Audi S4 B6 8E 4.2 V8 - Anderes Motor-Öl (z.B. Mobil1 5W-50)?
Liebe Audi S4-V8 Fans,
ich weiß um die vielseitigen Motor-Öl Debatten Bescheid. Habe auch schon gegoogelt wie verrückt, leider wenig über Alternativ-Öl speziell für Audi S4 V8 (2003) zu finden.
Dennoch suche ich einen Ersatz für das Castrol 5W-30 SLX (im Audi S4 B6 8E 4.2 V8), das Mobil 1 0W-40 kommt nicht in Frage.
Möchte den Wartungsintervall auf 15.000km setzen lassen und z.B. Mobil1 5W-50 einfüllen. Gibt es Erfahrungswerte? Wie viel Tst km seid ihr nach Wechsel zu XYZ seither gefahren? Irgendwelche Alternativen?
Achja, mein Motor hat 120.000km runter, Bj. 06/2003 und wird auf Gas umgerüstet. Möchte nen tighten Schmierfilm (Gas verbrennt ja heißer), maximale Kompression und minimalen Ölverlust 🙂
Falls vorhanden noch Erfahrung gesucht bzgl. Liqui Moly Motor Clean, taugt das? Der Wagen war vor mir wohl viel untertourig durch die Stadt Kurzstrecke bewegt worden...
Danke Euch im Voraus für Eure Erfahrungswerte.
Noch etwas: Sind die 4.2L V8 baugleich (bis auf Steuerkette) wie von S6, S8, etc? Falls da jemand ein anderes Öl erfolgreich fährt, würde das auch für den S4 gelten?
THX.
Beste Antwort im Thema
Die Nockenwellenverstellung der 2.0/3.0/4.2 Blöcke arbeitet mit Öldruck. Wenn dort Ablagerungen in der Mimik drin stecken, die sich nun auflösen - dann ist der Eindruck "geht besser" nicht verkehrt.
Bei meinem 3.0 habe ich durch die Motorspülung (@120.000) fast 1 bar in der Kompression gewonnen. Diese ist bei 210.000 km / 12 Jahren besser als beim Kauf @82 tkm / 7 Jahren. Mein Dank ans "Longlife" Öl... Möge der Controller, der sich diese "Sparmaßnahme" ausgedacht hat in dem Ölschlamm baden gehen.
104 Antworten
Ich hatte damals ein Additiv von Liquy Moly ins Öl im kalten Motor, dann ca 15 Minuten im Stand war laufen lassen. Anschließend das Öl raus und neues rein , natürlich mit Filterwechsel.
Hatte keine Probleme.
Das Additiv hieß glaube ich was mit Motorspülung oder so.
Fakt, du kannst es machen wie du lustig bist.
Bei den V6 Motoren mit 8L Öl aufwärts beachten das idR zwei Dosen Motorreiniger gebraucht werden. Zudem unbedingt die Produktbeschreibung lesen!! Es gibt Reingier die 200km vorher eingefüllt werden und es gibt Reiniger die beim eigentlichen Ölwechsel eingefüllt werden und dann im Motorleerlauf 15-20 Minuten drinnen bleiben sollen.
Aber einen Systemreiniger für den Tank vor dem Ölwechsel reinkippen...das hab ich auch noch nicht gehört 😁😁😁
Produkte findest du ja bei Amazon genügend.
Danke für die prompte Antwort..
@Chefkoch: Beim Liquid Moly bin ich beim Kopieren in die falsche spalte gerutscht 🙄
Ich meinte natürlich den Systemreiniger, welchen man über den Öleinfüllstutzen mit dazu kippt 😁
Du hattest die Menge für die V6 Motoren von 2 Dosen angegeben, meinst das reicht auch für den V8 ?!?
der S4 wird laut Datenblatt(bin grad unterwegs, hab keinen anderen Zugriff) von Audi mit 10,7L Öl angegeben. IdR sind diese Dosen auf knapp 6L ausgelegt. Würde meinen das zwei Dosen dicke reichen. Ich hab neulich beim 2.7er bei Ölwechsel Reiniger von Förch genommen die der Vertreter dagelassen hatte. Weiss nicht ob es am 0w40 Aral oder am Reiniger lag, aber ich war diesmal begeistert wie lange das Öl nicht wieder schwarz zugerußt am Ölstab hing sondern noch nach frischem Öl aussah.
