Audi Sound Plus Nachrüstkit

Audi A3 8P

Hey,

habe grade auf der Audi Webseite gelesen das es ein Nachrüstkit "Audi Sound Plus" für den Audi A3 gibt. Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht bzw. wie teuer dieses mit Einbau ist?

Danke!

http://www.audi.de/.../audi_sound_plus.html

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

hat leider etwas länger gedauert, hier jedoch meine Erfahrung mit Audi Sound Plus.

Zu Beginn ein paar klare Worte:
Wer keine Lust hat ein langes Wochenende am Auto zumzuspielen (mit entsprechendem Fachmann) und die Sachen beim :-) einbauen lassen will, Finger Weg!
Das Nachrüstset wird mit Plug And Play beworben, was auch stimmt. Das "Plug" beschränkt sich leider auf die vordern Lautsprecher und einige Steckverbindungen (nicht alle), der Großteil Teil ist "Play".

Zum Einbau:
Zunächst geht es ans entrümpeln, d.h Abbau der Kofferraumverkleidung links/rechts, Rücksitzbank inkl. Lehne, Einstiegsleiste links rechts bis ganz nach vorne.
Dann kommt das Handschuhfach und die Abdeckung unter dem Lenkrad raus.
Die erste Stelle an der ein Leihe schon scheitern wird ist der Ausbau vom Radio, da hier ein spezielles Entriegelungswerkzeug benötigt wird.
Bei der Türverkleidung vorne ist schon etwas Kraft notwendig.

Laut Anleitung wird nun der neue Verstärker eingebaut was relativ einfach ist, danach erfolgt das Subwoofergehäuse. Hier wird der alte Sub und der im Gehäuse eingebaute Verstärker ausgebaut. Beim Einsetzen des neuen Subs merkt man (wie bereits oben zu lesen), dass dieser einfach nicht Plan ins Loch will. Grund dafür ist die Wabenstruktur innerhalb des Subgehäuses welche ich entsprechend bearbeiten musste.
Nach dem Bearbeitung geht der neue sub 1A rein. Diese Bearbeitung war in der Anleitung nicht beschrieben und ist der erste Minuspunkt, der Hammer jedoch kommt jetzt. Dem Einbausatz fehlt es an einem ca. 50 cm langem Kabel inkl. Stecker am Sub um diesen mit dem Kabelbaum zu verbinden! Mein eigenes Kabel habe ich mit einem eigenen Stecker verbunden. Leider liegt der Einbauanleitung weder ein Stromlaufplan bei, noch ist auf dem Sub erkennbar wo Plus und Minus angeschlossen werden muss. Hier heißt es nur weiter machen und später beim Test die Membran beobachten um zu prüfen ob er beim Bass nach innen zieht (richtig, hoff ich doch) oder nach außen drückt. Eine wichtige Info für euch. Lasst das Gitter vom Sub weg, die Membran schafft es soweit zu schwingen dass diese Kontakt hat. Der Verschluss von Bohrungen und Reflexöffnung ist gut beschrieben. Wichtig ist, das Kabel welches durch das Bassreflexrohr geführt wird mit dem Schaumstoffschlauch vom alten Sub zu überziegen. (Klappergefahr).
Wenn nun das Subwoofergehäuse wieder eingebaut wird, die in Fahrtrichtung vordere Metallschnalle unbedingt gegen die Karosserie isolieren, sonst hört sich das ganze wie bei der 3er Golf Prollfraktion an, bei denen das Nummernschild flattert :-)

Der Kabelbaum lässt sich bis zum vorderen Fußraum relativ leicht verlegen. Leider kann ich zum Verlegen des restlichen Kabels, Tausch der Hochtöner und Deaktivierung vom Center nicht mehr berichten, da dies mein Vater übernommen hat, ich war mit der Türdämmung beschäftigt ;-)

Die Türdämmung.
Ich habe die Entprellmatten zunächst aufgeteilt um zu wissen wo was hin muss. Leider schaut meine Türverkleidung innen völlig anders aus als in der Anleitung gekennzeichnet. So habe ich mit der gegebenen Menge an Matten versucht das Beste draus zu machen und entsprechend die Matten angepasst und auf die Stellen aufgebracht. Wärmt man die Matten vorher mit dem Heißluftfön an, kann man die Matten leichter andrücken (hab zum Andrücken einen Tapettenroller benutzt).

Die MittelTiefTöner sind mit 3 Schrauben befestigt und werden einfach getauscht. Sowas stell ich mir unter Plug n Play vor :-)

Ausbau vom Handschuhfach, Bohrung anbringen und Schalter einbauen kann ich keine info liefern.

Nun kommen wir aber zu größten Sauerei. Beim Anschluss am Radio passt in der Anleitung weder beim Pin noch bei der Kabelfarbe.
Pin 6 und 12 sind bei mir "Radio Concert" nicht belegt. Hier wär die Info in der Anleitung angebracht gewesen, dass diese nur bei Freisprecheinrichtung belegt sind.
Der Anschluss der anderen Leitung geht in Ordnung.

Beim Einbau vom Radio merkt man den beengten Platz hinter dem Radio (wegen den weiteren Stecker).

Nachdem nun doch irgendwann ein Ton aus der Anlage kam wurde festgestellt, dass der Fensterheber Klappergeräusche von sich gibt (siehe Bild, wurde mit Schaumstoff gedämmt).

Nachdem nun die Polung vom Sub getestet wurde, ging es an den Zusammenbau.

Jetzt wird aber Zeit die neue Erungenschaft zu testen.
Also los gehts, Kofferraum und alle Türe zu und rein auf den Fahrersitz. Radio ein und die vorbereiteten MP3s vom USB-Stick gestartet und 😰 was das soll die hochgelobte Alpine sein?! Der Bass ist zwar kräftiger aber vom Hocker haut mich das nicht.

Dann schoss es mir in den Kopf, da war doch noch was mit dem Handschuhfach. Schnell den Schalter gedrückt, 1s Ton weg und wau, so lass ich mir das eingehen.
Den Center vermisst man nicht mehr. Die neuen Hochtöner lösen viel feiner auf, viel besser als die giftigen Standardhochtöner. Am meisten überzeugen mich jedoch die Tiefmitteltöner. Schon beim Einbau konnte man anhand der Magnetgröße einen Unterschied erahnen aber das hört sich echt klasse an.
Schöner trockener Kick der auch an den Lautsprecheröffnungen fühlbar ist. Einen großen Teil könnte hier auch die Dämmung sein, die sich schon beim Türschließgeräusch bemerkbar macht. Ohne diese zusätzliche Dämmung macht es keinen Sinn die Lautsprecher zu tauschen.

Zum Sub kann ich sagen, dass er einen deutlich größeren Magnet hat und der Hub deutlich größer ist. Somit kann er endlich auch langezogenen "Tiefbass" wiedergeben.

Dreht man den Lautstärkerregler Richtung Mitte, hat man auf den forderen Sitzen GoodVibrations :-)
Auf der Rückbank kann man sich den Gang zur nächsten Masage sparen, hier ist der Effekt noch deutlicher. Das gute daran ist jedoch, dass nicht nur Bass vorhanden ist sondern auch noch die Höhen. Ich kenne einige die sich nur eine Basskiste in den Kofferraum stellen. Der Klang vom Audi Sound Plus ist deutlich besser.

Leider gibt es auch Sachen die mir aktuell noch nicht ganz so gefallen. Eine Bühne im Auto zu haben ist zunächst echt schön, jedoch fehlt mir etwas der Klang von hinten. Ein Surround wie im A5 mit B&O hat man leider nicht. Die Möglichkeit den Fader etwas nach hinten zu stellen überzeugt leider nicht, da komischerweise je weiter der Fader nach hinten wandert, der Sub weniger angesteuert wird bis nur noch die hinteren Türlautsprecher zu hören sind.

@mschweiger
Wie verhält sich bei dir der Sub wenn du den Fader nach hinten stellst?

