Audi (Q8) e-tron/e-tron Sportback: Allgemeiner Kaufberatungsthread
Hallo zusammen,
wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des Audi E-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.
Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.
Viel Spaß beim Diskutieren und Beraten!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Das gehört eher in den Community Thread als in die Kaufberatung e-tron.
Dort kannst Du bei Bedarf Kritik am WLTP Standard loswerden, der Zusammenhang dessen mit den betrügerischen Aktivitäten des VW Konzerns im Abgasskandal erschließt sich mir aber nicht.
4813 Antworten
ionity hat vor nicht allzu langer Zeit auf 79 Cent erhöht. Innogy und andere sind bei 39 Cent für DC, das ist aber auch je nach Ladekarte ggf unterschiedlich. Manchmal gibt es auch eine Gebühr pro Ladevorgang. Ganz schöner Dschungel. GetCharge hat einige Partner, die mit 39 Cent abgerechnet werden. Dort kann man sich derzeit aber nicht registrieren, da das Abrechnungsgeschäft GetCharge von der Telekom zum 01.07. an den Partner Alpiq abgegeben wird. Bleibt abzuwarten, ob das Preismodell angepasst wird oder so bleibt.
Zitat:
@331BK schrieb am 2. Juni 2020 um 08:22:36 Uhr:
Danke für euren Input, sind viele interessante Inputs.Ist nachladen wirklich so „teuer“ unterwegs? Wollte mal schauen was nachladen unterwegs mit etron charging service zb. bei ionity kostet.
Und war doch überrascht das beim City Tarif an einer 150er Station 0,79 EUR pro KW fällig werden. Heißt wenn ich 80 kw Laden muss leg ich ca. 63 EUR dafür kann ich mit meinem 330d weiter fahren.
Ausser ich hol mir den Transit Tarif aber das rentiert sich für 1x in Urlaub fahren und ein paar mal Ulm und München ja nicht wirklich wegen der 3x so hohen Grundgebühr.
lg
....ich nutze für HPC die enbw Karte mit einer adac Mitgliedschaft bekommt man ohne zusatzkosten eine Rate die OK ist. Aber wie auch schon von anderen geschrieben, ist ein teilweise alles nicht ganz übersichtlich.
PS: wenn ich Zeit habe. Und 50KW Leistung reichen dann nehme ich die VW C&F Card. Hier hast du noch einen Pauschal Preis.
danke, hab mal meinen stromtraif angeschaut und da gings ja wenn ich über die Kraftsteckdose zuhause 80 KW laden müsste dann würde ich pro ladung ca. 9 EUR bezahlen, da kann ein 330d ned mithalten 🙂
Nur unterwegs wären es dann ca. 60 wobei man da ja auch sehen muss wenn es ein 150 kw lader ist kann ich auch sehr schnell wieder auf die piste. Und wenn ich an unsere Spanien Fahrten mit dem 330d denke dann standen da auf der Tankrechnung eher 90 - 100 EUR für 1x Tanken.
Gleicht sich also fast wieder aus nur das ich hald etwas für die umwelt mache 🙂 Und mit dem Transit Tarif wäre der e-tron deutlich "günster" als mein 330d auf die strecke.
Meines Wissens lädt der E-Tron 50 "nur" mit max. 125 kW und nicht mit 150 kW - das könnte also zu 10 - 20% längeren Ladezeiten für die gleiche Leistung bedeuten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Suchlicht schrieb am 2. Juni 2020 um 10:48:06 Uhr:
Meines Wissens lädt der E-Tron 50 "nur" mit max. 125 kW und nicht mit 150 kW - das könnte also zu 10 - 20% längeren Ladezeiten für die gleiche Leistung bedeuten.
stimmt danke, hab ich vergessen.
Morgen schau ich mit den 55er advanced beim händler an (05/19) dann bin ich schlauer.
Hab mir mal einen 50er sportback s line als alternative konfiguriert der käme neu fast gleich teuer wie der gebrauchte.
Allerdings hab ich bei der ausstatung fast nur die assistenz systeme reingepackt:
Head up, paket stadt , paket tour, nachtsichtassistent, komfortpaket, technikpaket, umgebungskammeras, privacy verglasung, komfort schlüssel, connect schlüssel, virtual cockpit plus, ambiente lichtpaket, zweiter lade anschluss
Zitat:
@noRnoF_on_E schrieb am 2. Juni 2020 um 10:46:26 Uhr:
PS: wenn ich Zeit habe. Und 50KW Leistung reichen dann nehme ich die VW C&F Card. Hier hast du noch einen Pauschal Preis.
Gelten die C&F Pauschalpreise nur für 50 kW DC Lader? Habe dazu bisher keine Einschränkungen gefunden. Die Ionity Charger werden mir in der C&F App als unterstützte Lader angezeigt.
Ich frage, da wir über unseren Fuhrparkmanagement Partner (Car Mobility) Tankkarten mit Charge&Fuel Ladefunktion haben und ich die Karte, wenn ich denn endlich meinen E-Tron bekomme, zum Laden einsetzen werde. Ab 01.07. ja dann auch europaweit.
Preislich kann es mir ja egal sein, da es ein Firmenwagen ist und die Abrechnung wie bisher der Sprit für meinen jetzigen Verbrenner normal über unsere Tankkarten direkt mit der Firma läuft, aber ich dachte schon, dass Ionity Säulen von C&F unterstützt werden.
Die Tankkarten Lösung ist halt für ein Firmenwagen ideal, da sie neben der Ladefunktion eben die normale Tankkarten Funktion hat. Sprich, ich kann darüber an den Tankstellen das Auto waschen lassen, Zubehör und Pflegemittel für das Auto kaufen, etc. Ist ja nicht nur der Sprit (oder dann der Strom), den man über die Tankkarte bezahlt.
Wenn die aber nicht an Ionity funktioniert, werde ich mit unseren Fuhrparkmanagement sprechen, zusätzlich noch die E-Tron Karte zur Verfügung zu stellen.
Ich bin der erste in der Firma mit einem BEV als Firmenwagen. Bisher gibt es maximal PHEVs im Fuhrpark, daher leiste ich hier noch Pionierarbeit.
Ionity geht.
Ausland nicht, da nur deutschlandweit.
Zitat:
@Surus schrieb am 2. Juni 2020 um 15:53:29 Uhr:
Ionity geht.
Ausland nicht, da nur deutschlandweit.
...ja, aber bei mir halt noch gedrosselt auf Max. 50kw.
Zitat:
@Surus schrieb am 2. Juni 2020 um 15:53:29 Uhr:
Ionity geht.
Ausland nicht, da nur deutschlandweit.
Ok, danke. Europa soll laut C&F ab dem 01.07. gehen.
Zitat:
@noRnoF_on_E schrieb am 2. Juni 2020 um 15:55:27 Uhr:
Zitat:
@Surus schrieb am 2. Juni 2020 um 15:53:29 Uhr:
Ionity geht.
Ausland nicht, da nur deutschlandweit....ja, aber bei mir halt noch gedrosselt auf Max. 50kw.
Ich habe nirgendwo gesehen, dass es gedrosselt wird.
Und kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wozu es gut sein soll. So verkauft Ionity weniger Strom. Wozu?
Zitat:
@Surus schrieb am 2. Juni 2020 um 16:03:51 Uhr:
Zitat:
@noRnoF_on_E schrieb am 2. Juni 2020 um 15:55:27 Uhr:
...ja, aber bei mir halt noch gedrosselt auf Max. 50kw.
Ich habe nirgendwo gesehen, dass es gedrosselt wird.
Und kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wozu es gut sein soll. So verkauft Ionity weniger Strom. Wozu?
...anbei ein Bild aus der Preisliste. Mit dem 50 kW Bezug.
Habe es mehrfach selber erlebt. ENBW HPC mit der C&F Karte sind nur 50 KW gekommen mit der Audi oder der EnBW Karte 150.
Die verkaufte Menge bleibt ja gleich, aber es dauert hat doppelt oder sogar länger. Dafür der niedrige Preis.
Viele Grüße
Danke für die Infos, habe bis jetzt nie drauf geachtet. Wenn es so ist, ist es mMn sehr blöd von Ionity. In der Zeit als jemand mit 50KWh die Säule blockiert, könnte man das dreifache an Strom verkaufen. Es sei denn es geht bei Ionoty nicht ums Geldverdienen.
Puh, das ist ja dann nicht praktikabel. Da muss dann doch noch zusätzlich eine E-Tron Karte her.
Zitat:
@Surus schrieb am 2. Juni 2020 um 16:24:54 Uhr:
Danke für die Infos, habe bis jetzt nie drauf geachtet. Wenn es so ist, ist es mMn sehr blöd von Ionity. In der Zeit als jemand mit 50KWh die Säule blockiert, könnte man das dreifache an Strom verkaufen. Es sei denn es geht bei Ionoty nicht ums Geldverdienen.
...gerne, checke es gerne das nächste mal noch mal. Hatte das drosseln auch schon an einer anderen Säule.
Ich habe noch eine Maingau Karte für 0,25 Eur europaweit als Maingau Energie Kunde. Als nicht Kunde variabel, aber günstiger als etron charging service.