Audi quattro concept
Mir ist bewusst dass das Thema hier eigentlich nicht so ganz richtig ist, wusste aber nicht genau wohin sonst. 😁
Viel Spaß beim Lesen, im Anhang sind übrigens auch die Bilder des Fahrzeugs. 😉
Audi quattro concept
Beim Genfer Automobilsalon 1980 debu?tierte ein Automobil, dessen Name nicht nur zum Symbol fu?r den Erfolgszug des Herstellers werden sollte: Der quattro von Audi steht gleichsam als Urmeter fu?r die Verbindung von motorsportlichen Siegerqualita?ten mit einem Ho?chstmaß an Alltagstauglichkeit.
Zum 30. Jubila?um des quattro-Starts stellt Audi auf dem Pariser Automobilsalon 2010 nun ein Showcar vor, das dieses Konzept in einer zukunftsweisenden Interpretation auf die U?berholspur schickt: den Audi quattro concept, eine reinrassige Fahrmaschine mit 300 kW (408 PS) starkem Fu?nfzylinder-Turbo, einer Leichtbau-Karosserie und – natu?rlich – der neuesten Generation des permanenten Allradantriebs quattro.
Schon beim ersten Blick auf das neue, Col-de-Turini-weiß lackierte Showcar taucht die Erinnerung an einen weiteren legenda?ren Urahn auf: an den Sport- quattro von 1984, eine 306 PS starke Evolutionsstufe des Audi quattro Coupe? mit reduziertem Radstand. In der Tat pra?sentiert sich auch der Audi quattro concept als eine konsequente Weiterentwicklung eines Serien-Coupe?s mit Hochleistungs- Technologie. Denn die Basis liefert der ba?renstarke Audi RS 5, eines der sportlichsten Serienfahrzeuge aller Zeiten der Marke.
Gegenu?ber diesem viersitzigen Coupe? haben die Audi-Entwickler den Radstand um 150 Millimeter verku?rzt und gleichzeitig die Dachlinie um rund 40 Millimeter abgesenkt – wie sein Vorga?nger von 1984 ist auch das Showcar von 2010 jetzt ein Zweisitzer. Die stark modifizierte Karosserie ist u?berwiegend aus Aluminium gefertigt, Motorhaube und Heckklappe bestehen wie auch weitere Komponenten aus Karbon.
Das geringe Gewicht des Aufbaus fu?hrt zu großen Sekunda?reffekten in allen u?brigen Fahrzeugkomponenten wie zum Beispiel Getriebe, Fahrwerk und Bremsanlage. Resultat: Mit nur 1.300 Kilogramm liegt der Audi quattro concept praktisch exakt auf dem Niveau des Sport-quattro von 1984. Leichtbau-Pionier Audi setzt sich damit erneut an die Spitze des Wettbewerbs.
Denn Know-how und Technologien der quattro concept-Karosserie werden ku?nftig das gesamte Serien-Produktportfolio der Marke mit den Vier Ringen pra?gen.
Unter der Motorhaube arbeitet – auch davon profitiert das Fahrzeuggewicht – statt des Serien-Achtzylinders nun ein Fu?nfzylinder-Reihenmotor, dessen Basis aus einem weiteren Audi-Sportwagen stammt – aus dem TT RS. Im Audi quattro concept leistet der hier la?ngs eingebaute Turbo-FSI 300 kW (408 PS) und beschleunigt das Fahrzeug in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100km/h. Die bedarfsgerechte Dosierung des Drehmoments erfolgt mittels einer 6-Gang- Handschaltung.
Seine Kraft bringt der Audi quattro concept mit der ju?ngsten Evolutionsstufe des permanenten Allradantriebs quattro auf die Straße. Die entscheidende Innovation, das Kronrad-Mittendifferenzial, baut kompakt und leicht und kann die Verteilung der Momente zwischen Vorder- und Hinterachse breit variieren. So setzt der quattro-Antrieb das volle Drehmoment mit millisekundenschnellen Reaktionen in ein permanentes Maximum an Fahrspaß und Fahrsicherheit um
Der Antrieb
Faszination Fu?nfzylinder
Leistungsstarke Fu?nfzylinder-Benziner haben bei Audi eine lange Tradition, in den 80er Jahren beschleunigten sie Autos wie den Urquattro an die Spitze des Wettbewerbs. Mit dem 340 PS starken Turbo-FSI-Motor des TT RS hat Audi diese Linie im Jahr 2009 wieder aufleben lassen. Der weiter entwickelte Motor im Audi quattro concept scho?pft nun das Potential dieser neuen, hochmodernen Fu?nfzylinder-Basis noch weiter aus.
Mit 408 PS legt er dank zahlreicher Detailmaßnahmen noch einmal deutlich an Leistung zu, auch sein Drehmoment von 480 Newtonmetern distanziert die Basis deutlich.
Ein Fu?nfzylinder von Audi ist schon in seinem Grundkonzept ein ungewo?hnlicher Motor. Er hat einen Zu?ndabstand von 144 Grad und die Zu?ndfolge 1-2-4-5-3 – abwechselnd zu?nden direkt benachbarte Zylinder und weit voneinander entfernte.
So entstehen der ganz besondere Rhythmus und der musikalische Klang, zu dem auch die Ansaug- und Abgasgeometrie beitragen. Ein speziell konzipierter Torsionsschwingungsda?mpfer am vorderen Ende der Kurbelwelle kompensiert die freien Momente des Aggregats.
Benzinmotoren mit Turboaufladung sind eine traditionelle Doma?ne von Audi, auch der Fu?nfzylinder-Turbo im Audi quattro concept ist ein Hochleistungs- aggregat. Aus 2.480 cm3 Hubraum holt er 300 kW (408 PS) Leistung; sie liegt im Drehzahlbereich zwischen 5.400 1/min und 6.500 1/min an. Das maximale Drehmoment betra?gt 480 Nm – es steht schon bei 1.600 Touren zur Verfu?gung und bleibt bis 5.300 1/min konstant. Das kraftvolle Aggregat beschleunigt den Audi quattro concept in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100km/h.
Der 2,5-Liter-TFSI baut extrem kompakt. Sein Zylinderabstand misst 88 Milli- meter, die a?ußeren Hauptlager wurden nach innen versetzt – mit nur 494 Millimeter La?nge eignet sich der Langhuber (Bohrung x Hub 82,5 x 92,8 Millimeter) nicht nur fu?r den Quereinbau im TT RS, sondern auch fu?r den La?ngseinbau im betont kurzen Vorderwagen des Audi quattro concept.
Auch die nur 183 Kilogramm, die er auf die Waage bringt, sind ein Bestwert. Sie halten das Gesamtgewicht des Showcars gering und haben auch fu?r die Verteilung der Achslasten und damit fu?r das Handling große Vorteile.
Der 408 PS starke Fu?nfzylinder nutzt den Kraftstoff verblu?ffend genu?gsam – im Mittel begnu?gt er sich mit 8,5 Liter/100 km. Er verdankt diese hohe Effizienz der Kombination aus FSI-Direkteinspritzung und Turboaufladung, zwei Kern- Technologien von Audi. Im Motorsport, dem ha?rtesten Pru?flabor der Welt, harmoniert diese TFSI-Paarung perfekt – sie hat den Rennwagen R8 zu fu?nf Triumphen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans sowie zu 63 Siegen bei 80 weiteren Rennen getrieben.
Beste Antwort im Thema
Mir ist bewusst dass das Thema hier eigentlich nicht so ganz richtig ist, wusste aber nicht genau wohin sonst. 😁
Viel Spaß beim Lesen, im Anhang sind übrigens auch die Bilder des Fahrzeugs. 😉
Audi quattro concept
Beim Genfer Automobilsalon 1980 debu?tierte ein Automobil, dessen Name nicht nur zum Symbol fu?r den Erfolgszug des Herstellers werden sollte: Der quattro von Audi steht gleichsam als Urmeter fu?r die Verbindung von motorsportlichen Siegerqualita?ten mit einem Ho?chstmaß an Alltagstauglichkeit.
Zum 30. Jubila?um des quattro-Starts stellt Audi auf dem Pariser Automobilsalon 2010 nun ein Showcar vor, das dieses Konzept in einer zukunftsweisenden Interpretation auf die U?berholspur schickt: den Audi quattro concept, eine reinrassige Fahrmaschine mit 300 kW (408 PS) starkem Fu?nfzylinder-Turbo, einer Leichtbau-Karosserie und – natu?rlich – der neuesten Generation des permanenten Allradantriebs quattro.
Schon beim ersten Blick auf das neue, Col-de-Turini-weiß lackierte Showcar taucht die Erinnerung an einen weiteren legenda?ren Urahn auf: an den Sport- quattro von 1984, eine 306 PS starke Evolutionsstufe des Audi quattro Coupe? mit reduziertem Radstand. In der Tat pra?sentiert sich auch der Audi quattro concept als eine konsequente Weiterentwicklung eines Serien-Coupe?s mit Hochleistungs- Technologie. Denn die Basis liefert der ba?renstarke Audi RS 5, eines der sportlichsten Serienfahrzeuge aller Zeiten der Marke.
Gegenu?ber diesem viersitzigen Coupe? haben die Audi-Entwickler den Radstand um 150 Millimeter verku?rzt und gleichzeitig die Dachlinie um rund 40 Millimeter abgesenkt – wie sein Vorga?nger von 1984 ist auch das Showcar von 2010 jetzt ein Zweisitzer. Die stark modifizierte Karosserie ist u?berwiegend aus Aluminium gefertigt, Motorhaube und Heckklappe bestehen wie auch weitere Komponenten aus Karbon.
Das geringe Gewicht des Aufbaus fu?hrt zu großen Sekunda?reffekten in allen u?brigen Fahrzeugkomponenten wie zum Beispiel Getriebe, Fahrwerk und Bremsanlage. Resultat: Mit nur 1.300 Kilogramm liegt der Audi quattro concept praktisch exakt auf dem Niveau des Sport-quattro von 1984. Leichtbau-Pionier Audi setzt sich damit erneut an die Spitze des Wettbewerbs.
Denn Know-how und Technologien der quattro concept-Karosserie werden ku?nftig das gesamte Serien-Produktportfolio der Marke mit den Vier Ringen pra?gen.
Unter der Motorhaube arbeitet – auch davon profitiert das Fahrzeuggewicht – statt des Serien-Achtzylinders nun ein Fu?nfzylinder-Reihenmotor, dessen Basis aus einem weiteren Audi-Sportwagen stammt – aus dem TT RS. Im Audi quattro concept leistet der hier la?ngs eingebaute Turbo-FSI 300 kW (408 PS) und beschleunigt das Fahrzeug in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100km/h. Die bedarfsgerechte Dosierung des Drehmoments erfolgt mittels einer 6-Gang- Handschaltung.
Seine Kraft bringt der Audi quattro concept mit der ju?ngsten Evolutionsstufe des permanenten Allradantriebs quattro auf die Straße. Die entscheidende Innovation, das Kronrad-Mittendifferenzial, baut kompakt und leicht und kann die Verteilung der Momente zwischen Vorder- und Hinterachse breit variieren. So setzt der quattro-Antrieb das volle Drehmoment mit millisekundenschnellen Reaktionen in ein permanentes Maximum an Fahrspaß und Fahrsicherheit um
Der Antrieb
Faszination Fu?nfzylinder
Leistungsstarke Fu?nfzylinder-Benziner haben bei Audi eine lange Tradition, in den 80er Jahren beschleunigten sie Autos wie den Urquattro an die Spitze des Wettbewerbs. Mit dem 340 PS starken Turbo-FSI-Motor des TT RS hat Audi diese Linie im Jahr 2009 wieder aufleben lassen. Der weiter entwickelte Motor im Audi quattro concept scho?pft nun das Potential dieser neuen, hochmodernen Fu?nfzylinder-Basis noch weiter aus.
Mit 408 PS legt er dank zahlreicher Detailmaßnahmen noch einmal deutlich an Leistung zu, auch sein Drehmoment von 480 Newtonmetern distanziert die Basis deutlich.
Ein Fu?nfzylinder von Audi ist schon in seinem Grundkonzept ein ungewo?hnlicher Motor. Er hat einen Zu?ndabstand von 144 Grad und die Zu?ndfolge 1-2-4-5-3 – abwechselnd zu?nden direkt benachbarte Zylinder und weit voneinander entfernte.
So entstehen der ganz besondere Rhythmus und der musikalische Klang, zu dem auch die Ansaug- und Abgasgeometrie beitragen. Ein speziell konzipierter Torsionsschwingungsda?mpfer am vorderen Ende der Kurbelwelle kompensiert die freien Momente des Aggregats.
Benzinmotoren mit Turboaufladung sind eine traditionelle Doma?ne von Audi, auch der Fu?nfzylinder-Turbo im Audi quattro concept ist ein Hochleistungs- aggregat. Aus 2.480 cm3 Hubraum holt er 300 kW (408 PS) Leistung; sie liegt im Drehzahlbereich zwischen 5.400 1/min und 6.500 1/min an. Das maximale Drehmoment betra?gt 480 Nm – es steht schon bei 1.600 Touren zur Verfu?gung und bleibt bis 5.300 1/min konstant. Das kraftvolle Aggregat beschleunigt den Audi quattro concept in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100km/h.
Der 2,5-Liter-TFSI baut extrem kompakt. Sein Zylinderabstand misst 88 Milli- meter, die a?ußeren Hauptlager wurden nach innen versetzt – mit nur 494 Millimeter La?nge eignet sich der Langhuber (Bohrung x Hub 82,5 x 92,8 Millimeter) nicht nur fu?r den Quereinbau im TT RS, sondern auch fu?r den La?ngseinbau im betont kurzen Vorderwagen des Audi quattro concept.
Auch die nur 183 Kilogramm, die er auf die Waage bringt, sind ein Bestwert. Sie halten das Gesamtgewicht des Showcars gering und haben auch fu?r die Verteilung der Achslasten und damit fu?r das Handling große Vorteile.
Der 408 PS starke Fu?nfzylinder nutzt den Kraftstoff verblu?ffend genu?gsam – im Mittel begnu?gt er sich mit 8,5 Liter/100 km. Er verdankt diese hohe Effizienz der Kombination aus FSI-Direkteinspritzung und Turboaufladung, zwei Kern- Technologien von Audi. Im Motorsport, dem ha?rtesten Pru?flabor der Welt, harmoniert diese TFSI-Paarung perfekt – sie hat den Rennwagen R8 zu fu?nf Triumphen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans sowie zu 63 Siegen bei 80 weiteren Rennen getrieben.
20 Antworten
Ups, beim kopieren des Textes ist der eine oder andere Buchstabe wohl nicht erkannt worden und durch ein ? oder gar nicht ersetzt worden! 😰
Stehe nicht unter Drogen, die Schreibweise ist Systembedingt! 😉
Hoffe man kann es trotzdem halbwegs lesen und den Rest Raten. 😁
Nach nem Text kopieren ebend nochmal mit dem Rechtschreibprogramm rüber.... dann fällt es nicht so auf ! ;-)
Sowas will hier keine Sau lesen ! Tut einem ja im Auge weh..... man man man...Kunden schickt das Arbeitsamt.....
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Nach nem Text kopieren ebend nochmal mit dem Rechtschreibprogramm rüber.... dann fällt es nicht so auf ! ;-)
Sowas will hier keine Sau lesen ! Tut einem ja im Auge weh..... man man man...Kunden schickt das Arbeitsamt.....
Immer diese Nörgler! 😁
OK, Du hast ja Recht, leider kann der Beitrag nicht überarbeitet werden, der Button fehlt. Stelle das gleich noch mal drunter. 😉
Audi quattro concept
Beim Genfer Automobilsalon 1980 debütierte ein Automobil, dessen Name nicht nur zum Symbol für den Erfolgszug des Herstellers werden sollte: Der quattro von Audi steht gleichsam als Urmeter für die Verbindung von motorsportlichen Siegerqualitäten mit einem Höchstmaß an Alltagstauglichkeit.
Zum 30. Jubiläum des quattro-Starts stellt Audi auf dem Pariser Automobilsalon 2010 nun ein Showcar vor, das dieses Konzept in einer zukunftsweisenden Interpretation auf die Überholspur schickt: den Audi quattro concept, eine reinrassige Fahrmaschine mit 300 kW (408 PS) starkem Fünfzylinder-Turbo, einer Leichtbau-Karosserie und – natürlich – der neuesten Generation des permanenten Allradantriebs quattro.
Schon beim ersten Blick auf das neue, Col-de-Turini-weiß lackierte Showcar taucht die Erinnerung an einen weiteren legendären Urahn auf: an den Sport- quattro von 1984, eine 306 PS starke Evolutionsstufe des Audi quattro Coupé mit reduziertem Radstand. In der Tat präsentiert sich auch der Audi quattro concept als eine konsequente Weiterentwicklung eines Serien-Coupés mit Hochleistungs- Technologie. Denn die Basis liefert der bärenstarke Audi RS 5, eines der sportlichsten Serienfahrzeuge aller Zeiten der Marke.
Gegenüber diesem viersitzigen Coupé haben die Audi-Entwickler den Radstand um 150 Millimeter verkürzt und gleichzeitig die Dachlinie um rund 40 Millimeter abgesenkt – wie sein Vorgänger von 1984 ist auch das Showcar von 2010 jetzt ein Zweisitzer. Die stark modifizierte Karosserie ist überwiegend aus Aluminium gefertigt, Motorhaube und Heckklappe bestehen wie auch weitere Komponenten aus Karbon.
Das geringe Gewicht des Aufbaus führt zu großen Sekundäreffekten in allen übrigen Fahrzeugkomponenten wie zum Beispiel Getriebe, Fahrwerk und Bremsanlage. Resultat: Mit nur 1.300 Kilogramm liegt der Audi quattro concept praktisch exakt auf dem Niveau des Sport-quattro von 1984. Leichtbau-Pionier Audi setzt sich damit erneut an die Spitze des Wettbewerbs.
Denn Know-how und Technologien der quattro concept-Karosserie werden künftig das gesamte Serien-Produktportfolio der Marke mit den Vier Ringen prägen.
Unter der Motorhaube arbeitet – auch davon profitiert das Fahrzeuggewicht – statt des Serien-Achtzylinders nun ein Fünfzylinder-Reihenmotor, dessen Basis aus einem weiteren Audi-Sportwagen stammt – aus dem TT RS. Im Audi quattro concept leistet der hier längs eingebaute Turbo-FSI 300 kW (408 PS) und beschleunigt das Fahrzeug in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100km/h. Die bedarfsgerechte Dosierung des Drehmoments erfolgt mittels einer 6-Gang- Handschaltung.
Seine Kraft bringt der Audi quattro concept mit der jüngsten Evolutionsstufe des permanenten Allradantriebs quattro auf die Straße. Die entscheidende Innovation, das Kronrad-Mittendifferenzial, baut kompakt und leicht und kann die Verteilung der Momente zwischen Vorder- und Hinterachse breit variieren. So setzt der quattro-Antrieb das volle Drehmoment mit millisekundenschnellen Reaktionen in ein permanentes Maximum an Fahrspaß und Fahrsicherheit um
Der Antrieb
Faszination Fünfzylinder
Leistungsstarke Fünfzylinder-Benziner haben bei Audi eine lange Tradition, in den 80er Jahren beschleunigten sie Autos wie den Urquattro an die Spitze des Wettbewerbs. Mit dem 340 PS starken Turbo-FSI-Motor des TT RS hat Audi diese Linie im Jahr 2009 wieder aufleben lassen. Der weiter entwickelte Motor im Audi quattro concept schöpft nun das Potential dieser neuen, hochmodernen Fünfzylinder-Basis noch weiter aus.
Mit 408 PS legt er dank zahlreicher Detailmaßnahmen noch einmal deutlich an Leistung zu, auch sein Drehmoment von 480 Newtonmetern distanziert die Basis deutlich.
Ein Fünfzylinder von Audi ist schon in seinem Grundkonzept ein ungewöhnlicher Motor. Er hat einen Zündabstand von 144 Grad und die Zündfolge 1-2-4-5-3 – abwechselnd zünden direkt benachbarte Zylinder und weit voneinander entfernte.
So entstehen der ganz besondere Rhythmus und der musikalische Klang, zu dem auch die Ansaug- und Abgasgeometrie beitragen. Ein speziell konzipierter Torsionsschwingungsdämpfer am vorderen Ende der Kurbelwelle kompensiert die freien Momente des Aggregats.
Benzinmotoren mit Turboaufladung sind eine traditionelle Domäne von Audi, auch der Fünfzylinder-Turbo im Audi quattro concept ist ein Hochleistungs- Aggregat. Aus 2.480 cm3 Hubraum holt er 300 kW (408 PS) Leistung; sie liegt im Drehzahlbereich zwischen 5.400 1/min und 6.500 1/min an. Das maximale Drehmoment beträgt 480 Nm – es steht schon bei 1.600 Touren zur Verfügung und bleibt bis 5.300 1/min konstant. Das kraftvolle Aggregat beschleunigt den Audi quattro concept in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100km/h.
Der 2,5-Liter-TFSI baut extrem kompakt. Sein Zylinderabstand misst 88 Milli- meter, die äußeren Hauptlager wurden nach innen versetzt – mit nur 494 Millimeter Länge eignet sich der Langhuber (Bohrung x Hub 82,5 x 92,8 Millimeter) nicht nur für den Quereinbau im TT RS, sondern auch für den Längseinbau im betont kurzen Vorderwagen des Audi quattro concept.
Auch die nur 183 Kilogramm, die er auf die Waage bringt, sind ein Bestwert. Sie halten das Gesamtgewicht des Showcars gering und haben auch für die Verteilung der Achslasten und damit für das Handling große Vorteile.
Der 408 PS starke Fünfzylinder nutzt den Kraftstoff verblüffend genügsam – im Mittel begnügt er sich mit 8,5 Liter/100 km. Er verdankt diese hohe Effizienz der Kombination aus FSI-Direkteinspritzung und Turboaufladung, zwei Kern- Technologien von Audi. Im Motorsport, dem härtesten Prüflabor der Welt, harmoniert diese TFSI-Paarung perfekt – sie hat den Rennwagen R8 zu fünf Triumphen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans sowie zu 63 Siegen bei 80 weiteren Rennen getrieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Nach nem Text kopieren ebend nochmal mit dem Rechtschreibprogramm rüber.... dann fällt es nicht so auf ! ;-)
Sowas will hier keine Sau lesen ! Tut einem ja im Auge weh..... man man man...Kunden schickt das Arbeitsamt.....
Jetzt kommen die Deutschlehrer wieder durch hier!!!
Ist doch voll drauf gekackt was und wie es geschrieben wurde, jeder weiss was gemeint ist und gut ist!
@MIC
Muss aber dazu sagen das man sich über dieses Coupe eh nich unterhalten brauch.
Es ist schade, ich finde den Wagen ja Wahnsinn aber es ist halt nur ein Concept.
Man sieht ja immer wieder das diese Fahrzeuge nur in stark abgeänderte FORM erscheinen wie zb beim A7 oder beim I-ROC ehh ich mein Scirocco.
Aber MIC du sitzt ja direkt am Tisch mit den grossen,was munkelt man so bei Audi😕
Leider nur ein Concept...
wieder auf den guten alten Fünfzylinder zu gehen würde dem A4 A5 und A6 bestimmt gut stehen...........
fand es schon immer schade das die fünfzylinder bei audi nicht mehr verbaut wurden,der war einfach kult 🙂
servus,
sorry vorweg für den folgenden ausdruck. aber bei dem quattro bekomme ich ein feuchtes höschen. gebaut wird das ding. gib ja schon einige fotos von. die coupehafte form wie hier im concept wird wohl weitgehend beibeihalten. die frage, die sich stellt: was soll der kosten? >60t€? hoffen wir mal, dass das serienprodukt nicht zu stark vom concept abweicht.
mfg
@ Kneip,
also beim A7 Concept und dem tatsächlichen fand ich den Unterschied eigentlich nicht zu groß.
Das Concept Car ist eigentlich der Wunsch bzw. die Vorlage wie es werden sollte, beim Serienfahrzeug muss man leider sehen wie man die Technik so verbauen kann dass das Design nicht zu sehr verändert wird und das Ganze dann noch an einem laufenden Band in der vorgegebenen Zeit (Taktzeit) produziert werden kann.
Zurzeit wird über einige neue Modelle nachgedacht wie z.B. über einen neuen A2, aber definitive beschlossen sind die noch nicht. Bei sowas hängt immer mehr dran wie man vermutet, wie soll das Design aussehen, was ist technisch machbar, wo kann ein Fzg. produziert werden bzw. in welchem Werk kann man das Fzg. integrieren, was muss umgebaut werden bzw. neu gebaut werden, usw. Dann müssen die Kosten für alle möglichen Varianten
berechnet werden bevor eine Entscheidung getroffen wird. Das dauert leider seine Zeit. Was aber sicher ist ist das die Modellpalette in den nächsten Jahren erweitert wird.
@ Jack-Bauer (24, spitzen Serien!),
die Fünfzylinder haben ja im TT RS und dem RS 5 schon Einzug gehalten und meine Einschätzung ist das es nicht bei den Fzg. bleiben wird.
Die Concept Cars der letzten Jahre haben bei Audi den Weg in die Serie geschafft, wie z.B. der A5, A7, R8, jetzt der R8 GT oder der E Tron der kommen wird.
@ Friedel_R,
der eventuelle Preis steht natürlich noch lange nicht fest, ist ja im Moment noch "nur" ein Concept. Allerdings wäre meine Vermutung dass der Preis, mit der Motorisierung, in Richtung RS 5 gehen würde.
Wenn das Concept in Serie geht werden aber bestimmt auch kleinere Motorisierungen kommen, tippe dann das es preislich im Bereich des A4 / A5 gehen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Mic03
@ Jack-Bauer (24, spitzen Serien!),
die Fünfzylinder haben ja im TT RS und dem RS 5 schon Einzug gehalten und meine Einschätzung ist das es nicht bei den Fzg. bleiben wird.
Die Concept Cars der letzten Jahre haben bei Audi den Weg in die Serie geschafft, wie z.B. der A5, A7, R8, jetzt der R8 GT oder der E Tron der kommen wird.
wenn der RS5 nen fünfzylinder hat, fress ich nen besen 😁 wenn du noch knapp 2 liter hubraum, 3 töpfe mehr und den turbolader wegnimmst, dann ja.
>60t€ werden es schon werden. der TT RS kostet ja nackt schon 56t€.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
wenn der RS5 nen fünfzylinder hat, fress ich nen besen 😁 wenn du noch knapp 2 liter hubraum, 3 töpfe mehr und den turbolader wegnimmst, dann ja.Zitat:
Original geschrieben von Mic03
@ Jack-Bauer (24, spitzen Serien!),
die Fünfzylinder haben ja im TT RS und dem RS 5 schon Einzug gehalten und meine Einschätzung ist das es nicht bei den Fzg. bleiben wird.
Die Concept Cars der letzten Jahre haben bei Audi den Weg in die Serie geschafft, wie z.B. der A5, A7, R8, jetzt der R8 GT oder der E Tron der kommen wird.>60t€ werden es schon werden. der TT RS kostet ja nackt schon 56t€.
mfg
Ups, stimmt da war ich wohl nicht ganz bei der Sache. Der RS 5 hat natürlich einen V8 nicht V5. 😁
Das Ding schaut für mich aus wie eine Mischung aus Audi A1 und Mitsubishi Evo. 😁
Zitat:
Original geschrieben von PuntoFan
Das Ding schaut für mich aus wie eine Mischung aus Audi A1 und Mitsubishi Evo. 😁
witzig
@MIC03
Joa sind alles faktoren die echt schwer zu händeln sind. Ich hoffe da passiert was in der Richtung.
Ein Kumpel von mir is Ingenieur bei Audi in IN und berichtet mir auch hin und wieder von sachen die evtl passieren sollen. Hätt ich mal Studiert,klingt echt interessant was da so passiert.
Zitat:
Original geschrieben von Knepie
@MIC03Joa sind alles faktoren die echt schwer zu händeln sind. Ich hoffe da passiert was in der Richtung.
Ein Kumpel von mir is Ingenieur bei Audi in IN und berichtet mir auch hin und wieder von sachen die evtl passieren sollen. Hätt ich mal Studiert,klingt echt interessant was da so passiert.
Also bei uns laufen nicht nur studierte rum, man braucht auch Praktiker nicht nur Theoretiker. 😁
Ein ausgewogenes Mischungsverhältnis von beiden ist notwendig wenn man die Theorie in die Praxis umsetzen will. 😉
Mhhh cool ich wollte schon als kleiner Junge immer einen VW Corado fahren!! Wenn das ding in serie gehen sollte (was ich nicht glabe) wäre dieses ja doch noch die gelegenheit.😁