Audi RS3
Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))
Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.
Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.
Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.
Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.
Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).
Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.
15187 Antworten
Spekulation: Ich würde eher davon ausgehen dass der Heckspoiler des RS3 nicht genügend Anpressdruck für Geschwindigkeiten jehnseits der 250 kmh erzeugt. Und nach der schlechten Presse durch diverse (tödliche!) Abflüge beim Ur-TT -- welche, man erinnert sich, ohne Heckspoiler ausgeliefert wurden -- hat man halt von einer 280 kmh Option abgesehen.
Keine Spekulation: Die Anhebung der Endgeschwindigkeit von 250 auf 280 kmh ist eine reine Softwarelösung. Um die 2000 EUR Aufpreis halbwegs zu rechtfertigen kriegt man bei TTRS zusätzlich eine nette Carbon-Applikation im Motorraum. An der Karosserie wird jedoch nichts verändert.
ist aber wie ich finde jetzt wirklich irrelevant ob er nun 250 oder 280 km/h geht. Beides kann man nur (wenn überhaupt) EXTREM SELTEN fahren.
Außerdem ist schon der S3 bei 250 alles andere als stabil! Demnach wären 280 schon fast Selbstmord. Alles andere ist doch schönrederei
Ich hab mir meinen RS3 wegen der Optik (ja mir gefällt er so wie er ist), dem Sound und vor allem wegen der Beschleunigung bestellt!
Nicht wegen der Höchstgeschwindigkeit. Da gibts andere
Sorry Leute, muß Euch nochmals quälen wegen des ISOFIX!
1) Danke ERZ-XS 33 - KLICK 2 hat mir sehr geholfen! Hoffentlich sind diese Bügel beim schwarzen RS3 Sportsitz auch schwarz und nicht silber!
2) Ist jetzt nur Beifahrersitz (siehe RS3 Preisliste) oder auch äußeren 2 Fondsitze gemeinsam mit Beifahrersitz (siehe RS3 Konfigurator) davon betroffen!
Danke
Zitat:
Original geschrieben von urquattro forever
Sorry Leute, muß Euch nochmals quälen wegen des ISOFIX!1) Danke ERZ-XS 33 - KLICK 2 hat mir sehr geholfen! Hoffentlich sind diese Bügel beim schwarzen RS3 Sportsitz auch schwarz und nicht silber!
2) Ist jetzt nur Beifahrersitz (siehe RS3 Preisliste) oder auch äußeren 2 Fondsitze gemeinsam mit Beifahrersitz (siehe RS3 Konfigurator) davon betroffen!
Danke
Bei den 2 Fondsitzen ist ISOFIX Serie 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opa_heizer
Spekulation: Ich würde eher davon ausgehen dass der Heckspoiler des RS3 nicht genügend Anpressdruck für Geschwindigkeiten jehnseits der 250 kmh erzeugt. Und nach der schlechten Presse durch diverse (tödliche!) Abflüge beim Ur-TT -- welche, man erinnert sich, ohne Heckspoiler ausgeliefert wurden -- hat man halt von einer 280 kmh Option abgesehen.
Was hat der Ur-TT mit dem heutigen RS3
Sportbackgemeinsam ?
NICHTS !
Der Grund für die Instabilität in gewissen Fahrsituationen lag an der ungünstigen Gewichtsverteilung des TTs. Hinten war er recht leicht gebaut. Später hat man eben die Karosserie hinten aus schwererem Stahl statt Aluminium gebaut und zusätzlich den Heckspoiler angebracht sowie das ESP verbaut, was ja auch im Ur-TT nicht vorhanden war !
Der RS3 ist ein längerer schwererer A3 mit 4 Türen und großem Kofferaum. Dazu ESP und Heckspoiler.
Da wird nichts abfliegen oder abheben. 🙄
Ich selber fahre einen Golf 3 VR6 mit 1155 KG Gewicht und der VR6-Motor ist sehr schwer und bin schon auf der Bahn mit über 260 Sachen unterwegs gewesen und habe keinen Pilotenschein machen müssen. Sogar eine Notbremsung blieb spurgetreu ohne Probleme.
Also jetzt mal halblang mit diesen Geschichten vor über ein Jahrzehnt.
Das der RS3 keine 280 fahren "darf" liegt vielmehr an dem Marketing, als an technischen Gründen. Der RS3 darf dem Sportmodell von Audi eben nicht zu nahe kommen können. Der TTRS soll schneller sein als ein Familienkombi. Punkt.
Mehr steckt nicht dahinter.
Zitat:
Original geschrieben von Firebirth2
Was hat der Ur-TT mit dem heutigen RS3 Sportback gemeinsam ?Zitat:
Original geschrieben von opa_heizer
Spekulation: Ich würde eher davon ausgehen dass der Heckspoiler des RS3 nicht genügend Anpressdruck für Geschwindigkeiten jehnseits der 250 kmh erzeugt. Und nach der schlechten Presse durch diverse (tödliche!) Abflüge beim Ur-TT -- welche, man erinnert sich, ohne Heckspoiler ausgeliefert wurden -- hat man halt von einer 280 kmh Option abgesehen.
NICHTS !Der Grund für die Instabilität in gewissen Fahrsituationen lag an der ungünstigen Gewichtsverteilung des TTs. Hinten war er recht leicht gebaut. Später hat man eben die Karosserie hinten aus schwererem Stahl statt Aluminium gebaut und zusätzlich den Heckspoiler angebracht sowie das ESP verbaut, was ja auch im Ur-TT nicht vorhanden war !
Der RS3 ist ein längerer schwererer A3 mit 4 Türen und großem Kofferaum. Dazu ESP und Heckspoiler.
Da wird nichts abfliegen oder abheben. 🙄
Ich selber fahre einen Golf 3 VR6 mit 1155 KG Gewicht und der VR6-Motor ist sehr schwer und bin schon auf der Bahn mit über 260 Sachen unterwegs gewesen und habe keinen Pilotenschein machen müssen. Sogar eine Notbremsung blieb spurgetreu ohne Probleme.
Also jetzt mal halblang mit diesen Geschichten vor über ein Jahrzehnt.Das der RS3 keine 280 fahren "darf" liegt vielmehr an dem Marketing, als an technischen Gründen. Der RS3 darf dem Sportmodell von Audi eben nicht zu nahe kommen können. Der TTRS soll schneller sein als ein Familienkombi. Punkt.
Mehr steckt nicht dahinter.
Seh ich auch so. Wär auch nicht das erste mal. Zu den Anfangszeiten von S3 8L und TT 8N wurde genauso vorgegangen. Den S3 gab es erst nach dem Facelift 2001 mit dem 225 PS Motor, davor musste er sich mit 209 zufrieden geben während es den TT direkt mit 225 gab. Diesmal spendiert man halt dem TT die Option mit den 280.
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Sogar der Sport Quattro hat es mit seiner eckigen Front (CW Wert 0,43) mit seinen 306PS locker 250 geschafft, da sollte es wohl für ein rundgelutschtes Auto (CW Wert 0,33) und 30PS mehr kein Problem sein über 250 zu fahren.Zitat:
Original geschrieben von Samsara
Ich stelle mir eher die Frage, ob der RS3 mit seiner nicht ganz optimalen Aerodynamik überhaupt in der Lage ist 280 km/h zu fahren 😕 Das sind nach Tacho knapp 300 km/h. Das wird richtig zäh und könnte für Spott sorgen, wenn diese Option angeboten würde aber der RS3 das aufgrund schlechter Aerodynamik bzw. Leistungsmangel nicht packt.Schöne Grüße
Samsara
Hallo fruchtzwerg,
entscheidend ist nicht nur der cw Wert sondern auch die Stirnfläche und die ist beim RS3 bedeutend größer. Zudem sind zwischen 250 km/h und 280 km/h WELTEN, weil du in diesen Regionen für jedes km/h mehr eine deutliches mehr an Leistung benötigst.
Ich habe mir die Mühe mal gemacht die theoetische Endgeschwindigkeit des RS3 zu berechnen: ich komme auf 272,63 km/h gerechnet mit:
- Stirnfläche A = 2,15 m²
- cw = 0,33
- Gewicht = 16186,5 N
- Luftdichte roh = 1,22 kg/m³
- Rollwiderstandsbeiwert f_R = 0,02
- Wirkungsgrad (für die Radleistung) = 0,85
- Motorleistung P = 250 kW bei 6500 1/min
Das wären nach Tacho ca. 290 km/h.
Ich werde das aber noch mal nachrechnen, falls ich doch irgendwo einen Fehler reingebaut habe und der RS3 vielleicht doch seine 320 km/h schafft 😁😉
Schöne Grüße
Samsara
Zitat:
Original geschrieben von -Driver-
ist aber wie ich finde jetzt wirklich irrelevant ob er nun 250 oder 280 km/h geht. Beides kann man nur (wenn überhaupt) EXTREM SELTEN fahren.
Außerdem ist schon der S3 bei 250 alles andere als stabil! Demnach wären 280 schon fast Selbstmord. Alles andere ist doch schönrederei
Der S3 fährt ziemlich stabil 250, mir hatte es jedenfalls immer spass gemacht und ich hatte nie das Gefühl das er abfliegen würde. Da muss ich auch nichts schön reden, denn wenn ich ein ungutes Gefühl gehabt hätte, hätte ich mir solchelei Ausflüge erspart.
Man kann Sonntags am Morgen und Nachts, auf einer geeigneten Autobahn stundenlang VMax fahren....
Zitat:
Original geschrieben von Samsara
Hallo fruchtzwerg,Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Sogar der Sport Quattro hat es mit seiner eckigen Front (CW Wert 0,43) mit seinen 306PS locker 250 geschafft, da sollte es wohl für ein rundgelutschtes Auto (CW Wert 0,33) und 30PS mehr kein Problem sein über 250 zu fahren.
entscheidend ist nicht nur der cw Wert sondern auch die Stirnfläche und die ist beim RS3 bedeutend größer. Zudem sind zwischen 250 km/h und 280 km/h WELTEN, weil du in diesen Regionen für jedes km/h mehr eine deutliches mehr an Leistung benötigst.
Ich habe mir die Mühe mal gemacht die theoetische Endgeschwindigkeit des RS3 zu berechnen: ich komme auf 272,63 km/h gerechnet mit:
- Stirnfläche A = 2,15 m²
- cw = 0,33
- Gewicht = 16186,5 N
- Luftdichte roh = 1,22 kg/m³
- Rollwiderstandsbeiwert f_R = 0,02
- Wirkungsgrad (für die Radleistung) = 0,85
- Motorleistung P = 250 kW bei 6500 1/min
Das wären nach Tacho ca. 290 km/h.
Ich werde das aber noch mal nachrechnen, falls ich doch irgendwo einen Fehler reingebaut habe und der RS3 vielleicht doch seine 320 km/h schafft 😁😉
Schöne Grüße
Samsara
Der TT-RS hat eine Strinfläche von 2,09m² und einen CW Wert von 0,32 und wiegt ca 150kg weniger. Welche Maximalgeschwindigkeit würde er denn nach deiner Formel erreichen?
Zitat:
Original geschrieben von Samsara
Ich habe mir die Mühe mal gemacht die theoetische Endgeschwindigkeit des RS3 zu berechnen: ich komme auf 272,63 km/h gerechnet mit:
- Stirnfläche A = 2,15 m²
- cw = 0,33
- Gewicht = 16186,5 N
- Luftdichte roh = 1,22 kg/m³
- Rollwiderstandsbeiwert f_R = 0,02
- Wirkungsgrad (für die Radleistung) = 0,85
- Motorleistung P = 250 kW bei 6500 1/min
Das wären nach Tacho ca. 290 km/h
Kleiner Nachtrag nach dem ich gegoogelt habe
(www.carfolio.com/specifications/models/car/de/):
- Stirnfläche A = 2,16 m² (nur gering verschätzt)
- cw = 0,362 (etwas gröber verschätzt, hatte hier den gleiceh cw Wert angenommen wie beim S3)
=> damit sind dann nicht mal die realen 270 km/h zu packen (wie gesagt werde ich zur Vorsicht noch mal nachrechnen)
Grüße
Samsara
Ich denke, die Problematik liegt darin, dass man eine 280 km/h Option nicht anbieten kann, weil er echte 280 Sachen nicht packt (siehe Berechung Samsara).
Die Option mit 270 anzubieten, wäre wohl zu peinlich für's Audi-Marketing.
Ein möglicher RS3+ bedürfte diverser Modifikationen, um die 280 zu realisieren.
Hallo!
Ich kann nicht nachvollziehen was hier auf der 280er Option rum gehackt wird!
Es gibt sie nicht und gut, es werden aber sicher einige RS3 zu Tunern wandern um danach in solche Geschwindigkeitsbereich vorzudringen.
Jeder der aber sagt ein A3 über 250 zu fahren gefährlich ist dem sei gesagt das es wohl egal ist in welchem Auto man so schnell fährt Gefährlich ist es immer. Ein gechippter S3 geht ja schon an die 270 ran und Turbo Umbauten z.B. eines A3 3.2 von HGP gehen mit Getriebeanpassung über 280 und es sind immer noch Audi A3!
Also Oberlehrer Fraktion wer nicht möchte muss auch nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Samsara
Kleiner Nachtrag nach dem ich gegoogelt habe (www.carfolio.com/specifications/models/car/de/):Zitat:
Original geschrieben von Samsara
Ich habe mir die Mühe mal gemacht die theoetische Endgeschwindigkeit des RS3 zu berechnen: ich komme auf 272,63 km/h gerechnet mit:
- Stirnfläche A = 2,15 m²
- cw = 0,33
- Gewicht = 16186,5 N
- Luftdichte roh = 1,22 kg/m³
- Rollwiderstandsbeiwert f_R = 0,02
- Wirkungsgrad (für die Radleistung) = 0,85
- Motorleistung P = 250 kW bei 6500 1/min
Das wären nach Tacho ca. 290 km/h
- Stirnfläche A = 2,16 m² (nur gering verschätzt)
- cw = 0,362 (etwas gröber verschätzt, hatte hier den gleiceh cw Wert angenommen wie beim S3)
=> damit sind dann nicht mal die realen 270 km/h zu packen (wie gesagt werde ich zur Vorsicht noch mal nachrechnen)
Grüße
Samsara
Zeig einfach mal deine hergeleitete Formel, dann können wir ja selber nachrechnen, ob es stimmt oder nicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Firebirth2
Der Grund für die Instabilität in gewissen Fahrsituationen lag an der ungünstigen Gewichtsverteilung des TTs. Hinten war er recht leicht gebaut. Später hat man eben die Karosserie hinten aus schwererem Stahl statt Aluminium gebaut
Hast du da mal ne Quelle für? Wäre mir neu.
Denke auch, dass erst ein RS3 Plus in diese Regionen kommt. Die 280 km/h dürften für das M Coupe noch machbar sein. Und wenn nicht, kann man Den N54 für relativ wenig Geld abartig gut chippen. Hier mal im schwereren 335i (Handschalter, kein DKG!): http://www.youtube.com/watch?v=5nq5veeAgko&feature=related