AUDI S6 V10 Motorkontrollleuchte KAT
Hallo,
bei meinem S6 ist die Motorkontrollleuchte an gegangen. Folgendes wird im VCDS angezeigt:
Adresse 11: Motorelektronik 2
Steuergerät-Teilenummer: 4F1 910 552 S HW: 4F1 907 552
Bauteil und/oder Version: 5.2L V10/4V FSI ª0050
Codierung: 01050003190F0260
Betriebsnummer: WSC 00000 785 00200
VCID: 34F42E03DF645A6ED6-8060
1 Fehler gefunden:
012953 - Katalysatorsystem; Bank4
P3299 - 002 - Wirkung zu gering - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 105727 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1355 /min
Last: 18.8 %
Geschwindigkeit: 48.0 km/h
Temperatur: 101.0°C
Temperatur: 34.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 14.224 V
Wenn der Fehler gelöscht wird kommt er nach etwa einer Woche wieder immer nur wenn man so 30 bis 50 KM/H fährt.
Ich denke dass der Kat hin ist. Liege ich damit richtig? Und ist es der Kat für die Zylinder 9 und 10?
Da bin ich mir leider nicht so sicher.
Danke schon mal für eure Hilfe im vorraus.
Gruß Sascha
Beste Antwort im Thema
Ich hab nur meine Meinung mitgeteilt. Das wird doch wohl noch erlaubt sein. Kann ja sein das Du voll der Experte in den Motorkennlinien bist, ich nicht. Gebe ich gerne zu. Aber ich fahre solch einen Motor und lasse dort niemanden ran der mir sagt, AUDI hätte da etwas zu ängstlich parametriert und das könne man doch ganz einfach umprogrammieren. Wie gesagt, wollte Dich nicht persönlich angreifen. Du kannst ja deinen Motor so verbiegen wie Du möchtest.
54 Antworten
Du könntest gleich noch die Lambdas neu machen wenn du das Teil eh schon draussen hast.
Aber das würde wahrscheinlich den Kostenrahmen sprengen.
Ich hab das erst hinter mir und darf es jetzt nochmal machen da eine Sonde nicht von Bosch war und mist anzeigt. 😁
Kostenrahmen sprengen? Beim S6? Gibts das wirklich? Abgesehen vom heiß diskutierten Thema Saugrohrmodul? Der Rest ist doch fast schon Standard.
Aber die Lambdasonden bekomme ich nicht alle gewechselt. Allerhöchstens die unteren sechs. Die Lambdas wollte ich erst machen, wenn Motor irgendwann raus muss. Bis jetzt funktionieren die auch alle ohne Probleme.
Jaaa, den Fehler keine Bosch zu nehmen hatte ich beim Phaeton gemacht. Hat mich auch Lehrgeld gekostet. Da sind es aber nur vier und keine acht 😁
Also hast du das Hosenrohr bzw die Abgasanlage OHNE Motorausbau demontieren können?
Wie hast du denn das gemacht ? 😁
Ich müsste an die Vorkatlambdasonde ran für Zylinder 6 und 7, quasi die beschissenste von allen.
Ja ok, einen Kostenrahmen gibt's beim S6 eigentlich nicht, das stimmt.
Neee neee nee…ich hab da nur mal Samstag unten drunter geschaut. Wie gesagt, max sechs würde ich so gewechselt bekommen. Vier ohne Probleme. Aber ist auch nur halbgares Werk, solange keine ausgefallen ist.
Da werde ich erst mal nichts machen an dem. Der wird abgemeldet und in die Garage gestellt. Ich muss meinen zweiten Phaeton erstmal fit kriegen, und der hat Priorität aktuell.
Mein S6 verliert Öl aus dem V. Hab ich Samstag gesehen. Wird die berüchtigte Dichtung der Zu- und Ableitung Ölfiltergehäuse sein. Das heisst Saugrohrmodul raus, in dem Zuge dann auch mal Injektoren prüfen und eventuell gleich mit wechseln, schauen wie stark er wieder verkokt ist an den Einlassventilen. Das gibt ne große Aktion. Dafür habe ich keine Zeit momentan. Da sind ja auch noch die ölfeuchten Kerzenschächte. Meiner hat jetzt knapp 198tkm auf der Brust. Eventuell nutze ich die Gelegenheit und hole dann tatsächlich den Motor raus. Aber dafür brauche ich richtig Zeit. Dann kommen in der Tat alle Lambdas, Kühlschläuche und Ketten dann neu. Alles was halt nur bei ausgebauten Motor möglich ist.
Muss erst mal nen Plan machen, alle Teile besorgen und eventuell im Winter oder Frühjahr nächsten Jahres dann loslegen.
Ich hab einfach zuviele Autos. Jetzt frage ich mich…ob ne Drogensucht nicht doch einfacher und günstiger gewesen wäre 😁
Ähnliche Themen
Guck dir die inneren Magnetventile der Nockenwellenversteller an...dann läuft das V auch voll. Oder es kommt nicht vom V, sondern vorne aus dem Deckel der Ausgleichwelle...da war meiner extrem am siffen.
Kerzenschächte sind bei mir mitlerweile auch wieder dicht, 2 Intervalle mit Valvoline Maxlife 5W40 haben da Wunder gewirkt, scheint zu taugen das Dichtungspflegeadditiv da drin.
Goal ist immer, solange den Motor drin zu lassen wie es irgendwie geht, bevor die Steuerkette nicht zerfliegt, bleibt das Ding am Stück 😁
Der sifft aber auch hinten runter. Werd es ja sehen, wenn ich ihn zerlegt habe.
5W40 hatte ich schon mal überlegt, aber mich nicht dazu entscheiden können. Aber mit dem Additiv klingt schon mal gut. Hatte ich völlig vergessen, dass das auch ein bisschen die Dichtungen auffrischt.
also meine Dichtungen waren allesamt vollends zu Plastik konvertiert.
Vor allem die des Nockenwellenbetts für die Kerzenschächte, die könnte ich regelrecht herrausbrechen.
Da hätte auch kein Additiv mehr geholfen.
An den Ventilen der Nockenwellenversteller hatte ich es mit Viton Dichtringe versucht aber das Maß scheint speziell zu sein.
Nur die Originalen hielten dicht.
Ölfiltergehäusedichtung war ebenfalls komplett ausgehärtet.
Laufleistung 235tkm
Ausgleichswelle also auch....sosoo ich werd's beobachten , bis jetzt noch alles dicht.
Die Steuerkette ist ebenfalls die erste, kein Bock das Getriebe noch abzunehmen 😁
Die Dichtungen sind bei mir auch alle Plastik - aber wie gesagt, sind mitlerweile wieder dicht, hat aber 2 Intervalle gebraucht, nach dem ersten waren nur ein Teil der Schächte wieder dicht...bei den anderen stand schon viel weniger Öl drin. Ich schau da bei jedem Ölwechsel rein, von daher hab ich da ne gute Vergleichbarkeit.
War auch überrascht...gucken wie lange das dicht hält.
Laufleistung 265k Baujahr 06.
Zur Not fertige ich mir Dichthülsen, das ist jedenfalls auf gar keinen Fall der Grund den Motor zu ziehen..dafür muss mehr passieren.
Ei jooo, das sind 17 Jahre und hohe Temperaturen. Da werden die Dichtungen irgendwann mal alle Steinhart. Um die Ketten selber mache ich mir auch weniger die Sorgen. Sind eher die Gleitschienen. Hab das beim Phaeton vor 1 1/2 Jahren gesehen. Die waren so bröselig. Da hatte ich Glück, dass die beim ersten Start nach Ventildeckeldichtungswechsel kaputtgegangen ist. Man muss aber auch sagen, dass unsere Motoren S6/8 ja erstmal lange Leiern bis Öldruck aufgebaut wird. Ist beim BGH/BGJ halt nicht. Da ist das Rasseln für ca 2 Sekunden schon fast normal.
Zum Thema Öl! 5W40 kann man absolut bedenkenlos bei unserem V10 nehmen? Ich habe das ja schon häufig gelesen. Jedoch war ich da immer skeptisch. Ich habe wirklich keine Lust da Experimente zu Ungunsten des Motors zu riskieren.
Mein Phaeton läuft mit 10W40, aber dachte bei den FSI ist 5W30 zwingend notwendig.
Das 5W40 hat ja sogar die passende Freigabe, falls man da Wert drauf legt. Also klar, wieso nicht 🙂
Das mit dem "lange leiern" ist für mich auch der Grund, warum die V10 selten bis nie Kettenprobleme bekommen. Die Plastikauflagen der Gleitschienen können alles, ausser im Alter Schläge vertragen.
Und da gilt die devise, ruhiger Kettentrieb, glücklicher Kettentrieb. Ohne Kettenschlagen ist der Trieb sicherlich für 500kkm gut.