Audi Sound Plus Nachrüstkit

Audi A3 8P

Hey,

habe grade auf der Audi Webseite gelesen das es ein Nachrüstkit "Audi Sound Plus" für den Audi A3 gibt. Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht bzw. wie teuer dieses mit Einbau ist?

Danke!

http://www.audi.de/.../audi_sound_plus.html

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

hat leider etwas länger gedauert, hier jedoch meine Erfahrung mit Audi Sound Plus.

Zu Beginn ein paar klare Worte:
Wer keine Lust hat ein langes Wochenende am Auto zumzuspielen (mit entsprechendem Fachmann) und die Sachen beim :-) einbauen lassen will, Finger Weg!
Das Nachrüstset wird mit Plug And Play beworben, was auch stimmt. Das "Plug" beschränkt sich leider auf die vordern Lautsprecher und einige Steckverbindungen (nicht alle), der Großteil Teil ist "Play".

Zum Einbau:
Zunächst geht es ans entrümpeln, d.h Abbau der Kofferraumverkleidung links/rechts, Rücksitzbank inkl. Lehne, Einstiegsleiste links rechts bis ganz nach vorne.
Dann kommt das Handschuhfach und die Abdeckung unter dem Lenkrad raus.
Die erste Stelle an der ein Leihe schon scheitern wird ist der Ausbau vom Radio, da hier ein spezielles Entriegelungswerkzeug benötigt wird.
Bei der Türverkleidung vorne ist schon etwas Kraft notwendig.

Laut Anleitung wird nun der neue Verstärker eingebaut was relativ einfach ist, danach erfolgt das Subwoofergehäuse. Hier wird der alte Sub und der im Gehäuse eingebaute Verstärker ausgebaut. Beim Einsetzen des neuen Subs merkt man (wie bereits oben zu lesen), dass dieser einfach nicht Plan ins Loch will. Grund dafür ist die Wabenstruktur innerhalb des Subgehäuses welche ich entsprechend bearbeiten musste.
Nach dem Bearbeitung geht der neue sub 1A rein. Diese Bearbeitung war in der Anleitung nicht beschrieben und ist der erste Minuspunkt, der Hammer jedoch kommt jetzt. Dem Einbausatz fehlt es an einem ca. 50 cm langem Kabel inkl. Stecker am Sub um diesen mit dem Kabelbaum zu verbinden! Mein eigenes Kabel habe ich mit einem eigenen Stecker verbunden. Leider liegt der Einbauanleitung weder ein Stromlaufplan bei, noch ist auf dem Sub erkennbar wo Plus und Minus angeschlossen werden muss. Hier heißt es nur weiter machen und später beim Test die Membran beobachten um zu prüfen ob er beim Bass nach innen zieht (richtig, hoff ich doch) oder nach außen drückt. Eine wichtige Info für euch. Lasst das Gitter vom Sub weg, die Membran schafft es soweit zu schwingen dass diese Kontakt hat. Der Verschluss von Bohrungen und Reflexöffnung ist gut beschrieben. Wichtig ist, das Kabel welches durch das Bassreflexrohr geführt wird mit dem Schaumstoffschlauch vom alten Sub zu überziegen. (Klappergefahr).
Wenn nun das Subwoofergehäuse wieder eingebaut wird, die in Fahrtrichtung vordere Metallschnalle unbedingt gegen die Karosserie isolieren, sonst hört sich das ganze wie bei der 3er Golf Prollfraktion an, bei denen das Nummernschild flattert :-)

Der Kabelbaum lässt sich bis zum vorderen Fußraum relativ leicht verlegen. Leider kann ich zum Verlegen des restlichen Kabels, Tausch der Hochtöner und Deaktivierung vom Center nicht mehr berichten, da dies mein Vater übernommen hat, ich war mit der Türdämmung beschäftigt ;-)

Die Türdämmung.
Ich habe die Entprellmatten zunächst aufgeteilt um zu wissen wo was hin muss. Leider schaut meine Türverkleidung innen völlig anders aus als in der Anleitung gekennzeichnet. So habe ich mit der gegebenen Menge an Matten versucht das Beste draus zu machen und entsprechend die Matten angepasst und auf die Stellen aufgebracht. Wärmt man die Matten vorher mit dem Heißluftfön an, kann man die Matten leichter andrücken (hab zum Andrücken einen Tapettenroller benutzt).