Ein andere Minuspunkt ist der Schalter im Handschuhfach. Der Sinn dieses Umschaltens ist mir aktuell nicht klar geworden. Ich will den besseren Klang haben und das IMMER. Hier kann man sich den Einbau des Schalters sparen.

Ich sehe gerade mein Text ist doch etwas länger geworden, hoffe jedoch ich konnte euch damit etwas mehr Informationen liefern.

Mein Fazit:
Für den Preis den Audi dafür haben will sollte man meinen ein Set zu bekommen, das man einfach durch Tauschen von Komponenten einbauen kann. Das man hier Teile bearbeiten muss, der Kabelbaum grenzwertig kurz ist und benötigte Anschlussleitungen fehlen finde ich nicht in Ordnung. Den Vogel schießt jedoch die Einbauanleitung beim Anschluss an das Radio ab. Durch fehlende Stromlaufpläne, fehlende Pins (die man umpinnen soll) und komplett andere Kabelfarben findet man sich doch etwas "verarscht". Man weiß einfach nicht wie was eingepinnt werden muss.

Evtl werde ich nochmal etwas zur Anlage schreiben wenn ich eine längere Strecke damit gefahren bin (nächstes Wochenende). Die obrigen Eindrücke sind nur eine kurze Momentaufnahme in der Halle.

mfg
chris

Einige haben wegen den Emblemen gefragt.
Bitte hier klicken

563 weitere Antworten
563 Antworten

Da hat Austria wohl ein neues Projekt gesichtet.🙂

Hab ich erst garnicht gesehen das auch das Entprellkit an die Innenseite der Türverkleidung geklebt wird.
Schöne Arbeit Black_SkorpionI die Hauptsache es hat sich gelohnt. Wie lange haste gebraucht für den ganzen Umbau😕

Zitat:

Original geschrieben von BlueEyes84


Da hat Austria wohl ein neues Projekt gesichtet.🙂

Eigentlich will ich nicht😁, suchtverhalten halt🙄

Hab 2 lange Nachmittage gebraucht, waren aber zu 2. und wussten vorher auch nicht was jetzt mit den Pins ist.

Leider muss bei mir die Türverkleidung nochmal ab weil etwas in der Nähe der Armauflage Geräusche macht.

Außerdem läuft der sub falsch rum (vermutlich)

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von BlueEyes84


Da hat Austria wohl ein neues Projekt gesichtet.🙂
Eigentlich will ich nicht😁, suchtverhalten halt🙄

Dauert nicht lange und du hast es geordert^^

Ja bin auch schon am überlegen was ich noch verändere/umbaue🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Black_SkorpionI

Hab 2 lange Nachmittage gebraucht, waren aber zu 2. und wussten vorher auch nicht was jetzt mit den Pins ist.

Leider muss bei mir die Türverkleidung nochmal ab weil etwas in der Nähe der Armauflage Geräusche macht.

 

Außerdem läuft der sub falsch rum (vermutlich)

Die Türverkleidung geht eigentlich schnell ab....da war das we kurz🙂.Bin mal gespannt wenn sich der erste das von seinem 🙂 nachrüsten läßt wie lange die brauchen🙂.
Ähnliche Themen

und vor allem wie teuer das wird 😉

Da drauf bin ich auch mal gespannt🙂

Sagt mal, irgendjemand muss doch Audi auch sagen, dass das ganze nicht komplett ist...offensichtlich fehlt da ja ein Verbindungskabel vom Sub zum Verstärker, oder?

Da wird der Händler, der es einbaut, aber auch fluchen. Wenn die Audi AG das ganze anbietet und sagt, zum Kit kommen noch 400 ZE dazu, muss sich der Audi-Händler dran halten? Oder kann er sagen: "Sorry, war doch aufwendiger, sorry, brauchten doch noch weitere Teile, wird doch teurer..."?

Gibt es jemanden, der eine Art..."Sammelbestellung" durchführt, um die Sache für uns Verrückte wenigstens ein klein wenig "günstiger" zu machen? Gerne PN...

vg,
v77100

Also ich hab keinen Nerv Audi seine Fehler aufzuzeigen. Die Punkte wären das nicht vorhandene Verbindungskabel zum Sub, und die Fehler in der Anleitung mit den Kabelfarben, subgehäusebearbeitung, fehlender Stromlaufplan und eine Bedienungsanleitung für den Schalter was der genau bewirkt. Achja, die Dämmmatten kann man auch nicht da aufbringen wie in der Anleitung aufgezeichnet.

Klingt hart aber für den Preis darf sowas nicht sein. Eine Anleitung aus dem Internet mit empfohlenen Komponenten wäre fast besser gewesen. Dort würde ich auch kleine Fehler in der Anleitung verzeihen .

Glaub nicht das man mehr als ein Dankeschön für eventuelle Korrekturen der Anleitung von Audi bekommen wird. Leider bringt es denen, die bereits eingebaut haben nichts mehr :-(

Kann die Beschreibung von Black_SkorpionI nur bestätigen. Wie schon weiter vorne geschrieben, eine ziemlich spannende Aktion das ASP einzubauen.

Ein paar meiner Erfahrungen:

  • es ist nicht notwendig die Rücklehnen oder Sitze auszubauen.
  • auch die obere A-Säulenverkleidung oder das Kombiinstrument muss nicht raus.
  • klappern tut bei mir nichts
  • gedauert hat es ca. 8h, ich war alleine und habe noch nie irgenwelche Verkleidungen im A3 ausgebaut
  • der Schalter ist sicher überflüssig, aber auch einfach einzubauen und man kann ihn nicht direkt weglassen ohne zu wissen ob er offen oder geschlossen das ASP einschaltet (müsste man erst prüfen)
  • die hinteren Lautsprecher sind nur noch Beigabe, die Fading Funktion macht mit ASP eigentlich keinen Sinn mehr, die Musik spielt vorne (ist aber kein Nachteil finde ich).
  • Der Bass ist kräftig und geht super tief runter, die Höhen sind klar und präzise.
  • Ich habe das Bassgitter in die Verkleidung eingebaut, damit es keinen Gegendruck gibt. Macht aber wahrscheinlich keinen großen Unterschied.

Audi muss sicher bei der Anleitung (und beim fehlenden Basskabel) nacharbeiten. Ich will wenn ich nächste Woche wieder Zeit habe dort mal anrufen.

Schon komisch, dass die hinteren Lautsprecher unangetastet bleiben. Oder habe ich was übersehen?

Entweder sollten sie bei Audi das Kit für vorne und hinten bestücken oder aber man klemmt hinten komplett ab.
So habe ich das meist bei meinen bisherigen Autos gehandhabt, den Faden ganz nach vorn oder hinten nen Sub und die kleinen hinteren abgeklemmt.

Muss ich beim A3 mal testen, ob der Sub dann auch leiser spielt, wenn ich den Fader komplett nach vorne drehe.

Zitat:

Original geschrieben von wuchst


Schon komisch, dass die hinteren Lautsprecher unangetastet bleiben. Oder habe ich was übersehen?

warum? das rearsystem ist doch eh nur unterstützend und dazu ist es ausreichend dimensioniert und hängt ja ebenfalls am neuen verstärker. das passt schon

hat hier schon wer das von audi direkt einbauen lassen und kann hier etwas zu kosten und zeit und verarbeitung / leistung sagen?

ich glaub audi wird sich schwer tun da einen fixen preis vor ab zu nennen ..

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


ich glaub audi wird sich schwer tun da einen fixen preis vor ab zu nennen ..

Mein Zubehörkoordinator hat mir 436Euro Einbau genannt. Ich weiß aber nicht ob das verbindlich ist, da ich es wegen den Problemen mit dem Plug&Play nicht in Betracht ziehe.

das wären grob 4 1/2 std bei audi. das schaffen die niemals!

Deine Antwort
Ähnliche Themen