Audi S3 8P Original Ladeluftkühler in den A3 8P 2,0 TFSI einbauen !!!
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen ob man Leistungsmäßig einen Unterschied merkt wenn man den Original LLK vom S3 8P in den A3 8P 2,0 TFSI einbaut. Und passt der von den Aufnahmepunkten genau rein ? Hab gehört daß der LLK vom S3 8P komplett aus Alu ist, und der vom A3 8P aus Stahl ist das richtig ? Vielleicht hat ja schon jemand so einen Umbau gemacht, und kann mir sagen was dafür alles benötigt wird. Kann ich das A3 Druckrohr verwenden und die ganzen Schläuche, oder muß ich dann alles vom S3 8P nehmen ?
Im voraus vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Leistung bleibt gleich, ansprechverhalten wird schlechter....
ich denke eher der Umbau dient der Materialschonung.
67 Antworten
mal eine bescheidene frage - was soll das ganze gefrickel eigentlich bringen ? hat jemals irgendjemand nach einem derartigen umbau die differenz der ansaugluftemperaturen hinterm lader ermittelt ? ich wage zu behaupten, dass der (theoretisch) steigende fuellungsgrad wenig bis garnix bringt 😉
gruesse vom doc
Na ja, wenn der LLK kaputt ist, könnte man als Austauschteil ja gleich den vom S3 einbauen, wenn der vom S3 effektiver ist.
Wobei sich noch die Frage stellt, ob der LLK überhaupt für den kleinen 2.0T passend ist. Immerhin wird ja vom Lader weniger Luft reingedrückt. Vielleicht funktioniert der S3-LLK aber erst mit diesem höheren Ladedruck besser und der LLK vom 200 PS-2.0T arbeitet optimal...
Meine persönliche Meinung ist, dass alles, was über Chiptuning hinausgeht viel zu wenig bringt für viel zu viel Geld. Das Geld wäre in einem echten S3 besser angelegt. Und wenn der S3 nicht mehr reicht, sollte man erst mal auf einen S4 umsteigen usw.
Leistung bleibt gleich, ansprechverhalten wird schlechter....
ich denke eher der Umbau dient der Materialschonung.
wird das ansprechverhalten nicht durch den chip also optimierung wieder angepasst?
der zweck soll einfach nur im sommer sein! da ich meinen eh nur im sommer fahre und es 30 grad sind ist der turbo recht träge! und deswegen der größere LLK!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Magic 2L Turbo
wird das ansprechverhalten nicht durch den chip also optimierung wieder angepasst?
Der Chip kann die Physik nicht ändern. Wenn der S3-LLK mehr Luftvolumen und/oder einen größeren Strömungswiderstand hat, dauert es länger, bis der Lader Druck aufbaut. Das ist dann das, was als "Ansprechverhalten" bekannt ist.
Deswegen besitzen die 1,4 TSI auch einen Wasser-Ladeluftkühler, und keinen Luft-ladeluftkühler, um das Volumen klein zu halten das der Turbo mit Druck füllen muss.
ne eigentlich genau so wie vorher! gucke mal im sommer bei +40 und im winter bei -20 das sind 60 grad temperatur unterschied da merkste auch kaum was minimal besser,
und wer schonmal motorad oder quad bei - 15 grad gefahren ist der weiß wie kalt das ist.
da kannste nach 2 min wieder absteigen.
außerdem bremst das motorsteuergerät die gasannahme. weil zuerst die sicherheit priorität hat und dann die beschleunigung.
fahr mal dein auto tritt voll aufs gas und merkst du sofort den lastwecksel aber die richtige beschleunigung setzt 3/10 tel bis ne halbe später ein!
mit speed booster kriegste das weg.
der llk bringt einfach nur thermische entlastung.
also ich muss sagen im sommer bei 30 grad ist der turbo recht träge!!!
bei 5-10 grad zieht er richtig an! und das wollte ich durch LLK ausgleichen! Oettinger bietet ja auch ein Großen LLK für die 2.L Maschienen an!
ich brauche einen der es schon mal gemacht hat und mir sagen kann besser oder schlechter nach größeren LLK! weil dann werde ich Den LLK umtauschen und gar nicht erst verbauen!
Frag mich per PN ok.
Zitat:
Original geschrieben von Magic 2L Turbo
also ich muss sagen im sommer bei 30 grad ist der turbo recht träge!!!bei 5-10 grad zieht er richtig an! und das wollte ich durch LLK ausgleichen! Oettinger bietet ja auch ein Großen LLK für die 2.L Maschienen an!
ich brauche einen der es schon mal gemacht hat und mir sagen kann besser oder schlechter nach größeren LLK! weil dann werde ich Den LLK umtauschen und gar nicht erst verbauen!
du merkst keinen unterschied kollega.
lohnt sich nicht
ottinger llk ist = s3 llk in blau lackiert und kostet deswegen fast doppelt so viel
Ab einer wärmeren Temperatur hält er schon länger die höhere Geschwindigkeit, und ab einer höreren PS Zahl ein muß.
Zitat:
Original geschrieben von german-dx
du merkst keinen unterschied kollega.Zitat:
Original geschrieben von Magic 2L Turbo
also ich muss sagen im sommer bei 30 grad ist der turbo recht träge!!!bei 5-10 grad zieht er richtig an! und das wollte ich durch LLK ausgleichen! Oettinger bietet ja auch ein Großen LLK für die 2.L Maschienen an!
ich brauche einen der es schon mal gemacht hat und mir sagen kann besser oder schlechter nach größeren LLK! weil dann werde ich Den LLK umtauschen und gar nicht erst verbauen!
lohnt sich nicht
ottinger llk ist = s3 llk in blau lackiert und kostet deswegen fast doppelt so viel
so Männer !
habe den S3 LLK drinne ! ich muss sagen schweine Arbeit! wort wörtlich!
naja jetzt zu meinem Problem! ich habe ja die beiden Schläuche vom S3 mitbestellt weil die angeblech etwas stärker dicker sind naja okay rechts vorne passte der ohne Probleme, nur links der schlauch geht ja mal gar nicht!
hat einer vieleicht ein bild oder teile nummmer zum vergleich???
gruß marcel !
kann es sein das ein schlauch verkehrt ist ? dieser hier 1K0 145 834 AA
soll das nicht dieser hier sein? 1K0 145 832 L??????
bitte um antwort
Bitte schön Magic.
Hier die Teilenummern:
Ladeluftkühler:
1K0 145 803 P
etwa 243,02€
Druckschlauch links unten
1K0 145 834 AA
etwa 27,09€
Verbindungsrohr rechts unten
1K0 145 832 L
etwa 55,45€
Gruß stsportgrau
danke sportgrau!
dann habe ich wohl einen falschen deswegen passt es nicht man man!
ist das rechte wirklich ein rohr oder schlauch
gruß marcel