Audi Krankheit (A4 B6-B7 bisher) quietschende, zwitschernde Servolenkung mit LÖSUNG
Hallo zusammen,
ich schreibe hier mit dem gedanken einigen von euch helfen zu können die auch die beschriebenen Probleme haben.
Unzwar:
Das Quietschen (ekelhaftes Geräusch) der Servolenkung beim Rangieren A4 B6 1,9 TDI Limousine und A4 B7 2,0 TDI Avant
Es hört sich so an als würden Vögel unter meiner Motorhaube zwitschern.
Ich ging zu meiner vertrauten Meisterwerkstatt.
Diagnose:
Riehmenspanner-Dämpfer Defekt (Metall schleift auf Metall) erklärt das Zwitschern.
Ersetzt werden müssen:
Keilrippenriehmen Servo+Klima
Riehmenspanner (gefedert/gedämpft)
Materialkosten:
150 Euro Riehmenspanner
30 Euro Keilrippenriehmen
Bosch-Service Werkstatt + Boschler Prozente ansonsten 230Euro
Mein Meister hat es geschafft, die arbeiten ohne die komplette Front runterzunehmen auszuführen. Und mir dadurch arbeitskosten erspart (die Audi werksatt wollte die Frontstossstange runtermachen) Ihr wisst ja wie eng es da vorne ist.
Auf den Fotos sieht Ihr den gefederten/gedämpften Riehmenspanner.
Der Kopf des Dämpfers hat die " 3 adidas Streifen" eingeschliffen,
durch die Rolle des Riehmenspanners.
Und man muss sich vorstellen das zwischen beiden komponenten noch ein Keilriehmen durchläuft! Gut das der nicht gerissen ist.
Grund für dieses ganze szenario ist eine schlechte konstruktion und dadurch die Materialschwäche.
Durch die Ersparten Arbeitskosten und den Prozenten für das Material bin ich mit 230 Euro davon gekommen und hab jetzt endlich ruhe.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich schreibe hier mit dem gedanken einigen von euch helfen zu können die auch die beschriebenen Probleme haben.
Unzwar:
Das Quietschen (ekelhaftes Geräusch) der Servolenkung beim Rangieren A4 B6 1,9 TDI Limousine und A4 B7 2,0 TDI Avant
Es hört sich so an als würden Vögel unter meiner Motorhaube zwitschern.
Ich ging zu meiner vertrauten Meisterwerkstatt.
Diagnose:
Riehmenspanner-Dämpfer Defekt (Metall schleift auf Metall) erklärt das Zwitschern.
Ersetzt werden müssen:
Keilrippenriehmen Servo+Klima
Riehmenspanner (gefedert/gedämpft)
Materialkosten:
150 Euro Riehmenspanner
30 Euro Keilrippenriehmen
Bosch-Service Werkstatt + Boschler Prozente ansonsten 230Euro
Mein Meister hat es geschafft, die arbeiten ohne die komplette Front runterzunehmen auszuführen. Und mir dadurch arbeitskosten erspart (die Audi werksatt wollte die Frontstossstange runtermachen) Ihr wisst ja wie eng es da vorne ist.
Auf den Fotos sieht Ihr den gefederten/gedämpften Riehmenspanner.
Der Kopf des Dämpfers hat die " 3 adidas Streifen" eingeschliffen,
durch die Rolle des Riehmenspanners.
Und man muss sich vorstellen das zwischen beiden komponenten noch ein Keilriehmen durchläuft! Gut das der nicht gerissen ist.
Grund für dieses ganze szenario ist eine schlechte konstruktion und dadurch die Materialschwäche.
Durch die Ersparten Arbeitskosten und den Prozenten für das Material bin ich mit 230 Euro davon gekommen und hab jetzt endlich ruhe.
56 Antworten
achso und das knurren ist der riemen der wie irre flattert, schau dir bitte noch den hydraulischen riemenspanner an, der leidet darunter nämlich sehr stark und schlägt dann aus.
gruß
zoid..
Zitat:
Original geschrieben von zoidberg80
achso und das knurren ist der riemen der wie irre flattert, schau dir bitte noch den hydraulischen riemenspanner an, der leidet darunter nämlich sehr stark und schlägt dann aus.gruß
zoid..
Der riemen ist bei mir NEU, also das dumpfe brummen habe ich allerdings NUR IM STAND BEIM LENKEN ,nicht beim leerlauf o.ä ! Ist das dann auch der fall ?
MFG Martin
wird irgendwann schlimmer werden das brummen..
der freilauf hakt bei dir im moment nur ab und zu.
irgendwann klemmt er total!
hat bei mir auch erst mit brummen beim lenken, im stand angefangen.. und endete mit zwitschern beim lenken( riemen rutscht dann über die riemenscheibe) und ständigen brummen.
guß
zoidberg
Also sagste ist ganz einfach zu wechseln???
A4 B7 2,0 TDI
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zoidberg80
so sieht es aus leute..
wenn der freilauf der lima klemmt zwitschert und brummt es wie irre beim lenken, bzw. im stand.
diesen freilauf haben nur dieselmotoren, kostet ca. 50€
hatte dieses problem auch und bin bald wahnsinnig geworden.. habe alles getauscht im vorderen abtrieb,( ohne die front in servicestellung zu bringen!!) sogar die lenkpumpe
bis ich dann an den freilauf gekommen bin.. und siehe da.. die erlösung kam😁
so ein kleines scheißteil kann so viel ärger machen.🙄
Sehr richtig!! Freilauf der Lichtmaschine!
Meine werkstatt hat den Fehler nicht gefunden und 2 mal den Riehmenspanner der Servolenkung gewechselt. Die durften dann zum glück selber bezahlen. Irgendwann bin ich zur VW werkstatt da hat mich ein voll profi informiert das es nicht am servospanner liegt sonder am freilauf der lichtmaschine, da er in beide richtungen drehen muss aber bei mir in eine richtung voll blockiert hat.
Letztens habe ich ein B7 beim einparken beobachtet..der hatte das gleiche quietschen..meine frau hat mich aber davon abgehalten hinzugehen um ihn aufzuklären🙂 Echt schade was AUDI seinen premium kunden antut
Darf ich mal was fragen?
Bei meinen A4 3.0 TDI mit TT kenne ich das quietschen bei voller Lenkeinschlag schon langer zeit. Aber jetzt gibt es ab & zu ein neues Geräusch.
Beim schneller und starker Lenkeinslag (langsam fahrend) nach rechts, kommt jetzt ein Art Knarren oder Stöhnen. kennt ihr das?
bei mir hör ich es nur wenn ich nach links lenke
bei rechts hör ich nichts...
ist das das gleiche problem ?
aa ich hab 2.5TDI Quattro B6
fahre zur Zeit den A4 b6 (BJ. 2003) von meinem Vater leihweise, weil mein A4 beim Lackierer ist. Ich bin auf die Thematik aufmerksam geworden als ich merkte, dass die Lenkbewegung an sich bei meinem Vater viel einfach geht als bei meinem A4 b7 TDI 2,0L !!
Bei meinem Vater hört man beim Lenkeinschlag nix, kein Geräusch, und bei meinem ist ein leises "summen" bis "leisem brummen" zu hören und die Lenkung ist halt etwas schwerer. Würde jetzt nicht behaupten das die Lenkung bei meinem zu schwer geht für eine Servolenkung, aber halt schwerer als bei dem A4 b6 von meinem Vater.
Ist das das gleiche Problem wie oben beschrieben? Komisch ist ja, dass es mir eigentlich sonst nicht aufgefallen wär, wenn ich nicht leihweise den A4 von meinem Vater fahren würde. Ich hörte dieses leise brummen beim Lenkeinschlag im Stand, aber sorgen gemacht habe ich mir bis jetzt keine. Sollte ich mir die machen?
Zitat:
Original geschrieben von KraVaLL
fahre zur Zeit den A4 b6 (BJ. 2003) von meinem Vater leihweise, weil mein A4 beim Lackierer ist. Ich bin auf die Thematik aufmerksam geworden als ich merkte, dass die Lenkbewegung an sich bei meinem Vater viel einfach geht als bei meinem A4 b7 TDI 2,0L !!
