Audi RS3
Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))
Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.
Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.
Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.
Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.
Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).
Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.
15187 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Samsara
Ich stelle mir eher die Frage, ob der RS3 mit seiner nicht ganz optimalen Aerodynamik überhaupt in der Lage ist 280 km/h zu fahren 😕
Für
echte280 km/h braucht ein RS3 aufgrund der unvorteilhaften Kompaktwagen-Aerodynamik grob geschätzt 400-420 PS.
Die Mittelklasse-Limos/Coupes wie der E90 M3 sind da wesentlich günstiger.
Ein Focus RS mit 360 PS ohne leistungsfressenden Allradantrieb schafft "nur" 270 km/h.
Für echte 250 km/h benötigen Kompaktwagen in der Regel etwa 250-270 PS, für echte 260 km/h schon knapp 300 PS, und der nötige Leistungszuwachs für die nächsten 10 km/h-Sprünge nimmt nach oben hin überproportional zu.
Zitat:
Original geschrieben von loaded
Denke auch, dass erst ein RS3 Plus in diese Regionen kommt. Die 280 km/h dürften für das M Coupe noch machbar sein. Und wenn nicht, kann man Den N54 für relativ wenig Geld abartig gut chippen. Hier mal im schwereren 335i (Handschalter, kein DKG!): http://www.youtube.com/watch?v=5nq5veeAgko&feature=related
Hier gehts um den 2.5 TFSI Audi Turbo-Fünfzylinder, keine schwächeren BMW 6-Zylinder. Also bitte zurück zum Thema.
Hallo zusammen,
wo wir gerade beim Thema Vollgas sind...
Ist bekannt, ob der Motor gasfest ist? Über meinen derzeitigen Motor 3,2er "BUB" im 2007er 8PA gibt es ja unterschiedliche Meinungen. Einige haben es trotzdem gewagt - aber eine Freigabe scheint es weder von Audi noch vom Umrüster zu geben.
Da ich mich kenne und auf lange Vollgasfahrten nicht verzichten will und auch dafür nicht auf Benzin umschalten möchte - denn wann spart man denn am meisten: Bei Vollgas = höchster Verbrauch :-)
Also, ist der im RS3/TTRS eingesetzte 2,5 Turbo gasfest?
Grüsse
rookievw
So ein blödsinn, für echte 280 km/h. braucht man im Sportback keine 400-420 PS. Mein 2.0 T Sportback schafft das auch, bei 6400 U/min. Tacho 270 km/h. Meine V. max. liegt auf gerader Strasse bei 6880 U/min. Kann mir einer ausrechnen was das in echte Km/h. ist.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Für echte 280 km/h braucht ein RS3 aufgrund der unvorteilhaften Kompaktwagen-Aerodynamik grob geschätzt 400-420 PS.Zitat:
Original geschrieben von Samsara
Ich stelle mir eher die Frage, ob der RS3 mit seiner nicht ganz optimalen Aerodynamik überhaupt in der Lage ist 280 km/h zu fahren 😕Die Mittelklasse-Limos/Coupes wie der E90 M3 sind da wesentlich günstiger.
Ein Focus RS mit 360 PS ohne leistungsfressenden Allradantrieb schafft "nur" 270 km/h.
Für echte 250 km/h benötigen Kompaktwagen in der Regel etwa 250-270 PS, für echte 260 km/h schon knapp 300 PS, und der nötige Leistungszuwachs für die nächsten 10 km/h-Sprünge nimmt nach oben hin überproportional zu.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stsportgrau
So ein blödsinn, für echte 280 km/h. braucht man im Sportback keine 400-420 PS. Mein 2.0 T Sportback schafft das auch, bei 6200 U/min. Tacho 270 km/h. Meine V. max. liegt auf gerader Strasse bei 6880 U/min. Kann mir einer ausrechnen was das in echte Km/h. ist.
Das kannst du selber machen. Nimm' ein tragbares Navi mit, was dir die echten km/h anzeigt und fahre auf einer Strecke ohne bergauf und bergab und ohne Kurven, also nur geradeaus und eben. Dann ist das schon ziemlich genau im Gegensatz zum Tacho, der immer vorgehen muss vom Gesetz her.
