Audi S4 B7 4.2 - SOS - Diverse elektrische Probleme

Audi

Hallo zusammen,

Seit geraumer Zeit spinnt mein S4 B7 Avant 4.2 Tiptronic BJ 2005 (mit Prins Gasanlage) herum. Es begann alles mit fehlender Leistung/Vortrieb und verzögerten Schaltvorgängen. Lange dachte ich die Fehler wären im Motor und dem Automatikgetriebe zu suchen. Dazu kamen sporadische Ausfälle des rechten elektr Außenspiegels und des Heckscheibenwischers. Die PDC fiel auch immer wieder aus. Irgendwann stellte sich heraus, dass die Batterie leergelutscht war, evtl altersbedingt. Eine Neue wurde eingebaut und auch eingelesen.

Nach dem Batterietausch lief er einige Tage wie geschmiert, Leistung war da und die Schaltvorgänge des Automatik waren kurz und knackig.

Dann verfiel er wieder in den alten Trott.

Erst nach mehrmaligem Auslesen des Fehlerspeichers erschien letztendlich u a dieser Fehler:

526 Bremslichtschalter - Signal fehlerhaft - Fehler sporadisch

Die anderen Fehlermeldungen lauteten:

819 Kältemittel Hochdrucksensor - Funktion Fehlerhaft - Signal sporadisch zu niedrig

1330 Zentralsteuergerät Komfort - Sitzverstellung Fahrer

Da die Gasanlagen öfters in den Fokus rutschen, elektrische Probleme zu verursachen (wohl je nach Qualität des Einbaus), habe ich diese vorsorglich stilllegen lassen, um Interferenzen ausschließen zu können.

Der defekte Bremslichtschalter hatte wohl immer wieder die alte Batterie leergelutscht und wurde in einer Werkstatt „fachmännisch“ gewechselt - aber die Symptome nur kurzzeitig behoben. Denn nach nur 2 Tagen und den wenigen Kilometern zwischen Werkstatt und Wohnung kam der Fehler wieder, diesmal in Begleitung von leuchtenden ESP & ABS Lampen im KI

Zudem tauchen im KI sporadische Meldungen auf:

Rückfahrlicht links defekt
Bremslicht links defekt

Interessanter Weise funktionieren diese aber dennoch.

Auch die Sitzverstellung des Fahrersitzes funktioniert in jede Richtung

Lediglich die Klima ist wie durch die Fehlermeldung angekündigt defekt, bzw bläst nur warme Luft.

Auf der Fehlersuche habe ich aufgrund von Hinweisen in anderen Threads mal die EBox im Wasserkasten unter die Lupe genommen. Und siehe da, 2 Schrauben haben gefehlt - vor allem wegen der Fehlenden hinten links direkt unter dem Laubfanggitter, stand der Deckel schön weit ab. Aufgrund von zu vermutendem Wassereintritt wurden sämtliche Relais in Augenschein genommen. Das Relais 614 hatte an den Kontakten verkohlte Stellen, weshalb es gleich erneuert wurde. Das Relais 614 ist allerdings auf das Relais 644 entfallen, weshalb dann dieses eingesteckt wurde.

Somit zum nächsten Problem: während der ersten Meter Probefahrt mit Relais 644 ging die Motorkontrollleuchte an, mit dem Fehler:

17069 - P0685 Motor-/Antriebsstrang - Spannungsversorgung-Relais - Unterbrechung Steuerstromkreis

Hätte das nicht vorher mit dem verkohlten Relais 614 kommen sollen? Der Fehler kommt jedenfalls nach Löschung immer wieder.

Der Bremslichtschalter wurde erneut auf Sitz und Kontakt geprüft. Alles ok. Auch die Stecker und Kabel sollen laut Mechaniker in Ordnung sein. Trotzdem erscheint immer wieder eine Fehlermeldung.