Bei meinem Vater hört man beim Lenkeinschlag nix, kein Geräusch, und bei meinem ist ein leises "summen" bis "leisem brummen" zu hören und die Lenkung ist halt etwas schwerer. Würde jetzt nicht behaupten das die Lenkung bei meinem zu schwer geht für eine Servolenkung, aber halt schwerer als bei dem A4 b6 von meinem Vater.Ist das das gleiche Problem wie oben beschrieben? Komisch ist ja, dass es mir eigentlich sonst nicht aufgefallen wär, wenn ich nicht leihweise den A4 von meinem Vater fahren würde. Ich hörte dieses leise brummen beim Lenkeinschlag im Stand, aber sorgen gemacht habe ich mir bis jetzt keine. Sollte ich mir die machen?
Mal ne blöde Frage----dein Vater hat nicht zufällig in der Aufpeisliste ein Kreuzchen bei SERVOTRONIC gemacht??? Dann haste nämlich die Erklärung warum seine Lenkung leichtgängiger ist.
Zum Thema Freilauf der Lichtmaschine- kann man in 5 sec. sebst prüfen ob das Geräusch vom Spanner oder vom Freilauf kommt.
Man nehme: 1 zweite Person und ne Taschenlampe
zweite Person ins Auto setzen- Motor starten lassen- Taschenlampe nehmen und damit durch die Kühlöffnungen vorne an der Lichtmaschine gucken- dahinter dreht sich ein Lüfterrad- Motor aus machen lassen und weiterhin durch die Öffnungen gucken- dreht der Lüfter in der Lima noch bissl nach nachdem der Motor aus gemacht wurde- alles i.O..
Bleibt der Lüfter gleichzeitig mit der Rippriemen stehen hängt der Freilauf fest und muss ers. werden.
Zitat:
Original geschrieben von Arni 1984
Mal ne blöde Frage----dein Vater hat nicht zufällig in der Aufpeisliste ein Kreuzchen bei SERVOTRONIC gemacht??? Dann haste nämlich die Erklärung warum seine Lenkung leichtgängiger ist.Zitat:
Original geschrieben von KraVaLL
fahre zur Zeit den A4 b6 (BJ. 2003) von meinem Vater leihweise, weil mein A4 beim Lackierer ist. Ich bin auf die Thematik aufmerksam geworden als ich merkte, dass die Lenkbewegung an sich bei meinem Vater viel einfach geht als bei meinem A4 b7 TDI 2,0L !!
Bei meinem Vater hört man beim Lenkeinschlag nix, kein Geräusch, und bei meinem ist ein leises "summen" bis "leisem brummen" zu hören und die Lenkung ist halt etwas schwerer. Würde jetzt nicht behaupten das die Lenkung bei meinem zu schwer geht für eine Servolenkung, aber halt schwerer als bei dem A4 b6 von meinem Vater.Ist das das gleiche Problem wie oben beschrieben? Komisch ist ja, dass es mir eigentlich sonst nicht aufgefallen wär, wenn ich nicht leihweise den A4 von meinem Vater fahren würde. Ich hörte dieses leise brummen beim Lenkeinschlag im Stand, aber sorgen gemacht habe ich mir bis jetzt keine. Sollte ich mir die machen?
Zum Thema Freilauf der Lichtmaschine- kann man in 5 sec. sebst prüfen ob das Geräusch vom Spanner oder vom Freilauf kommt.
Man nehme: 1 zweite Person und ne Taschenlampe
zweite Person ins Auto setzen- Motor starten lassen- Taschenlampe nehmen und damit durch die Kühlöffnungen vorne an der Lichtmaschine gucken- dahinter dreht sich ein Lüfterrad- Motor aus machen lassen und weiterhin durch die Öffnungen gucken- dreht der Lüfter in der Lima noch bissl nach nachdem der Motor aus gemacht wurde- alles i.O..
Bleibt der Lüfter gleichzeitig mit der Rippriemen stehen hängt der Freilauf fest und muss ers. werden.
aber klar ist dir hoffentlich auch das dies ein viskolüfter ist und dieser auf jeden fall nach läuft?!
Ich schließe mich an.
Der A4 AVANT 1,9 TDI (96KW, 3/2004) meiner Frau "zwitschert" auch beim Lenken im Stand und langsamen Rangieren und Einparken.
