Audi Krankheit (A4 B6-B7 bisher) quietschende, zwitschernde Servolenkung mit LÖSUNG

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,
ich schreibe hier mit dem gedanken einigen von euch helfen zu können die auch die beschriebenen Probleme haben.
Unzwar:
Das Quietschen (ekelhaftes Geräusch) der Servolenkung beim Rangieren A4 B6 1,9 TDI Limousine und A4 B7 2,0 TDI Avant

Es hört sich so an als würden Vögel unter meiner Motorhaube zwitschern.

Ich ging zu meiner vertrauten Meisterwerkstatt.

Diagnose:
Riehmenspanner-Dämpfer Defekt (Metall schleift auf Metall) erklärt das Zwitschern.

Ersetzt werden müssen:
Keilrippenriehmen Servo+Klima
Riehmenspanner (gefedert/gedämpft)

Materialkosten:
150 Euro Riehmenspanner
30 Euro Keilrippenriehmen
Bosch-Service Werkstatt + Boschler Prozente ansonsten 230Euro

Mein Meister hat es geschafft, die arbeiten ohne die komplette Front runterzunehmen auszuführen. Und mir dadurch arbeitskosten erspart (die Audi werksatt wollte die Frontstossstange runtermachen) Ihr wisst ja wie eng es da vorne ist.

Auf den Fotos sieht Ihr den gefederten/gedämpften Riehmenspanner.
Der Kopf des Dämpfers hat die " 3 adidas Streifen" eingeschliffen,
durch die Rolle des Riehmenspanners.
Und man muss sich vorstellen das zwischen beiden komponenten noch ein Keilriehmen durchläuft! Gut das der nicht gerissen ist.
Grund für dieses ganze szenario ist eine schlechte konstruktion und dadurch die Materialschwäche.

Durch die Ersparten Arbeitskosten und den Prozenten für das Material bin ich mit 230 Euro davon gekommen und hab jetzt endlich ruhe.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich schreibe hier mit dem gedanken einigen von euch helfen zu können die auch die beschriebenen Probleme haben.
Unzwar:
Das Quietschen (ekelhaftes Geräusch) der Servolenkung beim Rangieren A4 B6 1,9 TDI Limousine und A4 B7 2,0 TDI Avant

Es hört sich so an als würden Vögel unter meiner Motorhaube zwitschern.

Ich ging zu meiner vertrauten Meisterwerkstatt.

Diagnose:
Riehmenspanner-Dämpfer Defekt (Metall schleift auf Metall) erklärt das Zwitschern.

Ersetzt werden müssen:
Keilrippenriehmen Servo+Klima
Riehmenspanner (gefedert/gedämpft)

Materialkosten:
150 Euro Riehmenspanner
30 Euro Keilrippenriehmen
Bosch-Service Werkstatt + Boschler Prozente ansonsten 230Euro

Mein Meister hat es geschafft, die arbeiten ohne die komplette Front runterzunehmen auszuführen. Und mir dadurch arbeitskosten erspart (die Audi werksatt wollte die Frontstossstange runtermachen) Ihr wisst ja wie eng es da vorne ist.

Auf den Fotos sieht Ihr den gefederten/gedämpften Riehmenspanner.
Der Kopf des Dämpfers hat die " 3 adidas Streifen" eingeschliffen,
durch die Rolle des Riehmenspanners.
Und man muss sich vorstellen das zwischen beiden komponenten noch ein Keilriehmen durchläuft! Gut das der nicht gerissen ist.
Grund für dieses ganze szenario ist eine schlechte konstruktion und dadurch die Materialschwäche.

Durch die Ersparten Arbeitskosten und den Prozenten für das Material bin ich mit 230 Euro davon gekommen und hab jetzt endlich ruhe.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hi,

Also ihr redet oft von dem Freilauf der Lima der zum quietschen führen kann.

Ich war bei Audi und mir wurde gesagt, dass mein 3.0 tdi gar keinen Freilauf verbaut hat.

Ich habe auch so ein quietschen aber erst seit dem letzten kalten Winter und dann habe ich es nur beim Starten wenn ich dann einlenke nach links quitsch es kurz das macht er bei der Fahrt auch allerdings nur wenn er kalt ist und sobal er warm gefahren ist macht er es nimmer.

Was kann denn das sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Zap_23


Hi,

Also ihr redet oft von dem Freilauf der Lima der zum quietschen führen kann.

Ich war bei Audi und mir wurde gesagt, dass mein 3.0 tdi gar keinen Freilauf verbaut hat.

Ich habe auch so ein quietschen aber erst seit dem letzten kalten Winter und dann habe ich es nur beim Starten wenn ich dann einlenke nach links quitsch es kurz das macht er bei der Fahrt auch allerdings nur wenn er kalt ist und sobal er warm gefahren ist macht er es nimmer.

Was kann denn das sein 🙂

Ich hoffe jemand kann was dazu sagen und ich hoffe es kostet nicht die Welt, weil ich glaube ich habe ein Monatg auto gekauft.

Habe erst letzten Freitag beie Saugrohre getauscht, sitzheizung derzeit auch defekt und jetzt das quietschen.

Mein Guter ist erst 76tkm gelaufen und von 2006 und bekomm keine Kulanz auf nichts leider 🙁

Bist du sicher, daß dein Wagen erst 76 TKM runter hat? Also deine Defekte sprechen eher für mehr Kilometer.Und ein 3.0TDI mit 6 Jahren erst 76 TKM? Da hätte ich extrem starke Bedenken, ob das überhaupt stimmen kann.Das sind ja grad mal etwas über 10TKM im Jahr, was schon für nen Benziner wenig ist.Aber beim 3.0TDI würde ich es absolut nicht glauben.

