Audi RSQ3
Alles was mit dem RSQ3 zu tun hat kann hier rein.
Beste Antwort im Thema
Neinnnnnn what the fuck 🙂 you just ruined a 70k car !
3777 Antworten
Der neue A3 soll mehr Dampf bekommen, damit er wieder vor dem A45 steht.
Vielleicht kommt der neue GLA auch als AMG. Dann besteht ja vielleicht schon eine Chance.
Mein Leasing läuft Mitte 2021 aus, dann muss ich mich entscheiden. 400 PS sollten auch knapp reichen.
Irgendwann wird da bestimmt noch eine Competition-Variante oder soetwas kommen, war ja beim Vorgänger auch so, aber ich rechne mal nicht, das dieses noch vor dem Facelift kommt.
Ähnliche Themen
Wahrscheinlich wird das so sein. Audi hat erstmal sicher andere Themen, die eine höhere Priorität haben.
Zitat:
@PeterRS3 schrieb am 4. Mai 2020 um 18:39:25 Uhr:
Ich tippe mal auf einen RSQ3 Performance mit 420 PS
Na gott sei dank streut jeder normale Motor ja schon soweit nach oben
Zitat:
@Graad085 schrieb am 4. Mai 2020 um 18:44:43 Uhr:
Ich hau dann in ein paar Jahren APR Stage 1 drauf und gut is 🙂
Bei APR gibts aktuell 15 % 😁 auf Motor und Getriebesoftware, auch über JP 😁
Zitat:
@PeterRS3 schrieb am 4. Mai 2020 um 18:39:25 Uhr:
Ich tippe mal auf einen RSQ3 Performance mit 420 PS
440 😁
Ich würde ja sofort einen RS3 nehmen. Mit zwei Kleinkindern wäre der Umstieg vom 5er Kombi aber eine Runde zu eng. Da erhoffe ich mir vom Q3 deutlich mehr Platz.
Guten Morgen bzgl. Der Brensen kann ich nur jedem raten die Keranik zu nehmen. Denn der RSQ3 ist einfach ein schweres Auto mit 1,8 Tonnen und aus meiner Erfahrung aus Autobahnfahrten ist hier die Keramik schon am Limit und verschleisst sehr schnell. Ich habe nach 10 tsd km vorne Bremsbeläge gebraucht da Sie zu heiß wurden und hinten einen kompletten Satz Stahlbremsen wegen Vibrationen durch Bremsscheiben Auftrag, da die Hinterachse zu wenig mitbremste. Jetzt habe ich 16 tsd drauf und vorne ist der Belag schon wieder zur Hälfte herunter. Ich betone dabei auch, dass ich bisher mit jedem anderen Audi RS, den ich hatte mindestens 30 tsd km mit den Belägen gefahren bin bei gleicher Fahrweise. Die Stahlbremse hat einen noch kleineren Scheibendurchmesser das wird wohl bei artgerechter Fahrweise noch mehr Verschleiss hervorrufen. Warum dabei die Hinterradbremse zu wenig mitarbeitet kann ich bei der Gewichtsverteilung nicht nachvollziehen. Nach 10 tsd km vorne hin weil im Winter wohl gemerkt Beläge verhärtet und hinten hin weil zu wenig mitgebremst??? Das ist schon ein wenig komisch und vermutlich wird hier bald nachgebessert. Ich bekomme alle 6 bis 8 Monate seit Jahren verschiedene RS aber kaputte Bremsen nach 10 tsd km und bei 20 tsd warscheinlich wieder hatte ich seit 20 Jahren noch nicht. Zusätzlich habe ich bei meinem beim Anfahren ein komisches Quietsch Schabgeräusch, wie wenn die Bremse nicht richtig freilassen würde. Ich würde bei dem Auto und Gewicht nicht den Versuch starten mit Stahlbremsen um mich dann nur vom ersten Tag an zu ärgern und mit dem Händler über richtige Fahrweise zu diskutieren und um Gewährleistung zu betteln nur wegen 4500 Euro Einsparen bei sowieso schon 90 tsd Euro...
Danke für dein Feedback , bei meinem aktuellen 8U RSQ3 fahre ich seit 55tausend mit der ersten Scheiben und Belägen. Jetzt wären sie aber fällig wenn nicht der neue käme. Mein RS3 ist auch noch auf Stahl, Scheiben und Beläge nach 25tausend aber in keinem perfekten Zustand mehr.
Ich bleibe aber bei der Entscheidung es beim F3 bei Stahl zu belassen.
Für mich klingt dein Verschleiß (flo728) , nach Softwarefehler .
Wie fühlt sich aus deiner Sicht die Keramik in Sachen Komfort an? Hast du da Abstriche verzeichnet?
Macht die Bremse lautere Bremsgeräusche oder hast du quietschen festgestellt? Keramik-Bremsen im Stadtverkehr wird das ja oft nachgesagt.
Bei einem Alltagsauto (was der RS Q3 ist) wäre auch ein kleiner Verlust von Komfort ein absolutes NoGo für mich. Bei einem Track-Fahrzeug wie z.B. einem TT RS mit Performance Parts oder 911 GT3 ist es egal.
Ich denke die wenigsten bewegen das Auto im hohen Geschwindigkeitsbereich so wie du, mich eingeschlossen.
Für mich wäre die Keramik zu viel des guten.
Aber die hat sicher eine Berechtigung - zweifelsfrei für dich, auch im Hinblick auf dein Fahrprofil.
Der einzige wirkliche Kaufgrund für mich wäre eine Sicherheitsreserve bei einer Notbremsung, da kann die Keramik ja auch nur bedingt das Potential ausschöpfen sofern sie warm ist - im kalten Zustand (was meistens der Fall ist) bleibt der Bremsweg ähnlich.
Zitat:
@a4martin. schrieb am 5. Mai 2020 um 08:22:19 Uhr:
@flo728Wie fühlt sich aus deiner Sicht die Keramik in Sachen Komfort an? Hast du da Abstriche verzeichnet?
Macht die Bremse lautere Bremsgeräusche oder hast du quietschen festgestellt? Keramik-Bremsen im Stadtverkehr wird das ja oft nachgesagt.
Bei einem Alltagsauto (was der RS Q3 ist) wäre auch ein kleiner Verlust von Komfort ein absolutes NoGo für mich. Bei einem Track-Fahrzeug wie z.B. einem TT RS mit Performance Parts oder 911 GT3 ist es egal.Ich denke die wenigsten bewegen das Auto im hohen Geschwindigkeitsbereich so wie du, mich eingeschlossen.
Für mich wäre die Keramik zu viel des guten.
Aber die hat sicher eine Berechtigung - zweifelsfrei für dich, auch im Hinblick auf dein Fahrprofil.Der einzige wirkliche Kaufgrund für mich wäre eine Sicherheitsreserve bei einer Notbremsung, da kann die Keramik ja auch nur bedingt das Potential ausschöpfen sofern sie warm ist - im kalten Zustand (was meistens der Fall ist) bleibt der Bremsweg ähnlich.
Also die Keramikbremse fühlt sich sehr angenehm an, kein Quietschen beim berühmten Ampelbremsen, keine nennenswerte Verzögerung bei Nässe (im Gegensatz zu RS 6!!) und ein enormer Sicherheitszugewinn bei Abbremsen aus hohen km/h. Das habe ich mit der Stahlbremse verglichen, die bei hohen Temp merklich nachlässt und sogar das Brummen und Virbieren beginnt. Ich kann, was das betrifft jedem nur die Keramik empfehlen, denn wir bewegen uns hier in der Kg Klasse RS 4. Wer nur Stadtverkehr fährt braucht sie nicht, aber bei kurvigen Landstrassen mit Pässen etc. ist die Kermaik Gold wert.