Audi RS3
Hallo zusammen,
da laut QARSI.de der RS wohl schon beschlossene Sache ist, mach ich bereits mal den passenden Thread auf. 🙂
Zitat:
Wie wir bereits aus offiziellen Quellen erfahren haben, sind eine S- und RS-Version bereits beschlossene Sache.
Das wird sicherlich noch eine Weile dauern. Es darf also viel spekuliert werden! 🙂
Wann wird er kommen? Wieder erst gegen Ende des Modellzyklus?
Welchen Motor wird er bekommen? 2.5 TFSI?
Wieviel Leistung wird er haben?
Wird es "nur" der Sportback?
Wird es einen Handschalter geben?
Ich bin gespannt wann die ersten Informationen kommen und hoffe auf angeregte Diskussionen!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute…
Ich wollte mich nach einiger Zeit mal wieder melden.
Nun habe ich seit dem 14.09.2015 die 3000 km erreicht und wollte mal berichten, was in der Zeit so passiert ist, wie mein Gefühl jetzt ist usw.
Also, wo fang ich am besten an. Ich würde sagen vorne.
Also ich habe meinen RS3 in Schwarz, mit Vollausstattung (ohne Panorama, ohne 280 km/h ohne Optik Paket sonst mit allem was möglich ist) am 14.04.2015 bestellt.
Komplette neu Bestellung, kein Vorkonfigurierter, da das Autohaus nur einen bestellt hat und dieser ein Vorführer ist und vorerst bleibt.
Auftragsbestätigung kam direkt von Audi ca. 5 Tage später.
Abholung im Autohaus war dann der 02.07.2015.
Modeljahr : 2016
Kilometerstand bei Abholung : 54 km
Festgestellte Mängel bei Abholung: Frontscheibe verzerrt, kleiner Fehler im Alcantara vom Lenkrad. (Foto im Anhang)
Ich bin nun einige Zeit gefahren, 3000 km genau.
Mein Fahrgefühl bzw. meine Erwartungen an das Auto sind bisher alle erfüllt und ich kann nur sagen. Es fährt sich wunderbar, liegt super in den Kurven und beschleunigt einfach nur genial.
Die Verarbeitung ist meines Erachtens erste Sahne. Verwendete Materialien sind Top. Auch bei unebenen Fahrbahnen kein wirkliches Klappern oder poltern. (Außer, siehe weiter unten bei Mängel )
Ein sehr ruhiges und leises Fahren ist genauso möglich wie ein sportliches lautes Fahren.
Auf der Rennstrecke bin ich nicht unterwegs und kann daher nicht darüber berichten. Die Bremsen machen mir aber im Alltag einen sehr guten Eindruck, packen bei stärkerem Bremsen super zu und lassen sich auch sehr gut dosieren.
Hier in meiner Gegend bin ich mit dem Auto immer noch alleine Unterwegs. Mir ist bisher keiner zu Gesicht gekommen und ich komme aus NRW, hier fahren viele Autos. 😉 Man ist daher auf der Straße noch ein absoluter Hingucker und hat das Gefühl jeder spricht über das Auto wenn er es sieht. Ob das immer von Vorteil ist mag ich zu bezweifeln denn die Gefahr von mutwilligen Beschädigungen ist somit natürlich höher. Es ist aber sehr oft Mittelpunkt auf Parkplätzen und fremde sprechen einen schon gern mal drauf an.
Der Innenraum bietet A3 typisch ausreichend Platz und auch der Kofferraum ist ok.
Empfehlen kann ich für Urlaube mit dem Auto jedoch absolut die Dachreeling und somit die Möglichkeit Fahrräder oder Dachbox zu transportieren denn für einen Urlaub mit der Familie ist der Kofferraum, gerade bei Kleinkindern an Board, dann doch etwas klein. Ebenfalls ist die Wendematte zum Schutz des Kofferraums ein absolutes must have.
Was den Sound im Dynamicmodus betrifft, bräuchte ich nicht mehr viel sagen aber ich mache es trotzdem.
Der Sound ist der absolute Wahnsinn. Kein Handyvideo oder YouTube Video kann diesen Sound nur annähernd an der Realität wiedergeben. Man muss Ihn live hören.
Das Knallen im Dynamic ist bei mir im Leerlauf und leichtes Gas geben immer da und wirklich sehr laut, seeeeehr laut und extrem geil. Ebenfalls knallt er im Dynamicmodus eigentlich immer beim runterschalten, wobei es hier auf die Drehzahl beim herrunterschalten auch ankommt. Ist die Drehzahl beim herunterschalten sehr gering weil man eh kurz vorm stehen ist, knallt nichts mehr, was aber auch logisch ist. Das Knallen ist nur im Dynamicmodus vorhanden oder wenn man im Individual Auspuff auf dynamic und Motor/Getriebe auf dynamic stellt.
Für die ebenfalls sehr geilen und noch lauteren Zwischengasstöße die jeden Tunnel und jedes Parkhaus fast zum Einstürzen bringen, reicht der Auspuffsound auf Dynamic, hier kann alles andere auch in Comfort stehen. Was diese Zwischengasstöße betrifft… Alter Verwalter… Wie kann das TÜV bekommen haben… Sound perfekt und lauter als jeder Serie RS6 oder R8 usw. Entgegen den Videos hört sich der Sound auch nicht blechern an sondern einfach nur böse und geil… Danke noch mal an Audi für diesen 1-2-4-5-3 Genuss. Hier gibt es in meinen Augen kein Steigerungspotential für den RS3.
Was das Magnetic Ride betrifft. Ich bereue es nicht, aber muss auch sagen, man „MUSS“ es nicht unbedingt haben. Also, wenn man sucht wo man was sparen kann, dann eher da, als an der Sport AGA . Ich finde es toll es zu haben aber nur deshalb weil ich dazu neige, alles gerne haben zu wollen. Einen riiiieeesen Unterschied zwischen Hart und Weich gibt es hier nicht wirklich. Klar, es ist ein Unterschied da aber der ist nicht so, dass man im Comfortmodus das Gefühl hat, man sitzt in einer dicken Limo. Es ist in allen Einstellungen relativ sportlich abgestimmt und der Unterschied ist hier relativ gering. Also, kein zwingendes Must Have.
Assistenzsysteme funktionieren alle bisher einwandfrei und machen Ihre Arbeit wirklich super. Auch hier kann ich nur eine Empfehlung aussprechen.
Lediglich der abschaltbare Spurhalteassistent kann manchmal etwas störend sein wenn man beim Spurwechsel nicht blinkt da hier immer ein leichtes Gegenlenken erfolgt, was jedoch nicht als Kritik zu verstehen ist aber es kann auch mal nerven. Wenn man eine längere Geradeausfahrt hat und kaum lenken muss, ertönt regelmäßig ein Warnton mit dem Hinweis „LENKUNG ÜBERNEHMEN“ Wen das nervt. Einfach ausschalten, ein Knopfdruck.
Was den von Audi angegebenen Verbrauch angeht, dieser ist lediglich zu erreichen wenn man selbst auf minimalsten Spaß verzichtet. Kein knallen, kein stärkeres Beschleunigen, kein Dynamic, im laufenden Stand immer auf N schalten und Start Stop immer aktiv.
Ansonsten liegt der Normverbrauch in meinem Fall 80 % Stadt, 20 % Bahn bei rund 12 – 13 Liter.
Ich tanke von der ersten Füllung Aral Ultimate 102. Einen zumindest 10 Liter größerer Tank wäre definitiv angebracht gewesen und sollte umsetzbar gewesen sein.
Die Warmfahrphase bei einer Temperatur von ca. 15 Grad außen, liegt bei langsamen Fahren ca. bei 10 min / 5 Kilometer. Dann hat das Öl 80 Grad erreicht.
Die Öltemperatur kann (Über VCDS einprogrammieren) zusätzlich in Groß im Bordcomputer angezeigt werden. Somit hat man in einem Display Kilometer, Trip, Öl usw. und muss nicht immer auf den LapTimer schalten.
Ich habe mein Auto auch eingefahren.
1000 km bin ich nicht über 4500 u/min gefahren wobei diese eher beim Beschleunigen entstanden sind und nicht durch eine hohe Geschwindigkeit. Bis 1500 km habe ich dann ab und zu die Last etwas gesteigert. Die erste Vollgasbeschleunigung habe ich bei 1800 km gemacht. Ich fahre das Auto immer warm und auch kalt, wobei ich eher nicht der Raser bin und das kaltfahren daher meistens nicht nötig ist.
Was die S-Tronic betrifft. Hier habe ich das Gefühl das diese nicht so sanft schaltet wie zum Beispiel beim Golf7 R und auch beim ausrollen lassen mit leichtem Bremsen, kommt einem das herunterschalten etwas deutlicher vor weil man die Motorbremse stärker merkt. Ob der Golf jetzt schneller schaltet weiß ich nicht aber kann dies ja noch mal testen auf Wunsch. Vielleicht ist aber auch das dem ein oder anderen schon aufgefallen. Ich kann mich hier auch täuschen und will mich nicht festlegen. Es ist lediglich ein Gefühl. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
LC Start habe ich bisher noch nicht ausprobiert und versperre mich dieser Funktion etwas da ich das Auto nicht Misshandeln möchte. Klar, er kann das, er hat das und wenn man das ab und zu mal macht sollte das auch nicht schlimm sein, bei mir ist es eher eine Kopfsache.
Im Großen und Ganzen bin ich zu 95 % zufrieden und bereue den Blindkauf auf keinen Fall. Absolut richtige Entscheidung die ich „stand heute“ immer wiederholen würde.
Warum 95 % ?
Mir sind ein paar Kleinigkeiten aufgefallen die mir nicht ganz so zusagen bzw. was ich als leichte Mängel sehe. Vielleicht ist das ein oder andere gar kein Mangel aber solange es nicht geklärt ist, ist es bei mir in der Mangelschublade.
1. Zum einen das Geräusch, welches auftritt, wenn der Wagen ein paar Tage in der Garage stand.
Hier das Geräusch im Video…
Das Geräusch entsteht beim Öffnen einer Tür oder beim Einschalten der Zündung aber wie gesagt, das Auto muss dafür ein paar Tage gestanden haben. Interessant wäre zu wissen, welche Mechanismen in Gang gesetzt werden wenn das Auto ein paar Tage unbenutzt in der Garage steht und das Geräusch etwas einzugrenzen. Es hört sich so an, als würde eine Hochleistungspumpe pumpen wollen wo jedoch eine Flüssigkeit fehlt und somit nur Luft gepumpt wird. Ich war damit bereits beim Freundlichen der ebenfalls keinen Rat wusste und sagte, ich solle es weiter beobachten.
2. Ich habe zwar hier schon eine Antwort bekommen, aber es ist nicht wirklich möglich zu erfahren was der RS3 für ein Öl drin hat… Ja, es muss ein 504.00 sein, aber welches ist drin und ist es wirklich ein 5W30 oder ein anderes? Würde es Sinn machen auf Festintervall zu wechseln oder kann ich auch hier einfach das 5W30 Longlife jedes Jahr neu machen lassen ? Gibt es ein Öl welches besonders zu empfehlen ist? Shell Helix Ultra zum Beispiel ?
3. Wenn ich im Dynamic Modus fahre und das Auto so aussachalte, ist nach erneutem Start zwar noch der Dynamic drin aber auch nicht wirklich. Motor und Getriebe stehen nicht auf Dynamic und um es knallen zu lassen, muss somit einmal durchgeschaltet werden. Es ist zwar für mich nicht so schlimm da ich eh nicht die ganze Zeit rum knalle, aber da geht es mir ums Prinzip. Es wird was falsches angezeigt. Das gleiche gilt für den Individual Modus. Alles Comfort außer Auspuff auf Dynamic und trotzdem ist ab und zu, nicht immer, im Individual nach erneutem Motorstart auch der Auspuff auf Comfort. Auch hier muss erneut durchgeschaltet werden.
4. Seit Kilometerstand 2500 quietschen meine Bremsen. Ja, Ihr habt richtig gehört. 😉 Dies tritt allerdings nur auf, wenn man z.B. langsam an eine rote Ampel heran fährt und sachte Bremst. Beim stärkeren Bremsen ist dies nicht der Fall. Damit ihr euch ein besseren Bild machen könnt, hier ein Video wo man das Geräusch, auch gerade am Ende des Videos sehr gut hören kann.
Ich finde das Geräusch störend und war auch schon beim Freundlichen. Dieser sagte mir, bei dieser Überdimensionierten Bremse sei das normal. Ich bin mir da jedoch nicht so sicher und einen RS6 habe ich noch nicht mit einem solchen quietschen gehört. Der hat ja keine kleineren Bremsen.
5. Mir ist bisher einmal der Side Assist einfach beim Fahren ausgefallen. Meldung im Display war. „Side Assist vorübergehend nicht verfügbar“ Erst am nächsten Tag lies er sich über das Menü wieder einschalten. Vorher keine Chance. Audi gemeldet mit der Antwort. Es sei bekannt und kann gelegentlich auftreten. Es wird aktuell an einem Softwareupdate gearbeitet wo dieser Fehler behoben wird.
6. Scheibe verzerrt, aber das ist ja bekannt. Neue Scheibe kommt im Laufe des Oktobers laut Audi, hier noch mal das Video zum Scheibenproblem…
7. Seit Kilometerstand 2000 klappert die hintere Mittelarmlehne bei unebenen Fahrbahnen etwas sowie kann man manchmal ein leichtes Geräusch vom ausfahrbaren Monitor hören.
Wenn man die Mittelarmlehne hinten runter macht, klappert da nichts mehr. Sorry, ich bin einfach sehr empfindlich was ungewollte Geräusche im Auto betrifft aber vielleicht ist dies auch schon jemanden aufgefallen.
Das war es was meine Mängel betrifft. Wie gesagt, vielleicht gibt es für das ein oder andere ja eine Erklärung.
Zum Schluss noch etwas zur Beschleunigung. Das Teil drückt einen regelrecht in die Sitze und auch über 200 km/h hat man nicht das Gefühl das er nach lässt aber wenn ich zum Beispiel 50 km/h fahre und dann einmal voll durchtrete hat der RS3 meiner Meinung nach eine ziemlich lange Gedenksekunde. Sobald man rein tritt überlegt er kurz, schaltet dann in den entsprechenden Gang, dann dreht die Drehzahl hoch und erst dann geht’s nach vorne. Zwischen Drehzahl hoch und los beschleunigen vergeht teilweise auch eine halbe Sekunde. Ist das jemanden schon mal aufgefallen. Fühlt sich ähnlich an wie ein LC Start nur aus der Fahrt heraus. Gibt es auch dafür einen Grund, bzw. wird erst Power aufgebaut ?
Was die Endgeschwindigkeit betrifft… Ich konnte ihn noch nicht ausfahren aber jetzt kommt es… Ich habe die Anhebung auf 280 km/h NICHT bestellt und konnte einmal Gas geben. Er war auf dem Digitaltacho bereits auf 275 km/h und ich hatte nicht das Gefühl das er jetzt abregeln will. Ich musste nur dann vom Gas gehen weil ich in einen 120 km/h Bereich gekommen bin und somit schnell gebremst habe um nicht geblitzt zu werden. Es war zwar in der Nacht, die Bahn war leer aber trotzdem, es muss ja nicht sein. Das im Tacho eine Abweichung vorhanden ist, ist mir klar, aber 25 km/h und ohne das Gefühl er greift jetzt gleich ein ? Hab ich was verpasst ? Wer es nicht glaubt, ich mache gerne davon bei Gelegenheit ein Video. Es war auch nicht Bergab oder so. Einfach nur gerade aus und an manchen Stellen sogar eine minimale Steigung.
Auch ist mir aufgefallen das der RS3 nach jeder Fahrt NACHLÜFTET. Egal ob Motor kalt, warm, lange Fahrt, kurze Fahrt. Der Lüfter geht immer an wenn man die Zündung ausschaltet. Hat auch dies einen Grund?
Das war es nun jetzt. Mein kurzes Fazit…
Jeder der das Auto bestellt hat, wird (meiner Meinung) nicht enttäuscht sein. Die Erwartungen wurden bei mir teilweise übertroffen und ihr könnt euch riesig freuen. Es ist wirklich ein tolles Auto was Sportlichkeit, Sound, Power, Alltag, Komfort und Show verbindet. Meiner Meinung nach ist es kein Rennstreckenfahrzeug, zumindest nicht mit der ganzen Sonderausstattung. Wer den Wagen für die Strecke haben will, der kann gut und gerne auf die ganzen Extras verzichten und sollte zu den Schalensitzen greifen. Die RS Sportsitze sind zwar toll, super verarbeitet und ich liebe sie, aber Schalensitze bieten natürlich auf der Strecke ein gewünschtes Plus an Seitenhalt.
Vielleicht kann der ein oder andere mit meinen Erfahrungen etwas anfangen und wir können das ein oder andere was ich als Mangel bezeichne hier noch zusammen aufklären. Bestimmt gibt es eine Erklärung. Ich freu mich zumindest auf eure Antworten darauf.
TOLLES AUTO.
Liebe Grüße aus NRW
59238 Antworten
Zitat:
@absolutepure schrieb am 23. Oktober 2017 um 19:46:29 Uhr:
Zitat:
@cleo66 schrieb am 23. Oktober 2017 um 19:38:21 Uhr:
Oh ha , ich glaube ich bestelle Mittwoch den RS3 ab und kaufe mir ein Golf R - ist vermutlich eh das bessere Auto 🙄oder einfach vorausschauend fahren 😉
........................ oder Wartungsvertrag abschließen 😁
Mit dem aktuellen Upgrade ist auch die VFL Stahlbremse sehr ordentlich geworden.
Mal abgesehen das es keine Wave mehr ist wurden die Stifte zwischen Topf und Scheibe verstärkt. Von rund auf eckig.
[quote
Haste die Pirelli Reifen drauf? Die habe ich auch drauf sind Mist.
Das gleiche beim VFL. Michelin drauf dann ist Ruhe....]
Ja PZero und Mischbereifung auf Bladefelgen titan. Die Pirelli hatte ich auch auf dem VFL. Auf den Serienfelgen hatte ich mit denen keine Probleme. Als ich die auf meine Abt gezogen habe, gabs auch Vibrationen. Nachdem ich diese dann bei nem Händler mit einer Hunter matchen liess, war Ruhe.
Der Händler meinte, es könnte auch vom 4 wöchigen Rumstehen im Showroom kommen und ich müsste es quasi rausfahren. Hab aber optisch keinen Standplatten sehen können.
Beim Motorstart leuchtet die Drehzahlbegrenzeranzeige und ich soll nich mehr wie 5500 hochdrehen.
Nach paar km ist es weg. Hat das sonst noch jemand?
Ja, mittlerweile liest man hier von 3x RS3 Limo in DD, dazu 2x in C (inkl. ich) und ich kenne noch nen FL-Sportback in PIR. 😉
Zum Auspuff-Rasseln:
Beim Start sind die Klappen kurz auf und gehen dann sofort zu.
Das Rasseln trifft bei GESCHLOSSENEN Klappen auf.
Grund:
Die Klappen werden je durch einen Servomotor gedreht. Auf Grund der Hitzeentwicklung vom Abgasstrom sind die Servos nicht über eine direkte, gerade Welle mit den Klappen verbunden, sondern über einen dünnen, gebogenen Metallbügel.
Die Servos fahren offenbar genau auf Anschlag in den Sitz. Der Druck des Abgases gegen die geschlossenen Klappen reicht offenbar aus, dass sich Metallbügel elastisch verformt und somit entsteht ein minimaler Spalt zwischen Klappe und Sitz. Durch die pulsierende Druckbeaufschlagung kommt es dann zum Rasseln.
Das Ganze kann man auf der Hebebühne super nachstellen, indem man im Leerlauf leicht gegen diese Metallbügel drückt.
Ich weiß nicht wirklich, wie Audi das in den Griff bekommen will. Evtl. kann man die Klappen mit einer steifen, geraden Welle ansteuern, aber man benötigt eben auch ein gewisses Spiel in der ganzen Sache, sonst können die Klappen schnell klemmen.
Evtl. kann man auch einen federbelasteten Mechanismus bauen, ähnlich der unterdruckgesteuerten Klappen.
PS: Auch bei allen Daimler AMG klappern die Klappen. Und die sind elektrisch mit gerader Welle mit dem Servomotor verbunden...
Ähnliche Themen
Da habe ich ja eine kleine Diskussion mit der Golf R Bremse ausgelöst Schande über mein Haupt :-p
Spreche hier ja nur von meiner eigenen Erfahrung. Und ja, technisch gesehen ist es ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen. Da stimme ich natürlich zu.
Würde ja mal schätzen, dass die Bremsen im Golf R und S3 hardwaretechnisch identisch sind? Ist aber auch latte, weil es hier um den RS3 geht ;-)
....
Zitat:
@MX-3-Fahrer schrieb am 23. Oktober 2017 um 20:16:10 Uhr:
Ja, mittlerweile liest man hier von 3x RS3 Limo in DD, dazu 2x in C (inkl. ich) und ich kenne noch nen FL-Sportback in PIR. 😉Zum Auspuff-Rasseln:
Beim Start sind die Klappen kurz auf und gehen dann sofort zu.
Das Rasseln trifft bei GESCHLOSSENEN Klappen auf.
Grund:
Die Klappen werden je durch einen Servomotor gedreht. Auf Grund der Hitzeentwicklung vom Abgasstrom sind die Servos nicht über eine direkte, gerade Welle mit den Klappen verbunden, sondern über einen dünnen, gebogenen Metallbügel.
Die Servos fahren offenbar genau auf Anschlag in den Sitz. Der Druck des Abgases gegen die geschlossenen Klappen reicht offenbar aus, dass sich Metallbügel elastisch verformt und somit entsteht ein minimaler Spalt zwischen Klappe und Sitz. Durch die pulsierende Druckbeaufschlagung kommt es dann zum Rasseln.Das Ganze kann man auf der Hebebühne super nachstellen, indem man im Leerlauf leicht gegen diese Metallbügel drückt.
Ich weiß nicht wirklich, wie Audi das in den Griff bekommen will. Evtl. kann man die Klappen mit einer steifen, geraden Welle ansteuern, aber man benötigt eben auch ein gewisses Spiel in der ganzen Sache, sonst können die Klappen schnell klemmen.
Evtl. kann man auch einen federbelasteten Mechanismus bauen, ähnlich der unterdruckgesteuerten Klappen.PS: Auch bei allen Daimler AMG klappern die Klappen. Und die sind elektrisch mit gerader Welle mit dem Servomotor verbunden...
Du vergisst das Lagerspiel, dafür braucht es keine Hebebühne, der Zeigefinger reicht um ein metallisches klackern mittels berühren der Klappenwelle zu erzeugen.
Wäre das ganze System Spielfrei würde es klemmen.
Da das ganze System Spiel hat und gewisse Resonanzen durch Vibrationen weiter geleitet werden verstärkt sich das " Rasseln".
Hört man bei mir nur bei erhöhter Drehzahl, wenn der Motor in der Warmlaufphase ist, danach ist es weg, beim fahren selber höre ich es von innen nicht.
Zur Bremse: Habe die Keramikbremse bin jetzt ca 1200km gefahren, keine Probleme, bin sehr zu frieden, bis jetzt die beste Bremse die ich je in meinen Straßen Autos hatte.
Würde ich wieder so kaufen, trotz der hohen Ersatzteilpreise die Audi veranschlagt
Zitat:
@derGOLFhamster schrieb am 23. Oktober 2017 um 18:25:34 Uhr:
Die Stahlbremse ist nach aktuellem Kenntniss Stand die “bessere“ Bremse mit weniger Problemen im normalen Betrieb. Würde deshalb nicht unnötig mehr Geld ausgeben.
Nur weil sie 2 mal mit den alten Belägen versagt hat ? Dann hätte kein Mensch ein RS3 VFL kaufen dürfen 🙂
Audi hat sofort reagiert und liefert die Bremse mit anderen Belägen und neuen Scheiben aus.
Im RS Forum gibt es durchweg positives Feedback zur Keramikbremse. Ein leichtes Quietschen, teilt sich 50 zu 50 zwischen Stahl und Keramik auf.
Was oft nicht erwähnt wird, wenn man schon den Tests glauben schenkt, dass der Bremsweg von 0-100 km/h 2 Meter kürzer ist, als mit der Stahlbremse. Das gilt auch im kalten Zustand.
Wenn die Keramikbremse in der Serie verbaut wäre, würde man hier nur geil geil geil lesen.
Außer die Kosten, gibt es kein Argument gegen Keramikbremse.
Es gibt für mich aber auch kein Argument dafür.
Zitat:
@derGOLFhamster schrieb am 23. Oktober 2017 um 21:53:25 Uhr:
Es gibt für mich aber auch kein Argument dafür.
Es ist momentan noch schwierig zu sagen wie lange die Keramikbremse und die Stahlbremse in der Praxis hält (Alltagsbetrieb).
Ich habe lange recherchiert und bin für mich zu dem Entschluss gekommen ( Basis der Vorgänger inkl TTRS), dass die Keramikbremse aus technischer Sicht die bessere konstruierte und durchdachtere sowie für mich günstigere Variante ist.
Nachdem Audi sich so uneinsichtig gezeigt hat, dass die Stahlbremse eine Fehlkonstruktion ist und es ein riesen Theater war auf Kulanz neue Scheiben zu bekommen habe ich mich für die Keramikbremse entschieden, trotz der hohen Verschleißkosten beim Austausch.
Manche hatten Glück, dass sie neue Scheiben bekommen haben, andere weniger, die Bremsprobleme ziehen sich seit der 1. Generation durch die Modellreihe.
Zitat:
@Slowandfurious schrieb am 23. Oktober 2017 um 20:03:08 Uhr:
[quote
Haste die Pirelli Reifen drauf? Die habe ich auch drauf sind Mist.
Das gleiche beim VFL. Michelin drauf dann ist Ruhe....]Ja PZero und Mischbereifung auf Bladefelgen titan. Die Pirelli hatte ich auch auf dem VFL. Auf den Serienfelgen hatte ich mit denen keine Probleme. Als ich die auf meine Abt gezogen habe, gabs auch Vibrationen. Nachdem ich diese dann bei nem Händler mit einer Hunter matchen liess, war Ruhe.
Der Händler meinte, es könnte auch vom 4 wöchigen Rumstehen im Showroom kommen und ich müsste es quasi rausfahren. Hab aber optisch keinen Standplatten sehen können.
Beim Motorstart leuchtet die Drehzahlbegrenzeranzeige und ich soll nich mehr wie 5500 hochdrehen.
Nach paar km ist es weg. Hat das sonst noch jemand?
ist so wenn der noch kalt ist, denke um den Motor zu schützen, aber wer dreht die Dinger schon hoch wenn die kalt sind......
Bei mir beim VFL haben die das mit Matchen nicht raus bekommen.
Ich fahre die Dinger eh inca 8000 km runter dann kommen Michelin drauf und dann isr ruhe im Karton
Zitat:
@Schumi1991-2006 schrieb am 23. Oktober 2017 um 22:42:35 Uhr:
Zitat:
@derGOLFhamster schrieb am 23. Oktober 2017 um 21:53:25 Uhr:
Es gibt für mich aber auch kein Argument dafür.Es ist momentan noch schwierig zu sagen wie lange die Keramikbremse und die Stahlbremse in der Praxis hält (Alltagsbetrieb).
Ich habe lange recherchiert und bin für mich zu dem Entschluss gekommen ( Basis der Vorgänger inkl TTRS), dass die Keramikbremse aus technischer Sicht die bessere konstruierte und durchdachtere sowie für mich günstigere Variante ist.
Nachdem Audi sich so uneinsichtig gezeigt hat, dass die Stahlbremse eine Fehlkonstruktion ist und es ein riesen Theater war auf Kulanz neue Scheiben zu bekommen habe ich mich für die Keramikbremse entschieden, trotz der hohen Verschleißkosten beim Austausch.
Manche hatten Glück, dass sie neue Scheiben bekommen haben, andere weniger, die Bremsprobleme ziehen sich seit der 1. Generation durch die Modellreihe.
Ich will die Keramikteile nicht haben von Audi, siehe SQ7, RS6 etc viele Pobleme mit der Bremse( das hört man vom Händler).
Meine eigene Erfahrung
Meine Stahlbremse im VFL RS3 hielt ca 8000 km dann ist die vorne runter, neue Scheiben und Beläge drauf und gut ist es, dank Wartungspaket kostete das Spiel noch nicht mal extra.
Fragt euch mal warum Audi bei der Keramikbremse z.B. am Anfang des RS6 4G, war das glaube ich, die Teile mit im Wartungspaket hatte und danach nicht mehr.....
Die einzige Keramikbremse die richtig gut sind, sind die vom Turbo S und GT2 was Langlebigkeit und Belastbarkeit angeht und die werden mehr gefordert als die Stahl beim RS3 bzw damals RS6 bzw RS5.
So bin ich mit der Stahlbremse beim neuen RS3 zufrieden und weiß ja das man hier und da den Gasfuss etwas früher lupfen muss...... und außerdem ist die Einfahrzeit noch nicht ganz vorbei :-)
Sonst ein tolles Auto
Seit heute fühlt es sich an als wäre ein Stein im Panoramadach am klappern.
Zitat:
@Seppi27 schrieb am 23. Oktober 2017 um 23:21:03 Uhr:
Meine Stahlbremse im VFL RS3 hielt ca 8000 km dann ist die vorne runter, neue Scheiben und Beläge drauf und gut ist es, dank Wartungspaket kostete das Spiel noch nicht mal extra.
Selbst mit Wartungspaket hat Audi sich teilweise gesträubt.
Das wären bei dir auf 100.000km ca 12 mal Scheiben wechseln, macht ~20-25.000€ nur für die Bremsen bei Audi.
Meiner steht ab Heute auf "Produktion" <3 <3
F5 drücken hilft.