Zitat:
Original geschrieben von mbk_nitro
leider ist es hier etwas schwierig solche leasing-diskussionen zu integrieren, da ca. 90% der meinung sind, dass man autos bar bezahlen muss - mit geld das unter dem kopfkissen liegt. diejnigen, die ihr geld wo anders liegen haben und es deshalb nicht zum barzahlen nutzen können, sollten so ein auto nicht fahren...Zitat:
Original geschrieben von yomam
Hallo,
vielen Dank für die Info und das Einstellen.
Wenn ich richtig rechne dann ergibt das einen Leasingfaktor mit 1,64.
Habe mich bisher noch nicht mit KFZ-Leasing beschäftigt, habe aber gerade damit angefangen... Wenn ich in anderen Unterforen querlese dann ist ein LF von 1,64 anscheinend ziemlich übel, ohne das jetzt werten zu wollen.Ich würde mich nach Bauchgefühl irgendwo bei 1,2-1,35 vielleicht noch aufgehoben sehen.
Wenn ich mir z.B. mal im BMW 5er Forum Angebote anschaue, die dort diskutiert werden, dann sehe ich da Spannen von 1,0x bis 1,3x... die dann im tendenziell unteren bis mittleren Bereich der Spanne als gut gelten...--> Hat jemand Erfahrung was in der A3-Klasse "üblich" oder machbar ist?
Danke und Gruß
generell muss man zu deinem angebot sagen, dass sicher noch was drin ist, aber nicht mehr allzu viel... die leasingfaktoren sind bei audi in den letzten jahren (jetzt aber auch spezielll für den rs3) ziemlich gestiegen.
etwas mit 1,0 - 1,2 wird man selbst beim a3 gar nicht mehr bekommen... danach gehts dann für den rs3 erst los!
bei 1,64 zu landen ist dann allerdings auch wieder recht optimistich kalkuliert vom freundlichen...
Hallo,
auch Danke für deinen Beitrag. Hab schon das ein oder andere Mal gelesen dass das hier für manche ein Problem zu sein scheint. Ich sehe das ganze ziemlich nüchtern - ich kann ihn mir bar kaufen ich muss es aber nicht bzw. die Frage ist ob ich das will... oder ob es nicht eine Option wäre das Auto 3 Jahre zu halten und dann wieder zurückzugeben und sich neu zu orientieren.
Das habe ich schon fast vermutet dass man 1,0 -1,2 wohl wieder vergessen kann, nach dem ich die ersten Zahlen hier gesehen habe.
Zwischenzeitlich habe ich mich bezüglich Angebot auch mal schlau gemacht. Ich käme momentan bei knapp 58.000 Euro / 36 Mon. / 20.000km und -15 % (wobei ich noch nicht verstehe wie das eingerechnet wurde, wohl eher als Anzahlung als vom Bruttopreis -15% --> d.h. der LF wäre deutlich schlechter?!?) auf 830 €... also wären wir bei 1,43... Bei einem Faktor so mit 1,2 würde ich mir das überlegen aber bei diesen Konditionen scheint mir das keine Option zu sein, da würde ich dann lieber kaufen. In der Spanne um 8XX Euro wäre ja bei Top-Konditionen ein junger BMW 7er oder ein 5er drin... wobei das ist dann ein anderes Thema 🙂
Habe nun mal auf der mtm-HP nachgelesen!
Beim TT RS kostet Vmax Aufhebung auf 280 km/h 1000 € + 286 € für 3-stündigen Einbau!
Also ob es wirklich nur eine Software-Änderung handelt (in 3 Stunden kommt man in die Software des Pentagon rein - wenn ihr wißt, was ich damit sagen will) wage ich zu bezweifeln!
Beim Audi Konfigurator 1.600 € - ist aber Carbonpaket Motorraum dabei!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von urquattro forever
Habe nun mal auf der mtm-HP nachgelesen!
Beim TT RS kostet Vmax Aufhebung auf 280 km/h 1000 € + 286 € für 3-stündigen Einbau!
Also ob es wirklich nur eine Software-Änderung handelt (in 3 Stunden kommt man in die Software des Pentagon rein - wenn ihr wißt, was ich damit sagen will) wage ich zu bezweifeln!
Beim Audi Konfigurator 1.600 € - ist aber Carbonpaket Motorraum dabei!
Gruß
Man bekommt bei etlichen Tuner 40- 60 PS Mehrleistung und Aufhebung der 250er Sperre für den 2.5 -5Zylinder für ca 1000 €
Die Kosten für die Entwicklung der Software und etwaige Prüfstandtest müssen ja auch bezahlt werden.
Ausserdem ist ein Allradprüfstand nicht gerade billig , darum muss auch ein Preis verlangt werden dass es den Tuner Morgen auch noch gibt.
Vom draufzahlen lebt keiner
Dann frage ich mich allerdings was die da 3h lang am Auto machen? Wenn das alles nur eine Softwaresache wäre, dann dürfte das max. 30min dauern.
Zitat:
Original geschrieben von mlkzander
Der S3 fährt ziemlich stabil 250, mir hatte es jedenfalls immer spass gemacht und ich hatte nie das Gefühl das er abfliegen würde. Da muss ich auch nichts schön reden, denn wenn ich ein ungutes Gefühl gehabt hätte, hätte ich mir solchelei Ausflüge erspart.Zitat:
Original geschrieben von -Driver-
ist aber wie ich finde jetzt wirklich irrelevant ob er nun 250 oder 280 km/h geht. Beides kann man nur (wenn überhaupt) EXTREM SELTEN fahren.
Außerdem ist schon der S3 bei 250 alles andere als stabil! Demnach wären 280 schon fast Selbstmord. Alles andere ist doch schönredereiMan kann Sonntags am Morgen und Nachts, auf einer geeigneten Autobahn stundenlang VMax fahren....
ich habs mit meinem auch schon ausprobiert. Ist aber ein einmaliges Erlebnis geblieben. Hatte absolut kein gutes Gefühl dabei vor allem dann nicht als ich von 250 auf 150 abbremsen musste😰. Ganz zu schweigen davon, dass es möglichst windstill sein sollte!!! Unter Spurstabilität versteh ich persönlich was anderes.
Daher ist die Begrenzung auf 250 km/h in meinen Augen schon ok
btt
Wenn aber ein originaler S3 wie meiner bei 250km/h abgeregelt werden muss, wieso sollte dann ein RS3 nicht 280km/h rennen können?
Meiner Meinung nach liegts nicht an der Motorleistung sondern an der Spurstabilität.
Das dies dem TTRS vorbehalten sein sollte weil ihm sonst der RS3 zu nahe käme glaub ich auch nicht, da der TTRS aufgrund von Aerodynamik und Gewicht sowieso in einer anderen (Fahrleistungs) Liga spielt!
Da ich aber kein Ingenieur bin lass ich mich aber gern belehren😉
Zitat:
Original geschrieben von stsportgrau
So ein blödsinn, für echte 280 km/h. braucht man im Sportback keine 400-420 PS. Mein 2.0 T Sportback schafft das auch, bei 6400 U/min. Tacho 270 km/h. Meine V. max. liegt auf gerader Strasse bei 6880 U/min. Kann mir einer ausrechnen was das in echte Km/h. ist.
Bei der von Werk aus eingestellten Tachoabweichung von +4% sind die 270 km/h auf dem Tacho etwa 260 km/h in echt. Bei 6880rpm müssten es bei dir tatsächlich echte 280 km/h sein, laut Tacho also 291 km/h.
Allerdings bestätigen die unterschiedlichen cW-Werte (RS3 0.36, A3 SB: 0.33), dass der RS3 einen deutlich höheren Luftwiderstand als der normale Sportback hat und somit auch deutlich mehr Leistung benötigt, um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Grund für den schlechten cW-Wert dürften unter anderem die großen Lufteinlässe, die Kotflügelverbreiterung und der Heckspoiler sein.
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Dann frage ich mich allerdings was die da 3h lang am Auto machen? Wenn das alles nur eine Softwaresache wäre, dann dürfte das max. 30min dauern.
Steuergerät ausbauen, öffnen, flashen, einbauen, Prüfstand, Tüv, usw.
Zitat:
Original geschrieben von smhb0310
Steuergerät ausbauen, öffnen, flashen, einbauen, Prüfstand, Tüv, usw.Zitat:
Original geschrieben von A3170
Dann frage ich mich allerdings was die da 3h lang am Auto machen? Wenn das alles nur eine Softwaresache wäre, dann dürfte das max. 30min dauern.
Warum ausbauen? Stecker rein und flashen, oder?