Audi S3 8V und Leistungssteigerung?

Audi S3 8V Limousine

Hi, habe vor dem Audi S3 8V (300PS) eine Leistungssteigerung von SLS Tuning zu verpassen und wollte davor mal nachfragen wie eure Meinung hierzu ist und ob es dem Motor arg schadet.

Es gibt insgesamt 5 Leistungsstufen wovon ich mich zwischen Stufe 1 und 2 entscheide wenn es soweit kommen sollte.

Leistungsstufe 1:
von 300 PS auf 350 PS und von 380 NM auf 450 NM für 930€ inkl. TÜV
Beschreibung: Die Leistungsangaben beziehen sich auf Kraftstoffe mit einer Klopffestigkeit von mindestens 98 Oktan, Neuprogrammierung der elektronischen Zünd- und Einspritzkennfelder, Anhebung des Ladedrucks, Entnahme der V-Maxbegrenzung

Leistungsstufe 2:
von 300 PS auf 365 PS und von 380 NM auf 470 NM für 1030€ inkl. TVÜ
Beschreibung: Die Leistungsangaben beziehen sich auf Kraftstoffe mit einer Klopffestigkeit von mindestens 98 Oktan, Neuprogrammierung der elektronischen Zünd- und Einspritzkennfelder, Anhebung des Ladedrucks, Entnahme der V-Maxbegrenzung, geänderter Luftfiltereinsatz

Würde mich über ehrliche Antworten freuen! :-)

LG

Beste Antwort im Thema

Ich habe nicht gesagt, das eine Leistungssteigerung ohne DSG-Anpassung nicht möglich ist - es ist aber nicht empfehlenswert und auch alles andere als optimal. Die Einheit Motor+Getriebe arbeitet durch eine optimale Anpassungen beider Komponenten einfach effizienter, verschleissärmer und dazu auch noch schneller. Das ist einfach nicht wegzudiskutieren.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@F_P__S3 schrieb am 4. Dezember 2020 um 09:45:58 Uhr:


Ob du's glaubst oder nicht. Bei getunten Motoren kann das durchaus vorkommen. Gibt auch Vergleichsfälle hier im Forum. Auch bei 30k Kilometer die Kerzen verschlissen. Deshalb war das auch meine Vermutung.

Mag ja sein aber bei defekten Zündkerzen hast Du Zündaussetzer, Drehzahl wird unruhig bis hin zur Zylinder Abschaltung (hatte ich erst) und dann kommen in der Regel auch Kontrolllampen.

Kann sein das eine Kerze nen Treffer hat aber dann ist die eigentlich eher komplett hin und dann tritt oben besagtes in Kraft 🙂

Kerzen fliegen bei mir immer nach Max. 30000km oder noch eher raus.
Ist einfach Pflicht bei einer Stage und da würde ich auch keine Kompromisse eingehen.
Aber ich würde auch eher in Richtung DSG gehen, hatte mich im anderen Thread schon über die Nm mit Serienteilen gewundert.
Aber es würde auch deine flache Leistungskurve erklären und dein Tuner wollte beim DSG auf Nummer sich gehen.

Die Drehzahl, bei der das leichte Rücken Auftritt liegt vllt bei 1200 Umdrehungen. Also beim langsamen Anfahren und dann beim Schalten von 1 in 2.
Ich werde das DSG Öl und Zündkerzen wechseln und dann berichten. Motoröl ist auch fällig.Ansonsten schält das Getriebe einwandfrei.
Wenn man ein wenig zügiger anfährt, ist der Schaltvorgang von 1 in 2 ruckelfrei.

Zu den Zündkerzen hatte ich Mal hier immForum gelesen, dass jemand keine spürbaren Zündaussetzer hatte und das der Grund war für ein ruckelndes Schältverhalten. Finde den Beitrag aber leider nicht mehr.

Ich hatte damals auch Probleme, bis man bei mir letztendlich auf eine fehlerhafte Grundsoft, vom Werk, gestoßen ist.

Ähnliche Themen

so ein ähnliches problem hatte ich auch... schlussendlich wurde das komplette Getriebe ausgetauscht. Ein wenig verbessert.. jetzt ist mir was neues aufgefallen im 6. gang bevor er bei 3000rpm schaltet, schleift er 1-2s ... naja kein bock mehr ich mach bald ne software und gut ist

Jaa ich denke wenn es nicht besser wird kommt auch ne DSG Software drauf. Kaputt ist es nicht weil zeitweise wird perfekt geschaltet. Ich denke das Öl ist einfach alt.
Mal sehen.
MfG

Habe auch den S3 mit SLS 372 PS. Wo kann man Dauervollgas fahren über 250 km. Meiner geht 300. Ein Porsche GT2 RS mit 550 PS läuft 320 km. Wo kann man das auf Dauer fahren. Die HJS Downpipe kann man einbauen.
Ab 400 PS sind dann auch Rennlager ACL für die Pleuellager, Schmiedekolben und Stahlpleuel empfehlenwert.
Mann kann auch 5000 € locker investieren. Bei Bartek kann man sich das anschauen. Es gibt auch einen Tuner in
Esslingen, der Macht aus dem EA 888 560 PS. Kostet halt dementsprechend.

Ich habe, siehe Signatur 450 Ps und 560 Nm, alle Umbauten zusammen bin ich bei ca. 18000,00 Euro.
Kommt aber dieses Jahr noch ca.4-5000 dazu, da leider die 8 Kolbenanlage auch andere Schuhe benötigen incl. Abnahme.

Verstärkte Pleuel und Lager sind bei 400 Ps und sogar mit 450 Ps
noch nicht zwingend.

Auf Dauer fahren will ich die 300+ auch nicht, aber gut zu Wissen, dass man es kann und um auf 300+ zu kommen benötigt man auch keine zig km.
Der Spurt ist doch ausschlagbend bzw. der Sprint von 200 auf 300 km/h.

Ps:
Downpipe usw.usw ist dagegen Pflicht, will man länger Freude haben.

Zitat:

@RaimundT schrieb am 13. Januar 2021 um 19:24:27 Uhr:


Porsche GT2 RS mit 550 PS läuft 320 km.

700 PS 😛

Ja 515 KW 340 Vmax

Zitat:

@RaimundT schrieb am 13. Januar 2021 um 19:24:27 Uhr:


Habe auch den S3 mit SLS 372 PS. Wo kann man Dauervollgas fahren über 250 km. Meiner geht 300. Ein Porsche GT2 RS mit 550 PS läuft 320 km. Wo kann man das auf Dauer fahren. Die HJS Downpipe kann man einbauen.
Ab 400 PS sind dann auch Rennlager ACL für die Pleuellager, Schmiedekolben und Stahlpleuel empfehlenwert.
Mann kann auch 5000 € locker investieren. Bei Bartek kann man sich das anschauen. Es gibt auch einen Tuner in
Esslingen, der Macht aus dem EA 888 560 PS. Kostet halt dementsprechend.

Kann man kaum Fahren mein BMW 520 läuft auch 230 bekommt man selten drauf und wenn dann nur kurz. Entweder kommt ne Begrenzung oder Stau. Bei so viel Leistung Rennstrecke Fertig.

230,00 km/h ?

Deine 230zig könnte ich jeden Tag auf jeder Landstraße erreichen, wenn es nicht so gefährlich und obendrein illegal wäre.
Da habe ich noch 2 Gänge zum Hochschalten 😁

Aber alles über 300 ist schon grenzwertig, da muss man auf der BAB bei jeder leichten Kurve schon ordentl. Gegensteuern.

Zitat:

@RaimundT schrieb am 13. Januar 2021 um 19:24:27 Uhr:


Habe auch den S3 mit SLS 372 PS. Wo kann man Dauervollgas fahren über 250 km. Meiner geht 300. Ein Porsche GT2 RS mit 550 PS läuft 320 km. Wo kann man das auf Dauer fahren. Die HJS Downpipe kann man einbauen.
Ab 400 PS sind dann auch Rennlager ACL für die Pleuellager, Schmiedekolben und Stahlpleuel empfehlenwert.
Mann kann auch 5000 € locker investieren. Bei Bartek kann man sich das anschauen. Es gibt auch einen Tuner in
Esslingen, der Macht aus dem EA 888 560 PS. Kostet halt dementsprechend.

Laut Tacho 300 vielleicht aber keine echten 300 glaube ich nicht mit 372 PS Leitung. Und Rennlager Schmiedekolben etc. was du das schreibst braucht man auch mit über 400 PS noch nicht. Das wäre eher für die Verwendung im Rennsport aber nicht für ein "normales" Tuning.

Sehe ich auch so, ca. 292 km/h sollte bei 372 PS passen.
Aber Tacho, nicht GPS.

Gibt auf YouTube einige Videos, die fahren mit Stufe 1 alle mit ner 3 vorne.
Wenn ich es noch richtig weiß, fuhr der 8P mit Stufe 1 schon um 280.
Alles laut Tacho natürlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen