Audi Q5 / Neue Facelift-Scheinwerfer nachrüsten

Audi Q5 8R

Hallo Zusammen,

das ist mein erster Post hier...bin ein versierter Schrauber mit langjähriger Tuning-Historie. Habe bisher immer versucht, die Autos so dezent wie möglich zu veredeln, also keine Plasitkbomber und Bastelaktionen.

Mein aktuelles Projekt lautet Q5 3,0TDI Quattro - Daytonagrau, innen und aussen S-line, 20 Zoll.

Jetzt zum Thema: Ich vermute, dass die neuen Scheinwerfer (siehe Anhang) vom jetzt erschienenen Facelift eventuell beim Vorgänger Q5 passen könnten. Hat sich das schonmal jemand angeschaut bzw. kann einer der Audi-Spezialisten das irgendwie in Erfahrung bringen?

Danke und viele Grüße
Jörg

Beste Antwort im Thema

So verschieden sind die Geschmäcker. Hab jetzt schon einige FL gesehen und finde das TFL total hässlich. Es schaut wirklich aus wie ein alter Opa mit Brille. Da find ich das "alte" LED Band wesentlich besser. Aber wie gesagt, Geschmäcker sind ja Gott sei Dank verschieden!

406 weitere Antworten
406 Antworten

Ja, das habe ich mir schon gedacht.

Also bleibt es bei der Entscheidung der Xenon-Lampen. Aber welche Art? Normale Xenon, Bi-Xenon, Xenon plus?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Facelift-Scheinwerfer nachrüsten' überführt.]

Mein link bezieht sich aber genau auf Xenon. Vielleicht verwirrt das TLF Led.....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Facelift-Scheinwerfer nachrüsten' überführt.]

Das es nicht ganz günstig wird ist klar, jedoch ist hier der Preis ein wenig günstiger.

Die Frage ist halt: was unterscheidet Bi-Xenon gegenüber der sogenannten plus-Version?
Ist die Ausleuchtung anders?
Und brauche ich da mehr Ersatzteile, beispielsweise ist die Aufnahme der Lampe anders als die, die im Fahrzeug verbaut ist?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Facelift-Scheinwerfer nachrüsten' überführt.]

Geben tut es nur Halogen, Xenon und Xenon mit Kurvenlicht.

Ich habe bei meinem A4 vor kurzen Xenon nachgerüstet. War nicht ganz ohne.

Bordnetzsteuergerät musste gewechselt werden. Dann die Leuchtweitenregulierung(1 Sensor und ein Steuergerät).
Beim A4 kommt noch die Scheinwerferreinigungsanlage dazu. Hat der Q5 die immer?
Zwei Scheinwerfer mit Steuergeräten und Leuchtmittel.

Mich hats 700€ gekostet. Aber natürlich mit Gebrauchtteilen und alles selber gemacht inkl. Kabelbäume. Sonst gelten 1500-2000 Euro so als Richtwert.

Würde es auf jeden Fall nur Empfehlen wenn man in die Richtung Erfahrung hat und sowas selber kann. Machen lassen wäre extrem teuer..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Facelift-Scheinwerfer nachrüsten' überführt.]

Zitat:

@Mogaa schrieb am 18. September 2020 um 13:53:12 Uhr:


...
Bordnetzsteuergerät musste gewechselt werden. Dann die Leuchtweitenregulierung(1 Sensor und ein Steuergerät).
Beim A4 kommt noch die Scheinwerferreinigungsanlage dazu. Hat der Q5 die immer?
Zwei Scheinwerfer mit Steuergeräten und Leuchtmittel.
...

Hm, Also benötige ich
- Bordnetzsteuergerät
- Sensor für Leuchtweitenregulierung
- Steuergerät für Leuchtweitenregulierung
- Scheinwerfer rechts + links
- zwei Steuergeräte für Scheinwerfer

Ok, warum muss ich denn einen Kabelbaum und eine Scheinwerferreinigungsanlage neu einbauen?
Die Reinigungsanlage wäre ein Nicht-must have…

Das Ganze muss ja dann noch programmiert werden....das kleinste Problem denke ich.

Wars das?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Facelift-Scheinwerfer nachrüsten' überführt.]

Reinigungsanlage ist bei Xenon vorgeschrieben und TÜV relevant. Kabel werden benötigt weil sie natürlich noch nicht da sind.

Bordnetz hat Komponentenschutz. Da muss Audi ran. Sonst codieren. Ist auch nicht wenig. Aber machbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Facelift-Scheinwerfer nachrüsten' überführt.]

Zitat:

@Mogaa schrieb am 18. September 2020 um 14:06:36 Uhr:


Reinigungsanlage ist bei Xenon vorgeschrieben und TÜV relevant. Kabel werden benötigt weil sie natürlich noch nicht da sind.
...

Ach...wieder etwas gelernt.

Dann kommt ja noch eine neue Frontverkleidung dazu, da die Löcher für die Düsen bestimmt nicht vorgestanzt sind.

Der Kabelbaum muss ausgetauscht oder verlötet werden?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Facelift-Scheinwerfer nachrüsten' überführt.]

Weder noch. Dazu gelegt und eingepinnt. Sind ja dann mehr Sachen verbaut... Leuchtweitenregulierung, Pumpe der Reinigungsanlage, scheinwerfer..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Facelift-Scheinwerfer nachrüsten' überführt.]

Bevor du den Umbau machst, würde ich empfehlen, mit einem technischen Prüfer darüber zu sprechen, wie groß die Chance ist, dass der Umbau prüffähig ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Facelift-Scheinwerfer nachrüsten' überführt.]

Zitat:

Bevor du den Umbau machst, würde ich empfehlen, mit einem technischen Prüfer darüber zu sprechen, wie groß die Chance ist, dass der Umbau prüffähig ist.

Wenn er alles einbaut inkl. LWR und SWRA und die Scheinwerfer korrekt einstellen lässt muss da garnichts abgenommen werden, da es originalteile sind...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Facelift-Scheinwerfer nachrüsten' überführt.]

Falsch - das Fahrzeug ist laut Betriebserlaubnis mit Halogenscheinwerfern geprüft und verkauft worden. Alle Umbauten mit anderen Bauteilen bedürfen der Erlaubnis, entweder durch eine ABE oder ein Teilegutachten, bezogen auf das Bauteil, in diesem Fall zB die Scheinwerfer. Da Audi für seine Teile keine ABE oder kein Teilegutachten zur Verfügung stellt/stellen kann, ist der Umbau nur dann konform zur StVZO, wenn ein Gutachten, hier Einzelgutachten, erstellt wird. Geschieht das nicht, geht die Betriebserlaubnis verloren und bei einem Unfall droht der Verlust der Versicherung bzw die Versicherung wird die Schadensregulierung ablehnen.

Es spielt keine Rolle, dass die Teile des Xenonumbaus 1:1 in das Auto passen, sondern, dass dieses Fahrzeug dafür nicht produziert wurde.

...und es spielt auch keine Rolle ob es Originale Audi-Teile sind.
Ohne Abnahme riskiert man hier seine Betriebserlaubnis.
Das zu so einer falschen Aussage man noch ein Danke bekommt ist schon reines Kopfschütteln.

@hoewel
Danke für die gute und richtige Erklärung.

Naja, jeder wie er meint...

Zitat:

@Mogaa schrieb am 18. September 2020 um 22:49:50 Uhr:


Naja, jeder wie er meint...

Einen sowas als Ratschlag geben ist aber nicht richtig wenn er falsch ist und sich dadurch strafbar macht.
Wenn das für dich so ok ist, dann mach du das, machst dich aber strafbar.

Wenn es danach geht wären alle Nachrüstungen illegal. Man kann Probleme an Stellen suchen wo keine sind. Aber das muss letztendlich jeder selbst entscheiden.

Deine Antwort