Audi pre sense front versagt im Test - Lebensgefahr?
Eine echte Enttäuschung. Heute im TV Programm bei vox Auto Mobil
konnte man schön sehen, das der Audi komplett versagt. Bei allen Kombinationen.
Stehen Hindernisse, bewegte Hindernisse
Bei Tag und Nacht
Der Audi bremst nie und warnt auch nicht
Schuld ist wohl der Radarsensor
Schuld ist wohl,auch das Navi, weil das Testgelände nicht bekannt war. Eine Theorie
Ein No Go.
Beste Antwort im Thema
Eine echte Enttäuschung. Heute im TV Programm bei vox Auto Mobil
konnte man schön sehen, das der Audi komplett versagt. Bei allen Kombinationen.
Stehen Hindernisse, bewegte Hindernisse
Bei Tag und Nacht
Der Audi bremst nie und warnt auch nicht
Schuld ist wohl der Radarsensor
Schuld ist wohl,auch das Navi, weil das Testgelände nicht bekannt war. Eine Theorie
Ein No Go.
799 Antworten
Bin heute ins Autohaus wegen Fehlern beim ACC. Letzte Woche bei leichtem Schnellfall konstanten Abstand auf linker Spur gefahren, dann schert einer von links zwischen mich und den Vorausfahrenden, ACC beginnt zu beschleunigen und zeigt kein Auto voraus mehr an. Kurz danach Meldung dass pre Sense Front aufgrund schlechter Sicht abgeschaltet wurde.
Heute auf der AB auf der rechten Spur bei Tempo 100 ohne vorausfahrendes Fahrzeug bremst es ab, linker Verkehr war aber etwas langsamer als ich. Kenne dieses Verhalten nicht und fahre seit 6 Jahren fast täglich ACC.
Solche Fehler muss man im Autohaus melden, die geben es dann an Audi weiter. Im Forum beschweren hilft hier nicht.
Ich habe vom Meister eher die Info bekommen, dass man als Kunde selber mit Audi Kontakt aufnehmen sollte. Ob der Händler das tut, ist oft fraglich, der hat selten Lust darauf (habe ich oft erlebt und mir selber die TPI im Web suchen müssen).
Früher war das aber mal so. . 😉
Hatte Audi direkt angeschrieben, sagten muss über Werkstatt laufen, da Audi ja nicht Remote den Fehlerspeicherauslesen kann bzw. schauen kann ob Sensor fest verbaut ist...
Und die Werkstatt bekommt ja Geld im Rahmen der Aufwendung für Garantieleistungen
Ähnliche Themen
Ah - von erfolgten oder geplanten Arbeiten der Werkstatt hattest du nichts geschrieben. 😉
Klar, die rechnen das mit dem Werk ab und dann fließen die Informationen natürlich.
BTW, man kann eigene Beiträge eine Weile editieren und muss keinen neuen Beitrag erstellen. 🙂
Zitat:
@triumph61 schrieb am 17. Januar 2017 um 21:53:59 Uhr:
Der Ateca hat den gleichen Sensor verbaut wie der Q2.
So hätte man sich das wohl auch beim Q2-Test gewünscht (ab ca. 2:30):
https://youtu.be/rQWPZbD7R7oNachtrag:
Ach, vergleichbares hatten wir ja schon hier...
Zitat:
@Black_Wega schrieb am 26. Dezember 2016 um 14:10:22 Uhr:
Bis zur Auflösung von VOX Automobil (durch erneuten Test) zeigt dies wohl, wie es hätte ablaufen müssen (ab 2.08 min):
https://www.youtube.com/watch?v=XGB9-oAhyj4
Beim Crashtest beseht der Q2 alle die gleichen Tests wie der Ateca. Nur bei VOX(AMS) hates nicht funktioniert. Der Q2 hat aber auch mehr Airbags wie der Ateca. Beim Frontaufprall lösen auch die seitlichen Airbags aus. Du kannst nicht ins Führerhaus sehen. Beim seitenaufprall löst beim Ateca nur 1 Airbag aus. Um Klarheit zu bekommen müsste der Ateca auch den VOX-Test machen. Erst danach würde ich sagen der Ateca ist besser.
Hinterhuber9
Heute pre sense bei mir funktioniert zum glück sonst hätte es gekracht , hat vollbremsung ausgelöst. War kurz auf der autobahn abgelenkt.
Das ist ja cool. Ich dachte pre sense funktioniert nur bis 40km/h. Dann freue ich mich ja um so mehr
Hat ja auch nie einer behauptet dass das System im Alltag nicht funktioniert. Genau dahingehend wurde es optimiert. "Genormte" Situationen wird das System genauso meistern wie die anderen auch. Das werden dann auch die 80% nach pareto sein. Aber in Ausnahmefällen/ Grenzfällen KÖNNTE es brenzlich werden. Was passiert wenn kleines Kind oder Hund vor das Auto läuft und der Radarsensor das nicht erkennt?
Audi wird hier mit Sicherheit kein nicht funktionierendes System eingebaut haben. Aber gewisse Abstriche in der Qualität werden es dennoch sein.
Egal, welche Hilfssysteme verbaut sind, der Fahrer wird auch zukünftig zu 100% für sein Fahrzeug und sein Verhalten verantwortlich sein.
Ich sehe das eher anders herum, wenn das System eingreifen muss, war der Fahrer offensichtlich nicht aufmerksam. Ich würde mich nicht wundern, wenn in einigen Jahren diese Informationen nach einem Unfall ausgewertet werden. Dann wird es nochmal interessant mit der Fahrerhaftung.