Audi S4 B7 4.2 - SOS - Diverse elektrische Probleme
Hallo zusammen,
Seit geraumer Zeit spinnt mein S4 B7 Avant 4.2 Tiptronic BJ 2005 (mit Prins Gasanlage) herum. Es begann alles mit fehlender Leistung/Vortrieb und verzögerten Schaltvorgängen. Lange dachte ich die Fehler wären im Motor und dem Automatikgetriebe zu suchen. Dazu kamen sporadische Ausfälle des rechten elektr Außenspiegels und des Heckscheibenwischers. Die PDC fiel auch immer wieder aus. Irgendwann stellte sich heraus, dass die Batterie leergelutscht war, evtl altersbedingt. Eine Neue wurde eingebaut und auch eingelesen.
Nach dem Batterietausch lief er einige Tage wie geschmiert, Leistung war da und die Schaltvorgänge des Automatik waren kurz und knackig.
Dann verfiel er wieder in den alten Trott.
Erst nach mehrmaligem Auslesen des Fehlerspeichers erschien letztendlich u a dieser Fehler:
526 Bremslichtschalter - Signal fehlerhaft - Fehler sporadisch
Die anderen Fehlermeldungen lauteten:
819 Kältemittel Hochdrucksensor - Funktion Fehlerhaft - Signal sporadisch zu niedrig
1330 Zentralsteuergerät Komfort - Sitzverstellung Fahrer
Da die Gasanlagen öfters in den Fokus rutschen, elektrische Probleme zu verursachen (wohl je nach Qualität des Einbaus), habe ich diese vorsorglich stilllegen lassen, um Interferenzen ausschließen zu können.
Der defekte Bremslichtschalter hatte wohl immer wieder die alte Batterie leergelutscht und wurde in einer Werkstatt „fachmännisch“ gewechselt - aber die Symptome nur kurzzeitig behoben. Denn nach nur 2 Tagen und den wenigen Kilometern zwischen Werkstatt und Wohnung kam der Fehler wieder, diesmal in Begleitung von leuchtenden ESP & ABS Lampen im KI
Zudem tauchen im KI sporadische Meldungen auf:
Rückfahrlicht links defekt
Bremslicht links defekt
Interessanter Weise funktionieren diese aber dennoch.
Auch die Sitzverstellung des Fahrersitzes funktioniert in jede Richtung
Lediglich die Klima ist wie durch die Fehlermeldung angekündigt defekt, bzw bläst nur warme Luft.
Auf der Fehlersuche habe ich aufgrund von Hinweisen in anderen Threads mal die EBox im Wasserkasten unter die Lupe genommen. Und siehe da, 2 Schrauben haben gefehlt - vor allem wegen der Fehlenden hinten links direkt unter dem Laubfanggitter, stand der Deckel schön weit ab. Aufgrund von zu vermutendem Wassereintritt wurden sämtliche Relais in Augenschein genommen. Das Relais 614 hatte an den Kontakten verkohlte Stellen, weshalb es gleich erneuert wurde. Das Relais 614 ist allerdings auf das Relais 644 entfallen, weshalb dann dieses eingesteckt wurde.
Somit zum nächsten Problem: während der ersten Meter Probefahrt mit Relais 644 ging die Motorkontrollleuchte an, mit dem Fehler:
17069 - P0685 Motor-/Antriebsstrang - Spannungsversorgung-Relais - Unterbrechung Steuerstromkreis
Hätte das nicht vorher mit dem verkohlten Relais 614 kommen sollen? Der Fehler kommt jedenfalls nach Löschung immer wieder.
Der Bremslichtschalter wurde erneut auf Sitz und Kontakt geprüft. Alles ok. Auch die Stecker und Kabel sollen laut Mechaniker in Ordnung sein. Trotzdem erscheint immer wieder eine Fehlermeldung.
Kann sich jemand hier einen Reim auf dieses Potpourri an Fehlern machen? Vor allem, warum nach Erneuerung monierter oder augenscheinlich defekten Teilen erst Fehlermeldungen kommen, die eigentlich schon davor hätten kommen sollen?
Welche Relais, Verbindungen/Stecker, usw können noch die Ursache sein - evtl Steuergerät?
Vielen Dank im Voraus für eure Hinweise!
114 Antworten
@Superbernie1966 , wieder mal danke für die detaillierten Erklärungen!
Interessant dabei ist, darauf habe ich heute bewusst geachtet - dass meiner beim Kaltstart bei gerade mal 1050Umin liegt. Nach den besagten ~30 Sekunden geht er ebenfalls auf um die 750Umin herunter.
Um den Verbrauch bei schwungvollerer Fahrweise habe ich mir nie sonderlich Gedanken gemacht. Aber gut zu wissen, dass er Durst zurückgeht, wenn man ihn mal etwas durchgeblasen hat. Der Dicke bekommt zwar zur Zeit etwas mehr Stadt als Land oder Autobahn vorgesetzt und liegt dabei im errechneten Durchschnittsverbrauch von 12,8 L. Damit bin ich happy.
Die 2 Dosen P1180 waren heute in der Post und eine davon ist schon im Tank. Da ich dieses Wochenende einen Kurztrip mit ca 800km vorhabe, bin ich gespannt ob und wie sich die Wirkung zeigen wird
Mein Handschalter dreht bei Kaltstart auch "nur" mit ~1000RPM. Sind die Kats warm, geht er auf ~800RPM runter. Kaltstart mit >1000RPM hatte ich bisher nur bei Falschluft.
Zitat:
@Imapean schrieb am 16. August 2018 um 15:22:21 Uhr:
@Superbernie1966 , wieder mal danke für die detaillierten Erklärungen!Interessant dabei ist, darauf habe ich heute bewusst geachtet - dass meiner beim Kaltstart bei gerade mal 1050Umin liegt. Nach den besagten ~30 Sekunden geht er ebenfalls auf um die 750Umin herunter.
Um den Verbrauch bei schwungvollerer Fahrweise habe ich mir nie sonderlich Gedanken gemacht. Aber gut zu wissen, dass er Durst zurückgeht, wenn man ihn mal etwas durchgeblasen hat. Der Dicke bekommt zwar zur Zeit etwas mehr Stadt als Land oder Autobahn vorgesetzt und liegt dabei im errechneten Durchschnittsverbrauch von 12,8 L. Damit bin ich happy.
Die 2 Dosen P1180 waren heute in der Post und eine davon ist schon im Tank. Da ich dieses Wochenende einen Kurztrip mit ca 800km vorhabe, bin ich gespannt ob und wie sich die Wirkung zeigen wird
Hast Du scho was bemerkt vom P1180 ?
Hatte es auch mal benutzt um prophylaktisch den Kat zu reinigen.
Bin der Meinung der Unterschied war echt spürbar. (?)
@nogaroblau_S4 , ehrlich gesagt nein.
Ich habe auch nur eine Dose davon verwendet, bei der nächsten Tankfüllung dann vergessen die zweite in den Tank zu geben. Ob diese dann zum gewünschten Ergebnis geführt hätte, bleibt offen.
Sollten die Kats durch Verschmelzen „zu“ sein, wäre das auch eine mögliche Erklärung weshalb das P1180 nicht geholfen hat.
Gerade im Moment ist der Dicke eh auf der Bühne, dort geht es den Vorkats an den Kragen. Querlenker unten li & re werden auch mitgemacht. Morgen soll er fertig werden, dann sollte ich auch eine definitive Diagnose bekommen die ich auch hier posten kann.
Jedenfalls weiß ich nun um die Existenz von P1180 und werde es wie empfohlen alle 3-4 Monate prophylaktisch verwenden, lieber paar € dafür in die Hand nehmen, als später die großen Scheine 😉
Ähnliche Themen
gibt es was Neues ?
Falls Du die Vorkats 'rausklopfst, wird die MIL angehen!
In der Entwicklung waren die Kats aber sehr robust - um die Kats für den US-Test zu " altern" sind wir einige Zeit mit 1050°C Abgastemp gefahren.
Also ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die geschmolzen sind....
Wenn aber der Teer in den Zellen drin sitzt und deshalb kein Gas durchgeht, dann kann das schon lange dauern bis die wieder frei sind....
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 23. August 2018 um 21:09:48 Uhr:
gibt es was Neues ?Falls Du die Vorkats 'rausklopfst, wird die MIL angehen!
In der Entwicklung waren die Kats aber sehr robust - um die Kats für den US-Test zu " altern" sind wir einige Zeit mit 1050°C Abgastemp gefahren.
Also ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die geschmolzen sind....
Wenn aber der Teer in den Zellen drin sitzt und deshalb kein Gas durchgeht, dann kann das schon lange dauern bis die wieder frei sind....
Ja, habe den Wagen am Donnerstag aus der Werkstatt geholt. Wie du hier schon richtig vermutet hast, waren die Kats nicht geschmolzen. Auch nicht mit Teer verstopft. Sieht man leider erst, wenn man die Dinger rausgeholt hat. Die Flexrohre waren fertig und mussten sowieso erneuert werden, somit war nicht alles umsonst. Auch wenn es also mein Problem nicht behoben hat, haben wir die Vorkats gleich draußen gelassen und das MSG entsprechend angepasst. Dabei quasi nebenbei auch Drehmomentanhebung & Vmax raus, wenn man da schon mal herum programmiert...
Eigentlich ein Schildbürger Streich, das „kleine Chiptuning“ mit Vmax Aufhebung bei einem Wagen durchzuführen, der Probleme hat zügig auf Geschwindigkeiten unterhalb der regulären Abregelung zu kommen 😁
Na jedenfalls spüre ich eine kleine Verbesserung, aber nicht in dem Maß, wie es so ein Eingriff hergeben sollte
Also wieder zurück ans Reißbrett.
Wahrscheinlich muss ich nun doch wieder die Tiptronic in Betracht ziehen.
Weiß jemand von euch, ob das 6hp19 im S4 eine Art Begrenzer hat, der die Motorleistung drosselt sobald eine Last erreicht ist, die der Wandler nicht mehr in 100% Kraftschluss umsetzen kann?
Oder würden bei defektem Wandler die typischen Symptome auftreten wie Drehzahl hoch aber kein Vortrieb, also „Durchrutschen“?
Zitat:
@Imapean schrieb am 25. August 2018 um 11:14:16 Uhr:
Na jedenfalls spüre ich eine kleine Verbesserung, aber nicht in dem Maß, wie es so ein Eingriff hergeben sollte
hab ihr nur die Lambdaüberwachung rausgenommen oder auch ne richtige Software drauf gemacht? wenn es dir nicht zuviel Aufwand ist dann jemanden suchen der ne Onlineabstimmung rausfährt aber da ist man gut 2h beschäftigt 😉
Zitat:
Weiß jemand von euch, ob das 6hp19 im S4 eine Art Begrenzer hat, der die Motorleistung drosselt sobald eine Last erreicht ist, die der Wandler nicht mehr in 100% Kraftschluss umsetzen kann?
beim Sauger V8 brauchst dir keine Gedanken machen um Drehmomentkontrolle, der hat seine ~400Nm- wenn überhaupt , die Diesel machen da weit mehr
@garrettv8 , soweit ich weiß wurde beides gemacht. Leider war bei Abholung derjenige nicht da, mit dem ich die Vorbesprechung hatte, sodass paar Fragen die ich sowieso noch habe, bis Montag warten müssen.
Also definitiv keine Drehmomentbegrenzung? Ich frage nur deshalb, weil es immer wieder unterschiedliche Aussagen gibt. Und weil ich auf der letzten Fahrt bemerkt habe, dass es einen bestimmten Punkt am Gaspedal gibt, und ich diesen dann mit steigender Drehzahl „mitnehme“, bei dem er richtig gut abzieht. Drücke ich das Gaspedal über diesen Punkt hinaus, ebbt der Vortrieb spürbar ab. Nehme ich das Gas etwas zurück, zieht er wieder richtig an.
Zitat:
@Imapean schrieb am 25. August 2018 um 19:41:10 Uhr:
soweit ich weiß wurde beides gemacht.
gehe mal stark davon aus das es wenn dann ne Standartsoftware ist weil Online kostet schon ein bisschen was & dauert auch
Zitat:
Drücke ich das Gaspedal über diesen Punkt hinaus, ebbt der Vortrieb spürbar ab. Neben ich das Gas etwas zurück, zieht er wieder richtig an.
da wirst wohl nochmal ran müssen entweder Fehler vom EGas oder Abstimmung
Thema Drehmomentkontrolle, hast du Schalter oder TT6? ich war jetz Gedanklich bei der TT6
@garrettv8 , bin bei um die 800€ ... lasse mir das am Montag nochmal genauer erklären
Das mit dem Gaspunkt war auch schon vor der Optimierung. Ist mir nur wieder verstärkt auf der letzten Fahrt aufgefallen.
Ich habe die Tiptronic, TT6 = Sechsgang?
ZF 6HP19 A Sechsgang; aber nicht in "S"
Die Tiptronic ist im S4 vergleichsweise robust; im A6 geht gerne der Wandler kaputt. Die 410 Nm vom S4 stellen aber tatsächlich keine Belastung dar. Das 6 HP 19 wurde meines Wissens auf 600 Nm ausgelegt.
Wenn beim Durchtreten vom Gaspedal irgendwann wieder eine Drosselung erfolgt, stimmt mit dem Fahrfußpedal oder der Drosselklappe etwas nicht. Oder ein anderes Bauteil macht es nicht richtig...
Kannst Du über diesen Punkt reproduzierbar hin und her gehen und diese Drosselung tritt auf ?
und ja - das Getriebe schickt Botschaften in den Antriebs-CAN so zum Beispiel Zündwinkelrücknahme beim Schalten. Zündwinkel ist schneller als Drosselklappe...
Spuckt evtl. ESP da rein ? geht da irgendeine Lampe im Kombi an ? testweise die "böse Taste" links vom Becherhalter drücken. Nicht bei Eis, Nässe oder im Herbst !
Wandlerüberbrückungskupplung:
Wenn ich -fahre ohnehin in der manuellen Gasse - voll reinlatsche, dann macht die Wandlerkupplung auf, der Automat schaltet herunter bis optimale Drehzahl und das Auto beschleunigt maximal. Nach dieser Aktion bleibt die WÜK offen bis ich unter Last herunterschalte - dann macht sie wieder zu.
Ich habe den Eindruck bis 200km/h geht es ordentlich vorwärts. Dann schaltet es in den 5. und es zieht sich...
bei 200 im 5. liegen etwa 5000/min an, das sind ca. 200kw / 270PS Motor.
Am schönsten finde ich 3000 bis 4000 1/min, da zieht er gut. 3500/min sind 150 kw / 200PS
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 26. August 2018 um 22:01:20 Uhr:
ZF 6HP19 A Sechsgang; aber nicht in "S"Die Tiptronic ist im S4 vergleichsweise robust; im A6 geht gerne der Wandler kaputt. Die 410 Nm vom S4 stellen aber tatsächlich keine Belastung dar. Das 6 HP 19 wurde meines Wissens auf 600 Nm ausgelegt.
Wenn beim Durchtreten vom Gaspedal irgendwann wieder eine Drosselung erfolgt, stimmt mit dem Fahrfußpedal oder der Drosselklappe etwas nicht. Oder ein anderes Bauteil macht es nicht richtig...
Kannst Du über diesen Punkt reproduzierbar hin und her gehen und diese Drosselung tritt auf ?und ja - das Getriebe schickt Botschaften in den Antriebs-CAN so zum Beispiel Zündwinkelrücknahme beim Schalten. Zündwinkel ist schneller als Drosselklappe...
Spuckt evtl. ESP da rein ? geht da irgendeine Lampe im Kombi an ? testweise die "böse Taste" links vom Becherhalter drücken. Nicht bei Eis, Nässe oder im Herbst !
Ok, dann werde ich Gaspedal und Drosselklappe mit allem was dran hängt, als nächstes überprüfen lassen. Wird aber etwas dauern da ich das Auto momentan brauche und sich die Kasse wieder erholen muss. Seit Anfang des Jahres sind bereits ~ 6K zusammengekommen 🙄
Ja, der Punkt ist relativ gut reproduzierbar. Natürlich leichter, wenn schon eine gewisse Reisegeschwindigkeit wie auf der Autobahn erreicht ist, als im Stadtverkehr, und keine ständigen Gangwechsel passieren.
Während der Fahrt bzw während des Phänomens geht die ESP Lampe nicht an, auch nicht die des EPC, auf dessen Existenz mich ein Forum-Mitglied hier hingewiesen hat.
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 26. August 2018 um 22:14:36 Uhr:
Wandlerüberbrückungskupplung:
Wenn ich -fahre ohnehin in der manuellen Gasse - voll reinlatsche, dann macht die Wandlerkupplung auf, der Automat schaltet herunter bis optimale Drehzahl und das Auto beschleunigt maximal. Nach dieser Aktion bleibt die WÜK offen bis ich unter Last herunterschalte - dann macht sie wieder zu.Ich habe den Eindruck bis 200km/h geht es ordentlich vorwärts. Dann schaltet es in den 5. und es zieht sich...
bei 200 im 5. liegen etwa 5000/min an, das sind ca. 200kw / 270PS Motor.Am schönsten finde ich 3000 bis 4000 1/min, da zieht er gut. 3500/min sind 150 kw / 200PS
Bei meinem habe ich meistens das Gefühl, dass sich die Dauer jedes Gangwechsels sehr lange zieht, so als ob man beim Handschalter ständig mit halb getretener Kupplung fährt und der jeweilige Gang nie 100% Kraftschluss erreicht. Wenn ich von Anfang an den besagten Gaspunkt finde und ihn mit der steigenden Drehzahl „mitnehme“, passiert dies gefühlt nicht.
@garrettv8 , es muss sich wohl um Standardsoftware handeln, da die online Abstimmung laut Werkstatt bei meinem nicht möglich war. Es wurde ein sog EPROM Baustein verwendet der auf der Rechnung als Audi Datensatz aufgeführt ist. Mehr konnte ich im Detail nicht herausfinden, da der spezielle Ansprechpartner diese Woche im Urlaub ist