Audi läuft mit 5W40 schlecht ?!

Audi 80 B3/89

Habe heute meinem Audi mal neues Öl gegönnt , diesmal nahm ich mal statt 15W40 oder wie vorher drin war 10W40 mal 5W40 ich dachte das es besser ist oder hat es auch Nachteile ? Mir kommt es so vor als ob er noch schlechter läuft wie vorher , oft Drehzahlschwankungen* im Stand ?

53 Antworten

Morgen zusammen 🙂

@chris_h
Also mit einem Umstieg auf 5W40 machst Du nix falsch und auch nicht mit dem eingefüllten Öl. Zwar kenne ich es nicht aber selbst wenn es kein vollsyn. Öl ist, wovon ich jetzt mal ausgehe, dann ist es im "schlimmsten" Fall ein sog. HC, also HydroCrack-Öl. Das sind etwas verbesserte Mineralöle. Also im Grunde genommen nichts besonderes. Die gibt es idR als 5W40 von den meisten Herstellern (bei Mobil heißen die Special S oder X, bei LiquiMoly HC7 usw..)
Damit machst Du also weder den Motor kaputt noch sonst irgendwas.
Wenn Du Deinem Wagen etwas richtig gutes tun möchtest, dann nimmst Du das nächste Mal wirklich vollsyn. Öl (oder steht auf Deinem Kanister vielleicht explizit vollsynthetisch drauf - oder "Nur" sowas wie "Synthesetechnologie" ?).
Vollsyn. Öl gibt es als 0W40 (das ist IMMER vollsyn) und als 5W40 (ist in den seltensten Fällen vollsyn.
Ein wirklich sehr gutes Vollsyn.Öl ist das von John genannte LiquiMoly Synthoil 5W40. Von Mobil1 gibt es leider kein 5W40 in Deutschland. Das Valvoline ist auch als 5W40 vollsyn. zu bekommen, genauso wie das Castrol. Vom Castrol würde ich aber abraten, da es schon fast ein 5W30 ist und die W40-Vorgaben (vom HTHS-Wert) nur haarscharf erfüllt.
Motul hat soweit ich weiß auch eins, ist auch ein gutes aber auch nicht ganz so gut wie das LiquiMoly.

@cabbiman
Das Du von dem "dünnen Zeug" nicht viel hälst, mag ja sein aber es gibt eigentlich kein wirklich "dünnes Zeug". Hab jetzt auch keine Lust das ganze zum x-ten Mal zu schreiben aber ein 0W40 ist nur im kalten Zustand "dünner" als ein 15W40. Bei zb 100Grad sind die alle gleich viskos. Nur bei niedrigen Temperaturen sind 0 oder 5W-Öle dünner. Und das kann nur gut für den Motor sein - Stichwort "Durchölgeschwindigkeit"...
Und obs das Öl schon bei der Motorenentwicklung gab, spielt eh keine Rolle...

Im übrigen ist LiquiMoly selber kein Hersteller sondern nur Abfüller...

Ach ja, eine Motorreinigung, wie John auch schon geschrieben hat, kann wirklich Wunder bewirken. Habs neulich erst beim Wagen meiner Freundin gemacht. Hat vorher nur Billigöl bekommen und dann auch nur in unregelmäßigen Abständen (brrrrr) zum Ölwechsel. Die Kiste hat Öl verbraucht...wow...und lieft auch nicht so super...
habe dann vor ein paar Wochen LiquiMoly MotorClean eingefüllt und 15min imLeerlauf laufen lassen. Dann raus damit, neues Öl rein (habe auch nur ein HC-Öl genommen - vollsyn. war meiner Freundin zu teuer..naja.. 🙁 ) und was passierte ?
Der Motor läuft etwas besser/ruhiger aber der Ölverbraucht ist drastisch gesunken. Kein Vergleich mehr zu vorher und es ist auch nicht mehr innerhalb von 5min pechschwarz geworden 😉
Das heißt das der Innenreiniger wirklich das meinste an Ablagerungen beseitigt hat - genau das was er sollte...
Ist also wirklich gut das Zeug.
Könnte also auch was für Dich sein, Chris_h.
Einfach beim nächsten Ölwechsel (wenn Du eh alle 9000 km einen machst) dazu und dann ein vollsyn. Öl rein.
Inwiefern läuft der Wagen denn jetzt "schlechter" - auch während der Fahrt ?

Viele Grüße
browi

eh, der Toyota meiner Mutter hat bis jetzt immer Baumarktöl für ein paar EUR bekommen und der fährt nur Stadt und das schon seit 80tkm 🙂...

Und wenn ich Ölwechsel machen lasse, sag ich eigentlich nur "10W40", wobei mir die Marke relativ hupe ist 🙂...es gibt doch gewisse Normen und Regeln, die jeder Öldistributor zu befolgen hat und ich denke, dass das billigste Öl mit dem Öl von 1986 locker mithalten kann und auch wird, also seh ich da auch kein Problem.
Hätte ich einen V12 mit 800 PS, würde es mich sicher brennend interessieren, welches Öl da reingekippt wird, aber nicht bei einem 1.8L mit 66kw, der 1986 auch nur Öl bekommen hat, was heute in 5L-Kanistern für 15 EUR zu bekommen ist. Früher war ja alles besser, außer das Öl :P...

Also chris, lass das Öl wieder ab und mach wieder 15W40 rein, so wie vorher. Mein Motor bekommt seit 210tkm (~) 10W40 und ist noch nirgendwo feucht.

Also viel Spaß.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?forumid=62&threadid=230315&perpage=15&pagenumber=149

hier steht sehr viel wissenswertes über öle, die auch ewigskeptiker und dauernörgler befriedigen sollte. 😛

mfg

ich vertrau auf die DKV! Scherz, ich vertrau auf Erfahrung 🙂...

Ähnliche Themen

Und ich vertraue auf das, was browi sagt 😉

tu das, Judas 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von avaurus


Hätte ich einen V12 mit 800 PS, würde es mich sicher brennend interessieren, welches Öl da reingekippt wird, aber nicht bei einem 1.8L mit 66kw, der 1986 auch nur Öl bekommen hat, was heute in 5L-Kanistern für 15 EUR zu bekommen ist. Früher war ja alles besser, außer das Öl :P...

Ich finde es auch amüsant zu lesen, was für ein Buhei hier einige um die Ölsorte für ihre "Bauernmotoren" machen. Wenn man bedenkt, dass diese Motoren Anfang der 70er bis Anfang der 80er Jahre entwickelt wurden, erscheint der Gedanke, sündhaft teures Öl in diese Maschinen zu kippen irgendwie absurd. 🙂

Im übrigen denke ich, dass sich dieser Öl-Thread auch wieder im Nichts ohne konkretes Ergebnis verlaufen wird.

Gruß

Mein Motor wurde 1992/93 entwickelt 🙂

falsches Wort. Dein Motor wurde 1992 abgeleitet und modifiziert 🙂. Das Prinzip und die Technik ist uralt.

Ok, bin ja schon ruhig 🙂 Aber dennoch: Alt und Gut 😉

ich hab mal nachgesehen. Es gab schon 1973 einen 1.6L Motor im Audi 80, der schon 100 PS hatte. 1975 gab es dann einen 1.6'er mit 110 PS.
*gg*.

Also, jeder soll tun was er für richtig hält. Ich habe hier auch gar nicht vor irgendwen zu überreden.

avaurus, wenn der Wagen Deiner Mutter bisher wahnsinnige 80.000km zurückgelegt hat, wird er das sicherlich auch weiterhin tun. Fragt sich nur, wie der Motor von innen aussieht und wie lange er das, gerade wenn Du schreibst das er Billigöl bekommt und viel Kurzstrecke gefahren wird, noch macht.

Da es hier für viele wichtig ist, dass der Wagen möglichst lange hält, würde ich am Öl sicherlich nicht sparen.
Zum einen nicht aus dem Grund weil der Wagen einfach besser läuft, es für den Motor "gesünder" ist ein gutes Öl zu bekommen und weil auch die Spritsparthematik nicht ganz unwichtig ist.
Dann schmilzt der höhere Ölpreis nämlich langsam aber sicher wieder zusammen und es gibt eigentlich gar keinen Grund mehr irgendeine Billigplöre in den Wagen zu füllen.

Im übrigen, die Aussagen von Dir doch einfach wieder 15W40 einzufüllen, gibt schon Auskunft darüber das Du nicht wirklich viel vom Thema Öl verstehst (soll nicht beleidigend wirken).
Denn selbst beim 15W40 gibt es rel. gute. ZB. hat LiquiMoly, soweit ich weiß, mind. 3 verschiedene 15W40 im Program. Vom ganz billigen ohne irgendwelche Freigaben, bis zum recht guten, welches ein ganz ordentliches Additivpaket besitzt. Selbst diese Öle kann man nicht unbedingt vergleichen, obwohl sie alle zufällig in der selben Viskositätsklasse liegen...
Also, vorsicht mit solchen Pauschalaussagen.

@ reformstau

Selbst wenn dem so wäre, dass hier alle Motoren "Anfang der 70er bis Anfang der 80er Jahre entwickelt wurden", würde den ein ordentliches Öl zu einem längeren Leben verhelfen.
Selbst wenn man mit einem 15W40 einen Motor auf 200.000km bringt, dann schaft man es mit einem sehr guten vollsynth. Öl vielleicht auf 300.000km.
Und wenn jemand auf lange Lebensdauer aus ist, dann sollte er das auch auf jeden Fall machen. Da lohnen sich dann wieder die Mehrkosten für das vollsyn. Öl.

Im übrigen hat der angegebene Öl-Thread schon sehr viel bewirkt. Nämlich das einige Urban-Legends bei einigen Leuten abgebaut wurden 😉

In diesem Sinne,
viele Grüße
browi

PS:
@ John1986 : Dank, Dank und immer wieder Dank 😉

erstens:
die motoren sind für öle aus der zeit entwickelt, also reicht ein mineralisches oder teilsysntetisches öl bis 10w40 hundertmal aus der rest wird nicht verwerdet. andere öle schaden durch die dünnflüssigkeit meist dem motor und sind rausgeworfenes geld. auch sind diese meist überhaupt nicht für den motor zugelassen. nix gegen gutes öl fürn motor, aber man kann es auch übertreiben.

zweitens:
zu behaupten irgendwelche öle sind mit abstand die besten ist lächerlich. es gibt wie zu allem tests und normen. klar sollte sein das ein 5 euro öl für 5 liter net gerade besonders gut ist, aber leute die für nen liter 20 euro bezahlen ohne das sie nen motor haben der das braucht finde ich nur dumm. ein mittelklasse öl zw. 5-10 euro pro liter 10w40 reicht alle mal und ist genauso gut für den motor. vorallem ist hier ja die rede von "stinknormalen" ölen, net mal longlifeöle.

drittens:
kann man sich die motorreinigungsmittel sparen wenn man vorm ölwechsel einige km autobahn fährt und den motor mal richtig ausfährt.

Zitat:

Im übrigen, die Aussagen von Dir doch einfach wieder 15W40 einzufüllen, gibt schon Auskunft darüber das Du nicht wirklich viel vom Thema Öl verstehst (soll nicht beleidigend wirken).

hach gott, hättest du die Beiträge gelesen, wüsstest du, wieso ich das geschrieben habe, aber anscheinend klebt dir das teure Öl vor den Augen *gg*...

Soll ich es dir erklären oder nicht ? mhh...ok, ich erkläre es dir...

Chris hatte vorher 15W40 drin und der Motor lief nach seinen Aussagen besser als jetzt mit dem 5W40 🙂...liegt doch nahe wieder die alte Marke reinzukippen oder?

Hach, ich liebe Logik, vor allem, wenn sie niemand versteht *rofl*.

Zitat:

diesmal nahm ich mal statt 15W40 oder wie vorher drin war 10W40 mal 5W40

Deine Antwort
Ähnliche Themen