Die MittelTiefTöner sind mit 3 Schrauben befestigt und werden einfach getauscht. Sowas stell ich mir unter Plug n Play vor :-)

Ausbau vom Handschuhfach, Bohrung anbringen und Schalter einbauen kann ich keine info liefern.

Nun kommen wir aber zu größten Sauerei. Beim Anschluss am Radio passt in der Anleitung weder beim Pin noch bei der Kabelfarbe.
Pin 6 und 12 sind bei mir "Radio Concert" nicht belegt. Hier wär die Info in der Anleitung angebracht gewesen, dass diese nur bei Freisprecheinrichtung belegt sind.
Der Anschluss der anderen Leitung geht in Ordnung.

Beim Einbau vom Radio merkt man den beengten Platz hinter dem Radio (wegen den weiteren Stecker).

Nachdem nun doch irgendwann ein Ton aus der Anlage kam wurde festgestellt, dass der Fensterheber Klappergeräusche von sich gibt (siehe Bild, wurde mit Schaumstoff gedämmt).

Nachdem nun die Polung vom Sub getestet wurde, ging es an den Zusammenbau.

Jetzt wird aber Zeit die neue Erungenschaft zu testen.
Also los gehts, Kofferraum und alle Türe zu und rein auf den Fahrersitz. Radio ein und die vorbereiteten MP3s vom USB-Stick gestartet und 😰 was das soll die hochgelobte Alpine sein?! Der Bass ist zwar kräftiger aber vom Hocker haut mich das nicht.

Dann schoss es mir in den Kopf, da war doch noch was mit dem Handschuhfach. Schnell den Schalter gedrückt, 1s Ton weg und wau, so lass ich mir das eingehen.
Den Center vermisst man nicht mehr. Die neuen Hochtöner lösen viel feiner auf, viel besser als die giftigen Standardhochtöner. Am meisten überzeugen mich jedoch die Tiefmitteltöner. Schon beim Einbau konnte man anhand der Magnetgröße einen Unterschied erahnen aber das hört sich echt klasse an.
Schöner trockener Kick der auch an den Lautsprecheröffnungen fühlbar ist. Einen großen Teil könnte hier auch die Dämmung sein, die sich schon beim Türschließgeräusch bemerkbar macht. Ohne diese zusätzliche Dämmung macht es keinen Sinn die Lautsprecher zu tauschen.

Zum Sub kann ich sagen, dass er einen deutlich größeren Magnet hat und der Hub deutlich größer ist. Somit kann er endlich auch langezogenen "Tiefbass" wiedergeben.

Dreht man den Lautstärkerregler Richtung Mitte, hat man auf den forderen Sitzen GoodVibrations :-)
Auf der Rückbank kann man sich den Gang zur nächsten Masage sparen, hier ist der Effekt noch deutlicher. Das gute daran ist jedoch, dass nicht nur Bass vorhanden ist sondern auch noch die Höhen. Ich kenne einige die sich nur eine Basskiste in den Kofferraum stellen. Der Klang vom Audi Sound Plus ist deutlich besser.

Leider gibt es auch Sachen die mir aktuell noch nicht ganz so gefallen. Eine Bühne im Auto zu haben ist zunächst echt schön, jedoch fehlt mir etwas der Klang von hinten. Ein Surround wie im A5 mit B&O hat man leider nicht. Die Möglichkeit den Fader etwas nach hinten zu stellen überzeugt leider nicht, da komischerweise je weiter der Fader nach hinten wandert, der Sub weniger angesteuert wird bis nur noch die hinteren Türlautsprecher zu hören sind.

@mschweiger
Wie verhält sich bei dir der Sub wenn du den Fader nach hinten stellst?

Ein andere Minuspunkt ist der Schalter im Handschuhfach. Der Sinn dieses Umschaltens ist mir aktuell nicht klar geworden. Ich will den besseren Klang haben und das IMMER. Hier kann man sich den Einbau des Schalters sparen.

Ich sehe gerade mein Text ist doch etwas länger geworden, hoffe jedoch ich konnte euch damit etwas mehr Informationen liefern.

Mein Fazit:
Für den Preis den Audi dafür haben will sollte man meinen ein Set zu bekommen, das man einfach durch Tauschen von Komponenten einbauen kann. Das man hier Teile bearbeiten muss, der Kabelbaum grenzwertig kurz ist und benötigte Anschlussleitungen fehlen finde ich nicht in Ordnung. Den Vogel schießt jedoch die Einbauanleitung beim Anschluss an das Radio ab. Durch fehlende Stromlaufpläne, fehlende Pins (die man umpinnen soll) und komplett andere Kabelfarben findet man sich doch etwas "verarscht". Man weiß einfach nicht wie was eingepinnt werden muss.

Evtl werde ich nochmal etwas zur Anlage schreiben wenn ich eine längere Strecke damit gefahren bin (nächstes Wochenende). Die obrigen Eindrücke sind nur eine kurze Momentaufnahme in der Halle.

mfg
chris

Einige haben wegen den Emblemen gefragt.
Bitte hier klicken

563 weitere Antworten
563 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


das wären grob 4 1/2 std bei audi. das schaffen die niemals!

Ich denke er hat genau 4 Stunden berechnet, da dies von Audi vorgegeben ist. Du weißt ja wo er sitzt, die haben sicher einen hohen Stundenlohn.

Auch wegen der Zeit werde ich es nicht bei Audi machen lassen. Die stressen sich zwangsläufig extrem, was sich auch unausweichlich am Umgang mit dem Auto niederschlägt.

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von wuchst


Schon komisch, dass die hinteren Lautsprecher unangetastet bleiben. Oder habe ich was übersehen?
warum? das rearsystem ist doch eh nur unterstützend und dazu ist es ausreichend dimensioniert und hängt ja ebenfalls am neuen verstärker. das passt schon

Naja, ich sehe es so, entweder man bearbeitet die komplette Kette oder gar nicht oder klemmt die nicht bearbeiteten Stücke ab.

Aber ist nur meine Meinung.

Wie vorher schon gesagt, ich habe das System bei Alpine auf der IAA gehört und war überhaupt nicht begeistert, das wäre mir keine 600€ plus den eigenen Aufwand oder weitere 400+€ Wert.

Müsste man mal schauen, was man für ca. 1000€ anderweitig an Nachrüstungen bekommt.

Evtl ! ließe sich da mehr raus holen.
Vor allem vor dem Hintergrund, dass es hier ja nicht nur plug and play ist, sondern wirklich viele Stunden Arbeit bedeutet.

Zitat:

Original geschrieben von wuchst



[...bzgl. Lautsprecher hinten, die nicht verändert werden...]

Naja, ich sehe es so, entweder man bearbeitet die komplette Kette oder gar nicht oder klemmt die nicht bearbeiteten Stücke ab.
Aber ist nur meine Meinung.

Wie vorher schon gesagt, ich habe das System bei Alpine auf der IAA gehört und war überhaupt nicht begeistert, das wäre mir keine 600€ plus den eigenen Aufwand oder weitere 400+€ Wert.

Müsste man mal schauen, was man für ca. 1000€ anderweitig an Nachrüstungen bekommt.

Evtl ! ließe sich da mehr raus holen.
Vor allem vor dem Hintergrund, dass es hier ja nicht nur plug and play ist, sondern wirklich viele Stunden Arbeit bedeutet.

Na ja, wie man gelesen hat, schafft man es durchaus, das ganze an einem WE selber einzubauen. Ohne zusätzliche Adapter...und dabei bleibt der Platz erhalten, d.h. unsichtbar.

Aber ob es das Geld (600€?? Woher?? Ich nehm's!) wert ist...du hast es auf der IAA selber gehört, dir ist es das nicht wert. Ich hätt's dennoch gern - na ja, die Umrüstfanatiker halt...ich hab in mein letztes Auto mehr Geld in HiFi investiert und das Ergebnis war ... nicht erkennbar. Wie andere schon schrieben: Du bekommst ein wenig mehr, dafür haste keinen Kofferraum mehr.

AustriaMI wird demnächst seinen A3 auf den 8V umrüsten 🙂

Super, ein ganzes Wochenende, mindestens 8 Stunden. Unter plug and play stelle ich mir etwas anderes vor. Und in der Zeit lassen sich auch andere Lösungen verbauen.

Zumindest für vorne und hinten wird es wohl noch andere Lautsprecher geben, die man an die originalen Punkte schrauben kann oder gibts das beim A3 nicht? Beim Sub müsste man dann mal schauen. Aber kleine Verstärker gibts auch.

Stand das mit den 600€ nicht hier im Threat? Wenns noch teurer ist, wird die Sache noch unstimmiger. 😉

Das mit dem Umrüstfanatiker kann ich gut verstehen, habe ich bei meinem letzten Auto (Corsa C 1,8) auch gemacht, den größten Sprung hat das ausgetauschte Radio und (verständlich) der Sub gebracht. Und den Kofferraum nutze ich eh nicht aus, wenn ich doch mehr Platz brauche, fahren wir mit dem (Achtung an die Markenfetischisten) Astra meiner Freundin.
Im A3 könnte man ja dafür den Platz des originalen Subs nehmen.

Bei meinen früheren Autos (Golf 2 und Astra G) habe ich den Einbau selbst durchgeführt, im Corsa habe ich den Einbau damals machen lassen. Hat 80€ gekostet und war sauber gemacht und die Kabel waren nicht sichtbar.

Wills hier auch niemandem ausreden, die beiden Herren, die es hier ausprobiert haben scheinen ja sehr zufrieden zu sein.
Also 2:1 gegen mich.
Und das ist doch das Gute, dass die Geschmäcker verschieden sind. Solange es denen, die es selbst im Auto haben gefällt, ist das doch das Wichtigste.

Also, wenn es bei dir noch ins Auto kommt, viel Freude daran (kein Sarkasmus!) und, falls du aus der Nähe von Wuppertal oder Düsseldorf kommst, würde ich gerne noch einen Hörtest machen. Wenn deine Unterschrift unter der Antwort mit "AustriaMI" auf die Heimat schließen lässt, lohnt sich die Fahrt aber wohl nicht. 😉

Gruß.

Ähnliche Themen

also laut audi soll der spaß ca. 830 kosten ... + ca. 400 wenn du es halt einbauen lässt 🙂

Zu gescheiter HiFi Anlage und Kofferraum:
http://data.motor-talk.de/.../audi-hifi-9218765556365652580.JPG

Ich denke solche Lösungen bringen für das gleiche Geld bei entsprechenden Komponenten mehr "Effekt", oder zumindest bei weniger Geld den gleichen "Effekt".
Aber wenn alle zufrieden sind, never change a running system...für mich ganz persönlich wären die 1230€ in eine andere HiFi Anlage investiert worden.

Zitat:

Original geschrieben von hardcoreaudi



Ich denke solche Lösungen bringen für das gleiche Geld bei entsprechenden Komponenten mehr "Effekt", oder zumindest bei weniger Geld den gleichen "Effekt".
Aber wenn alle zufrieden sind, never change a running system...für mich ganz persönlich wären die 1230€ in eine andere HiFi Anlage investiert worden.

würde ich auf keinen fall so pauschalieren. Alpine hat meistens hervorragende komponenten und braucht sich nicht verstecken. und ich glaube, den meisten geht es hier darum, dass man nichts an der alltagsnutzung bzw an platz verliert. Und das ist mit deiner Anlage aber nicht gewährleistet, da man sie a) sieht und b) verlsut der reserveradmulde und eines teil der höhe des kofferraumes verliert.

desweiteren ist es sehr schwer für den komponentenpreis von rund 800€ wirklich sher gute komponenten zu bekommen - hochkarätige LS kosten gerne um die 250€ ein mehr kanalverstärker der auch etwas stemmen kann kommt auch auf rund 400€ und dann noch ein sub rund 100€, kommt man auf summar summarum 750€, dann noch chinchkabel, stromkabel, sicherung, kleinkram rund 100-150€ sind wir bei 850-800€ und dann noch der einbau- welcher auch nicht kürzer sein wird als das audi system, oder eben günstiger.

aber die kritiker sollten mal eine preislich vergleichbare und gut versteckte anlage posten und nicht immer gleich kritisieren

edit: du hast nur einen woofer und den verstärker verbaut, oder auch ein frotsystem und einen dsp? wenn nein, ist das ja dann völlig an dem hier thematisierten thema vorbei, da es um klangverbesserung und ein besseres bühnenbild geht und nciht einfach "nur" um mehr bass

Zitat:

Original geschrieben von hardcoreaudi


Zu gescheiter HiFi Anlage und Kofferraum:
http://data.motor-talk.de/.../audi-hifi-9218765556365652580.JPG

Ich denke solche Lösungen bringen für das gleiche Geld bei entsprechenden Komponenten mehr "Effekt", oder zumindest bei weniger Geld den gleichen "Effekt".
Aber wenn alle zufrieden sind, never change a running system...für mich ganz persönlich wären die 1230€ in eine andere HiFi Anlage investiert worden.

Aha, sieht hübsch aus 🙂 Aber, seien wir mal ehrlich, wie lange hast du (bzw. der, der es dir gemacht hat) denn da gebraucht, um den Boden für den Kofferraum passend zu schneiden, die Löcher sauber zu bohren, zu lackieren, damit es zum Innenraum passt?

Also, wenn schon das ASP 8 Stunden Arbeit verschlingt, dann wird deine Lösung aber noch deutlich mehr Zeit brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


aber die kritiker sollten mal eine preislich vergleichbare und gut versteckte anlage posten und nicht immer gleich kritisieren

Genau da scheiterts. Ich hab mich damals ja schon erkundigt.

Das kleinste Nachrüstsystem kostet ca. 500Euro inkl. nur 5 Kanalverstärker und ohne Kabel etc. Das ist dann qualitativ "gut", aber nicht wirklich aufs Auto abgestimmt. Kann also leicht nach hinten losgehen.

Interessant wird es ab 1000Euro inkl. vertsellbarem Verstärker und ohne Kabel. Das ist schon echt gut und kann in den Frequenzen angepasst werden. Ergibt aber sehr viel Aufwand den Sub hinter die Verkleidung zu bringen, der dann vielleicht besseren Bass liefert.

Und die Preise sind das Internet minimum 😉 Durch verstärken/vermindern von Frequenzen kann man bauliche Nachteile vermindern. Das Einstellen hat also einen sehr großen Einfluss auf den Klang.

Da der Sub aus dem ASP ja ganz gut sein soll, wird es bei mir verbaut. Es ist trotz der Probleme immer noch am meisten Plug&Play und bietet die Laufzeitkorrektur. Zudem ist es perfekt abgestimmt und auch noch original.

Also der Kofferraum ist jetzt nicht von mir, aber wenn ich meinen (äußeren) Heckumbau in den nächsten Monat fertig habe, werde ich genau so eine Lösung in meinen Kofferraum verbauen lassen. Habe auch schon eine Firma die das übernimmt und dann wenn alles verbaut ist, werde ich mal über Preise, Komponenten und Qualität rezensieren.
Angepeilt ist August-September mit einem Budget von max. 1500€.

Das Thema Audio ist doch genau das gleich subjektive Thema wie das Fahrwerksthema.

Für viele bedeutet "gutes Audiosystem": Bass dass dir Ohren bluten...genau so wie für viele ein "gutes Sportfahrwerk" (womöglich noch "homogen" LOL mein Lieblingswort nach StandarT) einfach bedeutet, dass dir jeder Kanaldeckel fast die Wirbelsäule bricht.

Nur weil im Kofferraum ein Subwoofer steckt mit einem halben Meter Durchmesser hat das noch lange nichts mit gutem Sound zu tun.
Drum muss ich immer lachen wenn die Leute das Bose System als mies abtun, nur weil der Sub das Nummernschild nicht zum scheppern bringt.

Meine Meinung

Ich hab mich jetzt ziehmlich genau seit es dieses Topic hier gibt damit beschäftigt, wie man günstig und verdeckt hochwertigen Klang im A3 erzeugen kann. Und möchte an dieser stelle mal möglichst objektiv Licht ins Dunkle bringen.

Summa summarum, knackpunkt ist der DSP und die Anbindung ans Concert bzw. RNSE.
Punkt 1: Um den Klang auch wirklich gut einstellen zu können muss ein DSP wie etwa den MXA 100 bzw. Mindmap 46 oder den Audison BitTen her, allerdings kosten diese (einfacherern) DSPs alleine schon 350€ neu. Alternativ ein nachrüst Radio das das alles schon kann.
Punkt 2: Dazu ein gutes Frontsystem, ich bin mir sicher ein gutes System z.B. von Eton für ~150€ spielt ebenso gut eingestellt um Welten besser als das was Alpine im Sound Plus dazupackt. (Hecksystem braucht keiner auch nicht für "Raumklang"!)
Punkt 3: Subwoofer. Meistens sieht man immer gleich die großen Wummen, aber in diesem Fall sollte ein guter günstiger 20er oder 25er langen ~50€
Punkt 4: Endstufe, da das Frontsystem Aktiv verbaut werden sollte um es mit dem DSP zu regeln (dass heißt Hochtöner und TiefMittelTöner bekommen jeweils einen einzelnen Kanal auf der Endstufe) braucht man für Frontsystem und Sub einen 5 oder 6 Kanal Amp, oder eben zwei Endstufen. Gezielt gebraucht kaufen = ~170€.
Punkt 5: Das wichtigste: Die Anlage d.h. der DSP müssen eingestellt werden, dafür muss man sich entweder damit beschäftigen oder einmessen lassen mit messmikrofon etc. Wird wahrscheinlich auch nen Zwanni kosten oder so.
Wir sind dann zusammen bei 720€ dazu kommen noch ca. 170€ für Dämmung (sehr wichtig!) und für Kabel und Holz etc. Macht unterm strich runde 900€. Wohlgemerkt alles Eigenarbeit.

Zum Einbau: Es geht sehr wohl verdeckt und unauffällig! Die Endstufe(n) und der DSP könnten im Reserveradkasten Platz finden, ohne Doppelten Boden, Da bleibt auch so noch genügend platz für das Tirefit. Ich habe schon sehr schöne Bilder gesehen (möchte die an dieser Stelle aber nicht posten) wo jemand bspw in die orginale Radhausmulde wo der Werkswoofer steckt ein Gehäuse aus Holz einbaut oder dort mit  GFK auslaminiert. Macht alles arbeit ich weiß, ist aber nicht vergleichbar mit der ollen Kunststoffkiste die Audi verbaut. Was mir beim Sound Plus außerdem noch fehlt ist: Stabile Aufnahmeringe für die Lautsprecher, der "Kunststoffdistanzzylinder" verschenkt unötig Potential.

Fazit: Das Sound Plus lohnt für alle die Spaß am selbstständigen Einbau von Orginalteilen haben 😉 Und das (weitgehende 😉 ) Plug&Play zu schetzen wissen!
Wer allerdings generell Spaß am Basteln hat und noch besseren Klang möchte der sollte sich doch nochmal überlegen ob er das Geld nicht sinvoller einsetzt.

