Audi RS3

Audi RS3 8PA

Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))

Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.

Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.

Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.

Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.

Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).

Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.

15187 weitere Antworten
15187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von s38p



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ich glaube man kann Audi kaum einen Vorwurf machen.
das sehe ich aber ganz anders !! die probleme ( ich meine nicht das quitschen ) mit der bremse bestehen seit der ttrs einführung 2009. audi hat es bis heute nicht hingekriegt die bremse standfest und zuverlässig zu machen. es wurden bei der konstroktion der bremse mehrere gravierende fehler gemacht die nicht zu verzeihen sind. das ist keine vermutung von mir, das wurde bewiesen aber audi stellt sich taub und will nix wissen. muss wirklich einer ums leben kommen wegen bremsversagen ehe audi was an der bremse macht ?

Nein. Wenn du den Thread aufmerksam mitgelesen hast, würde dir auffallen, dass ich ein großer Kritiker an der RS3-Bremse bin. Trotzdem kann man Audi keinen Vorwurf machen, da den Kunden die Bremsqualität scheißegal ist. Sie soll nur funktionieren und in der Leistung nicht negativ aus dem Klassendurchschnitt auffallen. Das ist beides erfüllt. Im Gegenteil, in der Motorpresse fällt die Bremsleistung des RS3 in Tests positiv auf.

Das Quietschen ist zudem auch nur ein Komfortmangel, der nicht immer und nicht bei jedem auftritt. Was soll Audi also ändern?

So viel Spielraum hat Audi sowieso nicht durch die Plattform. Die werden ganz sicher nicht für diesen A3 Sportback 2.5 TFSI Quattro eine komplette teure Sonderkonstruktion aufbauen, nur weil einzelne Kunden sich über Quietschen im Winter beschweren.

Zitat:

Original geschrieben von chris6



Auch andere Fahrzeuge (BMW, Porsche, AMG) haben ab Werk eine Sportbremsanlage (gelochte und zweiteilige Scheiben, 4 Kolben Festsattel).

Warum quietschen die nicht ?

Dann kauf doch "andere Fahrzeuge". Wo ist das Problem? Aber beschwer dich dann nicht, wenn die im Winter-Alltagsbetrieb auch quietschen.

Wenn man das in dem anderen Forum mit dem Unfall liest, dann wird es nicht mehr lange dauern, bis Audi reagieren muss.
Es ist ein Armutszeugnis für Audi, dass erst ein Unfall wegen dem Nassbremsverhalten passieren muss. Jetzt nur mit Materialschaden und keinem Personenschaden aber was, wenn wenn jemand verletzt wird?

Das Quitschen würde mich nicht stören, eine Gedenksekunde der Bremse bei Nässe ist ein absolutes NOGO und würde mich von einem Kauf abschrecken.
Und nein, ich will damit nicht sagen, dass andere Autobauer bessere Bremsen bauen, nur kann so etwas überhaupt nicht sein!!

Just my 2 CT´s.

Audi interessiert sowas aber nicht.

Meine Bremsen am S3 quietschen genauso schlimm wie in dem RS3 Video, wenn nicht sogar noch schlimmer. Audi interessiert es nicht, weil mehr als 10.000km gelaufen.

Und mein defektes, klapperndes Lenkgetriebe interessiert Audi noch viel weniger, weil ich ja ein Gewindefahrwerk verbaut und damit selbst das Lenkgetriebe kaputt gemacht habe. Besonders schlimm finde ich, dass genau dieses Problem mit den Druckstücken der Zahnstangen intern bekannt ist, aber nach außen wird das abgestritten und einem knallhart ins Gesicht, bzw. am Telefon ins Ohr gelogen, dass es diese Probleme nicht gibt.

Audi schützt sich nur mit rechtlichen Aussagen und geht in keinster Weise auf den Kunden ein.

Falls der nette Kundenbetreuer von Audi diesen Beitrag von mir wieder lesen sollte, schöne Grüße an den netten Herren.

Zitat:

Original geschrieben von s38p


das quitschen sehe ich weniger problematisch als die unter sekundenschlafende reaktionszeit der bremse bei regen. das ist der grund warum gestern ein user in einem anderen forum ein unfall hatte mit seinem rs3. das geht nun mal garnicht, da hört der spass auf. das ist lebensgefährlich !!

Aja, und das ist bewiesen, dass dies der Grund führ den Unfall war?

Ähnliche Themen

Die Gedenksekunde beim Bremsen bei Nässe lässt sich soweit ich weiß durch das zeitweise elektronisch gesteuerte Anlegen der Bremsbeläge an die Scheiben verkürzen bzw. vermeiden. Ich habe mal gelesen, dass die Funktion aber nur bei laufenden Scheibenwischern bzw. der höchsten Regensensor-Empfindlichkeitsstufe aktiv ist.

Und da ist dann auch wieder der Zielkonflikt der Bremsenkühlung durch Fahrtwind, die man für diejenigen braucht, die die Bremse (eher im Sommer) öfter mal stark belasten und dann über Fading klagen. Bei Nässe kommt bei guter Bremsenbelüftung natürlich auch Wasser auf die Bremsanlage. Was also tun als Hersteller? Die Bremsen im Sommer bei Bremsungen von 250 auf 100 in ihrer eigenen Hitze verschmoren lassen und dafür recht Nässe- und Schmutz-resistent sein? Oder die Bremse gut kühlen, dafür aber Nässe- und Schmutzprobleme einfangen?

Aus der vorhandenen Golf-Bremsanlage mit starken Komponenten eine sportliche Bremse machen, die in Pressetests gute Bremsleistungs-Noten bekommt, die dafür im Winter zum Quietschen neigt? Oder eine mehr auf Komfort und leises Bremsen abgestimmte Bremse, die dann für schlechtere Performance in Tests bemängelt wird?

Aber schon klar, als Kunde kommt dann nur ein Tritt in den Hintern und das Argument "die anderen können es doch auch".

Audi wird solange nichts tun, bis kein wirklicher Mangel quer über alle RS3 bekannt wird. Ein paar bei einzelnen Kunden quietschende Bremsen im Winter sind kein wirklicher Mangel. Die ganze Bremsanlage bei allen 8P ist nicht dem sportlichen und Premium-Anspruch gerecht, wenn's danach geht.

Zitat:

Original geschrieben von timtim54



Zitat:

Original geschrieben von s38p


das quitschen sehe ich weniger problematisch als die unter sekundenschlafende reaktionszeit der bremse bei regen. das ist der grund warum gestern ein user in einem anderen forum ein unfall hatte mit seinem rs3. das geht nun mal garnicht, da hört der spass auf. das ist lebensgefährlich !!
Aja, und das ist bewiesen, dass dies der Grund führ den Unfall war?

wenn es der user sagt wird das wohl so sein. soll auf nasser fahrbahn passiert sein. er bremste aber sekunden lange keine reaktion der bremse und das kennzeichen des vordermannes kam bedrohlich näher wo ihm dann nur ein ausweichen im graben übrig blieb.

dass diese luftleitbleche wie es zerschmetterling beschreibt auf nasser fahrbahn auch viel wasser auf die bremsen leitet dürfte klar sein. option: im winter dürfte die bremse wohl kaum an überhitzen leiten, im winter die bleche abmontieren. im frühjahr die bleche wieder dran zur besseren kühlung. obs was bringt weiss ich nicht. ist aber ein versuch wert.

in einem anderen forum hat ein user mal mit ner wärmebildkamera aufnahmen der bremse gemacht um fest zu halten in welchen gradcelsius bereich die bremse zum quitschen neigt. resultat: zwischen 32-42 grad neigt sie zum quitschen. in diesem bereich fährt man hauptsächlich stadtverkehr mit stop and go. bei längeren fahrten wo die bremse temperatur bekommt berichten die meisten über kaum vorhandenes quitschen.

Tschuldige, aber auf aussagen insb von den fahrern gebe ich nichts.

Zitat:

Original geschrieben von timtim54


Tschuldige, aber auf aussagen insb von den fahrern gebe ich nichts.

Dann darf man dir nur wünschen, dass so etwas bei dir nicht vorkommt und du deswegen keinen Unfall wegen dieser Ursache hast!!

Zitat:

Original geschrieben von s38p


in einem anderen forum hat ein user mal mit ner wärmebildkamera aufnahmen der bremse gemacht um fest zu halten in welchen gradcelsius bereich die bremse zum quitschen neigt. resultat: zwischen 32-42 grad neigt sie zum quitschen. in diesem bereich fährt man hauptsächlich stadtverkehr mit stop and go. bei längeren fahrten wo die bremse temperatur bekommt berichten die meisten über kaum vorhandenes quitschen.

Das ist doch schon mal eine gute Analyse. Ist das Quietschen auch vom Pedaldruck und der Geschwindigkeit abhängig?

Bei mir hat es im Winter früher immer dann gequietscht, wenn es nass und kalt war und ich die Bremse schonend behandelt habe. Seit ich auf progressives Bremsen (wo sicher möglich) für saubere und funktionserhaltende Bremsen umgestiegen bin quietscht es gar nicht mehr bzw. sehr selten.

Zitat:

Original geschrieben von chris6



Auch andere Fahrzeuge (BMW, Porsche, AMG) haben ab Werk eine Sportbremsanlage (gelochte und zweiteilige Scheiben, 4 Kolben Festsattel).

Warum quietschen die nicht ?

Die quietschen genau so - hat auch mtm bestätigt!

Bekannter von mir hat M5 neu - Bremsen quietschen wie Sau!

Fazit: Deine Aussage ist schlicht und einfach: FALSCH!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von s38p



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ich glaube man kann Audi kaum einen Vorwurf machen.
das sehe ich aber ganz anders !! die probleme ( ich meine nicht das quitschen ) mit der bremse bestehen seit der ttrs einführung 2009. audi hat es bis heute nicht hingekriegt die bremse standfest und zuverlässig zu machen. es wurden bei der konstroktion der bremse mehrere gravierende fehler gemacht die nicht zu verzeihen sind. das ist keine vermutung von mir, das wurde bewiesen aber audi stellt sich taub und will nix wissen. muss wirklich einer ums leben kommen wegen bremsversagen ehe audi was an der bremse macht ?

Glaubst du im Ernst, daß Audi seit dem negativen Test des roten TT RS (kompl. Bremsausfall wegen Überhitzung/Überbelastung) die Bremsen nach gut 3 Jahren nicht nachgebessert hat und den glechen Schrott verbauen? Wieso hat sich dann Teilenummer sowohl der Klötze und als auch der Scheiben vorne geändert?

Wenn ich viel glaube, aber daß die Jungs bei Audi an den Teilen da nichts geändert haben ist sicherlich nicht der Fall!

Gruß

sie haben mittlerweile andere teile ok aber sie haben heute noch immer vorne li+re die gleiche scheibe anstatt eine linke und eine rechte bremsscheibe. das ist nicht viel aufwand das zu ändern. das könnte ein grund sein warum er beim nassbremsen auf eine seite zieht. das bedeutet ausserdem dass eine bremsscheibe vom prinzip her schon schlechter gekühlt ist als die andere seite.

Zitat:

Original geschrieben von bandit2007



Zitat:

Original geschrieben von timtim54


Tschuldige, aber auf aussagen insb von den fahrern gebe ich nichts.
Dann darf man dir nur wünschen, dass so etwas bei dir nicht vorkommt und du deswegen keinen Unfall wegen dieser Ursache hast!!

Schonmal daran gedacht, dass der Fahrer es einfach auf die Bremsen schieben will, da er vielleicht unangepasst gefahren ist, unaufmerksam war etc pp?

Hallo!

Meine Bremsen haben auch schon im Sommer und dann im Winter gequietscht. Also die Außentemperatur ist nicht schuld, auch bei trockenen, nassen, usw. Wetter. ALSO IMMER, aber erst nach einiger Zeit fahren, einmal mehr, dann weniger.

Ich musste auch schon bei Regen feststellen, dass meine Bremsen von 140km/h als ein LKW vor mir rausgefahren ist, auf 80km/h runterzubremsen auch mehr als eine Gedankensekunde gebraucht haben, dass sie endlich mal richtig griffen. Das war echt nicht lustig, ist mir aber eigentlich vorher auch noch nicht so wirklich aufgefallen.

War jetzt mal bei einem neuem Händler. Er war der erste, der gesagt hat, dass er unbedingt das Problem herausfinden will. VON SICH AUS, Der letzte hat immer nur nach Anleitung von AUDI gehandelt. Als nächstes fahren sie ihn auf einen Prüfstand, um einmal herauszufinden, wo es quietscht. Und dann möchte er mit neue Bremsbeläge mit einer ganz anderen Körnung (angeblich hat Brembo da ganz besondere) besorgen, aber nicht von Audi, und das alles umsonst.
Ich glaub, der ist auch Kundenfang, aber egal, wenn er es hinbekommt, bringe ich ihn gerne mein Geld für die Servicekosten zu ihm. 😉

Kann mir wer den Artikel von der AMS mit den quietschenden Bremsen schicken??? Danke!

LG

So, morgen geht mein Audi S3 EZ 11/2010 zur Werkstatt wegen der arg auffallenden quietschenden Bremse, grad noch die AMS gekauft (Heft 6), aber kein Artikel über Audi Bremsen...? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen