Audi S3 8P Original Ladeluftkühler in den A3 8P 2,0 TFSI einbauen !!!

Audi A3 8P

Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen ob man Leistungsmäßig einen Unterschied merkt wenn man den Original LLK vom S3 8P in den A3 8P 2,0 TFSI einbaut. Und passt der von den Aufnahmepunkten genau rein ? Hab gehört daß der LLK vom S3 8P komplett aus Alu ist, und der vom A3 8P aus Stahl ist das richtig ? Vielleicht hat ja schon jemand so einen Umbau gemacht, und kann mir sagen was dafür alles benötigt wird. Kann ich das A3 Druckrohr verwenden und die ganzen Schläuche, oder muß ich dann alles vom S3 8P nehmen ?

Im voraus vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Leistung bleibt gleich, ansprechverhalten wird schlechter....

ich denke eher der Umbau dient der Materialschonung.

67 weitere Antworten
67 Antworten

was für ein schlauch oder eher gesagt für was für ein auto ist dann dieser hier könnte das mal einer nachgucken???? 1K0 145 832 F

gruß marcel

verbaut im golf/eos/jetta/passat/scirocco von 2006-2009  ...

Druckschlauch

Aha! also nicht für meinen Sportback ? weil doch golf den selben motor drinne hat !

kann mir da jemand helfen

So Leute LLK vom S3 is drinne! war ein falscher schlauch ! danke für eure Hilfe!

jetzt mal was mir aufgefallen ist!

ich habe noch keine auspuffanlage und noch kein chip verbaut also nur der LLK es kommen noch die beiden anderen sachen damit sich eine runde sache ergibt!

jetzt zu dem LLK!

ich finde der TurboBums im 1 und im 2 Gang ist nicht mehr so stark spührbar! vieleicht auch einbildung aber meine freundin und kumpel bestätigen mir das selbe! denke mal das wird durch dem chip wieder angepasst da mehr ladedruck draufkommt! er braucht halt etwas länger um das volumen zu füllen so denke ich mir !
wenn mir das einer von euch besser erklären kann , kann er es tun danke!

Positiv ist allerdings das auch wenn man etwas länger auf der AB vollgas gefahren ist und der motor total heiß ist und man auch schnell beschleunigt hat und eig alles rausgeholt hat, er aber immernoch so gut beschleunigt als wenn er noch etwas kühler ist! das war mit dem anderen LLK genau andersrum! das freut mich natürlich im sommer bei 35 grad!

das wars auch schon !

schreibt mal eure meinungen oder erfahrungen!
Gruß marcel

Ähnliche Themen

nach der abstimmung wird sich das legen, glaub mir! 😉

dass der wagen in den ersten gängen ev. etwas an spritzigkeit verloren hat, liegt daran, dass der größere LLK auch etwas mehr strömungwiderstand im ladeluftsystem erzeugt!
der nachteil des strömungswiderstandes überwiegt zur zeit noch den vorteil der besseren kühlleistung!
besonders in den ersten gängen spürst du das, da die geschwindigkeit des wagens noch nicht so hoch ist und damit auch die anströmung des LLK durch den fahrtwind relativ klein ist!

daher merkst du wirklich nur bei höheren geschwindigkeiten einen vorteil, da hier aufgrund der besseren kühlung durch den fahrtwind die kühlleistung gegenüber dem strömungswiderstand überwiegt!

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


nach der abstimmung wird sich das legen, glaub mir! 😉

dass der wagen in den ersten gängen ev. etwas an spritzigkeit verloren hat, liegt daran, dass der größere LLK auch etwas mehr strömungwiderstand im ladeluftsystem erzeugt!
der nachteil des strömungswiderstandes überwiegt zur zeit noch den vorteil der besseren kühlleistung!
besonders in den ersten gängen spürst du das, da die geschwindigkeit des wagens noch nicht so hoch ist und damit auch die anströmung des LLK durch den fahrtwind relativ klein ist!

daher merkst du wirklich nur bei höheren geschwindigkeiten einen vorteil, da hier aufgrund der besseren kühlung durch den fahrtwind die kühlleistung gegenüber dem strömungswiderstand überwiegt!

würde sagen das der "Leistungsverlust" nicht durch den strömungswiderstand hervorgerufen wird sondern durch das höhere Volumen mehr zeit gebraucht wird um Druck aufzubauen, die "abstimmung" oder das chiptuning würde auch ohne LLK gut funktionieren einzig bleibt der Vorteil der geringeren thermischen belastung und der Lader muss nicht so viel Drehzahl machen.

und übrigens widersprichst du dir selber: "...dass der wagen in den ersten gängen ev. etwas an spritzigkeit verloren hat...." und "... den vorteil der besseren kühlleistung!
besonders in den ersten gängen spürst du das...." passt irgentwie nicht so!

Zitat:

Original geschrieben von Felux



würde sagen das der "Leistungsverlust" nicht durch den strömungswiderstand hervorgerufen wird sondern durch das höhere Volumen mehr zeit gebraucht wird um Druck aufzubauen, die "abstimmung" oder das chiptuning würde auch ohne LLK gut funktionieren einzig bleibt der Vorteil der geringeren thermischen belastung und der Lader muss nicht so viel Drehzahl machen.

und übrigens widersprichst du dir selber: "...dass der wagen in den ersten gängen ev. etwas an spritzigkeit verloren hat...." und "... den vorteil der besseren kühlleistung!
besonders in den ersten gängen spürst du das...." passt irgentwie nicht so!

das größere luftvolumen im ladeluftsystem trägt ebenfalls dazu bei, dass das system etwas träger wird, das stimmt schon!

allerdings hat ein größerer LLK einen höheren strömungswiderstand als ein kleinerer, das ist fakt (ich hatte mal so einen schönen bericht von einer differenzdruckmessung vor und nach dem kühler, finde den leider nicht mehr 🙁)

und was ich meinte:
die kühlleistung wird mit dem größeren LLK besser!
allerdings wird auch der strömungswiderstand im ladeluftsystem größer!
bei niedrigen geschwindigkeiten (wenig fahrtwind) wird der vorteil der höheren kühlleistung aber weitgehend durch den größeren strömungswiderstand und das größere volumen -welches verdichtet werden muss- zunichte gemacht!

ahso dann ist klar, die Frage ist nur wie hoch die Ladelufttemperatur ist, und ob die überhaupt in kritische breiche kommt.

also wenn ich erlich bin , bin ich mit vergrößertem LLK unzufrieden!

hätte lieber wieder einen ordendlichen Turbobums!

also wird es auch nach chiptuning nicht mehr so krass wie vorher ?

merkst du das so krass?

du mußt jetzt auch n bischen chippen.
wenn du zuerst gechippt hättest dann würdest du es nicht merken.
hatte ihn nach dem chippen verbaut und hab keinen unterschied gemerkt.
das ist weil dein lader auch nicht drauf abgestimmt ist und nur soviel drückt wie mit normalen llk.
hat dein lader kein dauerdruck?

was meinst du mit dauerdruck? der turbo bums hat nachgelassen! also im 1 oder 2! mann tritt bei 3000 touren drauf und dann wird man ruckartig in den sitz gedrückt . das kommt jetzt mit großen lader sachte aber konstant !

guck lieber mal ob alles richtig dicht ist! eigentlich dürftest du kein unterschied merken.
mit downpipe und aga kannst du ihn jetzt locker auf 270 ps bringen.

ich bin kein experte
aber wenn du den motor anmachst fängt der lader an und baut ein gewissen druck auf ohne das du gas gibst das ist der dauerdruck.
fahr zum chiptuner.
wenn du mit der serien leistung rumfahren willst dann brauchste auch net den s3 llk

nein ich will nicht auf serie bleiben!

jetzt kommt eine komplett aga drunter nur ich weis noch nicht welche!

und dann nach oettinger! möchte gerne auf 250 ps dann is jut wegen frontantrieb!!!

Blödsinn 🙂 mit 250 PS ist noch lange nicht Schluß, fahre bei mir mal mit. Das geht sehr gut glaub mir.

Oettinger Chip mit AGA noch, dann macht das fahren richtig spaß.

Man muß mal mit Frontantrieb mehr wie 250 PS fahren, und nicht nur denken das es nicht geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen