Audi S6 4B LPG Umrüstung inkl. Tuningsoftware

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

habe in ca. 2 Wochen einen Termin mit meiner S6 Limo beim Gasumrüster mit gleichzeitiger Softwareoptimierung.Soll danach im Gasbetrieb mit 380PS laufen.Bin ja mal gespannt.

Verbaut wird eine ICOM JTG Anlage der neuesten Generation.

Das ganze wird in Braunschweig stattfinden.Der Gasumrüster ist www.lpgpower.de und die arbeiten mit der Firma www.fasttuning.de zusammen,die mir dann noch eine neue angepasste Software schreiben.

Die haben nen Golf 5 R32 auf Gas umgerüstet und mir ner neuen Software versehen.Der hatte vorher 256 PS und hinterher 285 PS.Das sind immerhin ~11,4% Steigerung.

Bin echt mal gespannt.Werde euch auf dem Laufenden halten!!!

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF


Auf den Prüfstand des Tuners?? Hat man schon so einiges gehört. Ist Vertrauenssache

Eben, und da wird oft mit Schleppleistung getrickst das die Heide wackelt.

Und der das Märchen von den 110 Oktan - die Klopffestigkeit von Kraftstoffen hat nichts mit dem Energiegehalt zu tun. Die Leistung bezieht man aus dem Energiegehalt. Das man bei hoher Oktanzahl mehr Leistung erzeugen kann ist klar, dafür muss aber auch genug Energie im Sprit stecken.

Energiegehalt LPG ~ 6,599 kWh/L
Energiegehalt Super ~ 8,82 .. 9,43 kWh/L
Delta Super zu 95/5 Propan/Butan = +33,6 .. 42,8 %

beim Turbo lassen sich die deutlichen Verluste im LPG Betrieb leicht auffangen und bei entsprechend deutlichem Mehrverbrauch auch mehr Leistung rausholen, aber beim Sauger ??

Wie gesagt - DAS Ergebnis würde ich gerne mal auf einem NEUTRALEN Prüfstand sehen.

Aber Dottore, der geringe Energiegehat des LPG wird doch durch die etwa 20% aufgefangen die an LPG mehr eingespritzt wird.
Und 110 Oktan bringt schon was, man sieht es z.B. auch bei den auf Ethanol ausgelegten Volvo die im Ethanolbetrieb wesentlich mehr Leisten als mit Benzin, eben auch durch die hohere Oktanzahl des Ethanol.

Evtl. ist vielen auch der Name Dahlback ein Begriff, dessen 900 PS starker Golf RSI mit einem 20V Turbo von Audi seine Leistung nur mit 115 Oktan Sprit erreicht.

Durch die höhere Oktanzahl kann halt wesentlich früher gezündet werden und beim Turbo höhere Ladedrücke.

Und wie gesagt, wenn man davon ausgeht das der Motor im S8 ja auch schon 360 PS leistet reden wir hier von relativ unspektakulären 20 mehr PS durch Optimierung für LPG.

Und wer wird leugnen das auf 98 Oktan ausgelegte Motoren auf Super 95 Leistung verlieren ? Warum soll es im ungekehrten Fall anders sein ? Noch effektiver würde das ganze durch eine leichte Erhöhung der Verdichtung werden !

Selbst bin ich ja Laie was sowas angeht, aber was A6avant27T sagt, klingt für mich erst einmal logisch und müßte gut widerlegt sein, damit ich es für Spinnerei halte.

Mensch da hätte ich ja bei meinem Autogas Audi 2.0E Cabrio demnach vielleicht potential, sofern jemand sich an die Kennfelder machen würde.

Zitat:

Original geschrieben von A6avant27T



Und wer wird leugnen das auf 98 Oktan ausgelegte Motoren auf Super 95 Leistung verlieren ? Warum soll es im ungekehrten Fall anders sein ? Noch effektiver würde das ganze durch eine leichte Erhöhung der Verdichtung werden !

Das wird niemand bestreiten 😉 - Motoren die auf 98Oktan ausgelegt sind, haben meist eine höhere Grundverdichtung (0,2-0,5Bar mehr) um den Kraftstoff überhaupt nutzen zu können. Betreibt man diese Motoren mit 95er Kraftstoff wird zwangsweise die Zündung zurückgenommen damit es nicht zum Klingeln kommt.

Ich sage ja nicht das man mit hohen Oktanzahlen keine Mehrleistung erzielen kann, aber 100 Oktan in einem Motor der mechanisch für 95 ausgelegt wurde, bring nur Geld in Kasse der Tanke.

Bei neutralen Tests gechipter Sauger ist bislang keiner dabei gewesen der auf der Rolle die Tunerversprechen gehalten hat. Bei den Turbos sieht das immer anders aus, 1 Zehntel mehr Ladedruck und etwas am Kennfeld geschraubt, schon sind 25 echte PS da. Meistens muss dann auch schon Super+ gefahren werden.

Solche Versprechen wie 40 PS + durch Softwareoptimierung bei Sauger stehe äusserst skeptisch gegenüber. Und nochmal einen 900 PS Dahlback Turbo mit einem schon fast Steinzeitsauger zu vergleichen ist schon fast so gut wie der Vergleich zwischen einer Fahrt mit der Titanic und der ersten Mondlandung 😁.

Ähnliche Themen

V-Power, und wie die ganzen Superkraftstoffe auch heißen. Und was bringen sie??? Nach einigen Tests wohl eher nichts.
Gut, mit einen Tuning kann man schon einiges erreichen, das will ich nicht absprechen

Ein auf 95 ISO Oktan ausgelegter Motor wird aufgrund seiner softwaretechnischen Steuerung mit 98er, 100er ... genauso laufen. Die Mechanik spielt dort natürlich auch rein, am Ende wird aber geschaut welche Anforderungen der Motor erfüllen muss, wie z.B. Abgaszusammensetzung, Leistungsentfaltung, Rundlauf, ... dann wird ausgewählt ob Super (95 ISO Oktan) oder doch Super Plus (98 ISO Oktan) notwendig ist. Zu sehen auch an den FSI Motoren, rein von ihrer mechanischen Auslegung läuft er prima mit Super, die Software fordert aber min. Super Plus ansonsten erfolgt ein spürbarer Leistungsverlust und erhöhter Verbrauch.

Optimiert man nun die Software erfolgt eine Leistungssteigerung, diese geht dann auch mit einer zwangsläufigen zu erhöhenden Oktan "Zahl" einher (je nach Fahrzeugmodell, Motorart, art der Leistungssteigerung, ...).
Der Motor kann mit kann fetter und magerer laufen, dies optimiert deutlich die Leistung. Auch bei Saugern lässt sich durch eine Softwareoptimierung deutliche Leistungsgewinne einfahren. Durch LPG ist dies aufgrund seiner Oktanzahl sehr gut durchführbar, dabei hapert es aber meist an den Gasanlagen die mit den an sie gestellten Anforderungen schlichtweg überfordert sind. Je besser die Anlage und je besser die Fahrzeug- und Anlagensoftware miteinander harmonieren kann eine Leistungssteigerung deutlich ausfallen, dies liegt i.d. Hand des Umrüsters.

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von A6avant27T



Und wer wird leugnen das auf 98 Oktan ausgelegte Motoren auf Super 95 Leistung verlieren ? Warum soll es im ungekehrten Fall anders sein ? Noch effektiver würde das ganze durch eine leichte Erhöhung der Verdichtung werden !
Das wird niemand bestreiten 😉 - Motoren die auf 98Oktan ausgelegt sind, haben meist eine höhere Grundverdichtung (0,2-0,5Bar mehr) um den Kraftstoff überhaupt nutzen zu können. Betreibt man diese Motoren mit 95er Kraftstoff wird zwangsweise die Zündung zurückgenommen damit es nicht zum Klingeln kommt.

Ich sage ja nicht das man mit hohen Oktanzahlen keine Mehrleistung erzielen kann, aber 100 Oktan in einem Motor der mechanisch für 95 ausgelegt wurde, bring nur Geld in Kasse der Tanke.

Bei neutralen Tests gechipter Sauger ist bislang keiner dabei gewesen der auf der Rolle die Tunerversprechen gehalten hat. Bei den Turbos sieht das immer anders aus, 1 Zehntel mehr Ladedruck und etwas am Kennfeld geschraubt, schon sind 25 echte PS da. Meistens muss dann auch schon Super+ gefahren werden.

Solche Versprechen wie 40 PS + durch Softwareoptimierung bei Sauger stehe äusserst skeptisch gegenüber. Und nochmal einen 900 PS Dahlback Turbo mit einem schon fast Steinzeitsauger zu vergleichen ist schon fast so gut wie der Vergleich zwischen einer Fahrt mit der Titanic und der ersten Mondlandung 😁.

Das mit dem Dahlback Turbo war natürlich ein extremes Beispiel, sollte aber verdeutlichen, das bei GETUNTEN Motoren eine höhere Oktanzahl etwas bringen kann.

Wenn man von 340 PS ausgeht dann sind 20 PS mehr mal gerade knapp 6% die anderen 20 PS rühren meiner Meinung daher, das der Motor schon von Haus aus 360 PS liefern könnte, wie im S8.

Aber gut, unabhängig von einem Rollenprüfstand sollte man die 40 PS schon ein wenig mit dem Popometer spüren, wenn man da was "merkt" ist es ja egal ob es effektiv 20,30 oder 40 PS sind, ich bin auf einen Erfahrungsbericht äusserst gespannt.

Das stimmt alles 😉 und doch scheidet die "Rolle" die Spreu vom Weizen. Ich behaupte ja nicht das KEINE Leistungssteigerungen bei Saugmotoren möglich sind, sondern nur das die Versprechen der Tuner meistens sehr vollmundig, schön zu lesen sind und auf fremden Prüfständen die Ernüchterung kommt. Die vom Prüfstand ermittelte kW/PS Leistung ist ja nur errechnet, wenn bei der Schleppleistungsmessung nur der Fuß auf die Bremse gelegt wird ( oder beim Quattro die Handbremse einen Zacken gezogen ) hat man auf dem Diagramm 20 PS mehr... leider ist das gelebte Praxis.

Nicht falsch verstehen - ich möchte ja gerne glauben das der S6 hinterher 380 PS hat 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF


V-Power, und wie die ganzen Superkraftstoffe auch heißen. Und was bringen sie??? Nach einigen Tests wohl eher nichts.
[...]

Können sie auch nicht. Die Software ist auf 95 ISO Oktan oder niedriger ausgelegt. Sind es plötzlich 100 ISO Oktan ändert das Steuergerät nicht seine Programmierung, sondern behandelt den Kraftstoff wie 95 ISO Oktan. Ergo, keine Veränderung.

Zitat:

Original geschrieben von A6avant27T



Das mit dem Dahlback Turbo war natürlich ein extremes Beispiel, sollte aber verdeutlichen, das bei GETUNTEN Motoren eine höhere Oktanzahl etwas bringen kann.

Die höhere Oktanzahl ist Pflicht - ohne den hochoktanigen Sprit gäb's nach 2 Km schon Löcher in den Kolben 😁 Nicht der Kraftstoff bringt die Leistung, sondern der Motor nutzt den Kraftstoff in gänze aus. Würde man den Ladedruck bei der Kiste um 1 Bar senken, wären wohl nur noch 100 Oktan für 600 PS nötig.

Die Annahme das hochoktaniger Kraftstoff gleich Mehrleistung bedeutet, ist schlichtweg falsch - der Motor muss das Zeug auch nutzen können, sonst ist jedes Oktan über dem was der Motor wirklich braucht für'n Popo 😉

Selbstverständlich hast du da recht, da gibt es nichts zu streiten.
Aber wenn der Motor halt auf LPG OPTIMIERT wird, dann halte ich die Leistungssteigerung schon für möglich.

V-Power in den Super 95 Auto kippen, ohne Softwareanpassung ist natürlcih ebenso völliger Blödsinn und sollte mit Schlägen bestraft werden !

Wenn der S6 aber nur Super 95 braucht ist natürlich die wahrscheinlichkeit das er von 110 Oktan Profit macht geringer als wenn er schon für Super Plus 98 ausgelegt ist, das weiss ich leider nicht !

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Die Angaben auf für die Leistungswerte bei Saugern möchte ich aber mal auf dem Prüfstand bestätigt sehen - nichts für ungut, aber bei 95% aller Sauger wird mehr versprochen als gehalten. Auf der Rolle von unabhängigen Prüfständen schaut es dann immer ganz mager aus. 40 PS beim S6 ? das sind Werte für Turbomotoren ( da sind es dann auch echte 40 PS). Mann sollte bedenken, das der S6 Motor viel mehr optimiert wurde als der normale V8 und daher die Mehrleistung kommt - wie man da jetzt noch ECHTE 40 Pferde mittels "Optimierung" herbei zaubern will, finde ich schon sehr interessant.

Wie gesagt - mal auf einen neutralen Prüfstand fahren, und staunen wieviel Geld man für relativ wenig Leistung verbraten hat.

Also da muss ich DottoreFranko Recht geben.

Ich frag mich echt, wie man 40 PS aus dem S6 rausholen will?

Softwaroptimierung hin oder her.

Ich glaube, dass da nur ein paar PS rauszuholen sind. Mehr nicht.

Quattro und Prüfstand vertragen sich sowieso für genaue Ergebnisse nicht.

Zitat:

Original geschrieben von A6avant27T



Wenn der S6 aber nur Super 95 braucht ist natürlich die wahrscheinlichkeit das er von 110 Oktan Profit macht geringer als wenn er schon für Super Plus 98 ausgelegt ist, das weiss ich leider nicht !

Der S6 braucht von Hause aus Super Plus 98 - daher ja auch meine bedenken bezüglich der "Echtheit" dieser 40 Pferde .. möglicherweise sind es ja auch nur 40 Ponys - die gelten ja offiziell auch als Pferde 😉

Guten Abend,

will zu diesen Thema nen kleinen Erfahrungsbericht dazu steuern.Habe meinen Dicken vor kurzen auch auf Lpg
umrüsten lassen.
Fahrzeug ist nen 2.7T mit ner Prins.
Habe das Msg auf die 110 Oktan anpassen lassen.Dazu noch ne Kennfeldänderung.
Sollen jetzt laut Umrüster so ca.20 Ps mehr sein,Drehmoment wurde nicht mit erhöht.

Fazit:Gefühlt geht er jetzt viel besser,besonders in den höheren Drehzahlen.
Motor läuft viel leiser ,grade bei Last(persönliches Empfinden).
Und das alles ohne seinen typischen Turbodruck von unten zu verlieren.

Schönen Abend noch.

Zitat:

Original geschrieben von Harlem 2.7 Biturbo



Habe das Msg auf die 110 Oktan anpassen lassen.Dazu noch ne Kennfeldänderung.
Sollen jetzt laut Umrüster so ca.20 Ps mehr sein,Drehmoment wurde nicht mit erhöht.

Das sind sehr realistische Werte - weil es ein Turbomotor ist. Allerdings wurde das Drehmoment schon erhöht - nicht das maximale, sondern das bei Spitzenleistung. Ohne mehr Drehmoment im max. Leistungsbereich gäbe es keine Mehrleistung 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen