Audi (Q8) e-tron/e-tron Sportback: Allgemeiner Kaufberatungsthread
Hallo zusammen,
wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des Audi E-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.
Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.
Viel Spaß beim Diskutieren und Beraten!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Das gehört eher in den Community Thread als in die Kaufberatung e-tron.
Dort kannst Du bei Bedarf Kritik am WLTP Standard loswerden, der Zusammenhang dessen mit den betrügerischen Aktivitäten des VW Konzerns im Abgasskandal erschließt sich mir aber nicht.
4957 Antworten
Zitat:
@kappa9 schrieb am 26. August 2025 um 16:35:14 Uhr:
Erkundige dich mal ob in Österreich andere Messverfahren oder Definitionen für so etwas wie „Dauerleistung“ und anderes gelten als in D.
in D gilt 30 Minuten Dauerleistung.
siehe weiter oben aus dem CoC Papier zitiert
OK...das kann auch sein das hier was anderes gilt. OK, erkundige mich....
Wer noch einen günstigen Neuwagen AUDI E-TRON SPORTBACK S-LINE 55 QUATTRO unter 60.000€ sucht.
Ich habe dieses interessante Angebot gefunden:
Oder direkt ohne Umwege
Da ist wohl jemand auf mydealz unterwegs
Wieviel Verbrauch habt ihr beim Etron 55iger wenn ihr auf der Autobahn 120 KMH Tempomat fahrt?
Geht sich das mit 25 KWh aus? Ziemlich ebene Autobahn....
Ähnliche Themen
Fahrt vor ca. 10 Tagen zum Flughafen. 25km Bundesstraße, Rest Autobahn 130km/h, wo es geht. Viel davon war auf 120km/h begrenzt, bin 123km/h gefahren
20“ 255er Ganzjahresreifen. Zwei Erwachsene, zwei Kinder samt Kindersitze, ca. 80kg Reisegepäck dabei.
Zitat:@kotakpay schrieb am 27. August 2025 um 20:13:38 Uhr:
Fahrt vor ca. 10 Tagen zum Flughafen. 25km Bundesstraße, Rest Autobahn 130km/h, wo es geht. Viel davon war auf 120km/h begrenzt, bin 123km/h gefahren 20“ 255er Ganzjahresreifen. Zwei Erwachsene, zwei Kinder samt Kindersitze, ca. 80kg Reisegepäck dabei.
Ok…23 kw wäre ja voll ok.
Habe leider einen weiten Arbeitsweg von gut 60 km. 30 km österreichische Autobahn, 20 km Bundesstraße (max100kmh), rest , Stadt und Dorf. Schwer ab zu schätzen, wie oft komme ich mit vollem Akku hin und her? Schätze, 2 Tage, also ca 250 km. Das würde bedeuten alke 2 Tage laden. Also von Mo-Fr wenn ich arbeiten bin. …. Hmm…schwer ein zu schätzen …
Ja, dachte ich mir…jeden zweiten Tag am Abend laden….hmm….
Doch ein 2.0 Liter Diesel (Audi A4-A5-A6) die bessere, vernünftigere Wahl…..?! Hmm…
Hast du eine Ladeinfrastuktur daheim? Photovoltaik?
In meinem Fall belade ich den Wagen zu ~75-80% mit eigenem Strom. Ich habe auch entsprechende Technik verbaut, die es alles intelligent steuert. Die hatte ich schon, bevor ich ein E-Auto hatte.
Hätte ich die beiden Sachen nicht, würde ich heute definitiv kein E-Auto fahren. Als Laternenparker ohne eigene Wallbox und viel Photovoltaik am Dach, würde ich mir definitiv kein E-Auto kaufen. Das sage ich dir auch nach 2 Jahren e-tron, obwohl ich das Auto sehr mag, aber siehe oben. Ich würde mir einen schönen 3.0 Diesel holen und das entspannte Leben genießen 😁
Na ja, wenn jemand Laternenparker ist, dann lohnt es sich halt immer entsprechende Ladearrangements zu treffen, bei Hoiz1 auf jeden Fall, da fallen die Grundgebühren für ein solches Arrangement nicht ins Gewicht. Aber natürlich ist eine eigene Ladeinfrastruktur von Vorteil, ob es immer auch zwingend eine PV Anlage sein muss sehe ich nicht so. Wenn man nicht nur Überschuss lädt, kann man immer mit der maximalen Leistung laden und mit einem dynamischen Strompreis auch nochmal sparen.
Ob das alles für @Hoiz1 eine Option ist, kann ich für Ihn nicht beantworten, das hängt in hohem Maße davon ab, ob er bereit ist etwas zu verändern. Denn man muss bereit sein Dinge zu verändern. Einen 1 zu 1 Austausch vom Verbrenner zum e-Auto gibt es nicht. Am Ende wird aber auch die Nutzung eines e-Autos Routine, genauso wie beim Verbrenner auch. Ich vermisse oft die Erwähnung der Vorteile von e-Autos, die ja umfangreich vorhanden sind. Standklimatisierung im Winter und Sommer, entpannter ankommen wegen weniger Lärmbelästigung im Fahrzeug, gelassene Fahrweise aufgrund des immer vorhandenen Drehmoments etc..
Warum aber ein Diesel entspannter sein soll erschließt sich mir nicht. Auch der muss getankt werden stinkt beim Tanken und fahren und ist furchtbar laut verglichen mit dem e-Antrieb. Wie so oft glorifiziert man das Bekannte und verteufelt das Neue.
. Standklimatisierung im Winter und Sommer, entpannter ankommen wegen weniger Lärmbelästigung im Fahrzeug, gelassene Fahrweise aufgrund des immer vorhandenen Drehmoments etc..
Und was auch geil ist Scheibenbeheizung.
Sprich kann im Winter draußen stehen, einfach halbe Stunde vorm Losfahren per Termin aufheizen und man muss nicht kratzen alles ist frei ;)
Ich kann daheim (Einfamilienhaus) in der Garage mittels Wallbox laden. Die müsste natürlich erst angeschaft werden.
Habe aber keine PV Anlage. Wir zahlen aktuell ca 25 Cent /Kwh Strom zuhause.
Ich weiß es auch nicht…ja und nein. 3-4 mal laden in der Woche geht auch ins Geld.
Das würde über Nacht passieren, zeitlich wäre das egal.
Klar, Diesel kostet auch Geld.
Ich bin selber noch am Grübeln.
Also ich fahre einen schönen 3.0 Diesel genau so gerne wie ein E-Auto, und zwar ohne Ohrstöpsel und Nasenklammer. Das Jammern über Stinken und Lautstärke habe ich nie verstanden, zumindest bei meinem V6 war es im Inneren nicht nennenswert laut und gestunken hat er auch nicht. Ich vermute daher, die Äußerungen dazu basieren auf Erfahrungen aus den 1950er Jahren, als man die Fahrzeuge bereits aus 30m Entfernung roch und hörte.
Standheizung und Standklimatisierung sind natürlich Vorteile beim E-Auto. Standheizung hatte mein alter A6 aber auch, die ich eigentlich nie genutzt habe. So ist es bei mir auch mit dem e-tron, der steht bei mir immer entweder in der Garage oder im Firmen-Parkhaus. Ich habe die Standheizung/Standklimatisierung bisher vielleicht 3-4x genutzt, weil bei mir einfach nicht notwendig. Aber klar, jemand, der sein Auto immer draußen bei Frost und Sonne stehen hat, der wird sowas lieben.
Also wenn du deine eigene Lademöglichkeit hast, am besten Smart gesteuert, nicht oft Langstrecken fährst, dann kannst du dir ein E-Auto wie e-tron ruhig kaufen.
Es ist ein Umdenken notwendig, klar. Geringe Reichweite geht höchstens in den ersten 12 Monaten auf den Sack, danach gewöhnt man sich daran. Geht natürlich trotzdem weiter auf den Sack und man hätte gerne mehr, aber… man gewöhnt sich eben dran 😆
Zitat:
@Hoiz1 schrieb am 27. August 2025 um 21:39:16 Uhr:
Ok…23 kw wäre ja voll ok.
Habe leider einen weiten Arbeitsweg von gut 60 km. 30 km österreichische Autobahn, 20 km Bundesstraße (max100kmh), rest , Stadt und Dorf. Schwer ab zu schätzen, wie oft komme ich mit vollem Akku hin und her? Schätze, 2 Tage, also ca 250 km. Das würde bedeuten alke 2 Tage laden. Also von Mo-Fr wenn ich arbeiten bin. …. Hmm…schwer ein zu schätzen …
Ich hab 84km pro Tag Arbeitsweg und lade alle 2 Tage, dann hab ich meistens noch so 80-90km Rest offen.
allerdings mit einem S mit um die 30kw/h
Ok….,also 42 km einfacher Weg….da bin ich ja komplett leer wenn ich 120 km insgesamt habe.
Hmm….vl ist doch besser wenn ich da doch wieder einen klassischen Diesel kaufe😅