aussen diese E-typische pfeiffen im Bereich von 800 - 1200 Umdrehungen. :-)

E Lader??? 😕 .... Ich dachte immer, der SQ5 hätte ganz normale Lader. Den E Lader (elektisch betriebener Kompressor) hat doch nur der SQ7/8 - oder?

Nein!
Der SQ5 egal ob TFSi oder TDI verfügen je über einen Turbolader + E-Lader bzw. E-Verdichter.

Quelle: Audi

Gruß Murostar

Zitat:

@Murostar schrieb am 18. Februar 2020 um 07:06:48 Uhr:


Nein!
Der SQ5 egal ob TFSi oder TDI verfügen je über einen Turbolader + E-Lader bzw. E-Verdichter.

Quelle: Audi

Gruß Murostar

Genauso ist es. Der elektrische läuft erst an, fixt das Turboloch. Dann der mechanische. Dafür auch die 48V Anlage. Und für den Starter/Generator. Nach 3 Monaten und 4000km genieße ich den SQ5 TDI unheimlich. Und manchmal fährt es sogar elektrisch. Da die Motorabschaltung bei 130 bergrunter an und lässt den Starter schaffen. Wenn man danach wieder 250 fährt, wird ja genug geladen. Und beides, und noch viel mehr, kann das Auto.

Danke - Again what learned ;-)
Um so verwunderlicher, dass sich doch einige hier über eine "Anfahrschwäche" beklagen. Das sollte es mit einem E Kompressor eigentlich nicht geben.

Doch die gibt es, gerade im E-Modus. Wenn man aber den Ganghebel kurz auf S stellt, kann man das umgehen, falls nötig

Auch im Normalmodus ist die Anfahrtschwäche aushaltbar. Einzige Bedingung, Start Stop muss aus sein, das kosten beim schnellen losfahren unheimlich viel zeit.
Das einzige was mich beim Fahrbetrieb richtig nervt, ist das häufige runterschalten in den ersten Gang in vielen Situationen, zb beim Gas geben nach dem Abbiegen, obwohl die noch vorhandene Geschwindigkeit auch locker für den zweiten Gang ausreichend wäre.

Zitat:

@S5USA schrieb am 18. Februar 2020 um 07:58:12 Uhr:



Zitat:

@Murostar schrieb am 18. Februar 2020 um 07:06:48 Uhr:


Nein!
Der SQ5 egal ob TFSi oder TDI verfügen je über einen Turbolader + E-Lader bzw. E-Verdichter.

Quelle: Audi

Gruß Murostar

Genauso ist es. Der elektrische läuft erst an, fixt das Turboloch. Dann der mechanische. Dafür auch die 48V Anlage. Und für den Starter/Generator. Nach 3 Monaten und 4000km genieße ich den SQ5 TDI unheimlich. Und manchmal fährt es sogar elektrisch. Da die Motorabschaltung bei 130 bergrunter an und lässt den Starter schaffen. Wenn man danach wieder 250 fährt, wird ja genug geladen. Und beides, und noch viel mehr, kann das Auto.

Also da muß ich jetzt leider widersprechen, der SQ5 geht bei bestimmten Fahrbedingungen in den "Segelmodus", das heißt es schaltet den Verbrenner ab und rollt. Das der Riemen-Starter Generator für Anrieb sorgt ist mir nicht bekannt. Von Seiten Audi heißt es "der Riemen-Starter generator sorgt nach dem segeln für einen schnellen Start des Verbrenners", aber in keinster Weise für einen elektrischen Antrieb!

Deine Antwort
Ähnliche Themen