Audi S4 B7 4.2 - SOS - Diverse elektrische Probleme
Hallo zusammen,
Seit geraumer Zeit spinnt mein S4 B7 Avant 4.2 Tiptronic BJ 2005 (mit Prins Gasanlage) herum. Es begann alles mit fehlender Leistung/Vortrieb und verzögerten Schaltvorgängen. Lange dachte ich die Fehler wären im Motor und dem Automatikgetriebe zu suchen. Dazu kamen sporadische Ausfälle des rechten elektr Außenspiegels und des Heckscheibenwischers. Die PDC fiel auch immer wieder aus. Irgendwann stellte sich heraus, dass die Batterie leergelutscht war, evtl altersbedingt. Eine Neue wurde eingebaut und auch eingelesen.
Nach dem Batterietausch lief er einige Tage wie geschmiert, Leistung war da und die Schaltvorgänge des Automatik waren kurz und knackig.
Dann verfiel er wieder in den alten Trott.
Erst nach mehrmaligem Auslesen des Fehlerspeichers erschien letztendlich u a dieser Fehler:
526 Bremslichtschalter - Signal fehlerhaft - Fehler sporadisch
Die anderen Fehlermeldungen lauteten:
819 Kältemittel Hochdrucksensor - Funktion Fehlerhaft - Signal sporadisch zu niedrig
1330 Zentralsteuergerät Komfort - Sitzverstellung Fahrer
Da die Gasanlagen öfters in den Fokus rutschen, elektrische Probleme zu verursachen (wohl je nach Qualität des Einbaus), habe ich diese vorsorglich stilllegen lassen, um Interferenzen ausschließen zu können.
Der defekte Bremslichtschalter hatte wohl immer wieder die alte Batterie leergelutscht und wurde in einer Werkstatt „fachmännisch“ gewechselt - aber die Symptome nur kurzzeitig behoben. Denn nach nur 2 Tagen und den wenigen Kilometern zwischen Werkstatt und Wohnung kam der Fehler wieder, diesmal in Begleitung von leuchtenden ESP & ABS Lampen im KI
Zudem tauchen im KI sporadische Meldungen auf:
Rückfahrlicht links defekt
Bremslicht links defekt
Interessanter Weise funktionieren diese aber dennoch.
Auch die Sitzverstellung des Fahrersitzes funktioniert in jede Richtung
Lediglich die Klima ist wie durch die Fehlermeldung angekündigt defekt, bzw bläst nur warme Luft.
Auf der Fehlersuche habe ich aufgrund von Hinweisen in anderen Threads mal die EBox im Wasserkasten unter die Lupe genommen. Und siehe da, 2 Schrauben haben gefehlt - vor allem wegen der Fehlenden hinten links direkt unter dem Laubfanggitter, stand der Deckel schön weit ab. Aufgrund von zu vermutendem Wassereintritt wurden sämtliche Relais in Augenschein genommen. Das Relais 614 hatte an den Kontakten verkohlte Stellen, weshalb es gleich erneuert wurde. Das Relais 614 ist allerdings auf das Relais 644 entfallen, weshalb dann dieses eingesteckt wurde.
Somit zum nächsten Problem: während der ersten Meter Probefahrt mit Relais 644 ging die Motorkontrollleuchte an, mit dem Fehler:
17069 - P0685 Motor-/Antriebsstrang - Spannungsversorgung-Relais - Unterbrechung Steuerstromkreis
Hätte das nicht vorher mit dem verkohlten Relais 614 kommen sollen? Der Fehler kommt jedenfalls nach Löschung immer wieder.
Der Bremslichtschalter wurde erneut auf Sitz und Kontakt geprüft. Alles ok. Auch die Stecker und Kabel sollen laut Mechaniker in Ordnung sein. Trotzdem erscheint immer wieder eine Fehlermeldung.
Kann sich jemand hier einen Reim auf dieses Potpourri an Fehlern machen? Vor allem, warum nach Erneuerung monierter oder augenscheinlich defekten Teilen erst Fehlermeldungen kommen, die eigentlich schon davor hätten kommen sollen?
Welche Relais, Verbindungen/Stecker, usw können noch die Ursache sein - evtl Steuergerät?
Vielen Dank im Voraus für eure Hinweise!
114 Antworten
Top, danke! Bin dieses Woe Strohwitwer, falls du spontan Zeit hast...?
So könnte ich nächste Woche mit Log Ergebnissen in der Hand zur Werkstatt fahren
Hallo,
leider dieses WE keine Zeit, gerade von der Montage aus Belgien retour und vollen Terminplan für dieses WE ;-(
tud mir Leid ich grätsche nochmal rein (dann sag ich nix mehr keine Angst😉)
Zitat:
@Imapean schrieb am 2. November 2018 um 09:47:50 Uhr:
Und ich denke ich habe diese eine (Tuning) Werkstatt gefunden. Keine andere ist nur annähernd so weit gekommen, wie diese in der kurzen Zeit. Der Inhaber erscheint mir sehr kompetent und versiert, und ist ausdrücklich offen für Input und Ideen aus diesem Forum.
genau das ist das was ich meinte- es ist ja schön wenn jemand offen für Input ist aber die bsw. von mir weiter oben genannten Spezialisten/Firmen (um nur einige zu nennen) brauchen das eben
nichteben weil sie sich wirklich damit auskennen.
Einem Tilman von der RS Klinik muß man zb. nicht erklären was er tun soll der weiß das selber und noch einiges mehr.
Ähnliche Themen
Ok, point taken 😉
Ist zwar knapp 700km ausserhalb meines natürlichen Orbits, aber hätte ich das Ausmaß meiner Odysee früher absehen können, wäre das die schlüssigste und beste Wahl gewesen. Einmal hinfahren und Sense, dann hätten sich die 1400km Rundreise gelohnt.
Wenn wir schon dabei sind - sind unter den anderen dir bekannten Spezialisten welche im süddeutschen Raum ansässig?
Zitat:
@Imapean schrieb am 2. November 2018 um 12:50:37 Uhr:
Kein Ding, dann in der anderen Reihenfolge 😉
Trotzdem danke & wir bleiben in Kontakt!
Passt !
Wie gesagt müsste jemand noch kurz sagen was alles mitgeloggt werden muss ( eventuell auch einen Crashkurs dazu ;-) und wie speichern ), hab nich noch nicht gemacht.
Danke schon mal.
lg
Fredi
also wenn Schwäbisch Hall in der Nähe ist: ich
Aber mit VCDS kann man nur eine begrenzte Anzahl Kanäle und das sehr langsam loggen. ( Abtastrate )
Eigentlich braucht es dafür Profigerät wie DIAGRA, oder ein CANALIZER.
Und dann dummerweise noch den A2L-code ( Schlüssel ).
Und wie war das am Anfang ? Steuergerät wird heiss - hat das vielleicht einen Schuß mit temperaturabhängigen Fehlern ? - Zur Not mal ein anderes SG hinhängen ( ich hab eins für TT und so ein Dongle zum WFS freischalten )
Muss man halt tief graben...
@Superbernie1966 , 200km, absolut machbar!
Nachdem ich das Relais 614 (das war das mit den angeschwärzten Kontakten) durch das 644 in der E-Box ersetzt hatte kam:
17069 - P0685 Motor-/Antriebsstrang - Spannungsversorgung-Relais - Unterbrechung Steuerstromkreis
Von Audi221 kam der Tipp mit der Kupferpaste, damit habe ich den Fehler auch nicht mehr bekommen.
Ob das MSG trotzdem einen Schuss hat, kann ich schwer beurteilen, müsste es dann nicht Fehlermeldungen geben?
Jedenfalls treten meine Symptome der fehlenden Leistung auch sofort nach Kaltstart auf
Um mein leider noch aktuelles Thema war es nun eine Weile ruhiger und ich melde mich mit einer Frage in die Runde zurück:
Wer hier fährt aktuell einen "gut gehenden" S4 B7 Avant, hat VCDS & Lust für mich im Betrieb nachzuschauen wieviel Grad Zündwinkel der Motor maximal bei Volllast hergibt, bei Start aus dem Stand - Interessant wäre das gesamte Drehzahlband, aber auch im Speziellen die Werte zwischen Leerlaufdrehzahl bis ca 3500 U/min, also zum Zenith des Drehmoments hin. Und, ob zu einem beliebigen Zeitpunkt eine Zündwinkel Rücknahme stattfindet und wieviel Grad diese beträgt. Ich brauche Vergleichswerte, um zu sehen wie viel Grad er ungefähr haben sollte.
@Fredi_900 hast du deinen noch?
@Superbernie1966 deinem Blog nach hat deiner gerade zu kämpfen - ist dennoch die Leistung da?
Hintergrund: Immer noch auf der Suche nach der Leistung. Im unteren Drehzahlbereich wurden bei mir bei Volllast Zündwinkel maximal zwischen 15,5 und 20 Grad gemessen, im oberen Drehzahlbereich bis zu 27 Grad, wobei dann immer Einbrüche kamen in Form von Klopfregelung, bei der die Zündwinkel um bis zu 9 Grad wieder zurückgenommen worden sind. Unserer Meinung nach dürfte es bei einem Sauger nicht zu einer so starken Zündwinkel Rücknahme kommen (und wenn ja, warum?), und es müssten von Haus aus mehr Zündwinkel da sein
Es ist seit meinem letzten Post in diesem Thread viel passiert, was ich ab nächster Woche (Urlaub) im Detail berichten werde
Vielen Dank schon mal vorab!
Servus @Imapean,
ja habe meinen noch und er geht eigentlich wie immer ! Also immer noch so wie du Ihn gefahren hast :-)
Wenn du was brauchst melde dich einfach !
lg
Fredi
hi Imapean
Bei Cabby mehr als beim Avant. Aber das ist HS gegen TT. Beide schieben gut. Beide fahre ich zur Zeit mit E10.
Für wirklich maximalen Bums müsste ich meinen smart deal reaktivieren.
Dich interessiert der "Grundzündwinkel" über Drehzahl bei Vollast und so nebenbei die Klopfregelhübe ?
Bei Gelegenheit mache ich das. Ob es direkt vergleichbar ist ? Wenn meiner über die Einlassventilschaftdichtungen Öl zieht muß er der Theorie nach mehr klopfen !
Ja - ich messe.
@Fredi_900 @Superbernie1966 danke euch beiden!
Meiner Werkstatt geht das Latein aus und die ungefähr realisierbaren Zündwinkel zu kennen, würde zumindest helfen eine Grundsatzfrage zu klären.
Abweichungen von Fahrzeug zu Fahrzeug sind zu erwarten, aber einen Mittelwert aus möglichst vielen natürlich wünschenswert. Lass bei dem einen E10 und beim anderen V-Power drin sein, solange die Info dazugeliefert wird, alles gut!
Hallo nochmals,
wenn mir wer erklärt was und wie ich aufzeichnen muss kann ich das auch machen. Originales VCDS hätte ich hier, brauche aber wie gesagt einen Crashkurs :-)
learning by doing. Es gibt eine rosstec wiki, da kann man sich kostenlos anmelden und bekommt von anderen und dem Stefan Unterstützung.
Ansonsten ins Auto reinsetzen, am besten ein Ladegerät anschließen, dann muss der Motor nicht dauernd laufen.
Und am Anfang den Drang unterdrücken alles verstellen zu wollen !
Wenn man Denkweise verstanden hat ist es ziemlich benutzerfreundlich und simpel, aber auch simpel und etwas beschränkt ( messen 12 Kanäle - beim 8 Zylinder ist das schon wenig )
wo bist Du ?
ich bin aus Oberösterreich Nähe Wels. Ich kenn mich schon ein wenig aus mit VCDS ( hab diverse Sachen codiert beim Passat usw. ). Die Idee wäre einfach das wir dieselben Kanäle mitloggen damit ein Vergleich einigermaßen möglich ist. Zum herum spielen fehlt mir leider die Zeit.
Lg
Fredi