Ähnliche Themen
Bei meinem V6 war der Longlifedreck von 120.000 km erst nach 2 Spülungen raus und der Ölverbrauch halbiert. Die erste Spülung hatte richtig was gebracht, die zweite noch spürbar.
Wenn du jährlich wechselst, dann hau das Zeugs bei den nächsten 2-3 Ölwechseln mit rein. Ich würde die "15 min Leerlauf" Variante nehmen und nicht die "200km vorm Wechsel, dann pianissimo fahren".
Nene, damit fahren... Da hätte ich bestimmt kein gutes Gefühl. Ich werde den V8 definitiv damit ein bisschen gurgeln lassen und dann wird ausgespuckt.🙂
So, kurzes Feedback,
der Wechsel ist vollbracht. Das neue Öl ist drin. Vorher wie angekündigt mit dem Systemreiniger von Liquid Moly 10min im Leerlauf laufen gelassen, danach Ölwechsel und dann.... ---> GROSSE FREUDE!! 🙂🙂😰🙂🙂
Warum?;
Auch ich hatte beim Starten des Motors einen kurzen "Klacker" , der jetzt weg ist.
Auch hat er sich bemerkbar gemacht, wenn größere Strecken zurückgelegt worden sind und den Motor dann nach 10 minütiger Pause wieder startet. Und auch hier ist jetzt nichts mehr zu vernehmen.
Der Motor startet seidenweich, ich würde sogar sagen, er lauft ein stück weit ruhiger als vorher, aber das kann Einbildung sein.
Die Angst vor dem berüchtigten Kettenspanner-Problem ist erstmal weg.
Übrigends finde ich es erstaunlich, was für ein Dreck der Systemreiniger da rauswäscht.. und das in 10 min.
Ich habe somit nach dem Ölwechsel und auf den ersten 400km gute Erfahrungen gemacht und würde es jedem empfehlen der noch die Longlife-Suppe fährt.
Als Dann,
Todde
Ähm,... ich habe gerade zu diesem Fred hier eine PN von einem MT-Leser bekommen, die ich versehentlicher Weise auf der MT-App gelöscht habe...
Vllt. hat dejenige Welche ja diesen Thread abonniert und fragt nochmal an ....
SRY 🙁🙁🙄
Bei meinem V6 war auch die zweite Spülung noch sehr "ergiebig". Erst nach der Dritten hatte sich am Ölverbrauch nichts mehr getan.
Zitat:
@Todde180 schrieb am 17. Juni 2015 um 15:01:54 Uhr:
Ähm,... ich habe gerade zu diesem Fred hier eine PN von einem MT-Leser bekommen, die ich versehentlicher Weise auf der MT-App gelöscht habe...
Vllt. hat dejenige Welche ja diesen Thread abonniert und fragt nochmal an ....SRY 🙁🙁🙄
habe dir die Nachricht erneut gesendet 😉
Gibt es was neues von dem 5w50 Öl zu berichten?
Todde180, wie schauts bei dir aus
Welches Firma hattest du genommen?
Addinol, Castrol, Mobil1 ....
Was ist zu empfehlen?
Hi, leicht verspätet! Urlaub war zuuu lang 😛😛😛
Ich habe mir das Mobil 1 drin.
Bisher 1500km gefahren und muss mein 1 Feedback nachdrücklich bestätigen.
Sauberer Rundlauf, saubere Kalt- und Warmstarts,.. alles gut
mfg ,
Todde
Ölverbrauch? Haste ne Trendaussage?
Mein Sixpack hat leider auch zugelegt und ich tendiere dazu, ein 5W50 einzufüllen. So einen verbrauch > 1l alle 5000 km bekommste eigentlich nur mit undichten Kolbenringen und das bedeutet "Blow By". Was das Öl mit den sauren verbrennungsprodukten nebst Kondensat belastet, da ist ein W50 mit den hohen TBN Werten etwa doppelt so belastbar wie ein W30, W40er liegt dazwischen.
Bzgl. Ölverbrauch werde ich heute abend mal schauen, ob sich da was getan hat.
Hier ist momentan "Schietwedder" , von daher bleibt der Dicke in der Garage!