Allerdings nur kurzzeitig und nicht dauerhaft. Dafür allerdings sehr laut. Es tritt im letzten Drittel der Lenkungsbewegung links und recht auf.
Habe einen Mechanikerfreund schonmal reinschauen lassen und habe ihm das Foto aus dem Anfangspost gezeigt. Er meint, der Wagen hat definitiv einen anderen Riemenspanner verbaut.
(WD40 auf den Riemen hat auch keine Abhilfe gebracht 😁 )
Gibt es bei einem von Euch mittlerweile neue Lösungen?
Vielen Dank im Voraus.
Zitat:
Original geschrieben von Sash001
Ich schließe mich an.
Der A4 AVANT 1,9 TDI (96KW, 3/2004) meiner Frau "zwitschert" auch beim Lenken im Stand und langsamen Rangieren und Einparken.
Allerdings nur kurzzeitig und nicht dauerhaft. Dafür allerdings sehr laut. Es tritt im letzten Drittel der Lenkungsbewegung links und recht auf.Habe einen Mechanikerfreund schonmal reinschauen lassen und habe ihm das Foto aus dem Anfangspost gezeigt. Er meint, der Wagen hat definitiv einen anderen Riemenspanner verbaut.
(WD40 auf den Riemen hat auch keine Abhilfe gebracht 😁 )Gibt es bei einem von Euch mittlerweile neue Lösungen?
Vielen Dank im Voraus.
Keiner?
Hi, soweit ich mich recht erinnere wurde der fragliche Riemenspanner nur bis Modelljahr 2003 verbaut. Du hast 2004 oder 2005.
Guck dir mal den Freilauf der Lichtmaschinne an. Der sitzt direkt oben an der Lima am Frontblech. Bei mir war der defekt. Das würde auch zu deiner Angabe passen, dass das Problem beim Lenken nach links und rechts im jeweils letzten Drittel auftaucht. In diesem Bereich muss die Servopumpe am meisten "arbeiten", wodurch die Belastung (also der Zug) am größten ist. Wenn dann der Freilauf (ist sowas wie wenn man Fahrrad mal nicht in die Pedale tritt und rollt) "stockt" rutscht teils der Riemen durch oder die Mechanik im Inneren des Freilauf macht Geräusche. Der Wechsel zwischen dem Stocken und dem Rutschen erzeugt das schreckliche Geräusch.
Pinarella
Zitat:
Original geschrieben von Pinarella
Hi, soweit ich mich recht erinnere wurde der fragliche Riemenspanner nur bis Modelljahr 2003 verbaut. Du hast 2004 oder 2005.Guck dir mal den Freilauf der Lichtmaschinne an. Der sitzt direkt oben an der Lima am Frontblech. Bei mir war der defekt. Das würde auch zu deiner Angabe passen, dass das Problem beim Lenken nach links und rechts im jeweils letzten Drittel auftaucht. In diesem Bereich muss die Servopumpe am meisten "arbeiten", wodurch die Belastung (also der Zug) am größten ist. Wenn dann der Freilauf (ist sowas wie wenn man Fahrrad mal nicht in die Pedale tritt und rollt) "stockt" rutscht teils der Riemen durch oder die Mechanik im Inneren des Freilauf macht Geräusche. Der Wechsel zwischen dem Stocken und dem Rutschen erzeugt das schreckliche Geräusch.
Pinarella
Vielen Dank,
ich werde das überprüfen! 🙂
Hey, also mir kommt das leider alles relativ bekannt vor was hier so beschrieben wird..... Allerdings gehts bei mir um einen A4 B6 1.8T (150 PS) von 2001. Wenn ich das richtig vertanden hab, dann kommt die Sache mit dem Freilauf nicht in Frage, da kein Diesel?
Bleibt also theoretisch nur die Sache mit dem Riemenspanner? Oder gibts da noch ne andere Möglichkeit?
Angefangen hat es auch nur beim komplett einschlagen, aber ich bin der Meinung dass es sich verschlechtert hat und bereits früher anfängt zu quietschen!... Könnte soweit gehen dass es bereits leicht zu quietschen anfängt sobald nur der Motor läuft!
Danke schonmal!
Grüße