Audi RS3

Audi RS3 8PA

Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))

Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.

Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.

Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.

Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.

Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).

Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.

15187 weitere Antworten
15187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp


Mich würde eher interessieren, ob das automatische Differential welches im S4 KFSI bestellbar ist beim RS3 auch bestellbar wird

Nein. Die Chancen gehen gegen Null. Wirtschaftlich Unsinn.

Schaut mal unter

www.autozeitung.de
http://www.autozeitung.de/auto-salon-genf-2011-premieren-vorschau
http://www.autozeitung.de/node/386791/1

"Kurz vor dem Ende des aktuellen A3 serviert Audi noch einen Kracher. Der RS3 bekommt den Fünfzylinder aus dem Audi TT RS. Ein Quattro-Antrieb übertrag die 340 PS auf alle vier Räder, damit wird er zu den schnellsten Kompakten im Land gehören"

Der RS3 soll in Genf wohl stehen

nieee 😉

Zitat:

Original geschrieben von 8p04711


nieee 😉

Ihr solltet euch mal die Posts auf der 1sten Seite dieses Threads durchlesen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Seppi27



Der RS3 soll in Genf wohl stehen

Das wäre ja praktisch, dann könnte man ihn ja vielleicht direkt neben den neuen A3 stellen und hätte gleich mal einen Vergleich 😁😁😁

Neue Info!?

RS3 Prototyp

http://carsspyphotos.com/new-audi-rs3-spec-feature/

Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter


Neue Info!?

RS3 Prototyp

http://carsspyphotos.com/new-audi-rs3-spec-feature/

Nö, ist nicht sooo neu.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Richtig, aber du unterschlägst dabei, dass das via Elektronik geschieht und diese kann beeinflussen, wann das geschieht. In jedem System sind Toleranzen berücksichtigt. Berechne einmal, wieviel es Unterschied es ausmacht, wenn z. B. ein Paar Reifen neu ist und das andere noch 4 mm Profil hat.

toleranzen wird es mit sicherheit geben, aber wie hoch sind diese? bin auch der meinung, das der abrollumfang gleich sein sollte! denn wie zerschmetterling schon schrieb, woher soll die software wissen, welcher drehzahl unterschied denn ok is? denn sie wurde ja auf gleiche drehzahlen programmiert und sobald die VA schneller dreht, macht die kupplung solange zu, bis wieder gleichstand herrscht! sobald aber das hintere rad einen größeren abrollumfang hat, dreht es sich nun mal langsamer und hier is dann die frage, wie schnell die software das erkennt und wenn man mal bedenkt, dass die software eine reaktionszeit von einer 1/4 umdrehung hat, dürfte die toleranz nich allzu groß sein! ganz abgesehen davon, dass die ASR und das ESP mit dieser steuerung gekoppelt is, d.h. ein zuzsammenspiel der ganzen sensoren, sollte nichts verändert werden, was genau dieses zusammenspiel beeinflusst!

die verwendung des notrads is auch kein dauerzustand und erst recht wird bei solch einem betrieb das fahrzeug nich im grenzbereich bewegt, wo es auf das perfekt zusammenspiel der ganzen sensoren und der software drauf ankommt! bei unterschiedlichen abrollumfängen wird mit sicherheit nichts direkt kaputt gehen, aber die komplette funktionsweise wird mit sicherheit beeinträchtigt und der verschleiß der haldex wird erhöht!

zu den 4mm => dies sollte man bei quattro auch nich machen, daher gegebenfalls achsweise tauschen!

jetzt zu der mischbereifung bei dem vielleicht RS3:

erstens können es angepasste reifen sein, die einen identischen abrollumfang haben. oder wie schon beschrieben können sie die haldex auf unterschiedliche abrollumfänge umprogrammiert haben.
angenommen die reifenangabe passt, dann wäre es in diesem fall ja so, dass die VA ja den größeren abrollumfang hat und somit immer (auser bei schlupf) sich langsamer dreht als die HA, sprich die software nich reagieren muss, da sie ja nich mehr auf machen kann als komplett offen.
also wäre dies kein indiez dafür, dass es sich hier nich um einen RS3 handeln kann, die jungs werden schon wissen, was sie machen können und was nich oder wo sie gegebenfalls anpassen müssen!

gruß tino

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25


toleranzen wird es mit sicherheit geben, aber wie hoch sind diese?

Das System ist so konzipiert, dass es z. B. bei Rangiermanövern wie beim Ein- und Ausparken, wo mit vollem Lenkeinschlag gearbeitet wird, zurecht kommt. Wenn man seitwärts rückwärts parkiert, stehen die Hinterräder fast still und die Vorderräder machen den grossen Radius. Jetzt vergleiche man diesen Fall mit drei, vier Millimetern Abrollumfang...

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25


bin auch der meinung, das der abrollumfang gleich sein sollte! denn wie zerschmetterling schon schrieb, woher soll die software wissen, welcher drehzahl unterschied denn ok is?

Diese Toleranz ist fix programmiert. Die Programmierung der ganzen Geschichte berücksichtig solche Faktoren.

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25


denn sie wurde ja auf gleiche drehzahlen programmiert und sobald die VA schneller dreht, macht die kupplung solange zu, bis wieder gleichstand herrscht!

Nein, ist sie nicht. Da bei den Haldexfahrzeugen ein Längs-Differenzial fehlt - welches bei Rangieren, Kurvenfahrt etc. bei Allradfahrzeugen in der Regel die Drehzahldifferenzen ausgleicht - muss die Programmierung der Kupplung entsprechend sein.

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25


sobald aber das hintere rad einen größeren abrollumfang hat, dreht es sich nun mal langsamer und hier is dann die frage, wie schnell die software das erkennt und wenn man mal bedenkt, dass die software eine reaktionszeit von einer 1/4 umdrehung hat, dürfte die toleranz nich allzu groß sein! ganz abgesehen davon, dass die ASR und das ESP mit dieser steuerung gekoppelt is, d.h. ein zuzsammenspiel der ganzen sensoren, sollte nichts verändert werden, was genau dieses zusammenspiel beeinflusst!

Diese Aussage der Viertelumdrehung meint, dass die Räder der Vorderachse eine Viertelumdrehung durchdrehen, bis das System aktiv ist. Das zeigt, dass es genug Toleranz gibt, denn die Kupplung ansich reagiert sehr schnell, schneller als das ESP.

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25


(...) zu den 4mm => dies sollte man bei quattro auch nich machen, daher gegebenfalls achsweise tauschen!

Beim Torsen-Quattro sieht es anders aus, das ist ein ganz anderes System.

also leute... bin beeindruckt vom teilweise technischen wissen manscher user... aber nun mal hausverstand einschalten. glaubt ihr wirklich dass Audi den RS3 mit unterschiedlichen Reifendimensionen bringt? Das ist doch lächerlich!!
Bei aller Einstellung und Umprogrammierung glaubt ihr nicht dass es einfacher ist dem Wagen breitere Backen zu verpassen.Ich denke schon. Und besser aussehen würds auch noch.

Der RS3 wird serienmässig auf 18Zoll (auf allen 4en)an den Start gehen und als Aufpreis 19er im Programm haben. Da wette ich meine Wagen drauf.
Also back to topic!!
grüsse

Zitat:

Original geschrieben von rschli


also leute... bin beeindruckt vom teilweise technischen wissen manscher user... aber nun mal hausverstand einschalten. glaubt ihr wirklich dass Audi den RS3 mit unterschiedlichen Reifendimensionen bringt? Das ist doch lächerlich!!
Bei aller Einstellung und Umprogrammierung glaubt ihr nicht dass es einfacher ist dem Wagen breitere Backen zu verpassen.Ich denke schon. Und besser aussehen würds auch noch.

Der RS3 wird serienmässig auf 18Zoll (auf allen 4en)an den Start gehen und als Aufpreis 19er im Programm haben. Da wette ich meine Wagen drauf.
Also back to topic!!
grüsse

Ich wette mit, dass er mit maximal 18" an den Start geht. Verschiedene Dimensionen an VA und HA mit 4x4 passt nur bei Traktoren.

Zitat:

Original geschrieben von rschli


also leute... bin beeindruckt vom teilweise technischen wissen manscher user... aber nun mal hausverstand einschalten. glaubt ihr wirklich dass Audi den RS3 mit unterschiedlichen Reifendimensionen bringt? Das ist doch lächerlich!!
Bei aller Einstellung und Umprogrammierung glaubt ihr nicht dass es einfacher ist dem Wagen breitere Backen zu verpassen.Ich denke schon. Und besser aussehen würds auch noch.

Der RS3 wird serienmässig auf 18Zoll (auf allen 4en)an den Start gehen und als Aufpreis 19er im Programm haben. Da wette ich meine Wagen drauf.
Also back to topic!!
grüsse

Was für einen Wagen fährst Du doch gleich lach ;o)

Zitat:

Original geschrieben von Rene-GT



Zitat:

Original geschrieben von manutdsupporter


Neue Info!?

RS3 Prototyp

http://carsspyphotos.com/new-audi-rs3-spec-feature/

Nö, ist nicht sooo neu.

genau guck mal 2 Seiten zurück da siehst das ich es auch schon gepostet habe😁

Zitat:

Original geschrieben von rschli


... aber nun mal hausverstand einschalten. glaubt ihr wirklich dass Audi den RS3 mit unterschiedlichen Reifendimensionen bringt? Das ist doch lächerlich!!
Bei aller Einstellung und Umprogrammierung glaubt ihr nicht dass es einfacher ist dem Wagen breitere Backen zu verpassen
...

das is uns doch auch klar, es ging darum zu klären, warum es für testzwecke mit der mischbereifung funktionieren kann (quattro)!

ich glaube kaum das irgendein hersteller auf die idee kommt vorne größere felgen als hinten zu verbauen 😁, andersherum könnte man sich das bei gewissen modellen ja vorstellen, aber so auf keinen fall!

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Das System ist so konzipiert, dass es z. B. bei Rangiermanövern wie beim Ein- und Ausparken, wo mit vollem Lenkeinschlag gearbeitet wird, zurecht kommt. Wenn man seitwärts rückwärts parkiert, stehen die Hinterräder fast still und die Vorderräder machen den grossen Radius. Jetzt vergleiche man diesen Fall mit drei, vier Millimetern Abrollumfang...

na das is ja nun wirklich kein beispiel, dass für deine argumentation spricht:

1. meines achtens wird die haldex beim rückwertsfahren sowieso nich angesteuert (bin mir nich 100% sicher)

2. könnte man dieses problem ganz einfach lösen, in dem man die software so programmiert, dass sie erst ab einer geschwindigkeit/ u/min angesteuert werden soll!

Zitat:

Diese Toleranz ist fix programmiert. Die Programmierung der ganzen Geschichte berücksichtig solche Faktoren.

aha, und wie groß is die toleranz? besitzer a) will reifen haben mit 40mm mehr abrollumfang und is vielleicht noch in der toleranz, besitzer b) will riesen schlappen mit 120mm mehr abrollumfang haben (nur beispiele), is dieser auch noch in der toleranz???

denn je größer die toleranz is, desto mehr verzögert sich das siganl, dass die haldex anfängt die drehzahl auszugleich!

denn wenn die haldex noch nich reagiert wenn ein extrem größeres rad x umdrehungen weniger macht, dann würde bei gleicher reifengröße die VA ja schon mal die gleiche anzahl an umdrehungen mehr machen können (wie bei der anderen reifenkombination), bis sie überhaupt anfängt zu regulieren und dies wäre kontraproduktiv für das ziel des quattro-antriebs!
kurz mal in beispiel zahlen zusammengefasst (frei erfunden)

VA 225 40 R18 dreht 500 u/min - HA 255 35 R19 dreht sich 400 u/min -> 100 u/min unterschied => haldex reagiert noch nich
VA 225 40 R18 hat schlupf und dreht 500 u/min HA 225 40 R18 400 u/min -> 100 u/min unterschied => haldex reagiert trotz schlupf nich

und dies soll dann auch noch bei all den unterschiedlich reifenkombinationen gleich funktioneren???

wenn du mir das erklären könntest, wäre ich ein stückchen weiter! vielleicht übersehe ich ja was, aber im moment kann ich mir das nich anders erklären!

gruß tino

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Das System ist so konzipiert, dass es z. B. bei Rangiermanövern wie beim Ein- und Ausparken, wo mit vollem Lenkeinschlag gearbeitet wird, zurecht kommt. Wenn man seitwärts rückwärts parkiert, stehen die Hinterräder fast still und die Vorderräder machen den grossen Radius. Jetzt vergleiche man diesen Fall mit drei, vier Millimetern Abrollumfang...
na das is ja nun wirklich kein beispiel, dass für deine argumentation spricht:
1. meines achtens wird die haldex beim rückwertsfahren sowieso nich angesteuert (bin mir nich 100% sicher)
2. könnte man dieses problem ganz einfach lösen, in dem man die software so programmiert, dass sie erst ab einer geschwindigkeit/ u/min angesteuert werden soll!

1.) Doch, die Haldex-Kupplung funktioniert auch im Rückwärtsgang. ICH bin mir zu 100% sicher.

2.) Doch, denn dieses Beispiel zeigt die verschiedenen Möglickeiten der Programmierung.

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25



Zitat:

Diese Toleranz ist fix programmiert. Die Programmierung der ganzen Geschichte berücksichtig solche Faktoren.

aha, und wie groß is die toleranz? besitzer a) will reifen haben mit 40mm mehr abrollumfang und is vielleicht noch in der toleranz, besitzer b) will riesen schlappen mit 120mm mehr abrollumfang haben (nur beispiele), is dieser auch noch in der toleranz???
denn je größer die toleranz is, desto mehr verzögert sich das siganl, dass die haldex anfängt die drehzahl auszugleich!

Jetzt nicht kindisch werden. Von 40 mm war nicht die Rede! Abgesehen davon, dass solche Unterschiede auch sinnfrei wären.

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25


denn wenn die haldex noch nich reagiert wenn ein extrem größeres rad x umdrehungen weniger macht, dann würde bei gleicher reifengröße die VA ja schon mal die gleiche anzahl an umdrehungen mehr machen können (wie bei der anderen reifenkombination), bis sie überhaupt anfängt zu regulieren und dies wäre kontraproduktiv für das ziel des quattro-antriebs!
kurz mal in beispiel zahlen zusammengefasst (frei erfunden)

Es geht ja nicht um "extrem grössere" Räder! Es ging um die Aussage, dass die Haldexkupplung nicht richtig funktioniert, wenn der Abrollumfang nicht identisch ist. Das trifft jedoch nicht zu. Darauf habe ich hingewiesen.

Du übersiehst bei deiner Argumentation, dass die Haldex elektronisch gesteuert wird! Das ist kein mechanisches Differenzial wie z. B. beim Torsen-Quattro. Theoretisch liesse sich die Elektronik so programmieren, dass sie erst bei extrem grossen Drehzahlunterschieden sperrt. Andererseits liesse sie sich auch programmieren, dass sie immer gesperrt ist. Dann kommen noch die ganzen Graustufen dazu. Wie und wann sie reagiert, lässt sich frei programmieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen