Audi RS3
Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))
Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.
Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.
Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.
Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.
Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).
Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.
15187 Antworten
warum sollte der TTRS zwingend mehr PS haben? is doch bei den standart motoren auch nich so (1,8 TFSI, 2,0 TFSI, 3,2er, 2,0 TDI), nur beim TTS is da der kleine unterschied zum S3 (auf dem papier😉)!
auch bei gleichen PS-anzahl is der TT immer ein wenig im vorteil (gewicht, aerodynamik usw.).
ganz abgesehen davon war der A3 dem TT lange zeit überlegen, denn den S3 gab es schon deutlich länger als den TTS und das dürfte dann eurer meinung nach ja auch nich der fall sein!
ich denke mal, dass Audi das eher davon abhängig macht, ob man die direkte konkurrenz a lá 1er M-Coupe (oder auch FOCUS-RS) ausstechen kann, denn der TTRS spricht eh ganz andere leute an!
gruß tino
Die 272 PS vom TTS kommen durch die Begrenzung auf 350 Nm zustande (für DSG) und weil man endlich durchgehend in Kilowatt rechnet: 200 kW = 272 PS. Das ist dann halt eine gerade kW-Zahl, nicht mehr wie früher eine gerade PS-Zahl, siehe 147 kW = 200 PS.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Die 272 PS vom TTS kommen durch die Begrenzung auf 350 Nm zustande (für DSG) und weil man endlich durchgehend in Kilowatt rechnet: 200 kW = 272 PS. Das ist dann halt eine gerade kW-Zahl, nicht mehr wie früher eine gerade PS-Zahl, siehe 147 kW = 200 PS.
das dsg geht auch mit weit über 350 nm... von daher kanns das ja wohl nicht sein...
ich sags mal so: wir haben im TT RS den 2.5T. Wenn dieser im RS3 kommen wird so wird er auch Leistungsmässig in der region liegen... spätestens nach dem tuning sind beide wieder gleich auf...
der RS 3 ist auf der Basis eines ganz normalenn A3s aufgebaut (Technik etc. ist ausgereift) und den Motor gibts im TT RS.. von daher sind hier gewisse Testphasen schon länger "abgeschlossen" ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mig77
das dsg geht auch mit weit über 350 nm... von daher kanns das ja wohl nicht sein...
Das DQ250 (6-Gang DSG mit Ölbadkupplungen) "geht nicht" "weit über 350 Nm", sondern es ist für exakt maximal 350 Nm gebaut und ausgelegt. Natürlich kannst du mit überproportionalem Verschleiß, verkürzter Lebensdauer und unter erhöhten Reparatur- und Wartungskosten auch mehr drauf geben. Das hat dann aber nichts mehr mit Audi-Herstellerqualität zu tun.
Deswegen kam der TT-RS auch zuerst nur mit Handschaltung, weil es das DQ500 damals noch nicht gab. Und deswegen ist der 2.0 TDI derzeit auch auf 350 Nm begrenzt und der Bi-Turbo 2.0 TDI mit 180 PS bekommt auch das DQ500 dazu...
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das DQ250 (6-Gang DSG mit Ölbadkupplungen) "geht nicht" "weit über 350 Nm", sondern es ist für exakt maximal 350 Nm gebaut und ausgelegt. Natürlich kannst du mit überproportionalem Verschleiß, verkürzter Lebensdauer und unter erhöhten Reparatur- und Wartungskosten auch mehr drauf geben. Das hat dann aber nichts mehr mit Audi-Herstellerqualität zu tun.Zitat:
Original geschrieben von mig77
das dsg geht auch mit weit über 350 nm... von daher kanns das ja wohl nicht sein...Deswegen kam der TT-RS auch zuerst nur mit Handschaltung, weil es das DQ500 damals noch nicht gab. Und deswegen ist der 2.0 TDI derzeit auch auf 350 Nm begrenzt und der Bi-Turbo 2.0 TDI mit 180 PS bekommt auch das DQ500 dazu...
Bi-Turbo im TDI? Erzähl mehr!
(Ich dachte im neuen Modell wirds einen biturbo TDI mit 200 PS geben...)
Zitat:
Original geschrieben von fabe123
Bi-Turbo im TDI? Erzähl mehr!
(Ich dachte im neuen Modell wirds einen biturbo TDI mit 200 PS geben...)
2.0 TDI BiTDI: 400 Nm, Bi-Turbo, Euro-5 und 180 PS, leider nur ein VW Nutzfahrzeuge-Motor soweit ich weiß:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...t-neuem-gesicht-1494886.htmlZitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
2.0 TDI BiTDI: 400 Nm, Bi-Turbo, Euro-5 und 180 PS, leider nur ein VW Nutzfahrzeuge-Motor soweit ich weiß: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...t-neuem-gesicht-1494886.htmlZitat:
Original geschrieben von fabe123
Bi-Turbo im TDI? Erzähl mehr!
(Ich dachte im neuen Modell wirds einen biturbo TDI mit 200 PS geben...)
Okay... ich denke schon, dass Audi früher oder später nachziehen wird, um gegen den x23d von BMW mit 204 Diesel-PS eine Alternative zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von fabe123
Okay... ich denke schon, dass Audi früher oder später nachziehen wird, um gegen den x23d von BMW mit 204 Diesel-PS eine Alternative zu haben.
Glaube ich weniger. Der 2.0 TDI ist soweit ich weiß eine VW-Entwicklung und Audi ist da abhängig von dem, was so in WOB ausgedacht wird. Beim 2.0 TDI PD mit 170 PS war man ja zu ehrgeizig, deswegen ist VW scheinbar vorsichtiger geworden bei Leistungssteigerungen, siehe BiTDI mit nur 180 PS und erstmal nur für Nutzfahrzeuge (hoch bauenender Motor).
Die Q3-Studie hatte ja schon einen 205 PS 2.0 TDI: http://www.motor-talk.de/.../audis-neuer-q3-t2474322.html
Zitat:
[...]Der 4,38 Meter lange, 1,82 Meter breite und 1,60 Meter hohe Allradler mit hoher Bodenfreiheit teilt sich die Plattform mit dem Audi A4, dem neuen VW Golf und weiteren Modellen aus dem VW-Konzern. Als Antrieb der Studie dient ein Vierzylinder-Turbodiesel mit 2,0 Litern Hubraum und 205 PS.[...]
Den 123d mit 204 PS gibt's jetzt schon seit 2007 ... die Mühlen in WOB mahlen da scheinbar langsamer, seit man sich mit dem 170 PS PD-TDI die Finger verbrannt hat. 😁
Hehe... ich hoff halt, dass Audi (bald) nachzieht! 2.7 TDI mit 190 PS und 6 Zylindern aus den größeren Modellen ist ja auch nicht mehr der neueste und soll wohl auch durch einen 3 Liter-Motor ersetzt werden??!
Aber beim A3 sind halt der 2.0 TDI mit 170 PS das maximale der Gefühle. Und genau in dem Bereich würde ich mir einen TDI mit ~200+ PS wünschen! Dazu quattro + S tronic = sehr geil! 😁
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Den 123d mit 204 PS gibt's jetzt schon seit 2007 ... die Mühlen in WOB mahlen da scheinbar langsamer, seit man sich mit dem 170 PS PD-TDI die Finger verbrannt hat. 😁
Würde ich eher andersherum deuten: Während VAG relativ schnell erkannt hat, dass der Dieselboom zurückgeht und die kleinen, aufgeladenen Benziner massiv anziehen hat BMW den Trend komplett verpennt.
Ich sollte zuletzt 9 Monate auf meinen 1.4 TFSI warten - warum? Weil VAG natürlich massenhaft Diesel-Turbolader vorgeordert hatte, weil die TDIs nun mal der Renner beim A3 waren. Bei nur noch 2 Weltmarktherstellern waren die kleinen Benziner-Lader Mangelware.
Und was bringt VAG in Sachen Diesel? Den 1.2 und den 1.6 TDI 😉 Wohin der Trend für die breite Massenfertigung geht, ist da ziemlich klar ersichtlich. Ist immer toll, von den PS-Boliden zu schwärmen - am Ende kauft sowas ein Bruchteil der gesamten Käuferschaft. So ist es ja auch gewollt, bleiben Exoten in ihrer Klasse 😉
Zitat:
Original geschrieben von mlkzander
ich halte deine analyse für treffend patrick
leider ja...
...AUDI is halt in so ziemlich allen modellen ab 200 PS sehr dünn besetzt, da gibt es meist nur den alten 3,2er und selbst der ist beispielsweise beim A3 und TT ausgestorben!
nich viel anders sieht es bei den diesels aus, ab größeren modellen is da eigentlich auch nur der 3,0 TDI zu gebrauchen, 2,0 TDI eben nur ein 4-zylinder und der 2,7er is auch nich die wucht und auch den gibt es z.b. im Q5 gar nich. also hat man nur die wahl zwischen kleinen 2,0 TDI oder großen 3,0 TDI!
ich finde halt das die einsteiger modelle ab A4 von mir aus noch 4-zylinder sein können, aber spätestens ab +200 PS sollte es schon mehr sein.
ich finde z.b. den A5 wunderschön, nur welche motorisierung sollte ich da nehmen?
- den 2,0 TFSI ? hab ich im kleinen A3 schon, da reicht er mir gerade so aus, aber im A5 nie u nimmer!
- den 3,2 FSI ? uralt, mit seinen problemen und einfach nich gerade der motor, von dem man vom hocker gerissen wird, erst recht nich in autos um die 1600-1700 kg
da bleibt einem eigentlich nur der 3,0 TDI, aber nen TDI will man vielleicht gar nich! also gibt es nur noch die wahl der teuren S-Modelle🙁
ähnlich sieht es mit dem TT aus, er möchte ein sportwagen sein, hat aber nich die motoren palette eines solchen. wenn ich schon sehe, dass es ihn als diesel gibt, da frag ich mich schon, ob das nich stilbruch is! selbst der TTS is mit sicherheit von den fahrleistungen her i.O. aber ihm fehlt eigentlich was an emotionalität, die ein 4-zylinder einfach nich vermitteln kann!
meiner meinung nach is es ja richtig für die breite masse den weg so weiter zu gehen, aber is gibt auch reichlich leute die eben nich nur sparen wollen, sondern auch spaß haben wollen! ein sportliches Coupé wie der A5 und ein aufgeladen kleiner 4-zylinder passt meiner meinung nach einfach nich zusammen!
gruß tino
EDIT:
sehe gerade im AUDI-KONFI das es den A4 mit quattro als 2,0 TDI und 3,0 TDI gibt, aber nich als 2,7 TDI, eine weitere sache die man bei Audi nich verstehen muss🙄
Volle Zustimmung. Oberhalb von 200 PS kenne ich nur 2 Motoren in der Audi-Palette, die wie der 2.0 TFSI wirklich herausragend sind: 2.5 TFSI mit 340 PS und 3.0 TDI.
Der A5 gefällt mir wirklich sehr gut, hab mich da letztens mal reingesetzt und mich sofort wohl gefühlt. Nur die Motorenpalette macht keinen Spaß. Weiterhin gibt's beim A5 das Sportdifferenzial nur im 3.2 FSI oder 3.0 TDI.
Aber mal schauen, vielleicht gibt's ja doch noch ein Einsehen bei Audi und der 2.5 TFSI wandert nicht nur beim neuen sport quattro in den A4/A5... So mit 280 PS im A5 mit Sportdifferenzial und dem mega 5-Zylinder-Sound wäre das der ideale 3.2 FSI-Ersatz meiner Meinung nach. 🙂 *träum*