Kann sich jemand hier einen Reim auf dieses Potpourri an Fehlern machen? Vor allem, warum nach Erneuerung monierter oder augenscheinlich defekten Teilen erst Fehlermeldungen kommen, die eigentlich schon davor hätten kommen sollen?

Welche Relais, Verbindungen/Stecker, usw können noch die Ursache sein - evtl Steuergerät?

Vielen Dank im Voraus für eure Hinweise!

114 Antworten

Noch zum Thema Drehmomentbegrenzung beim S4:

Es existiert ein Softwareupdate für's Motorsteuergerät, was -unter anderem- das Drehmoment bei Anfahrt aus dem Stand reduziert, um die Kupplung zu entlasten. Dieser Punkt betrifft aber grundsätzlich wohl nur die Handschalter.

An alle hier, die den Verdacht der Saugrohrverstellung geäußert haben - es sieht aus als liegt ihr damit richtig.

Wir haben an einer Stelle der Unterdruckleitung einen Riss gefunden und auf die Schnelle dieses Teilstück ersetzt. Es trat zwar keine Besserung der Symptome ein, aber es ist anzunehmen dass es nicht der einzige Riß ist. Die Unterdruckdose gibt zwar Geräusche von sich, muss aber auch noch auf ordentliche Funktion geprüft werden, wie auch alles andere, das dran hängt. Termin ist leider erst Ende September, werde dann berichten. Hoffe jedenfalls dass diese Odyssee damit endlich ein Ende nimmt!

Asset.JPG

Hallo zusammen,

um den Thread weiterzuführen, hier die jüngsten Entwicklungen seit dem letzten Post vor 2 Monaten:

Der Riß im Unterdruckschlauch war das einzige Leck - das ganze System inkl Unterdruckdose ist dicht und arbeitet einwandfrei. Ebenso die Saugrohrverstellung, dort ist alles leichtgängig und funktionell. Nur die Dichtung der Drosselklappe war teils nicht ganz drin, teils eingequetscht und sitzt nun wie sie soll. LMM wurde prophylaktisch erneuert. Trotzdem keine Verbesserung.

Um festzustellen, mit welchen Leistungsmanko nach Zahlen wir es hier zu tun haben, kam der Dicke auf den Prüfstand. Die beste von 6 Messungen ergab rund 309 PS bei 371 NM, wobei das Drehmoment hier stärker hinter der Erwartung zurückbleibt als die PS Zahl, und Grund zum Stirnrunzeln gibt. Vor allem nach der MSG Optimierung. Getankt wird seit über einem Jahr Vpower 100 und seit kurzem immer häufiger Ultimate 102.

Die Werkstatt suchte daraufhin nach möglichen Ursachen dafür und wurde fündig: Die Zündwinkel werden bis zu 8° zurückgenommen - jedenfalls war das der Wert, der in dem Messzyklus ablesbar war - wer weiss bis wieviel Grad das sonst noch passiert, wenn ich unterwegs bin und das Gefühl habe ich hätte Pattex an den Rädern. Bei den Messwerten ragt unter anderem auch noch die Ansaugtemperatur heraus, worauf mich Superbernie hingewiesen hat. Knapp 32°C bei 16,4°C Umgebungstemperatur.

Es sieht jedenfalls danach aus, als wäre das seit Anfang ursächlich für das 2+ jährige, willkürlich oft auftretende Leistungsmanko, mit dem ich mich herumplage. Schlechte Gasannahme, Beschleunigungswerte, Vmax, dröhnener Motorlauf, ungelenke und langgezogene Gangwechsel der TT aufgrund abweichender Werte des Drehmoments auf Drehzahl, usw...

Nachdem ich den Dicken von jeher an als (leider teures) Hobby in mein Leben gelassen habe, ist es für mich klar, dass ich auch nach Anhäufung von Reparaturrechnungen in Höhe des Anschaffungspreises - wenn auch fluchend, mit der Fehlersuche weitermachen werde. Bis dato haben mir hier dabei einige Forum-User mir Rat, Auskunftbereitschaft & ihrer Zeit weitergeholfen - deshalb an dieser Stelle ein Dankeschön an euch @Andy B7 , @Audi221 , @garrettv8 , @Gewe66 , @niston , @nogaroblau_S4 und @Superbernie1966 !

Der nächste Termin in der Werkstatt steht für Ende November an, neben neuen Winterreifen und einer neuen Gelenkwelle für vorne rechts innen, soll natürlich auch dem Grund für die nahezu ständige Zündwinkelrücknahme nachgegangen werden.

Die Werkstatt äusserte eine Reihe an Möglichkeiten, ebenso wie Superbernie hier hinter den Kulissen:

Verkokung - Brennräume sehen aber ok aus

Hauptkats stellen sich quer - sollten ok sein lt Werkstatt. Lambdas regeln max +/-1

Klopfsensoren defekt - im A4 Freunde Forum gab es einen Fall, der sich durch neue Klopfsensoren gelöst hat

Motorlager - könnten nach knapp 240'km auch mal aufgeben, sieht man aber erst wenn man sie ausgebaut hat?

Anstehende AGA?

Kardanwelle, Lager / Gelenkwelle zu viel Spiel - evtl verstärkt durch das verbaute härtere Bilstein Fahrwerk?

Kolbenschlag - kann man den trotz tip top Kompression haben, oder dadurch ausschliessen?

Nockenwelle & Versteller?

Was hättet ihr noch für Ideen, woran das liegen könnte?

(Die Messung ist vom 30.10.2018, das Datum auf dem Bericht ist irreführend)

S4-lj-volllastdiagramm-30-10-2018

im Ernst 130 PS Radleistung ? - da stimmt aber etwas ganz und gar nicht ! Schleppleistung 150PS ? Da ist etwas oberfaul !
Der wellenförmige Drehmomentverlauf spricht dafür, dass da ein Regeleingriff stattfindet, in diesem Masz kommt das nicht von der Klopfregelung alleine.

Macht die Bremse richtig auf - sind die Räder/ bremsscheiben warm/heiß wenn Du bremsarm fährst ?

Ähnliche Themen

Aha, ok...

Das mit den Bremsen müsste ich auf der nächsten Fahrt überpüfen, darauf hatte ich bisher nicht geachtet.

Du kannst bitte bei nennenswert last die Gemischadaptionswerte deiner beiden Bänke auslesen. Also LTFT und STFT bank 1 und 2 parallel. Wie Werkstätten "Lambdasonden beurteilen" und von da aus auf Kats schließen - vergiss es. Ähnlich wertvoll wie ein professionelles Kopfschütteln und "Oh je, das wird teuer" seufzen.

Hintergrund: Ein paar Threads weiter hatte jemand bei einem V6 mit sattem Leistungsmangel zu kämpfen und da wars so, dass ein zerbröselnder Vorkat den Hauptkat "verstopft" hat. Wodurch das Abgas höheren Gegendruck hatte, dadurch die Luftmassenaufteilung auf beide Bänke parallel natürlich nicht mehr funktioniere und die beiden Bänke in den Adaptionswerten unter Last(!) auseinandergedriftet sind. Bei dir fehlt nicht viel, immerhin "nur" 40PS. Wobei die 4.2l V8 AFAIK noch nie wirklich gut im Futter standen. Ab Werk nicht, dazu ist das Motorenkonzept zu klar versaut worden.

@GaryK danke für den Tipp - ich bringe der Werkstatt nächste Woche vorab meine Winterräder vorbei, bei der Gelegenheit kann ich Sie bitten die Werte auszulesen.

Beim Ausbau meiner Vorkats schienen sie vollständig und intakt zu sein, aber man weiß ja nie.

Dass die BBK‘s wie du sagst nicht so gut im Futter stehen, hört man hier immer wieder. Ich hatte aber einige (wenige) Momente mit meinem erlebt, zu denen anscheinend die volle Leistung zur Verfügung stand, und wäre vollauf zufrieden wenn ich dauerhaft auf dieses Level kommen könnte.

Ich sags ja nur ungern aber So wird das einfach nichts. Du dokterst nur ewig an den Symptomen rum und mit alle paar Wochen mal Werte auslesen kommst auch nicht zum Zug. Ebenso ist ne Software drauf unbekannten Standes ,die alleine für sich schon Ursache allen Leistungsmangels(subjektiv wie objektiv) sein kann - aber bestimmt nicht nur sein wird.

Es muß sich einer (!) und damit meine ich eine Hand egal ob Firma oder Kumpel vollständig mit dem Auto befassen wenn da was rauskommen soll. So ein Motor wie der V8 hat 2 Bänke, 8 Kerzen , 8 Spulen, 4 Lambdasonden, Klopfsensoren, LMM , ein Schaltsaugrohr usw. usw. usw. also ein Haufen Teile die nur im Zusammenspiel wenn sie Io. sind richtig funktionieren & nur dann gibt der Motor richtig Leistung ab. Läuft nur eine Sache aus dem Ruder is Ende.
Ich würde als erstes mal einen Referenz S4 suchen der gut läuft oder jemand der wirklich als Aussenstehnder deinen mal fährt und sagen kann ob das halbwegs passt was der Motor abliefert oder nicht.
Dann such dir jemanden der schraubt und nicht auf jede Stunde guckt oder eben eine Firma die sich auch wirklich mit den Autos auskennt. Natürlich kostet das Geld aber da kommst als Nichtschrauber eben nicht drumherum.
Bei Audi gibt es von Labe Berlin über RS Klinik bis zu KH-Tuning eine ganze Palette echter Spezialisten.
Das Auto gehört auf die Bühne und Schritt für Schritt durchgeschaut. Dort hat man auch mehr Möglichkeiten was die Programmierung betrifft zb. erstmal sinnvollerweise mit dem Seriendatenstand anfangen Fehler zu suchen,Logfahrten machen und wenn was gefunden ist , dann zum Schluss auch eine ordentliche Onlineabstimmung rauszufahren die Leistung bringt und nicht evtl. noch klaut.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 1. November 2018 um 14:57:19 Uhr:


Ich sags ja nur ungern aber So wird das einfach nichts. Du dokterst nur ewig an den Symptomen rum und mit alle paar Wochen mal Werte auslesen kommst auch nicht zum Zug. Ebenso ist ne Software drauf unbekannten Standes ,die alleine für sich schon Ursache allen Leistungsmangels(subjektiv wie objektiv) sein kann - aber bestimmt nicht nur sein wird.

Es muß sich einer (!) und damit meine ich eine Hand egal ob Firma oder Kumpel vollständig mit dem Auto befassen wenn da was rauskommen soll. So ein Motor wie der V8 hat 2 Bänke, 8 Kerzen , 8 Spulen, 4 Lambdasonden, Klopfsensoren, LMM , ein Schaltsaugrohr usw. usw. usw. also ein Haufen Teile die nur im Zusammenspiel wenn sie Io. sind richtig funktionieren & nur dann gibt der Motor richtig Leistung ab. Läuft nur eine Sache aus dem Ruder is Ende.
Ich würde als erstes mal einen Referenz S4 suchen der gut läuft oder jemand der wirklich als Aussenstehnder deinen mal fährt und sagen kann ob das halbwegs passt was der Motor abliefert oder nicht.
Dann such dir jemanden der schraubt und nicht auf jede Stunde guckt oder eben eine Firma die sich auch wirklich mit den Autos auskennt. Natürlich kostet das Geld aber da kommst als Nichtschrauber eben nicht drumherum.
Bei Audi gibt es von Labe Berlin über RS Klinik bis zu KH-Tuning eine ganze Palette echter Spezialisten.
Das Auto gehört auf die Bühne und Schritt für Schritt durchgeschaut. Dort hat man auch mehr Möglichkeiten was die Programmierung betrifft zb. erstmal sinnvollerweise mit dem Seriendatenstand anfangen Fehler zu suchen,Logfahrten machen und wenn was gefunden ist , dann zum Schluss auch eine ordentliche Onlineabstimmung rauszufahren die Leistung bringt und nicht evtl. noch klaut.

Da stimme ich voll und ganz zu.
Für eine weitere Testfahrt mit meinem zum Vergleichen stehe ich gerne bereit. Auch mit VCDS wenn gewünscht ( auch wenn du mich in deiner Dankesliste vergessen hast :-) ).
Ich bin mit dem Auto gefahren, allerdings hat zu dieser Zeit meiner Meinung nach alles gepasst.
Ansonsten weiterhin alles gute .
Lg Fredi

Mensch Leute, seid doch ein bis chen nett zu Imapean !

Er gibt sich doch Mühe, aber jedes mal beim Schrauber Geld liegen zu lassen kann selbst ich mir nicht leisten.

Ich stimme zu, dass es sinnvoll gewesen wäre mit der Diagnose beim Original- Zustand anzufangen. Aber der Käse ist nunmal schon gegessen.

Er sucht nach einer Art "mechanischer Wackelkontakt" - ab und zu funktioniert das Ding ja auf der Strasse. Aber meistens halt nicht. Und es ist nichts, was von OBD als Fehler erkannt wird.

Die 309 PS sind an einem Automat gemessen gar nicht so schlecht. Und wenn die EWG -Korrektur richtig gemacht wurde, dann reduziert die niedere Ansauglufttemp die gemessene Leistung. Seltsam ist die 20K Differenz zwischen Ansaugtemperatur und Temperatur ( im HFM ? ) Stimmt da was mit der Radhausansaugung nicht ?

Zitat:

Mensch Leute, seid doch ein bis chen nett zu Imapean !

ist doch jeder😮😉 und gerade weil ihm geholfen werden soll schreibt man das ja...irgendwann ist eben der Punkt erreicht wo man die Dinge halt anders angehn muß sonst kommt man zu keinem Ergebniss.

Noch ein Jahr Symtomdokterrei bringt dem TE auch nichts. Hier immer wieder zu sagen Prüfe dies & das ist ja gut gemeint aber er macht es doch eh nicht selber- und jemand anders interessiert das was wir hier schreiben halt nicht. Der arbeitet nach seinem Stiefel. Deshalb der Rat zum Spezialisten für die Autos zu gehn-nicht in die 0815 Werkstatt.

Zitat:

Die 309 PS sind an einem Automat gemessen gar nicht so schlecht.

im Normalfall ja aber in Anbetracht das hier noch SW drauf is passt selbst das nicht mehr wirklich.

Wobei "Software" bei einem Saugmotor hart an der Grenze zu sinnlos ist. Kannst dem ein paar Umdrehungen mehr freigeben, bei meinem Z4 ginge das zum Beispiel. Statt 6500 hätte der dann 6800 bevor der Begrenzer kommt, was dem etwa 290PS gibt. Praktisch vollkommen irrelevant, es sei denn du bist ständig am Begrenzer.

Ich schlag vor ne gescheite Logfahrt zu machen mit STFT/LTFT beider Bänke, Luftmasse, Zündwinkel und Nockenwellenwinkel. Und die gleiche Fahrt mit einem S4, der "OK" ist. Im Leerlauf kann man bei den gemischwerten einen Scheiss auslesen, weil der Abgasgegendruck mangels Ventilüberschneidung und durch die geringe Luftmasse irrelevant ist. Ne gute Werkstatt sollte sowas wissen.

Alles gut Jungs, Kritik ist wichtig und erwünscht! Wobei ich im Grunde nichts anderes mache, als von @garrettv8 in seinem letzten Post angeregt. Seit über 2 Jahren und 40'km. Aufgrund meines fehlenden Fachwissens bin ich auf Werkstätten und deren Kompetenz angewiesen - mittlerweile bin ich bei der vierten oder fünften Werkstatt angelangt. Ich kann dabei nichts anderes tun, als die erlebten Symptome so detailliert wie möglich dem jeweiligen Gegenüber zu schildern und darauf hoffen, dass die jeweiligen Möglichkeiten der Diagnostik und methodischer Vorgehensweise dabei voll ausgeschöpft werden. Gefunden wurde im Laufe der Zeit ja einiges, siehe diverse andere meiner Threads, nur hat es nie das Problem behoben. Zwischenzeitlich bin ich ja auch hier im Forum aktiv geworden und konnte mit euren Ratschlägen bewaffnet, den Werkstätten sagen dass sie sich mal dieses oder jenes anschauen sollen. Vielerorts kam natürlich auch Achselzucken oder auch die Aussage, dass "er doch ganz gut geht", obwohl ich genau wusste, dass das nicht zutrifft. Auf diese Weise bin ich von Werkstatt zu Werkstatt getingelt, in der Hoffnung genau diese eine Hand, den einen Schrauber zu finden.

Und ich denke ich habe diese eine (Tuning) Werkstatt gefunden. Keine andere ist nur annähernd so weit gekommen, wie diese in der kurzen Zeit. Der Inhaber erscheint mir sehr kompetent und versiert, und ist ausdrücklich offen für Input und Ideen aus diesem Forum. Ich hatte zu keiner Zeit vor, den Dicken tunen zu lassen - diese Werkstatt wurde mir empfohlen, da sie sich mit der Suche nach Leistungsmangel bei "Serienfahrzeugen" befassen. Naja, das mit der Software ist halt dann doch passiert 😉)

@Fredi_900 , dich habe ich natürlich vergessen, sorry & 1000Dank für die Unterstützung! 🙂

Die Software ist seit diesem August aktiv, die Symptome aber habe ich seit 2+ Jahren. Ich denke also nicht dass diese ursächlich ist, auch wenn sie nicht gerade hilft wenn hier etwas im Argen liegt. Mein originaler Softwarestand ist beim Tuner gespeichert, evtl würde es Sinn machen diesen zur Fehlersuche wieder aufzuspielen - was meint ihr?

@Superbernie1966 , auf die Überprüfung der Radhausansaugung habe ich explizit hingewiesen und diese soll i.O. sein.

@GaryK , genau so eine Logfahrt steht beim nächsten Besuch an, evtl schon nächste Woche.

@garrettv8 , der Referenz S4 war der von @Fredi_900 - ich war der Meinung dass er etwas mehr Leistung hatte, jedenfalls mit konstanterer Entfaltung und weicher & geräuschärmer lief. Auch die Schaltvorgänge waren knackiger. Ich muss dazu sagen, dass meiner an dem Tag zwar auch nicht so lief wie er sollte, aber besser als sonst.

@Fredi_900 , hast nochmal Lust und Zeit auf eine Vergleichsfahrt, diesmal mit Loggen?

Zitat:

@Imapean schrieb am 2. November 2018 um 09:52:04 Uhr:


@Fredi_900 , hast nochmal Lust und Zeit auf eine Vergleichsfahrt, diesmal mit Loggen?

Servus,

Jederzeit gerne, melde dich einfach und wenn’s Zeittechnisch passt machen wir das.
Ich brauche nur eine genaue Anleitung von den VCDS Spezialisten hier was und wie wir loggen sollen. Hab mich mit dem Thema glücklicherweise noch nicht befassen müssen. Würde dann mit meinem eine Referenzfahrt loggen und wenn du da bist dann deinen zum Vergleich.
Lg
Fredi

Deine Antwort
Ähnliche Themen