Noch ein kleiner Gedankenanstoß zum Schluss:
Der einzige Vorteil den das Sound Plus m.E. hat ist, dass es einfach perfekt aufeinander eingestellt sein sollte! Wer sich schon mal die Preisliste von Alpine durchgeblättert hat, der wird merken es KÖNNEN bei dem Gesamtpreis hier gar keine High-End Produkte verbaut werden, schließlich verdient Audi auch nochmal kräftig dran, dazu Entwicklungsarbeit etc.! Die Zauberei ist der DSP, die sonsitgen Komponenten sind eben sicher nicht vergleichbar mit Lautsprechern für 250€ wie hier gesagt wurde, sondern wahrscheinlich ehr mit ner Einsteigerklasse für um die 70€.

Und trotzdem bist du mit deiner rechnung teurer. Unfair ist auch, die verstärker gebraucht zu kalkulieren, da du beim asp auch keine gebrauchtteile bekommst.

Die aufnahmeringe kann man wenn man will bestimmt austauschen. Ich kann mir schon gut vorstellen, dass die LS mit der R serie vergleichbar sein werden. Abgesehen davon weiß man ja nicht was Audi mit Alpine für einen vertrag ausgehandelt haben.

Und wo willst du die teile unterbringen wenn du den vollwertigen reservereifen und das boardwerkzeug hast?

Edit: wer spaß am basteln hat kann sich auch für das asp eine gfk kiste laminieren, muss ja nur die originale als vorbild nehmen

Zitat:

Original geschrieben von streuner1986


Und trotzdem bist du mit deiner rechnung teurer. Unfair ist auch, die verstärker gebraucht zu kalkulieren, da du beim asp auch keine gebrauchtteile bekommst.

Unfair ist auch das fast alle Endstufen die du auf dem Markt findest ne höhere Ausgangsleistung haben und damit schon mal weniger schnell ins clipping geraten sollten... 😉 Sicher kann man auch neue "gleichwertige" Amps zum gleichen Preis kaufen aber warum nicht lieber bessere Markenware günstiger kaufen?! Das ist einfach ein Pluspunkt das man eben gebraucht kaufen kann, keineswegs unfair!

Zitat:

Die aufnahmeringe kann man wenn man will bestimmt austauschen.

Nein geht nicht, man kann sie höchstens Verstärken mit GFK-Paste oder Alubutyl o.ä.

Zitat:

Und wo willst du die teile unterbringen wenn du den vollwertigen reservereifen und das boardwerkzeug hast?

Es gibt mittlerweile viele gute kleine digitale Endstufen die sich ohne weiteres in den Seitenverkleidungen verstauen lassen, ist halt ein wenig umständlicher.

Zitat:

Edit: wer spaß am basteln hat kann sich auch für das asp eine gfk kiste laminieren, muss ja nur die originale als vorbild nehmen

Blos nicht, denn du kannst das asp ja nicht frei einstellen. Damit verfälscht du das System - und es wird sicher nicht besser dadurch. Könnte man den DSP frei Konfigurieren wäre das natürlich anders...

Außerdem möchte ich damit in keinster Weise das ASP schlecht machen, in anbetracht dessen dass man es einbaut und gut ist. Ist er sein Geld schon wert. Aber man kriegt eben doch deutlich mehr klang fürs gleiche Geld, auf die Spitze treiben kann man sowieso alles...

Du kannst eben nicht gebrauchtteile mit neuteilen vergleich - ist wie beim auto kauf, da kannst auch keine neu und gebrauchtwägen vergleichen.

Viel platz ist aber hinter den seitenverkleidungen nivht, siehst ja an den bildern in dem thread, da muss die endstufe schon sehr flach aufbauen.

Soll jeder das einbauen was er für vernünftig erachtet.

Hast du mal genaue spezifische infos über die verwendeten alpine teile?
Warum sollte man das system verfälschen, wenn ma dee neuen gehäuse die selbe literleistung in einem geschlossenen gehäuse gibt😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen