Audi RS3

Audi RS3 8PA

Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))

Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.

Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.

Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.

Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.

Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).

Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.

15187 weitere Antworten
15187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT



Zitat:

Original geschrieben von Seppi27


Genau nur HS brauche ich kein DSG und dann zu Abt..
Da geht wohl was mit bis zu 500 PS.. Das wäre doch ne Rakete ;O)

Und wenn du dann bei Abt warst, fahr zu einem unabhängigen Prüfstand
und lass mal prüfen, ob das Geld nicht doch aus dem Fenster geworfen wurde 😁

bei sowas brauch ich kein prüfstand mehr 😎

http://www.youtube.com/watch?v=OMT8kwhrvyU

Zitat:

Original geschrieben von 8p04711



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Es steht erst fest, wenn du es auf www.audi.de lesen kannst. Bis dahin gibt's auch keine "Beweise".
http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/a3/rs3.html

Vielen Dank für Ihr Interesse an audi.de. Die von Ihnen aufgerufene Seite wurde leider nicht gefunden. Möglicherweise haben Sie eine falsche Internet-Adresse (URL) eingegeben, das Dokument existiert nicht mehr oder der Name des Dokuments wurde geändert.

Bitte überprüfen Sie die eingegebene Adresse oder besuchen Sie unsere Startseite.
Zur Startseite von audi.de

Ach Quatsch - der Link funktioniert doch super...😁 😁

http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/a3/rs3.html

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT



Zitat:

Original geschrieben von Seppi27


Genau nur HS brauche ich kein DSG und dann zu Abt..
Da geht wohl was mit bis zu 500 PS.. Das wäre doch ne Rakete ;O)

Und wenn du dann bei Abt warst, fahr zu einem unabhängigen Prüfstand
und lass mal prüfen, ob das Geld nicht doch aus dem Fenster geworfen wurde 😁

das ist ja dann wieder eine andere geschichte lach

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Bei der Haldex ist es noch krasser. Die arbeitet ja nur zum Drehzahlausgleich zwischen den Achsen. Damit das funktioniert müssen auf beiden Achsen identische (!) Abrollumfänge vorhanden sein.

Wenn der Abrollumfang der Räder auf den Achsen schon von Haus aus ungleich ist, sperrt die Haldex demnach die ganze Zeit und läuft dann heiß. Dann macht die Temperaturbegrenzung die Haldex wieder auf zum abkühlen und dann geht's wieder von vorne los.

Mischbereifung ergibt also wenig Sinn beim Quattro...

So einfach ist das nicht. Im Gegensatz zum Torsen-Quattro ist die Haldexkupplung eine Kupplung und kein Differenzial. Ein Differenzial erträgt nur gewisse Differenzen im Abrollumfang, die Haldexkupplung mehr. Was du beschreibst, mag auf eine Viskokupplung zutreffen, die Haldexkupplung ist rein elektronisch gesteuert und die Software erkennt unterschiedliche Reifen.

Zitat des Herstellers:

Zitat:

No functional problems with tyres having uneven wear, pressure or size (minispare).

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


So einfach ist das nicht. Im Gegensatz zum Torsen-Quattro ist die Haldexkupplung eine Kupplung und kein Differenzial. Ein Differenzial erträgt nur gewisse Differenzen im Abrollumfang, die Haldexkupplung mehr. Was du beschreibst, mag auf eine Viskokupplung zutreffen, die Haldexkupplung ist rein elektronisch gesteuert und die Software erkennt unterschiedliche Reifen.

Zitat des Herstellers:

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

No functional problems with tyres having uneven wear, pressure or size (minispare).

Die Haldex-Kupplung funktioniert nach dem Prinzip des DREHZAHLAUSGLEICHS zwischen den Achsen. Ist die Drehzahl gleich, ist die Kupplung offen. Bei unterschiedlicher Drehzahl der Achsen (z. B. durch Schlupf an der starr angetriebenen Vorderachse) wird die Kupplung (stufenlos) gesperrt, dadurch Kraft nach hinten übertragen und ein Drehzahlausgleich hergestellt. Dies erfolgt jedoch nicht reibungsfrei, die Kupplung kann nicht permanent geschlossen sein. Bei zu hoher Temperatur (dauernd unterschiedliche Drehzahlen) wird die Haldex wieder geöffnet. Dafür hat sie einen Sensor.

natürlich ist es kein Funktionsproblem, wenn die Achsen unterschiedliche Drehzahlen haben. Die Haldex ist eine Kupplung und macht spätestens bei Überhitzung (oder beim Bremsen, rückwärts-fahren, ESP usw.) auf. Verspannungen kann es nicht geben, da alles elektronisch gesteuert ist. Die eigentlich gedachte Funktion der Haldex funktioniert so aber nicht, da dafür eben identische (!) Abrollumfänge an den Achsen vorhanden sein müssen.

Man kann mit der Haldex mit einem Notrad ("minispare"😉 problemlos fahren. Da gibt's keine Verspannungen o. ä. Das Differenzial hinten macht dann den Rest.

Eine Haldex mit Mischbereifung hat keinen Sinn. Dann müsste man der Haldex erst manuell beibringen, welche Drehzahldifferenz nun gerade heute "normal" ist. Das ist nicht praktikabel. Wenn man es nicht einstellen kann wie derzeit, muss die Haldex erstmal durch eine Lernphase seit Systemstart durchgehen, in derer der Allradantrieb falsch reagiert. Auch nicht sinnvoll.

Wie man es dreht und wendet, ich sehe beim einfachen Prinzip des Drehzahlausgleichs durch die Kupplungsbetätigung keinen Sinn bei Mischbereifung.

schön gegooglet😁

sry^^

Quatsch (mit Sauce)

Aber schau ruhig mal in meine History, was ich schon alles über die Haldex geschrieben habe...

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Die Haldex-Kupplung funktioniert nach dem Prinzip des DREHZAHLAUSGLEICHS zwischen den Achsen. Ist die Drehzahl gleich, ist die Kupplung offen. Bei unterschiedlicher Drehzahl der Achsen (z. B. durch Schlupf an der starr angetriebenen Vorderachse) wird die Kupplung (stufenlos) gesperrt, (...)

Richtig, aber du unterschlägst dabei, dass das via Elektronik geschieht und diese kann beeinflussen, wann das geschieht. In jedem System sind Toleranzen berücksichtigt. Berechne einmal, wieviel es Unterschied es ausmacht, wenn z. B. ein Paar Reifen neu ist und das andere noch 4 mm Profil hat.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



natürlich ist es kein Funktionsproblem, wenn die Achsen unterschiedliche Drehzahlen haben. Die Haldex ist eine Kupplung und macht spätestens bei Überhitzung (oder beim Bremsen, rückwärts-fahren, ESP usw.) auf. Verspannungen kann es nicht geben, da alles elektronisch gesteuert ist. Die eigentlich gedachte Funktion der Haldex funktioniert so aber nicht, da dafür eben identische (!) Abrollumfänge an den Achsen vorhanden sein müssen.

Man kann mit der Haldex mit einem Notrad ("minispare"😉 problemlos fahren. Da gibt's keine Verspannungen o. ä. Das Differenzial hinten macht dann den Rest.

Eine Haldex mit Mischbereifung hat keinen Sinn. Dann müsste man der Haldex erst manuell beibringen, welche Drehzahldifferenz nun gerade heute "normal" ist. Das ist nicht praktikabel. Wenn man es nicht einstellen kann wie derzeit, muss die Haldex erstmal durch eine Lernphase seit Systemstart durchgehen, in derer der Allradantrieb falsch reagiert. Auch nicht sinnvoll.

Bei der Einführung der Haldex-Kupplung wurde gerade das "Feature", dass unterschiedlicher Abrollumfang keinen Einfluss hat, hervor gehoben. Bereits die erste 4Matic von Mercedes hatte 1986 eine Funktion, welche unterschiedlichen Abrollumfang erkennen konnte. Warum sollte das bei der Haldex-Software anders sein?

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Wie man es dreht und wendet, ich sehe beim einfachen Prinzip des Drehzahlausgleichs durch die Kupplungsbetätigung keinen Sinn bei Mischbereifung.

Sinn oder Unsinn ist eine Sache, deine Aussage eine andere 😉

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Damit das funktioniert müssen auf beiden Achsen identische (!) Abrollumfänge vorhanden sein.

Diese Aussage ist und bleibt falsch.

ich hoffe dass Audi beim RS3 die Ceramic als Option anbietet. Bin immer wieder enttäuscht, was die Hersteller auch bei leistungsstarken Modellen für einen Müll verbauen.

Wie ist das nun. Auf welcher Automesse werden wir den RS als erstes sehen? Was glaubt ihr?

okt ´10 paris

Primotenente,

du hast meine Anmerkungen zur Haldex immer noch nicht in deine Allrad-FAQ eingepflegt! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Die Haldex-Kupplung funktioniert nach dem Prinzip des DREHZAHLAUSGLEICHS zwischen den Achsen. Ist die Drehzahl gleich, ist die Kupplung offen. Bei unterschiedlicher Drehzahl der Achsen (z. B. durch Schlupf an der starr angetriebenen Vorderachse) wird die Kupplung (stufenlos) gesperrt, (...)

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81

Diese Aussage ist und bleibt falsch.

Mich würde eher interessieren, ob das automatische Differential welches im S4 KFSI bestellbar ist beim RS3 auch bestellbar wird und ob der RS3 auch eine HS hat? Gruss

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Diese Aussage ist und bleibt falsch.

Mich würde eher interessieren, ob das automatische Differential welches im S4 KFSI bestellbar ist beim RS3 auch bestellbar wird und ob der RS3 auch eine HS hat? Gruss

Langsam wird die ganze Sache wirklich sicher...konnte mich nie richtig mit dem Gedanken RS3 anfreunden...

Ich würde es mir überlegen wenn:

3 Türer
HS
Basispreis nicht mehr als 50' EUR

Mal sehen ob er in Paris vorgestellt wird.

Interessant wäre auch noch zu wissen, ab wann man den RS wirklich fahren kann..für nicht prominente wohl erst März April 2011....würde mir gut ins Konzept passen...

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Primotenente,

du hast meine Anmerkungen zur Haldex immer noch nicht in deine Allrad-FAQ eingepflegt! 😁

Was für Anmerkungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen