1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Audi RS3

Audi RS3

Audi RS3

Hallo zusammen,
da laut QARSI.de der RS wohl schon beschlossene Sache ist, mach ich bereits mal den passenden Thread auf. 🙂

Zitat:

Wie wir bereits aus offiziellen Quellen erfahren haben, sind eine S- und RS-Version bereits beschlossene Sache.

Das wird sicherlich noch eine Weile dauern. Es darf also viel spekuliert werden! 🙂

Wann wird er kommen? Wieder erst gegen Ende des Modellzyklus?

Welchen Motor wird er bekommen? 2.5 TFSI?

Wieviel Leistung wird er haben?

Wird es "nur" der Sportback?

Wird es einen Handschalter geben?

Ich bin gespannt wann die ersten Informationen kommen und hoffe auf angeregte Diskussionen!

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute…

Ich wollte mich nach einiger Zeit mal wieder melden.

Nun habe ich seit dem 14.09.2015 die 3000 km erreicht und wollte mal berichten, was in der Zeit so passiert ist, wie mein Gefühl jetzt ist usw.

Also, wo fang ich am besten an. Ich würde sagen vorne.

Also ich habe meinen RS3 in Schwarz, mit Vollausstattung (ohne Panorama, ohne 280 km/h ohne Optik Paket sonst mit allem was möglich ist) am 14.04.2015 bestellt.

Komplette neu Bestellung, kein Vorkonfigurierter, da das Autohaus nur einen bestellt hat und dieser ein Vorführer ist und vorerst bleibt.

Auftragsbestätigung kam direkt von Audi ca. 5 Tage später.

Abholung im Autohaus war dann der 02.07.2015.

Modeljahr : 2016

Kilometerstand bei Abholung : 54 km

Festgestellte Mängel bei Abholung: Frontscheibe verzerrt, kleiner Fehler im Alcantara vom Lenkrad. (Foto im Anhang)

Ich bin nun einige Zeit gefahren, 3000 km genau.

Mein Fahrgefühl bzw. meine Erwartungen an das Auto sind bisher alle erfüllt und ich kann nur sagen. Es fährt sich wunderbar, liegt super in den Kurven und beschleunigt einfach nur genial.
Die Verarbeitung ist meines Erachtens erste Sahne. Verwendete Materialien sind Top. Auch bei unebenen Fahrbahnen kein wirkliches Klappern oder poltern. (Außer, siehe weiter unten bei Mängel )

Ein sehr ruhiges und leises Fahren ist genauso möglich wie ein sportliches lautes Fahren.

Auf der Rennstrecke bin ich nicht unterwegs und kann daher nicht darüber berichten. Die Bremsen machen mir aber im Alltag einen sehr guten Eindruck, packen bei stärkerem Bremsen super zu und lassen sich auch sehr gut dosieren.

Hier in meiner Gegend bin ich mit dem Auto immer noch alleine Unterwegs. Mir ist bisher keiner zu Gesicht gekommen und ich komme aus NRW, hier fahren viele Autos. 😉 Man ist daher auf der Straße noch ein absoluter Hingucker und hat das Gefühl jeder spricht über das Auto wenn er es sieht. Ob das immer von Vorteil ist mag ich zu bezweifeln denn die Gefahr von mutwilligen Beschädigungen ist somit natürlich höher. Es ist aber sehr oft Mittelpunkt auf Parkplätzen und fremde sprechen einen schon gern mal drauf an.
Der Innenraum bietet A3 typisch ausreichend Platz und auch der Kofferraum ist ok.
Empfehlen kann ich für Urlaube mit dem Auto jedoch absolut die Dachreeling und somit die Möglichkeit Fahrräder oder Dachbox zu transportieren denn für einen Urlaub mit der Familie ist der Kofferraum, gerade bei Kleinkindern an Board, dann doch etwas klein. Ebenfalls ist die Wendematte zum Schutz des Kofferraums ein absolutes must have.

Was den Sound im Dynamicmodus betrifft, bräuchte ich nicht mehr viel sagen aber ich mache es trotzdem.

Der Sound ist der absolute Wahnsinn. Kein Handyvideo oder YouTube Video kann diesen Sound nur annähernd an der Realität wiedergeben. Man muss Ihn live hören.
Das Knallen im Dynamic ist bei mir im Leerlauf und leichtes Gas geben immer da und wirklich sehr laut, seeeeehr laut und extrem geil. Ebenfalls knallt er im Dynamicmodus eigentlich immer beim runterschalten, wobei es hier auf die Drehzahl beim herrunterschalten auch ankommt. Ist die Drehzahl beim herunterschalten sehr gering weil man eh kurz vorm stehen ist, knallt nichts mehr, was aber auch logisch ist. Das Knallen ist nur im Dynamicmodus vorhanden oder wenn man im Individual Auspuff auf dynamic und Motor/Getriebe auf dynamic stellt.

Für die ebenfalls sehr geilen und noch lauteren Zwischengasstöße die jeden Tunnel und jedes Parkhaus fast zum Einstürzen bringen, reicht der Auspuffsound auf Dynamic, hier kann alles andere auch in Comfort stehen. Was diese Zwischengasstöße betrifft… Alter Verwalter… Wie kann das TÜV bekommen haben… Sound perfekt und lauter als jeder Serie RS6 oder R8 usw. Entgegen den Videos hört sich der Sound auch nicht blechern an sondern einfach nur böse und geil… Danke noch mal an Audi für diesen 1-2-4-5-3 Genuss. Hier gibt es in meinen Augen kein Steigerungspotential für den RS3.

Was das Magnetic Ride betrifft. Ich bereue es nicht, aber muss auch sagen, man „MUSS“ es nicht unbedingt haben. Also, wenn man sucht wo man was sparen kann, dann eher da, als an der Sport AGA . Ich finde es toll es zu haben aber nur deshalb weil ich dazu neige, alles gerne haben zu wollen. Einen riiiieeesen Unterschied zwischen Hart und Weich gibt es hier nicht wirklich. Klar, es ist ein Unterschied da aber der ist nicht so, dass man im Comfortmodus das Gefühl hat, man sitzt in einer dicken Limo. Es ist in allen Einstellungen relativ sportlich abgestimmt und der Unterschied ist hier relativ gering. Also, kein zwingendes Must Have.

Assistenzsysteme funktionieren alle bisher einwandfrei und machen Ihre Arbeit wirklich super. Auch hier kann ich nur eine Empfehlung aussprechen.
Lediglich der abschaltbare Spurhalteassistent kann manchmal etwas störend sein wenn man beim Spurwechsel nicht blinkt da hier immer ein leichtes Gegenlenken erfolgt, was jedoch nicht als Kritik zu verstehen ist aber es kann auch mal nerven. Wenn man eine längere Geradeausfahrt hat und kaum lenken muss, ertönt regelmäßig ein Warnton mit dem Hinweis „LENKUNG ÜBERNEHMEN“ Wen das nervt. Einfach ausschalten, ein Knopfdruck.

Was den von Audi angegebenen Verbrauch angeht, dieser ist lediglich zu erreichen wenn man selbst auf minimalsten Spaß verzichtet. Kein knallen, kein stärkeres Beschleunigen, kein Dynamic, im laufenden Stand immer auf N schalten und Start Stop immer aktiv.
Ansonsten liegt der Normverbrauch in meinem Fall 80 % Stadt, 20 % Bahn bei rund 12 – 13 Liter.
Ich tanke von der ersten Füllung Aral Ultimate 102. Einen zumindest 10 Liter größerer Tank wäre definitiv angebracht gewesen und sollte umsetzbar gewesen sein.

Die Warmfahrphase bei einer Temperatur von ca. 15 Grad außen, liegt bei langsamen Fahren ca. bei 10 min / 5 Kilometer. Dann hat das Öl 80 Grad erreicht.
Die Öltemperatur kann (Über VCDS einprogrammieren) zusätzlich in Groß im Bordcomputer angezeigt werden. Somit hat man in einem Display Kilometer, Trip, Öl usw. und muss nicht immer auf den LapTimer schalten.

Ich habe mein Auto auch eingefahren.
1000 km bin ich nicht über 4500 u/min gefahren wobei diese eher beim Beschleunigen entstanden sind und nicht durch eine hohe Geschwindigkeit. Bis 1500 km habe ich dann ab und zu die Last etwas gesteigert. Die erste Vollgasbeschleunigung habe ich bei 1800 km gemacht. Ich fahre das Auto immer warm und auch kalt, wobei ich eher nicht der Raser bin und das kaltfahren daher meistens nicht nötig ist.

Was die S-Tronic betrifft. Hier habe ich das Gefühl das diese nicht so sanft schaltet wie zum Beispiel beim Golf7 R und auch beim ausrollen lassen mit leichtem Bremsen, kommt einem das herunterschalten etwas deutlicher vor weil man die Motorbremse stärker merkt. Ob der Golf jetzt schneller schaltet weiß ich nicht aber kann dies ja noch mal testen auf Wunsch. Vielleicht ist aber auch das dem ein oder anderen schon aufgefallen. Ich kann mich hier auch täuschen und will mich nicht festlegen. Es ist lediglich ein Gefühl. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

LC Start habe ich bisher noch nicht ausprobiert und versperre mich dieser Funktion etwas da ich das Auto nicht Misshandeln möchte. Klar, er kann das, er hat das und wenn man das ab und zu mal macht sollte das auch nicht schlimm sein, bei mir ist es eher eine Kopfsache.
Im Großen und Ganzen bin ich zu 95 % zufrieden und bereue den Blindkauf auf keinen Fall. Absolut richtige Entscheidung die ich „stand heute“ immer wiederholen würde.

Warum 95 % ?

Mir sind ein paar Kleinigkeiten aufgefallen die mir nicht ganz so zusagen bzw. was ich als leichte Mängel sehe. Vielleicht ist das ein oder andere gar kein Mangel aber solange es nicht geklärt ist, ist es bei mir in der Mangelschublade.

1. Zum einen das Geräusch, welches auftritt, wenn der Wagen ein paar Tage in der Garage stand.
Hier das Geräusch im Video…

https://youtu.be/O3Tgxaxit_w

Das Geräusch entsteht beim Öffnen einer Tür oder beim Einschalten der Zündung aber wie gesagt, das Auto muss dafür ein paar Tage gestanden haben. Interessant wäre zu wissen, welche Mechanismen in Gang gesetzt werden wenn das Auto ein paar Tage unbenutzt in der Garage steht und das Geräusch etwas einzugrenzen. Es hört sich so an, als würde eine Hochleistungspumpe pumpen wollen wo jedoch eine Flüssigkeit fehlt und somit nur Luft gepumpt wird. Ich war damit bereits beim Freundlichen der ebenfalls keinen Rat wusste und sagte, ich solle es weiter beobachten.

2. Ich habe zwar hier schon eine Antwort bekommen, aber es ist nicht wirklich möglich zu erfahren was der RS3 für ein Öl drin hat… Ja, es muss ein 504.00 sein, aber welches ist drin und ist es wirklich ein 5W30 oder ein anderes? Würde es Sinn machen auf Festintervall zu wechseln oder kann ich auch hier einfach das 5W30 Longlife jedes Jahr neu machen lassen ? Gibt es ein Öl welches besonders zu empfehlen ist? Shell Helix Ultra zum Beispiel ?

3. Wenn ich im Dynamic Modus fahre und das Auto so aussachalte, ist nach erneutem Start zwar noch der Dynamic drin aber auch nicht wirklich. Motor und Getriebe stehen nicht auf Dynamic und um es knallen zu lassen, muss somit einmal durchgeschaltet werden. Es ist zwar für mich nicht so schlimm da ich eh nicht die ganze Zeit rum knalle, aber da geht es mir ums Prinzip. Es wird was falsches angezeigt. Das gleiche gilt für den Individual Modus. Alles Comfort außer Auspuff auf Dynamic und trotzdem ist ab und zu, nicht immer, im Individual nach erneutem Motorstart auch der Auspuff auf Comfort. Auch hier muss erneut durchgeschaltet werden.

4. Seit Kilometerstand 2500 quietschen meine Bremsen. Ja, Ihr habt richtig gehört. 😉 Dies tritt allerdings nur auf, wenn man z.B. langsam an eine rote Ampel heran fährt und sachte Bremst. Beim stärkeren Bremsen ist dies nicht der Fall. Damit ihr euch ein besseren Bild machen könnt, hier ein Video wo man das Geräusch, auch gerade am Ende des Videos sehr gut hören kann.

https://youtu.be/_tnlo8HpjHw

Ich finde das Geräusch störend und war auch schon beim Freundlichen. Dieser sagte mir, bei dieser Überdimensionierten Bremse sei das normal. Ich bin mir da jedoch nicht so sicher und einen RS6 habe ich noch nicht mit einem solchen quietschen gehört. Der hat ja keine kleineren Bremsen.

5. Mir ist bisher einmal der Side Assist einfach beim Fahren ausgefallen. Meldung im Display war. „Side Assist vorübergehend nicht verfügbar“ Erst am nächsten Tag lies er sich über das Menü wieder einschalten. Vorher keine Chance. Audi gemeldet mit der Antwort. Es sei bekannt und kann gelegentlich auftreten. Es wird aktuell an einem Softwareupdate gearbeitet wo dieser Fehler behoben wird.

6. Scheibe verzerrt, aber das ist ja bekannt. Neue Scheibe kommt im Laufe des Oktobers laut Audi, hier noch mal das Video zum Scheibenproblem…

https://youtu.be/vvQULTH6ZT4

7. Seit Kilometerstand 2000 klappert die hintere Mittelarmlehne bei unebenen Fahrbahnen etwas sowie kann man manchmal ein leichtes Geräusch vom ausfahrbaren Monitor hören.
Wenn man die Mittelarmlehne hinten runter macht, klappert da nichts mehr. Sorry, ich bin einfach sehr empfindlich was ungewollte Geräusche im Auto betrifft aber vielleicht ist dies auch schon jemanden aufgefallen.

Das war es was meine Mängel betrifft. Wie gesagt, vielleicht gibt es für das ein oder andere ja eine Erklärung.

Zum Schluss noch etwas zur Beschleunigung. Das Teil drückt einen regelrecht in die Sitze und auch über 200 km/h hat man nicht das Gefühl das er nach lässt aber wenn ich zum Beispiel 50 km/h fahre und dann einmal voll durchtrete hat der RS3 meiner Meinung nach eine ziemlich lange Gedenksekunde. Sobald man rein tritt überlegt er kurz, schaltet dann in den entsprechenden Gang, dann dreht die Drehzahl hoch und erst dann geht’s nach vorne. Zwischen Drehzahl hoch und los beschleunigen vergeht teilweise auch eine halbe Sekunde. Ist das jemanden schon mal aufgefallen. Fühlt sich ähnlich an wie ein LC Start nur aus der Fahrt heraus. Gibt es auch dafür einen Grund, bzw. wird erst Power aufgebaut ?
Was die Endgeschwindigkeit betrifft… Ich konnte ihn noch nicht ausfahren aber jetzt kommt es… Ich habe die Anhebung auf 280 km/h NICHT bestellt und konnte einmal Gas geben. Er war auf dem Digitaltacho bereits auf 275 km/h und ich hatte nicht das Gefühl das er jetzt abregeln will. Ich musste nur dann vom Gas gehen weil ich in einen 120 km/h Bereich gekommen bin und somit schnell gebremst habe um nicht geblitzt zu werden. Es war zwar in der Nacht, die Bahn war leer aber trotzdem, es muss ja nicht sein. Das im Tacho eine Abweichung vorhanden ist, ist mir klar, aber 25 km/h und ohne das Gefühl er greift jetzt gleich ein ? Hab ich was verpasst ? Wer es nicht glaubt, ich mache gerne davon bei Gelegenheit ein Video. Es war auch nicht Bergab oder so. Einfach nur gerade aus und an manchen Stellen sogar eine minimale Steigung.
Auch ist mir aufgefallen das der RS3 nach jeder Fahrt NACHLÜFTET. Egal ob Motor kalt, warm, lange Fahrt, kurze Fahrt. Der Lüfter geht immer an wenn man die Zündung ausschaltet. Hat auch dies einen Grund?

Das war es nun jetzt. Mein kurzes Fazit…
Jeder der das Auto bestellt hat, wird (meiner Meinung) nicht enttäuscht sein. Die Erwartungen wurden bei mir teilweise übertroffen und ihr könnt euch riesig freuen. Es ist wirklich ein tolles Auto was Sportlichkeit, Sound, Power, Alltag, Komfort und Show verbindet. Meiner Meinung nach ist es kein Rennstreckenfahrzeug, zumindest nicht mit der ganzen Sonderausstattung. Wer den Wagen für die Strecke haben will, der kann gut und gerne auf die ganzen Extras verzichten und sollte zu den Schalensitzen greifen. Die RS Sportsitze sind zwar toll, super verarbeitet und ich liebe sie, aber Schalensitze bieten natürlich auf der Strecke ein gewünschtes Plus an Seitenhalt.

Vielleicht kann der ein oder andere mit meinen Erfahrungen etwas anfangen und wir können das ein oder andere was ich als Mangel bezeichne hier noch zusammen aufklären. Bestimmt gibt es eine Erklärung. Ich freu mich zumindest auf eure Antworten darauf.

TOLLES AUTO.

Liebe Grüße aus NRW

59238 weitere Antworten
59238 Antworten

Zitat:

...
Bremsen zu kaufen, da die meisten RS3 niemals eine Rennstrecke sehen werden.

Ich bewege mich immer noch hin und her, um meinen S3 mit einem RS3 zu tauschen. Schaut alles gut aus, aber.!!

Meine Erwartungen sind zu tiefst entäuscht. Der Unterschied S3/RS3 werde ich in AMS Tests abwarten, soweit diese representativ sein sollten.

Zitat:

@trascanico schrieb am 12. Dezember 2014 um 10:42:28 Uhr:



Zitat:

@valihyseni schrieb am 12. Dezember 2014 um 02:29:38 Uhr:


Hier mal offiziele Bilder von Audi.de! Naja, Designmässig ist das langweillig..
Aber Lenkrad Leder/Alcantara gefällt!
Innenraum sehr schön!
Außen für meinen Geschmack leider etwas zu langweilig 🙁

Zitat:

@trascanico schrieb am 12. Dezember 2014 um 10:42:28 Uhr:



Zitat:

@fallencrispy schrieb am 12. Dezember 2014 um 10:41:59 Uhr:


Der RS3 wurde an einigen Stellen aufgefrischt und wird auch so wieder genug Käufer finden.
Wie waren denn die Verkaufszhalen? Ich kenne/sehe in meiner Umgebung 2-3 RS3. Das ist nicht gerade viel.

Ich habe in München vor za. einem Jahr einen gehört und dan auch gesehen, weil es war im Petuelltunnel.

Zitat:

@kai5 schrieb am 12. Dezember 2014 um 22:29:23 Uhr:


Bei 56.6 bin ich raus und entscheide mich um,das fände ich zu hoch ......
Sind fast 15T€ mehr als der S3 mit 300PS ich glaub es hackt......
Ich glaub da stimmt was nicht ....der Konkurent A45 kostet auch nur 49,9

Ja und?

Man muss doch erst mal schauen, was man für die, noch nicht mal offiziellen, 56.600 dann alles mit bekommt.

Finde es immer höchst naiv, wenn man nur die Grundpreise miteinander vergleicht.

Zitat:

@SterneKoch1 schrieb am 13. Dezember 2014 um 01:07:50 Uhr:



Zitat:

@kai5 schrieb am 12. Dezember 2014 um 22:29:23 Uhr:


Bei 56.6 bin ich raus und entscheide mich um,das fände ich zu hoch ......
Sind fast 15T€ mehr als der S3 mit 300PS ich glaub es hackt......
Ich glaub da stimmt was nicht ....der Konkurent A45 kostet auch nur 49,9
Ja und?

Man muss doch erst mal schauen, was man für die, noch nicht mal offiziellen, 56.600 dann alles mit bekommt.

Finde es immer höchst naiv, wenn man nur die Grundpreise miteinander vergleicht.

Ok nochmal von vorn....

Wenn Audi den RS3 bei gleicher Ausstatung wie beim Vorgaengermodel mit 56T€ bepreist.....werde ich mich gegen einen Kauf entscheiden.

Ähnliche Themen

Der alte RS3 hat, wenn ich mich nicht irre, 49.900 Euro Grundpreis gekostet - das waren 9.000 Euro mehr als beim S3, der bei knapp 40.900.- Euro lag. Allerdings hatte der RS3 von Anfang an mehr dabei - so relativierte sich das ein wenig.
Mal sehen was bei den 56.600.- Euro als dabei ist (wenn der Preis so überhaupt stimmt) - gut ausgestattet kostet mich der RSQ3 auch knappe 65.000 Euro - d.h. mit entsprechenden Extras halte ich 63.000 Euro beim RS3 schon für realistisch. Waren ja beim alten RS3 dann auch fast 60.000.- Euro

lt. Audi: "19-Zoll-RS-Bremsanlage mit Wave-Bremsscheiben an der Vorderachse"

Also keine 18 Zöller mehr möglich als Winterpellen!?

Zitat:

@R8Michael schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:19:33 Uhr:



Zitat:

@R8Michael schrieb am 20. Februar 2013 um 10:17:11 Uhr:


RS3 wohl erst 2015/16.

Zitat:

@R8Michael schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:19:33 Uhr:



Zitat:

@R8Michael schrieb am 15. September 2014 um 21:20:31 Uhr:


367 PS dafür 90 Kilo leichter 🙂
War alles schon so früh so klar 😎

Wie jetzt, ist doch beides teilweise falsch. 2015, nicht "2015/16" und auch nicht 90 kg leichter, sondern nur 55 kg.

Zitat:

@PaulRaeber schrieb am 12. Dezember 2014 um 22:49:57 Uhr:


Und, wenn ich ihn auf dem Audiforumparkplatz suchen müßte, weil mein aktueller S3 von meiner Frau gefahren wird und auch dort steht, der neue RS3 mit gleicher Farbe daneben steht, ich sicher nicht ins neue richtige Auto steigen würde. (spontan gemeint)

Dazu hätte ich folgende Fragen:

1. Du hast ne Frau?? Was.... wie.... womit.... naja egal, OT. 😉
2. wäre es möglich gewesen, den Satz noch verschachtelter zu formulieren?
3. willst Du damit sagen, dass der neue RS3 zu unauffällig ist bzw. zu sehr dem S3 ähnelt? Kann ich so überhaupt nicht nachvollziehen. Von vorn ist der RS3 sofort als solcher zu erkennen (Grill und allgemein die Frot), von hinten auch (Diffusor, AGA), seitlich naja ok. Aber alles in allem ähnelt der S3 viel viel stärker einem normalen A3 mit S-Line, als der RS3 einem S3.

Zitat:

@R8Michael schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:19:33 Uhr:



Zitat:

@R8Michael schrieb am 20. Februar 2013 um 10:17:11 Uhr:


RS3 wohl erst 2015/16.

Zitat:

@R8Michael schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:19:33 Uhr:



Zitat:

@R8Michael schrieb am 15. September 2014 um 21:20:31 Uhr:


367 PS dafür 90 Kilo leichter 🙂
War alles schon so früh so klar 😎

Für die, die sehen

wollten

... 😉

Bin ich der einzige, der den S3 rein optisch schöner findet als den RS3?

Also ohne den RS3 schlechtmachen zu wollen, aber mit dem S3 ist Audi schon ein starkes Stück gelungen. Stattet man diesen gut aus (Navi Plus, LED, B&O, 19 Zoll, Magnetic Ride, S-tronic, Alcantara, Assipaket,etc), ist er immer noch ca. 4-5T€ unter dem Grundpreis des RS3. Er wird selten und exklusiv bleiben.

Ich würde einmal gerne einen RS3 fahren. Ich komme von einem 160PS-starken Scirocco. Der S3 hat mich bei der Ptobefahrt so beeindruckt, dass ich mich gefragt habe, was für ein "Monster" der RS3 dann wohl wird.

Zitat:

@maody66 schrieb am 13. Dezember 2014 um 08:54:20 Uhr:



Zitat:

@R8Michael schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:19:33 Uhr:

Zitat:

@maody66 schrieb am 13. Dezember 2014 um 08:54:20 Uhr:



Zitat:

@R8Michael schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:19:33 Uhr:


War alles schon so früh so klar 😎

Für die, die sehen wollten... 😉

Korrekt, aber es gibt halt immer Träumer 😉

Für mich ist der neue RS3 Motorentechnisch uninteressant, Interieur vom 8V ist Geschmacksache und von außen gefällt er mir nur von hinten besser als der Alte. Von daher für mich kein Grund zum Umsteigen.

Für mich gibt es bei "schön" nur 1 Kriterium ...

LIMO - JA !!!! 😁😁😁
Sportback - NEIN 🙁

Mein Wunschauto wird es aber leider NIE geben ... 🙁🙁🙁
A3 Limo mit 5 Zylinder " normal ausgelegt " sprich ca 250 PS mit 7- 8 Gang S-tronic - träum .....😛😉

Weiß gar nicht was Paule hier noch mitredet. Lt. ihm wirds doch eh keinen RS3 als 5Zylinder geben

Bin echt am überlegen einen RS3 zu nehmen für meine S3 limousine, leider wird es wohl keine limousine geben, aber der 5 Zylinder ist schon was feines.

Zur Serienausstattung zählen sicher Led Scheinwerfer, 19zoll Felgen mit Magnetic Ride, Leder alcantara austattung mit abgeflachten Lenkrad, lichtpaket und sicher noch weitere Sonderausstattungen aus dem s3. Zu viele Ausstattungsmöglichkeiten für die Stückzahl ist wohl auch nicht sinnvoll und hebt den Grundpreis. So ist zwar der Grundpreis teurer aber ingesamt fällt es weniger aus. Wer sich eine s3 Limousine für einen Listenpreis von unter 50000€ kauft, hat auch fast nichts im Auto und hätte sich lieber ein andere holen sollen.

Zitat:

Pressemitteilung

Ingolstadt, 12.12.2014

Heiser-kehliger Sound, mitreißende Drehfreude und bullige Kraft – die Fünfzylindermotoren von Audi sind Legende. 270 kW (367 PS) Leistung und 465 Nm Drehmoment – Audi präsentiert mit dem neuen RS 3 Sportback* das stärkste Auto der Kompaktklasse im Premiumsegment. Mit seinem starken Turbo-Fünfzylinder beschleunigt der Fünftürer in 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht auf Wunsch 280 km/h Topspeed.

„Fünfzylindermotoren haben bei uns eine lange Tradition“, sagt Prof. Dr. Ulrich Hackenberg, Vorstand für Technische Entwicklung der AUDI AG. „In den 80er Jahren haben sie Audi zur sportlichen Marke gemacht, sowohl im Motorsport als auch in der Serie. Im neuen Audi RS 3 Sportback präsentieren wir unseren 2,5?Liter?Fünfzylinder jetzt in einer neuen Ausbaustufe – als stärksten Serienmotor im Modularen Querbaukasten.“

Im neuen RS 3 Sportback kommt der vielfach preisgekrönte 2.5 TFSI auf 270 kW (367 PS) und 465 Nm Drehmoment. Das Turbo?Aggregat beschleunigt den kompakten Fünftürer in 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, und optional weiter bis 280 km/h. Im NEFZ?Zyklus verbraucht es nur 8,1 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer, ein CO2?Ausstoß von 189 Gramm pro Kilometer.

Eine Siebengang S tronic, die noch schneller schaltet als beim Vorgängermodell, leitet die Kraft des 2.5 TFSI auf den permanenten Allradantrieb quattro. Er arbeitet mit der radselektiven Momentenverteilung auf Basis einer intelligenten Software zusammen und ist konsequent auf maximalen Fahrspaß ausgelegt. Der neue Audi RS 3 Sportback lenkt direkt in die Kurven ein; bei niedrigem Reibwert der Fahrbahn lässt er sich auf Wunsch des Fahrers im kontrollierten Drift bewegen.

Auch das Fahrwerk des Fünftürers setzt Maßstäbe. Gegenüber dem Audi A3 Sportback* ist die Karosserie 25 Millimeter tiefer gelegt. Die Schwenklager der Vorderachse, die Progressivlenkung, das RS?spezifische Sportfahrwerk und die als Option erhältliche adaptive Dämpferregelung Audi magnetic ride sind RS?spezifisch ausgelegt. Auf Wunsch montiert Audi hinter den 19?Zoll?Rädern an der Vorderachse Bremsscheiben aus Kohlefaser-Keramik – ein Novum im Segment der Premium-Kompakten.

Scharfe Details am Exterieur und im Interieur sowie eine großzügige Ausstattung runden das Komplettpaket des Audi RS 3 Sportback ab. Das neue Topmodell der A3?Familie* fährt in Deutschland im Sommer 2015 zu den Händlern.

Power im kompakten Format –
der neue Audi RS 3 Sportback
Audi präsentiert das stärkste Auto im Premium-Kompaktsegment: Der neue RS 3 Sportback leistet 270 kW (367 PS) und stemmt 465 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle. Der 2.5 TFSI beschleunigt den Fünftürer in 4,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und optional weiter bis auf 280 km/h Spitze.

Der Motor
Der 2.5 TFSI im neuen Audi RS 3 Sportback garantiert Gänsehaut-Feeling – mit immensem Durchzug, gierigem Drehvermögen und einer ganz eigenen Musik: Das kehlige Röhren und Fauchen, unterlegt vom Rhythmus der Fünfzylinder-Zündfolge 1 - 2 - 4 - 5 - 3, ist der klassische Soundtrack von Audi. Zwei Klappen in den Abgasrohren hinter dem Endschalldämpfer steuern den Abgasstrom und ermöglichen je nach Last und Drehzahl ein noch intensiveres Klangerlebnis; der Fahrer kann dies über das Fahrdynamiksystem Audi drive select selbst beeinflussen. Die RS-Abgasanlage ist auf hohen Durchsatz ausgelegt. Optional montiert Audi erstmals in diesem Segment eine Sportabgasanlage.

Starke Fünfzylinder haben unter den Vier Ringen eine große Tradition. In den 80er Jahren trieben sie die Rallyeautos, Tourenwagen und Serienmodelle von Audi an die Spitze des Wettbewerbs. Auch das erste RS-Modell, der RS 2 von 1994, hatte einen solchen Motor. 2009 gab der Fünfzylinder sein Comeback im Audi TT RS, 2011 zog er in den RS 3 Sportback, zwei Jahre später in den RS Q3* ein. Seit 2010 ist der turboaufgeladene 2,5-Liter fünf Mal in Folge zur „International Engine of the year“ in seiner Klasse gewählt worden.

Der Fünfzylinder holt seine 270 kW (367 PS) aus 2.480 cm3 Hubraum – eine Literleistung von beachtlichen 108,9 kW (148,0 PS). Die Fahrbarkeit ist beeindruckend: Das maximale Drehmoment von 465 Nm steht schon bei 1.625 1/min bereit und bleibt bis 5.550 Touren konstant. Damit dauert der Zwischenspurt von 60 auf 100 km/h im vierten Gang lediglich 4,1 Sekunden, im fünften Gang vergehen zwischen 80 und 120 km/h nur 5,8 Sekunden.

Der 2.5 TFSI katapultiert den neuen Audi RS 3 Sportback in 4,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h – der Bestwert im Wettbewerb. Bei 250 km/h ist der Vortrieb elektronisch begrenzt, optional ist eine Anhebung der Spitzengeschwindigkeit auf 280 km/h erhältlich – auch das ist einmalig im Segment der Kompaktsportwagen. Im NEFZ-Zyklus verbraucht das neue Einstiegsmodell der RS-Palette auf 100 Kilometer nur 8,1 Liter Kraftstoff (189 g CO2 pro km), zehn Prozent weniger als sein Vorgänger. Ein Rekuperationssystem, eine bedarfsgeregelte Ölpumpe und ein neu entwickeltes Start-Stop-System, das den Motor schon kurz vor dem Stillstand deaktiviert, tragen dazu bei. Die Abgas-einstufung lautet Euro 6.

Mit 49 Zentimeter Länge baut der Fünfzylinder sehr kurz, er wiegt rund 180 Kilogramm. Sein Kurbelgehäuse besteht aus Vermikulargraphitguss, einem hochfesten und zugleich leichten Material. Gezielte Verstärkungen erhöhen die Belastbarkeit des Blocks weiter. Ein kleines Team speziell geschulter Fachleute montiert den 2.5 TFSI im ungarischen Audi-Motorenwerk Gy?r von Hand.

Der Turbolader, der bis zu 1,3 bar Ladedruck aufbaut, kann bei Volllast theoretisch 1.100 Kilogramm Luft pro Stunde durchsetzen; der Ladeluftkühler senkt die Temperatur der verdichteten Luft. Das Zusammenspiel der Aufladung mit der Direkteinspritzung erlaubt eine hohe Verdichtung von 10,0:1 und einen entsprechend guten Wirkungsgrad. Klappen im Ansaugtrakt versetzen die einströmende Luft in Rotation. Weiter optimiert wird die Gemischbildung durch die um je 42 Grad Kurbelwinkel verstellbaren Nockenwellen.

Die Siebengang S tronic
Die serienmäßige Siebengang S tronic leitet die Kräfte des 2.5 TFSI über drei Wellen – eine Antriebs- und zwei Abtriebswellen. Wie alle Doppelkupplungsgetriebe besteht sie aus zwei Teilgetrieben. Der direkte Schaltvorgang erfolgt durch das zeitgleiche Öffnen und Schließen der beiden Kupplungen blitzschnell und ohne wahrnehmbare Zugkraftunterbrechung. Neue Detaillösungen bei der Befüllung der Kupplungen mit Öl und bei der Zusammenarbeit mit dem Motor machen die Gangwechsel nochmals schneller; im Modus dynamic des Fahrdynamiksystems Audi drive select wird jeder Schaltvorgang von einem Zwischengasstoß begleitet.

Der Fahrer des neuen Audi RS 3 Sportback kann die Siebengang S tronic in zwei automatischen Modi schalten lassen oder manuell steuern; hier wechselt er die Gänge mit den Wippen am Lenkrad oder am Wählhebel. Die Launch Control sorgt beim Spurt aus dem Stand für beste Traktion und minimalen Reifenschlupf. Die unteren Gänge sind sportlich kurz übersetzt, der siebte Gang verbrauchssenkend lang. Ein gesteckter Winkeltrieb verbindet das ultrakompakte Getriebe mit der Kardanwelle – eine Konstruktion, die intelligenten Leichtbau selbst im Detail zeigt.

Der permanente Allradantrieb quattro
Der permanente Allradantrieb quattro bringt die Kraft des 2.5 TFSI souverän auf die Straße. Sein zentrales Bauteil ist die elektronisch gesteuerte und hydraulisch betätigte Lamellenkupplung; das neu entwickelte Bauteil sitzt aus Gründen der Achslastverteilung an der Hinterachse. Die Lamellenkupplung nutz eine eigens auf den Audi RS 3 Sportback zugeschnittene Software, sie verteilt blitzschnell die übertragbaren Antriebsmomente bedarfsgerecht an Vorder- und Hinterachse. In Abhängigkeit von Fahrstil und Reibwert können zwischen 50 und 100 Prozent der übertragbaren Antriebskräfte an die Hinterachse geleitet werden.

Die elektrische Pumpe, die den notwendigen Öldruck von maximal 38 bar aufbaut, arbeitet hocheffizient. Sobald das Gripniveau auf der Straße sinkt oder der Fahrer eine sportlichere Gangart anschlägt wird sie sofort wieder aktiviert. Durch den Entfall des Druckspeichers ist das Gewicht der Kupplung im Vergleich zum Vorgänger um 1,4 Kilogramm leichter geworden. Ein weiteres Beispiel für zielgerichteten Leichtbau.

Die Steuerung der Lamellenkupplung ist in das System Audi drive select integriert. Mit seiner sehr sportlichen Auslegung nutzt es alle fahrdynamisch relevanten Informationen, wie zum Beispiel den Lenkwinkel. Im Modus dynamic und im Sportmodus der Stabilisierungskontrolle ESC werden die Antriebskräfte für noch mehr Dynamik früher und in höherem Maße auf die Hinterachse geleitet und verleihen dem neuen Audi RS 3 Sportback ein sehr agiles und direktes Einlenkverhalten. So sind auf einer Fahrbahn mit niedrigem Reibwert auf Wunsch des Fahrers auch kontrollierte Drifts möglich. Am Kurvenausgang zieht die Vorderachse das Auto wieder gerade.

Das Handling des Audi RS 3 Sportback wird durch die radselektive Momentenverteilung weiter perfektioniert. Bei schneller Kurvenfahrt nimmt sie an den entlasteten kurveninneren Rädern kleine Bremseingriffe vor; beide Räder der Achse können dadurch mehr Antriebsmoment auf die Straße übertragen. Dank der Differenz der Vortriebskräfte dreht sich das Auto ganz leicht in die Kurve ein und unterstützt den sportlichen Fahrstil des Fahrers.

Das Fahrwerk
Das Fahrwerk setzt die Dynamik des Antriebs perfekt um. Von seiner feinfühligen Lenkung hochpräzise geführt, meistert der neue Audi RS 3 Sportback Kurven aller Art schnell und stabil. Sein Grenzbereich liegt sehr hoch und lässt sich mühelos beherrschen.

Die McPherson-Vorderradaufhängung, auf 1.559 Millimeter Spurweite verbreitert, integriert speziell entwickelte, hochfeste Aluminium-Schwenklager. Die serien-mäßige Progressivlenkung variiert ihre Übersetzung je nach Lenkeinschlag zwischen 15,3:1 und 10,9:1. Ihre effiziente elektromechanische Servounterstützung arbeitet mit einer RS-typischen Kennlinie.

Bei der Hinterachse – Spurweite: 1.514 Millimeter – handelt es sich um eine Vierlenker-Konstruktion mit Lenkern aus hochfestem Stahl, die die Längs- und Seitenkräfte getrennt aufnehmen. Ebenso wie bei der Vorderachse sind sie an einem Hilfsrahmen angelenkt. Das straffe RS-Sportfahrwerk legt die Karosserie gegenüber dem A3 Sportback um 25 Millimeter tiefer. Optional gibt es das adaptive Dämpfungssystem Audi magnetic ride. Sein Management ist in das serienmäßige Fahrdynamiksystem Audi drive select eingebunden, das die Modi comfort, auto, dynamic und individual bereithält.

Das neue dynamische Topmodell der A3-Reihe* fährt auf 19 Zoll-Aluminium-Gussrädern im Fünfarm-Rotor-Design, die Reifen kommen aus der Serie 235/35. Auf Wunsch liefert Audi glanzgedrehte 19-Zoll-Räder in Titanoptik matt oder Anthrazit-schwarz glänzend, die Top-Bereifung hat die Dimension 255/30 vorn und 235/35 hinten.

Die innen belüfteten Bremsscheiben weisen vorn 370 und hinten 310 Millimeter Durchmesser auf. Die vorderen Reibringe sind im gewichtssparenden Wave-Design ausgeführt und für eine maximale Wärmeabfuhr gelocht. Stifte verbinden sie mit den Bremstöpfen aus Aluminium, schwarz (optional rot) lackierte Achtkolben-Festsättel mit RS-Schriftzügen nehmen sie in die Zange.

Zu den Technologien, mit denen sich der neue Audi RS 3 Sportback von seinen Wettbewerbern abhebt, gehören unter anderem die optionalen Bremsscheiben aus Kohlefaser-Keramik an der Vorderachse. Sie messen ebenfalls 370 Millimeter und werden von anthrazitgrauen Sätteln angepackt. Die Elektronische Stabilisierungs-kontrolle ESC offeriert einen Sportmodus und lässt sich mit einem längeren Tastendruck ganz abschalten.

Die Karosserie und das Außendesign
Bei einem sportlichen Auto spielt das Leistungsgewicht eine ganz entscheidende Rolle – beim neuen Audi RS 3 Sportback hat jedes PS nur 4,14 Kilogramm zu bewegen. Leer (ohne Fahrer) wiegt der fünftürige, voll alltagstaugliche Kompakte lediglich 1.520 Kilogramm, 55 Kilogramm weniger als sein Vorgänger.

Die Basis für diesen Top-Wert legt der Modulare Querbaukasten (MQB) des Volkswagen-Konzerns mit seinem strikten Leichtbaukonzept. Die Fahrgastzelle birgt viele Teile aus ultrahochfesten formgehärteten Stahl, die Motorhaube besteht aus Aluminium. Die Einbaulage des Motors führt in Verbindung mit der Lamellenkupplung und der Batterie, die vor bzw. hinter der Hinterachse liegen, zu einer günstigen Achslastverteilung.

Das neue Topmodell der A3-Baureihe demonstriert sein Potenzial auf den ersten Blick. Der Singleframe-Grill trägt ein hochglänzend schwarzes Gitter in Wabenoptik und einen Rahmen in matter Aluminiumoptik; durch den Lufteinlasstrichter unterhalb der Kennzeichenblende strömt die Ladeluft ein. Die großen, von kräftigen Konturen umlaufenen Lufteinlässe versorgen den Zusatz-Wasserkühler des Motors und den Getriebeölkühler. Das in die Frontschürze integrierte Blade zieht in den Lufteinlässen nach oben und bildet so einen vertikalen Trennsteg.

Im Profil des neuen Audi RS 3 Sportback fallen die verbreiterten Vorderkotflügel, die kantigen Schwellerleisten, die Spiegelgehäuse in matter Aluminiumoptik und der große Dachkantenspoiler ins Auge. Ein markanter Stoßfänger, ein hoch-glänzend schwarzer Diffusoreinsatz samt Wabengitter und vier Stegen sowie zwei große, ovale Abgas-Endrohre sorgen für einen starken Abgang. RS 3?Schriftzüge zieren den Singleframe-Grill und die Heckklappe.

Ausgeprägte Individualisten können weitere Features bestellen, darunter eine Motorabdeckung aus Carbon. Besonders attraktiv sind auch die Optikpakete Aluminium matt und Schwarz glänzend. Sie enthalten neben Exterieurumfängen mit differenzierter Oberfläche einen titangrauen quattro-Schriftzug im Lufteinlass-trichter. Unter den acht Lackfarben sind die Töne Nardograu und Catalunyarot Metallic neu, die letztgenannte Farbe gibt es exklusiv für den Audi RS 3 Sportback.

Der Innenraum und die Ausstattung
Das Interieur des neuen Audi RS 3 Sportback ist in sportlichem schwarz gehalten und mit RS-Logos akzentuiert. Die Sportsitze tragen Bezüge aus Leder Feinnappa mit felsgrauen Kontrastnähten. Das RS-Multifunktions-Sportlenkrad, mit Leder und Alcantara bezogen, ist unten abgeflacht, der Wählhebel ebenfalls speziell sportlich gezeichnet. Das Fahrerinformationssystem (FIS) bringt eine Ladedruckanzeige, ein Ölthermometer und einen Laptimer mit.

Feine Details runden die Atmosphäre von Dynamik und außergewöhnlicher Verarbeitung ab. Pedalerie und Fußstütze bestehen aus Edelstahl, die Türverkleidungseinsätze sind aus Alcantara. Die Türöffner sind, typisch RS?Modell, als schlanke Doppelstege ausgeführt, die Dekoreinlagen in 3D-Optik schwarz (optional in Aluminium Race oder Carbon) gehalten. Die Zifferblätter im RS?Kombiinstrument sind schwarz, die Zeiger rot und die Skalen weiß gefärbt. Hochwertige Applikationen in glänzendem Anthrazitschwarz rahmen die Instrumente ein.

Zur Serienausstattung des neuen Audi RS 3 Sportback zählen auch die Einparkhilfe plus und das MMI Radio. Auf Wunsch liefert Audi die S-Sportsitze – mit Rauten-steppung, geprägten Schriftzügen und optional mit hellen Bezügen – sowie, erstmals im Kompaktsegment, die neu entwickelten RS-Schalensitze mit integrierten Seiten-Airbags und einer Sitzschale aus Carbon, sind sieben Kilogramm leichter als der Basis-Sportsitz. Eine weitere attraktive Option ist das RS 3-Designpaket im Interieur – es setzt am Kniepad, an den Luftausströmern, an den Fußmatten und den Gurten Akzente in Rot; in der Perforation der S?Sportsitze schimmert diese Farbe ebenfalls durch.

Die Infotainment- und Fahrerassistenzsysteme aus der A3-Reihe bis zur MMI Navigation plus mit MMI touch sind ohne Einschränkung auch im neuen Topmodell zu haben. Das Komfortpaket bringt angenehme Lösungen wie elektrisch einstellbare und beheizbare Vordersitze, Vier-Wege-Lendenwirbelstützen, automatisch abblendende Außenspiegel sowie einen Licht- und Regensensor mit.

Die Auslieferung des starken Fünftürers beginnt im Sommer 2015. Schon das Vorgängermodell fand reißenden Absatz, beim neuen RS 3 Sportback erwartet Audi ebenfalls großen Erfolg. Mit ihm hat die quattro GmbH, die als High-Performance-Tochter die sportlichen Speerspitzen im Produktportfolio der AUDI AG entwickelt und baut, sieben RS-Modelle auf dem Markt – den RS 3 Sportback, den RS Q3 und den RS 4 Avant* sowie das RS 5 Coupé*, das RS 5 Cabriolet*, den RS 6 Avant* und den RS 7 Sportback*.

*Verbrauchsangaben der genannten Modelle:

Audi RS 3 Sportback:
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 8,1**;
CO2-Emission kombiniert in g/km: 189**

http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/…-sportback.html

Das ist die Pressemitteilung von Audi.

Der Part mit der Abstimmung der Lamellenkupplung für den RS3 liest sich sehr gut.

Das er nicht mehr untersteuert und kontrollierte Drifts erlaubt, wurde ja auch schon von Top-Gear bestätigt.
Die waren nicht unzufrieden, mit dem Fahrverhalten vom RS3.

Ich bin echt gespannt auf die ersten Tests. Wenn er sich so fährt, wie Audi es verspricht, dann wird das ein absolut geiles Gerät!

Deine Antwort
Ähnliche Themen