Audi S3 8P - K&N Sportluftfilter sinnvoll?
Hallo liebe Gemeinde,
da ich in der SuFu nichts finden konnte, habe mal wieder eine Frage:
Ist es denn bei einem gechippten Turbomotor sinnvoll einen Sportluftfilter von bsp. K&N einzubauen oder eher Geldverschwendung?
Hier mal ein link: http://www.atb-tuning.de/.../...luftfilter-Audi-S3-8P-detail-30201.htm
Was haltet Ihr davon?
Vielen Dank im vorraus!
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Für viele greift der Placebo Effekt mehr wie der Verstand 🙂
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wagner_garry
Ich werde in 2 Wochen mal meine original Leistung testen lassen auf dem Prüfstand bevor ich was verbaue oder beim Tuner machen lasse.
Bitte den Filter aber nicht vor der Messung hin- und herbauen, das bringt nichts.
Es braucht ca. 500-1000 Kilometer, bis sich die Motorsteuerung auf die neuen Werte umstellt.
Gruß
Andreas Bihler
Ist der original Audi Filter verbaut, will nur Testen vieviel Leistung mein Wagen in Serie hat, weil jeder Motor ab Werk schon unterschiede mit sich bringt.
Verbaut wurde noch nichts und nur der Filter alleine bringt sowiso Nix.
Dieser Test und Erklärungen sagen alles dazu auch für Leute die es immer noch nicht glauben können, dass solche Filter nur schön geredet werden.
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=2917&highlight=tauschfilter
Zitat:
Original geschrieben von ATB-Tuning
Bitte den Filter aber nicht vor der Messung hin- und herbauen, das bringt nichts.Zitat:
Original geschrieben von wagner_garry
Ich werde in 2 Wochen mal meine original Leistung testen lassen auf dem Prüfstand bevor ich was verbaue oder beim Tuner machen lasse.
Es braucht ca. 500-1000 Kilometer, bis sich die Motorsteuerung auf die neuen Werte umstellt.Gruß
Andreas Bihler
Vielleicht sollte man das Problem mal von der anderen Seite her angehen. 😉
Denn in Wahrheit ist am Ansaugsystem des 2.0TFSI ja keinesfalls der Filter die Schwachstelle, sondern die Konstruktion des Ansaugweges ansich.
Durch die ganzen Winkel, Verjüngungen etc. kommen da schon ziemlich hohe Strömungsverluste zustande.
Deshalb wird ein "Sportluftfilter" allein auch nix rausreissen.
Was aber nicht heissen soll, dass alle diese Filter Müll sind.
Nur sind sie eben nicht das Problem, weshalb sich auch kein merkbarer Effekt einstellen wird.
Bestes Beispiel hierbei ist das Ansaugsystem des TTS.
Aufgrund einer durchdachten Konstruktion ist es extrem strömungsgünstig und für Umbauten weit über 450PS geeignet.
Sehr viele renommierte Tuner schwören darauf bzw. arbeiten ausschließlich nur damit.
Und das alles teilweise mit Serienfilter...😉
Nur schade dass die Batterie beim S3 im Weg ist, wenn man das vom TT's verbauen möchte.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
Vielleicht sollte man das Problem mal von der anderen Seite her angehen. 😉Denn in Wahrheit ist am Ansaugsystem des 2.0TFSI ja keinesfalls der Filter die Schwachstelle, sondern die Konstruktion des Ansaugweges ansich.
Durch die ganzen Winkel, Verjüngungen etc. kommen da schon ziemlich hohe Strömungsverluste zustande.
Deshalb wird ein "Sportluftfilter" allein auch nix rausreissen.
Was aber nicht heissen soll, dass alle diese Filter Müll sind.
Nur sind sie eben nicht das Problem, weshalb sich auch kein merkbarer Effekt einstellen wird.Bestes Beispiel hierbei ist das Ansaugsystem des TTS.
Aufgrund einer durchdachten Konstruktion ist es extrem strömungsgünstig und für Umbauten weit über 450PS geeignet.
Sehr viele renommierte Tuner schwören darauf bzw. arbeiten ausschließlich nur damit.
Und das alles teilweise mit Serienfilter...😉
Ähnliche Themen
Ja schon klar, das mit der TTS-Ansaugung wollte ich nur als Beispiel bringen, weil eben der beste Filter nichts hilft, wenn die Ansaugung selbst für die Tonne ist. (Und das ist sie leider bei den 2.0TFSI)
Eine gute Ansaugung kann eben nur ein Filter allein nicht ersetzen. 🙂
Genau.
Und nur der Filter ist gut wenn man ihn nicht mehr wechseln möchte so spart man sich das Geld jedesmal beim Freundlichen für den überteuerten Papierfilter.
Aber drauf achten kein geölten nehmen, lieber den von Pipercross der ist nicht geölt.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
Ja schon klar, das mit der TTS-Ansaugung wollte ich nur als Beispiel bringen, weil eben der beste Filter nichts hilft, wenn die Ansaugung selbst für die Tonne ist. (Und das ist sie leider bei den 2.0TFSI)Eine gute Ansaugung kann eben nur ein Filter allein nicht ersetzen. 🙂
Ja, ich fahre sowohl im R (beim HFI) als auch im OPC Pipercross. 😉
Wobei ich aber dazusagen muss, dass ich bei früheren Fahrzeugen auch K&N hatte, der LMM sah aber nach etlichen tkm nicht viel schlechter aus, als sonst.
Wichtig ist halt, dass man spezielles Luftfilteröl verwendet und es mit dem ölen auch nicht übertreibt.
Manche (er)tränken die Filter ja förmlich, da sind dann Probleme vorprogrammiert.
Was mir am Ende aber viel mehr auf den Keks gegangen ist, war eben die umständliche Wartung eines geölten Filters.
Der Pipercross ist leicht zu reinigen und man kann quasi nix falsch machen. 🙂