Audi S4 TDI
Da der Audi S4 (Benzin) Thread mittlerweile auch für den neuen S4 (Diesel) genutzt wird und sich die Stimmen mehren, daß dies unübersichtlich wird....
Warum nicht diesen S4 TDI Thread zusätzlich für die TDI Fahrer nutzen.
Beide Threads bleiben dadurch übersichtlich, Fragen können zielgerichtet plaziert werden und es erhöht sich der Nutzen/die Übersicht für die User.
Sollte dies nicht gewünscht sein..... Bitte Thread wieder löschen!
Gruß, Oliver
Beste Antwort im Thema
Beide sind gut, auch der Diesel S4, für Leute die eine sparsame Rakete als Diesel haben möchten.
Den TDI einfach als schlecht zu bezeichnen ist nicht schön und sollte nicht verallgemeinert werden. Jeder hat seinen Favorit.
300 Antworten
Ich kann meinen EAV deutlich hören wenn vorne eine Scheibe offen ist, bei geschlossenen Scheiben hör ich aber auch nix von dem guten Stück.
Sagtmal ist es eigentlich zulässig auf dem S4 TDI 225er 18“ GoodYear Winterräder zu fahren also von der Traglast usw?
Mein Onkel hat den Radsatz zu seinem S4 vom AH dazu bekommen, ich finde das ja leicht bescheiden.
Gehen die überhaupt über die 375er Bremse vorn? Ich dachte mit der großen Bremse vom RS4 geht nur 19 Zoll?
Ja geht die verbauen ja ab Werk sogar 18“ ich fahre auf der Bremse im Winter auch 18“ aber keine 225er Reifen.
Ähnliche Themen
Alle Wr ab Werk sind beim S4 auf 18 Zoll Felgen, entweder als 225 oder 245.
Muss jeder für sich selbst entscheiden, aber ich persönlich finde ja dass 245er an nem S4 einfach besser aussehen.
Zumal die 225er die man ab Werk erhält nur für 210km/h (H-Reifen) zugelassen sind , die 245er dagegen 240km/h (V-Reifen) dürfen.
Zitat:
@Audi-Diesel4Ever schrieb am 8. März 2022 um 14:25:38 Uhr:
Alle Wr ab Werk sind beim S4 auf 18 Zoll Felgen, entweder als 225 oder 245.
Muss jeder für sich selbst entscheiden, aber ich persönlich finde ja dass 245er an nem S4 einfach besser aussehen.Zumal die 225er die man ab Werk erhält nur für 210km/h (H-Reifen) zugelassen sind , die 245er dagegen 240km/h (V-Reifen) dürfen.
Krass. Ich fahre 255/35 R19 im Winter - kleiner wär nix für mich
Hi Zusammen,
ich hatte gestern das Vergnügen mit dem M340d aktuelles Modell als xDrive.
Motor und Getriebe sind dem S4 TDI sehr voraus. Wahnsinn!
Es sei denn, man aktiviert die Launch Control - dann wird es wild. Die Launch Control ist beim Audi definitiv besser gemacht. Der Rest vom Triebstrang ist beim BMW ein Traum.
Zum Infotainment muss ich sagen, dass ich von dem Kombi im BMW enttäuscht bin. Da ist im Gegensatz zum Audi null Flexibilität. Google Earth gibts auch nicht.
Die Harman Kardon ist gefühlt klarer in der Mitte, die BuO hat aber bissl mehr Tiefgang und mehr Höhe.
Hier konnte ich jetzt nicht wirklich einen Sieger küren, wobei mich die höhere Flexibilität im Kombi vom Audi mehr reizt. Der BMW hat dafür das schönere HeadUp.
Größte Kritikpunkte sind die Assistenzsysteme und das Fahrverhalten.
Der Spurhalteassi ist eine Frechheit, da er zwar immer mit grün signalisiert, dass er aktiv ist, aber so gut wie nie eingreift. Das ACC bis 160 km/h und dem begrenzten Sichtbereich auf der Autobahn ist für mich ebenfalls ein NoGo.
Die größte Kritik hab ich jedoch am Einlenkverhalten und der Vorderachse. Die Lenkung hat irrwitzige Handmomente um die Mittellage, was vermutlich suggerieren soll, dass man ein besonders sportliches Auto fährt. Am Ende fühlt sich das auf der Landstraße aber sehr synthetisch an. Das wirkt eher wie ein Logitech Lenkrad vom heimischen PC. Schade!
Und zweiter Kritikpunkt ist wie angeteasert Vorderachse. Das Auto hatte 19 Zoll Mischbereifung und die Vorderachse war mit dem Allrad und vermutlich dem hohen Gewicht permanent überfordert.
Dazu das synthetische Einlenkverhalten, was zwar im Stand ein hohes Handmoment hatte, bei Landstrassentempo aber fast gummiartig einlenkt, und man kann die Vorderachse relativ schnell massiv überlenken.
Der S4 ist sowohl vom Einlenkverhalten als auch von der Stabilität auf der Vorderachse deutlich vorn.
Abschließend bleibt für mich zu sagen, dass der Triebstrang des M340d ein Traum ist. Wahnsinn!
Das Infotainment ist - naja okay, aber für ein Auto was jünger als der B9 ist, eigentlich schon zu alt.
Die Assistenten sind in meinen Augen einfach nur unwürdig - da bin ich heilfroh den Audi zu fahren und werde über den Lane Assist nie wieder meckern! Versprochen.
Und das Fahrwerk, wo vor allem die synthetische Lenkung in Kombi mit der McPherson Vorderachse und dem schweren Motor einfach überfordert wirkt.
Alles in allem hätte ich gern den Motor und das griffige M-Lenkrad vom BMW, Fahrwerk&Infotainment und Assistenten vom Audi.
Oder kurz gesagt: ich leb lieber mit dem Schiffsdiesel-Ansprechverhalten, als das ich mich permanent über den Rest ärgere. 🙂
Ich kann euch beiden nur 100% zustimmen und Komme zum gleichen Schluss. Bei Audi bleiben.
Die undefinierte Mittelposition der Lenkung ist mir beim BMW fürchterlich auf den Sack gegangen. Dieses dauerhafte Korrigieren..
Aber was Motor u Getriebe Kombi angeht ist BMW vorne. Auch was den Verbrauch angeht.
Das stimmt, der Verbrauch ist beim BMW deutlich niedriger. Versicherung ist allerdings beim Audi günstiger. Trotzdem muss es jeder für sich entscheiden.
Zitat:
@polo1,6l schrieb am 8. April 2022 um 13:52:56 Uhr:
Das stimmt, der Verbrauch ist beim BMW deutlich niedriger. Versicherung ist allerdings beim Audi günstiger. Trotzdem muss es jeder für sich entscheiden.
Naja deutlich ist übertrieben.
Überland braucht der BMW bei normaler Fahrweise um die um die 6 Liter.
Den S4 beweg ich auf dem gleichen Stück mit einem knappen Liter mehr. Auf der Autobahn bei sportlicher Fahrt liegen beide bei 11 - der einzige signifikante Unterschied ist im Stadtverkehr. Da säuft der Audi halt leider deutlich mehr.
Aber hey - ich hab 9 Liter im Langzeitverbrauch stehen. Und das steht für viel Spaß auf der Langstrecke. Wenn frei ist, läuft er eigentlich immer über 200 / Für das , was der Motor da gibt, braucht er erstaunlich wenig.
Schade eigentlich - denn bei Langstreckenfahrten kommt kein PHEV und kein Benziner an diesen Realverbrauch. Und damit auch nicht an die Realemissionen heran.
Naja, 9 Liter im Schnitt finde ich für ein Diesel relativ viel. Meinen 2.0 TFSI Quattro mit etwas über 300 PS bin ich in 20000 km im Schnitt mit 9,7 gefahren, und ich fahre nicht sparsam und auch viel auf der Autobahn ohne Beschränkung.
Zitat:
@wacken schrieb am 9. April 2022 um 11:25:57 Uhr:
Naja, 9 Liter im Schnitt finde ich für ein Diesel relativ viel. Meinen 2.0 TFSI Quattro mit etwas über 300 PS bin ich in 20000 km im Schnitt mit 9,7 gefahren, und ich fahre nicht sparsam und auch viel auf der Autobahn ohne Beschränkung.
Das ist bei meinem Einsatz auf vorrangig freigegebenen Autobahnen sehr wenig. Meinen S5 TFSI hab ich bei gleicher Fahrweise auf 13 Liter gehabt. Den EA888 sogar noch darüber.
Man kann den Diesel auch mit unter 7 Litern fahren - mach ich aber nicht
Zitat:
@wacken schrieb am 9. April 2022 um 17:12:46 Uhr:
Den TFSI konnte ich auch mit 7 Litern fahren...😉
Naja - du kannst mir aber nicht erzählen, dass der EA888 ein Spritsparwunder ist. Das Auto ist ne Saufziege, sofern man es sportlich bewegt. Und in der Teillast noch nicht mal sparsam, sofern man nicht die Variante mit Millerzyklus hat. Der Millermotor hingegen ist für Niedriglasten echt okay. Da war ich echt angetan von.
Fährt man sportiv Langstrecke, kommt man mit dem EA888 noch nicht mal soweit wie mit dem EA839. Bei mir sind das im EA839 keine 400 km Reichweite mit dem großen Tank. Ich fahre den EA888 mit über 14 Liter auf 100 km Autobahn. Mit dem S4 TDI komme ich bei gleicher Fahrweise 500 km - bei gleicher Tankkröße.
Da fahre ich im Schnitt knapp 170 km/h bei Einhaltung der Tempolimits.
Zwischen den Motoren ist ein himmelweiter Verbrauchsunterschied! Zumindest wenn man sie dynamisch bewegt. Und dafür, dass er deutlich mehr Antritt hat als der EA888 - selbst als Variante mit 300 Pferden, braucht der TDI unheimlich wenig.