Audi RS3

Audi RS3 8PA

Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))

Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.

Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.

Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.

Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.

Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).

Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.

15187 weitere Antworten
15187 Antworten

Ich bin Fan von Turbobenzinern. Ich sehe das aber auch mit gemischten Gefühlen, wenn die Saugbenziner durch den Downsizing-Trend in die high-End-Riege verdrängt werden. Man also keine Wahl mehr zu sauber und verzögerungsfrei ansprechenden Benzinern haben soll.

Aus meiner Sicht verliert BMW Identität, wenn die Sportmotoren in den M-Modellen aufgeben werden. Der N54 ist kein Sportmotor. Sportmotoren beginnen bei BMW mit einem S.

Ach schei... Ich wollte mich doch mit dem BMW-Gelaber zurückhalten -.-'

Aber sie haben in der jetzt grünen Welt keine Chanche mehr einen V8 Sauger mit >8000 Touren zu verargumentieren, nicht als Großserienhersteller.

Porsche wird weiterhin stur bleiben, wenn sie ihre B6 Hochdrehzahlmotoren in der handvoll 911er anbietet. 😉

Naja, Porsche schwenkt ja auch schon um. Zumindest der quasi religiös verehrte Mezger Block muss ja nach seiner letzten Inkarantionsstufe dem GT3 RS 4.0 auch weichen.
Was beim neuen 911er alles kommen wird, bin mal sehr gespannt.

Ja, ich hoffe, dass Porsche beim 911 standhaft bei den Saugbenzinern bleiben wird. Reicht ja schon, dass von Audi der 3.0 TDI und der mittelmäßige 3.0 KFSI in Porsche-Modelle gewandert sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von fyyy


was müsste ein topmodell von deiner meinung nach vom "alltagszeug" unterscheiden?
Eine M-Version vom 1er könnte z. B. einen Hochdrehzahl-Sport-Reihensechszylinder in Leichtbauweise beinhalten. Ein leichterer und kleinerer M3 E46 auf Technikniveau von heute gewissermaßen. Gerne auch mit mechanischem Sperrdifferenzial hinten. Das fände ich standesgemäßer als den 135tii.

Hochdrehzahl-Reihensechszylinder-Sauger kann BMW bauen, das ist die Seele und der Charakter von BMW. Bei Turbobenzinern ist BMW eher noch (wieder) am Anfang.

Aber lassen wir das lieber. Es wird schon wieder polemisch und hier ist es auch komplett Off-Topic.

Das wäre doch von BMW betriebswirtschaftlicher Selbstmord gewesen, wenn die in das M Coupe dann noch einen eigens entwickelten HDZ R6 reingepackt hätten, bei einer Bauzeit von wahrscheinlich nichtmal einem Jahr! Kannst den Controllern da ja mal gerne vorrechnen, wie das mit dem ROI ausgesehen hätte. Oder sie hätten die Dinger dann für 150k pro Stück verkaufen müssen. Von Leichtbau will ich erst garnicht anfangen. Dann würde der Wagen bei 200k Einstiegspreis liegen.

Der Materialeinsatz ist eh schon enorm, was die einzelnen Komponenten des 1M angeht. Das muss man neidlos anerkennen. Abgesehen davon ist der 1M quasi ein kleiner M3 E46 mit dem Technikniveau von heute (sogar dem des M3 E92). Auf der NS hat der 1M dem M3 E46 mal eben 7 Sekunden abgenommen.

Was Porsche angeht: Ich kann mir vorstellen, dass die das unter der VW-Herrschaft bis zum Äußersten treiben und eines Tages einen Van bringen werden (müssen).

Kann ich mir aber fast nicht vorstellen. Dafür verkauft P zu viel. Denke nur noch solche extremen Exoten wie Lambo, Ferrari etc bleiben den Saugern treu. Da sind die Kunden auch eher bereit den Premium-Sauger Aufschlag von meinetwegen 20.000€ pro Kiste zu zahlen. Das ist da ja wirklich nur noch ein tropfen auf den heißen Stein.

Zitat:

Original geschrieben von B2B2



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Eine M-Version vom 1er könnte z. B. einen Hochdrehzahl-Sport-Reihensechszylinder in Leichtbauweise beinhalten. Ein leichterer und kleinerer M3 E46 auf Technikniveau von heute gewissermaßen. Gerne auch mit mechanischem Sperrdifferenzial hinten. Das fände ich standesgemäßer als den 135tii.

Hochdrehzahl-Reihensechszylinder-Sauger kann BMW bauen, das ist die Seele und der Charakter von BMW. Bei Turbobenzinern ist BMW eher noch (wieder) am Anfang.

Aber lassen wir das lieber. Es wird schon wieder polemisch und hier ist es auch komplett Off-Topic.

Das wäre doch von BMW betriebswirtschaftlicher Selbstmord gewesen, wenn die in das M Coupe dann noch einen eigens entwickelten HDZ R6 reingepackt hätten, bei einer Bauzeit von wahrscheinlich nichtmal einem Jahr! Kannst den Controllern da ja mal gerne vorrechnen, wie das mit dem ROI ausgesehen hätte. Oder sie hätten die Dinger dann für 150k pro Stück verkaufen müssen. Von Leichtbau will ich erst garnicht anfangen. Dann würde der Wagen bei 200k Einstiegspreis liegen.

das kannst du so nciht pauschalieren, da du planzahlen nicht kennst.

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von B2B2


Das wäre doch von BMW betriebswirtschaftlicher Selbstmord gewesen, wenn die in das M Coupe dann noch einen eigens entwickelten HDZ R6 reingepackt hätten, bei einer Bauzeit von wahrscheinlich nichtmal einem Jahr! Kannst den Controllern da ja mal gerne vorrechnen, wie das mit dem ROI ausgesehen hätte. Oder sie hätten die Dinger dann für 150k pro Stück verkaufen müssen. Von Leichtbau will ich erst garnicht anfangen. Dann würde der Wagen bei 200k Einstiegspreis liegen.

das kannst du so nciht pauschalieren, da du planzahlen nicht kennst.

Natürlich nicht. Aber ich denke meine Grundaussage kann nachvollzogen werden. Zumindest für Leute, die im kaufmännischen Bereich arbeiten. Lifecycle Cost Management (LCM) etc.

Zitat:

Original geschrieben von B2B2



Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


das kannst du so nciht pauschalieren, da du planzahlen nicht kennst.

Natürlich nicht. Aber ich denke meine Grundaussage kann nachvollzogen werden. Zumindest für Leute, die im kaufmännischen Bereich arbeiten. Lifecycle Cost Management (LCM) etc.

ansatzweise, ist halt immer die frage welche gewichtung man den kennzahlen zusagt. mir wäre da zB der ROCE wichtiger

Zitat:

Original geschrieben von B2B2



Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


das kannst du so nciht pauschalieren, da du planzahlen nicht kennst.

Natürlich nicht. Aber ich denke meine Grundaussage kann nachvollzogen werden. Zumindest für Leute, die im kaufmännischen Bereich arbeiten. Lifecycle Cost Management (LCM) etc.

Ich denke das kann man auch nachvollziehen wenn man kaufmänisch ne Niete ist. Man braucht ja nur mal nach links und rechts schauen was vergleichbare Fahrzeuge so kosten. Da ist der 1er M ein echt faires Angebot.

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von B2B2


Natürlich nicht. Aber ich denke meine Grundaussage kann nachvollzogen werden. Zumindest für Leute, die im kaufmännischen Bereich arbeiten. Lifecycle Cost Management (LCM) etc.

ansatzweise, ist halt immer die frage welche gewichtung man den kennzahlen zusagt. mir wäre da zB der ROCE wichtiger

Eine ernsthafte Diskussion darüber wäre jetzt selbst für den RS3-Thread zu viel OT... aber ich denke die ursprüngliche Message ist rübergekommen.

Zitat:

Original geschrieben von B2B2



Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


ansatzweise, ist halt immer die frage welche gewichtung man den kennzahlen zusagt. mir wäre da zB der ROCE wichtiger

aber ich denke die ursprüngliche Message ist rübergekommen.

ja, belassen wir es dabei

etwas muss ich leider noch drauf sagen.
(motor)gott sei dank, dass im 1M KEIN langweiliger sauger steckt. der einzige bereich, wo mir ein völlig linearer und überraschungsfreier saugmotor gefällt, ist der grenzbereich. also auf der rennstrecke (deshalb schätze ich auch meinen GT3 sehr für sein antriebskonzept). im straßenbetrieb ist ein saugmotor immer der loser. wie langweilig ein E46 M3 und sogar mein GT3 im gegensatz zum 1M oder dem RS3 sind, da kommt mir das gähnen! ein paradebeispiel für gelebte langweiligkeit ist der RS5. selten war ein fahrwerk so unterfordert, mit dem mistigen motor. ZUM GLÜCK hört auch audi wieder mit dem mist auf und kehrt zu seiner paradedisziplin, den aufgeladenen motoren, zurück. ab dem RS2 und vielelicht noch dem ersten RS4 hätte ich nicht eine sekunde über einen audi nachgedacht. mein interesse haben sie einzig und alleine für den unfassbar guten 2,5 TFSI. back to the roots, nur noch viel besser.

Hallo Leute!

Ich habe mir das erweiterte Lederpaket bestellt und habe folgende Frage:

Habe ich dann auch das silberne "Audi exclusive"-Zeichen in den Türverkleidungen?

Danke und Grüße!

@urquattro: Hattest Du nicht auch das erweiterte Paket? Falls ja, könntest Du ggf. nachsehen? Falls Du keine Lust mehr hast, Dich hier zu zeigen, wäre ich auch für eine PN sehr dankbar...

Zitat:

Original geschrieben von fyyy


etwas muss ich leider noch drauf sagen.
(motor)gott sei dank, dass im 1M KEIN langweiliger sauger steckt. der einzige bereich, wo mir ein völlig linearer und überraschungsfreier saugmotor gefällt, ist der grenzbereich. also auf der rennstrecke (deshalb schätze ich auch meinen GT3 sehr für sein antriebskonzept). im straßenbetrieb ist ein saugmotor immer der loser. wie langweilig ein E46 M3 und sogar mein GT3 im gegensatz zum 1M oder dem RS3 sind, da kommt mir das gähnen! ein paradebeispiel für gelebte langweiligkeit ist der RS5. selten war ein fahrwerk so unterfordert, mit dem mistigen motor. ZUM GLÜCK hört auch audi wieder mit dem mist auf und kehrt zu seiner paradedisziplin, den aufgeladenen motoren, zurück. ab dem RS2 und vielelicht noch dem ersten RS4 hätte ich nicht eine sekunde über einen audi nachgedacht. mein interesse haben sie einzig und alleine für den unfassbar guten 2,5 TFSI. back to the roots, nur noch viel besser.

Audi hat halt auch nie gelernt gute Sauger zu bauen. Wie auch, S2/RS2/Sport Quattro, RS4, etc. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen