Audi S4 B7 4.2 - SOS - Diverse elektrische Probleme
Hallo zusammen,
Seit geraumer Zeit spinnt mein S4 B7 Avant 4.2 Tiptronic BJ 2005 (mit Prins Gasanlage) herum. Es begann alles mit fehlender Leistung/Vortrieb und verzögerten Schaltvorgängen. Lange dachte ich die Fehler wären im Motor und dem Automatikgetriebe zu suchen. Dazu kamen sporadische Ausfälle des rechten elektr Außenspiegels und des Heckscheibenwischers. Die PDC fiel auch immer wieder aus. Irgendwann stellte sich heraus, dass die Batterie leergelutscht war, evtl altersbedingt. Eine Neue wurde eingebaut und auch eingelesen.
Nach dem Batterietausch lief er einige Tage wie geschmiert, Leistung war da und die Schaltvorgänge des Automatik waren kurz und knackig.
Dann verfiel er wieder in den alten Trott.
Erst nach mehrmaligem Auslesen des Fehlerspeichers erschien letztendlich u a dieser Fehler:
526 Bremslichtschalter - Signal fehlerhaft - Fehler sporadisch
Die anderen Fehlermeldungen lauteten:
819 Kältemittel Hochdrucksensor - Funktion Fehlerhaft - Signal sporadisch zu niedrig
1330 Zentralsteuergerät Komfort - Sitzverstellung Fahrer
Da die Gasanlagen öfters in den Fokus rutschen, elektrische Probleme zu verursachen (wohl je nach Qualität des Einbaus), habe ich diese vorsorglich stilllegen lassen, um Interferenzen ausschließen zu können.
Der defekte Bremslichtschalter hatte wohl immer wieder die alte Batterie leergelutscht und wurde in einer Werkstatt „fachmännisch“ gewechselt - aber die Symptome nur kurzzeitig behoben. Denn nach nur 2 Tagen und den wenigen Kilometern zwischen Werkstatt und Wohnung kam der Fehler wieder, diesmal in Begleitung von leuchtenden ESP & ABS Lampen im KI
Zudem tauchen im KI sporadische Meldungen auf:
Rückfahrlicht links defekt
Bremslicht links defekt
Interessanter Weise funktionieren diese aber dennoch.
Auch die Sitzverstellung des Fahrersitzes funktioniert in jede Richtung
Lediglich die Klima ist wie durch die Fehlermeldung angekündigt defekt, bzw bläst nur warme Luft.
Auf der Fehlersuche habe ich aufgrund von Hinweisen in anderen Threads mal die EBox im Wasserkasten unter die Lupe genommen. Und siehe da, 2 Schrauben haben gefehlt - vor allem wegen der Fehlenden hinten links direkt unter dem Laubfanggitter, stand der Deckel schön weit ab. Aufgrund von zu vermutendem Wassereintritt wurden sämtliche Relais in Augenschein genommen. Das Relais 614 hatte an den Kontakten verkohlte Stellen, weshalb es gleich erneuert wurde. Das Relais 614 ist allerdings auf das Relais 644 entfallen, weshalb dann dieses eingesteckt wurde.
Somit zum nächsten Problem: während der ersten Meter Probefahrt mit Relais 644 ging die Motorkontrollleuchte an, mit dem Fehler:
17069 - P0685 Motor-/Antriebsstrang - Spannungsversorgung-Relais - Unterbrechung Steuerstromkreis
Hätte das nicht vorher mit dem verkohlten Relais 614 kommen sollen? Der Fehler kommt jedenfalls nach Löschung immer wieder.
Der Bremslichtschalter wurde erneut auf Sitz und Kontakt geprüft. Alles ok. Auch die Stecker und Kabel sollen laut Mechaniker in Ordnung sein. Trotzdem erscheint immer wieder eine Fehlermeldung.
Kann sich jemand hier einen Reim auf dieses Potpourri an Fehlern machen? Vor allem, warum nach Erneuerung monierter oder augenscheinlich defekten Teilen erst Fehlermeldungen kommen, die eigentlich schon davor hätten kommen sollen?
Welche Relais, Verbindungen/Stecker, usw können noch die Ursache sein - evtl Steuergerät?
Vielen Dank im Voraus für eure Hinweise!
114 Antworten
weiter vorher ging es um Messungen. Da meiner ja ganz erbärmlich geklopft...
Ich bin am Samstag nach Zwickau gefahren um Nr - unbekannt zu holen. Hochzus war noch 3/4 ARAL Ultimax 102 drin und in Meerane habe ich 60 Liter Shell E10 drin gemacht.
Heute habe wieder ARAL 2/3 102er dazugetankt und der Unterschied ist gewaltig !
Verbrauch mit ARAL war auf die Füllung 60 Liter für 633 km -> 9,47 Liter/ 100km inklusive Stadt FN und Über-Land FN-ÖHR über Geislingen !
Das wurde heute getoppt mit 17 Liter auf 190 km ( < 9,0 Liter/ 100 ) und zwischendrin mal 200 km/h
Mit dem Shell E10 hat er im Schnitt 10,32 Liter / 100 km genommen.
Ich war leider zu faul um mit ARAL Messungen zu machen. Bei den Kosten pro km liegen die beiden eng beieinander. Shell E10 1,369 ARAL 102 1,569
Wenn der Motor nicht gefordert wird (Kaltstart, Warmfahren innerorts) bringt das ARAL nichts ausser Mehrkosten
Aus dem Grund habe ich gerade günstig AVIA Super nachgetankt. Leider habe ich zu spät gesehen, dass da der Aufschlag für Super+ nur 5 Cent statt den üblichen 8 Cent ist.
@GaryK @Superbernie1966 danke für die Infos & Hacks, diese nehme ich am Dienstag mit!
LMM & NGK‘s kommen nur testweise rein, werde dafür also auch nichts zahlen müssen. Auch ich halte es für eher unwahrscheinlich dass da was ist, aber wer weiß ...
Gemacht wird auch das Rückschlagventil am BKV samt Schlauch. Der hat Risse oder Bisse in der Außenwand.
Momentan verbraucht meiner zwischen 15 und 16 Liter im Mix, vor nicht langer Zeit waren es zwischen 12,5 und 13. Irgendwas hat sich verändert, meine Fahrweise jedoch nicht. Auch welchen Sprit ich tanke, scheint völlig unerheblich zu sein - im Betrieb macht es keinen erkennbaren Unterschied in Leistung oder Verbrauch. Es ist anscheinend völlig egal was man macht, selbst als damals der Riss im Unterdruckschlauch für die Saugrohrverstellung usw behoben wurde, hat es keinen Unterschied gemacht.
Naja, wir machen weiter...
Hab meinen auch wieder, werd dann mal ne Logfahrt machen die Woche.
Zitat:
@niston schrieb am 13. August 2019 um 22:15:28 Uhr:
Hab meinen auch wieder, werd dann mal ne Logfahrt machen die Woche.
Na dann erstmal Gratulation zum behobenen Problem, hab im Thread nebenan mitgelesen!
Bzgl Logfahrt vielen Dank, aber die wirst du dir sparen können - wie es aussieht kommen wir mit den Zündwinkeln hin, auch wenn’s hier und da bei meinem klopft, ähnlich wie bei @Superbernie1966. Die Grundzündwinkel passen aber, was der Abgleich hergibt.
@GaryK wir sind den Short- & Longterm Fuel Trims einer Strecke von 150km nachgegangen, diese sehen lt Werkstatt ok aus, siehe Screenshot.
Auch der Trick mit der AU Sonde hat kein auffälliges Ergebnis gebracht.
Auf jeden Fall konnten wir feststellen dass die Zündaussetzer im mageren Zustand passieren.
Eine der Hauptkat Lambdas bringt Werte von 0,1 Volt bis 0,3 Volt , die andere von 0,1 bis 0,9 V ... Verdacht also auf defekte Lambdasonde. Habe mir sagen lassen dass es Schmarrn wäre nur die eine zu wechseln, wenn dann alle, auch hinsichtlich der Laufleistung von mittlerweile 250“km. Yep, ist ne Sparbüchse ...
Ich bin nächste Woche für eine Woche mit dem Dicken im Urlaub, wenn ich zurück bin werfen wir nochmal einen Blick auf die STFT/LTFT ob das immer noch passt
Ähnliche Themen
Die sehen tatsächlich sehr gut aus, so sollte das sein. Die Kurzzeit Trims sind aber egal, die kann man nur im "Mittel" beurteilen. Weil die viel zu schnell schwingen, aber bitte eben recht "mittig".
Hm, Du hattest ja mal Probleme mit der Elektrik.
Habt ihr schon mal überlegt, ob das MSG einen Schlag abbekommen hat und vielleicht nicht mehr ideal agiert?
Ich weiß, das ist etwas weit hergeholt, würde aber m.M.n. auch die seltsamen Zündwinkel erklären (natürlich nicht als einzige, sondern eine mögliche Lösung!).
Hast du irgendwie die Möglichkeit, ein anderes MSG auszuprobieren? Immerhin ist das das 'Gehirn', von dem die Befehel zur Rücknahme der Zündwinkel kommen.
@Florian320 die „Probleme der Elektrik“ konnte man auf einzelne, zufällig mehr oder weniger gleichzeitig auftretende, Defekte zurückführen. Ein neues/anderes MSG ist seit ca. 3-4 Wochen drin
Relativ neu sind die Zündaussetzer, die allerdings (noch) nicht vom MSG wahrgenommen werden
Ah, ok, dann liegt es nicht daran.
Das mit dem neuen MSG hatte ich überlesen.
Was bedeutet "Nicht vom MSG wahrgenommen" ?
Kein Eintrag im FS?
Oder Anzeige '0' unter Misfires bei allen MWB für die einzelnen Zylinder?