Edit:Ich lese grad, daß du ihn ja schon seit 3 Jahren hast und dann erst gut 15 TKM abgespult? Respekt, da lohnt sich ein Diesel 😉

Wäre der 2.0TFSI nicht die bessere Wahl für dich gewesen?

Zitat:

Original geschrieben von Zap_23



Zitat:

Original geschrieben von Zap_23


Hi,

Also ihr redet oft von dem Freilauf der Lima der zum quietschen führen kann.

Ich war bei Audi und mir wurde gesagt, dass mein 3.0 tdi gar keinen Freilauf verbaut hat.

Ich habe auch so ein quietschen aber erst seit dem letzten kalten Winter und dann habe ich es nur beim Starten wenn ich dann einlenke nach links quitsch es kurz das macht er bei der Fahrt auch allerdings nur wenn er kalt ist und sobal er warm gefahren ist macht er es nimmer.

Was kann denn das sein 🙂

Ich hoffe jemand kann was dazu sagen und ich hoffe es kostet nicht die Welt, weil ich glaube ich habe ein Monatg auto gekauft.

Habe erst letzten Freitag beie Saugrohre getauscht, sitzheizung derzeit auch defekt und jetzt das quietschen.

Mein Guter ist erst 76tkm gelaufen und von 2006 und bekomm keine Kulanz auf nichts leider 🙁

Hi,

Habe ihn im Dezember dann 2 jahre und habe ca. 17tkm seit derzeit duaf gefahren 😉

Ich denke ein Händler kann es sich nicht leisten da am Tacho rum zu türken 😉.

Du hast recht habe damals die entscheidung treffen müssen ob 2.0 tfsi oder 3.0 tdi im verbrauch nehmen die beiden sich nichts aber entschluss war definitiv für den diesel da dieser viel mehr Power hat als der Benziner 😉

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Bist du sicher, daß dein Wagen erst 76 TKM runter hat? Also deine Defekte sprechen eher für mehr Kilometer.Und ein 3.0TDI mit 6 Jahren erst 76 TKM? Da hätte ich extrem starke Bedenken, ob das überhaupt stimmen kann.Das sind ja grad mal etwas über 10TKM im Jahr, was schon für nen Benziner wenig ist.Aber beim 3.0TDI würde ich es absolut nicht glauben.

Edit:Ich lese grad, daß du ihn ja schon seit 3 Jahren hast und dann erst gut 15 TKM abgespult? Respekt, da lohnt sich ein Diesel 😉

Wäre der 2.0TFSI nicht die bessere Wahl für dich gewesen?

Zitat:

Original geschrieben von loulou123



Zitat:

Original geschrieben von Zap_23


Ich hoffe jemand kann was dazu sagen und ich hoffe es kostet nicht die Welt, weil ich glaube ich habe ein Monatg auto gekauft.

Habe erst letzten Freitag beie Saugrohre getauscht, sitzheizung derzeit auch defekt und jetzt das quietschen.

Mein Guter ist erst 76tkm gelaufen und von 2006 und bekomm keine Kulanz auf nichts leider 🙁

Ähnliche Themen

Das quitschen kenne ich noch von meinem alten Vectra.

Dort war die Servolenkung undicht und immer wenn zu wenig Öl im Behälter war ( der Behälter fast leer war ) hatte ich auch beim lenken Vögel als Beifahrer 🙂

Gerade eben habe ich mir auch einen neuen Keilrippenriemenspanner ( was für ein Wort 🙂😁 ) für mein A4 ( 8e5 - B6 Bj. 2002 ) bestellt.

Bei mir ist das Ding in 10 Min. gewechselt ( Gottseidank )

Ich habe einen B7 2,0tdi BPW. Kann man die Lichtmaschiene ohne die Servicestellung demontieren oder muss man zwangsweise die Front in Servicestellung bringen?

Zitat:

@emre7 schrieb am 21. Februar 2010 um 17:27:31 Uhr:



Zitat:

. Irgendwann bin ich zur VW werkstatt da hat mich ein voll profi informiert das es nicht am servospanner liegt sonder am freilauf der lichtmaschine, da er in beide richtungen drehen muss aber bei mir in eine richtung voll blockiert hat.

LOL, das war ja ein Vollprofi, ein Verkaufsvollprofi, war nur die halbe Wahrheit 😁

Limafreilauf ist NUR in EINE RICHTUNG richtig frei, logisch, denn der Riemen muss ja die Lima in Laufrichtung antreiben können, durch die Masseträgheit im Lastwechsel läuft die Limawelle halt nach und das gg. die Laufrichtung (mehr oder weniger)..

Aber hier ist einfach und besser erklärt... Video sagt mehr aus 😉
https://www.youtube.com/watch?v=grdmSDHPA90

Servus ich habe auch ein extrem lautes und nerviges Quietschen beim Voll Einschlag meiner Lenkung.
Zum Auto A4 B6 1.8t 163Ps.
Hab hier mal ein Link zum Video. Ich denke das es die Servopumpe ist bin mir aber nicht ganz sicher.

https://youtu.be/QlqB7klKy1o

Ich danke euch schon mal.im Vorraus

Bitte nicht in mehreren Themen gleichzeitig posten. Das bringt nix und stiftet nur Verwirrung. 😉

Okay, alles klar ^^ wusste nur nicht wo als erstes geantwortet wird

Ich bedanke mich fürs hoch holen. Dieses Thema kannte ich gar nicht.

Ja, die Sufu bringt einiges zutage... 😁

Kauft euch mal etwas servoöl und macht mal voll bis maximum.

was bei defektem Freilauf nichts bringt.

Mudon also der Servoölbehälter ist voll.
Ich vermute langsam das es entweder der Spanner vom Keilrippenriemen ist oder die Pumpe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen