Audi RS3
Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))
Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.
Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.
Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.
Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.
Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).
Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.
15187 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blowfly
Hier der Originaltext von Audi zu Kraftverteilung:Zitat:
Original geschrieben von Rene-GT
Sei den ich hätte deutlich mehr Leistung an der Hinterachse als vorne. Soweit ich weiss ist dies beim RS3, nicht möglich, da maximal 50% der Kraft nach hinten geleitet werden.Sollte ich mich irren, darf man mich gerne korrigieren.
Mit quattro® haben wir eines der besten
Allradsysteme der Welt erfunden.
Wer Audi kennt, kennt quattro®. Und wer einmal
mit dem permanenten Allradantrieb von Audi unterwegs
war, möchte nichts anderes mehr fahren.
Warum? Weil dieser Antrieb die Motorkraft so
überzeugend auf die Straße bringt. Daher ist auch
der RS 3 serienmäßig mit quattro ausgestattet.
Drohen die Räder einer Fahrzeugachse durchzudrehen,
so wird die Antriebskraft auf die andere
Achse umgeleitet. Im RS 3 arbeitet hierfür eine
elektronisch gesteuerte und hydraulisch betätigte
Haldex-Lamellenkupplung der neuesten
Generation, die eine beliebige Aufteilung des
Antriebsmoments zwischen Vorder- und Hinterachse
zulässt. Diese Generation von quattro
überzeugt mit schnellem Ansprechverhalten
und sehr kurzen Reaktionszeiten.
Auch im RS 3 bringt quattro jene überlegenen
Fähigkeiten mit, die für Audi längst charakteristisch
sind: herausragende Traktion, nahezu
schlupffreie Beschleunigung, gesteigerte Fahrdynamik,
verbesserter Geradeauslauf und ein
Plus an Fahrsicherheit.
Haach ... Marketing-Bullshit! 🙄
Die Vorderachse ist starr angetrieben. Über Zahnrad. Am Getriebe sitzt noch die Kardan-Abtriebswelle, die zur Haldex-Kupplung hinten geht. Die Haldex kann man jetzt mehr oder weniger sperren innerhalb von Sekundenbruchteilen und ZUSÄTZLICH auch Kraft nach hinten leiten, wenn hinten Grip ist.
Das ist KEINE Momentenverteilung. Es gibt kein Mittendifferenzial.
Ich glaube, du irrst dich! Wenn die Vorderachse keinerlei Grip (theoretisch) hat, werden 100% des Antriebmoments an die Hinterachse geleitet.
Ich irre mich nicht, sorry. Das ist ein Werbetext. Es findet keinerlei Momentenverteilung statt. Die Haldex ist der Nachfolger der Viscokupplung und funktioniert einzig und allein nach dem Prinzip der Traktionsmaximierung durch Drehzahlausgleich zwischen den Achsen. Etwas anderes kann die Haldex gar nicht, da es nur eine Kupplung ist.
Das Drehmoment wird nicht zentral auf die Achsen verteilt, sondern es gibt eine starr angetriebene Vorderachse und die Hinterachse kann über die Haldex-Lamellenkupplung ein bischen dazugekuppelt werden, damit die Vorderachse nicht durchdreht. In Extremsituationen wie Vorderachse völlig ohne Grip und Hinterachse mit Grip kann auch mal alle Kraft nach hinten fließen, das ist aber eher ein theoretischer Fall und wird nicht so gesteuert, sondern dieses Verhältnis bildet sich von selbst über die Traktion der Achsen (mit ihren offenen Differenzialen).
In der Praxis hat man somit Traktion ohne Ende, für die Fahrdynamik bedeutet das aber so lange fast nichts, solange die Kraft auch über die Vorderachse übertragen werden kann/wird.
Die neuste Generation Haldex kann auch Kraft auf die Hinterachse leiten ohne dass vorne Schlupf herrscht, dank dem Druckspeicher! Dann aber nicht mehr als 50%
Wäre zum Beispiel vor einer Kurve gut. Wann dies einsetzt weiss ich jedoch nicht, auch weiss ich nicht ob man dies manuell steuern kann.
Nur kann das Auto nicht ewig mit 50% zu 50% fahren weil die Haldex sich zu sehr erhitzt und dann aufmacht! Haben ein paar Klugköpfe schon versucht mit Eingriff in die Elektronik!
Ja die Haldex kann alles nach hinten geben wenn die Vorderen null Gripp haben auf Eis z.B aber 100% erreichst du nicht vielleicht 98%
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
In Extremsituationen wie Vorderachse völlig ohne Grip und Hinterachse mit Grip kann auch mal alle Kraft nach hinten fließen, das ist aber eher ein theoretischer Fall und wird nicht so gesteuert, sondern dieses Verhältnis bildet sich von selbst über die Traktion der Achsen (mit ihren offenen Differenzialen).
Naja, von dem theoretischen und in der Praxis nicht völlig ausschließbaren Fall habe ich ja gesprochen...
Das ist die gefühlt 20. Haldexdiskussion in diesem Thread. Einfach nur ätzend. -.-
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Die neuste Generation Haldex kann auch Kraft auf die Hinterachse leiten ohne dass vorne Schlupf herrscht, dank dem Druckspeicher! Dann aber nicht mehr als 50%
Die Haldex kann nichts "auf die Hinterachse leiten", die Haldex kann nur mehr oder weniger sperren! Vorne wird immer (!) starr (!) angetrieben. Die Haldex kann nur die Hinterachse zu diesem starren Vorderachsantrieb
dazukuppeln.
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Wäre zum Beispiel vor einer Kurve gut. Wann dies einsetzt weiss ich jedoch nicht, auch weiss ich nicht ob man dies manuell steuern kann.
Theoretisch ist das denkbar. Dann brauchst du aber noch ein Fahrdynamik-Steuergerät, das es derzeit nicht gibt. Also ist auch die Haldex-4 nur ein Traktionsmaximierer, eine Funktion, um die Motorleistung mit möglichst wenig Schlupf komfortabel auf die Straße zu bringen. Das ist auch schon alles.
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Nur kann das Auto nicht ewig mit 50% zu 50% fahren weil die Haldex sich zu sehr erhitzt und dann aufmacht! Haben ein paar Klugköpfe schon versucht mit Eingriff in die Elektronik!
Korrekt bis auf die 50/50%.
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Ja die Haldex kann alles nach hinten geben wenn die Vorderen null Gripp haben auf Eis z.B aber 100% erreichst du nicht vielleicht 98%
So ungefähr. Und auch das ist theoretisch, weil wenn hinten Grip ist und vorne gar nichts, dann ist man ja dank der Haldex im nu über diesen komischen Fleck Straße hinweg.
Die Haldex kann nichts "auf die Hinterachse leiten", die Haldex kann nur mehr oder weniger sperren! Vorne wird immer (!) starr (!) angetrieben. Die Haldex kann nur die Hinterachse zu diesem starren Vorderachsantrieb dazu kuppeln
Das ist mir schon klar! Es geht nicht darum die Worte zu analysieren. Wie du gesagt hast dreht die Vorderachse starr über Zahnrad und die Kardan nach hinten dreht leer durch. Ich hab umgeleitet geschrieben aber gesperrt gemeint. Der Endeffekt ist der Selbe.
Ich frage mich wieso dann dieser Druckspeicher so gross gepriessen wird wenn die Elektronik für eine geregelte Fahrdynamik noch gar nicht bereit steht?
Der grösste Teil der Sensoren wie Radsensor, Motordrehmoment,Gier und Querbeschleunigungssensor,Lenkwinkelsenor,ABS, Poti Gaspedal etc. müsste wegen des ESP schon bereit stehen.
Generation 4 verfügt über eine elektrische Ölpumpe mit Druckspeicher und kann zur Steigerung der Fahrdynamik eingesetzt werden, um z. B. auch ohne Radschlupf das Fahrzeug zu stabilisieren, bevor unerwünschte Fahrsituationen eintreten. Funktionen wie eine Sperrung der Haldex-Kupplung im Fahrzeugstand zur Unterstützung der Traktion bei der Startbeschleunigung sind mit der vierten Generation möglich.
Laut wikipedia
Ich glaub ich kann meine Frage selber beantworten.
Die Haldex 4 wäre technisch in der Lage fahrdynamisch zu wirken, wurde aber im Audi nicht realisiert.
Schliesslich wird sie in vielen anderen Modellen auch eingebaut!
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
sollen sie das den?? ist das das primäre ziel, oder geht es nicht trotzdem noch um einen straßenwagen?Zitat:
Original geschrieben von Firebirth2
Sag einfach, das die Bremse vom Audi TTRS/RS3, so wie sie jetzt sind, nicht für die Rennstrecke tauglich sind
Sollten sie schon.
Der 30000 Euro billigere Nissan hat keine Problem mit seiner Bremse.
Da sollte man schon als Audikunde etwas verlangen dürfen.
Und der Nissan ist ein Straßenwagen !
Und wieder mal bitte alles zitieren was ich schreibe und nicht die Wörter im Satz aussuchen und einen neuen damit Bilden wollen.
Übertrieben gesagt. 😉
Wenn ein Fahrzeug auf einer normalen Rennstrecke ohne Rennveranstaltung, also einfaches freies Fahren nicht standhält, ist ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko zu befürchten.
Das sollte jeder Wagen ab können ohne das die Bremse versagt !
Sonnst droht auch bei extremer Belastung, wie z.B. bei steilen Bergabfahrten, die Bremse zu versagen und das kann zu einem katastrophalen Ende führen.
Ah... Ich sehe das ein unerfahrener Heilsporn am Steuer des RS3-Geschosses sahs.
Na dann war es wohl doch nicht die Bremse. 😁
Aber beim Nächsten mal bestimmt. 😛
Wegen der Bremse würde ich mir nicht so grosse Sorgen machen.
Im Gegensatz zum TTRS haben sie noch viel Zeit um zu testen und eventuell die Bremse auszuwechseln.
Und Bremsen ist ein Thema mit dem Keiner der Autobauer in Verbindung gebracht werden will. Ausser man hat den Ruf gute Bremsen zu bauen.
Das ist nicht so wie bei der Optik, beim Verbrauch, oder Fahrverhalten wo die einen lästern und die andern jubeln.
Hier versteht keiner Spass!
http://www.abhd.nl/video/audi-rs3-sportback/
Schon bekannt?
Betreff: Allrad Audi!
Ich denke mal folgendes: Wenn Audi die Haldex 4 so beschreibt, dann wird´s wohl stimmen!
Stellt Euch vor, es wäre anders als Audi es (aus Werbe- bzw. Marketinggründen wie hier bereits erwähnt) bewußt beschreibt und ein professioneller Techniker der Konkurrenz (z.B. BMW oder so) deckt dies offiziel auf: Das wäre ja dann bewußte Täuschung bis fast sogar Betrug!!! Ob Audi dieses Risiko eingehen würde? Ich glaub mal nicht.
Gruß