Audi Krankheit (A4 B6-B7 bisher) quietschende, zwitschernde Servolenkung mit LÖSUNG

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,
ich schreibe hier mit dem gedanken einigen von euch helfen zu können die auch die beschriebenen Probleme haben.
Unzwar:
Das Quietschen (ekelhaftes Geräusch) der Servolenkung beim Rangieren A4 B6 1,9 TDI Limousine und A4 B7 2,0 TDI Avant

Es hört sich so an als würden Vögel unter meiner Motorhaube zwitschern.

Ich ging zu meiner vertrauten Meisterwerkstatt.

Diagnose:
Riehmenspanner-Dämpfer Defekt (Metall schleift auf Metall) erklärt das Zwitschern.

Ersetzt werden müssen:
Keilrippenriehmen Servo+Klima
Riehmenspanner (gefedert/gedämpft)

Materialkosten:
150 Euro Riehmenspanner
30 Euro Keilrippenriehmen
Bosch-Service Werkstatt + Boschler Prozente ansonsten 230Euro

Mein Meister hat es geschafft, die arbeiten ohne die komplette Front runterzunehmen auszuführen. Und mir dadurch arbeitskosten erspart (die Audi werksatt wollte die Frontstossstange runtermachen) Ihr wisst ja wie eng es da vorne ist.

Auf den Fotos sieht Ihr den gefederten/gedämpften Riehmenspanner.
Der Kopf des Dämpfers hat die " 3 adidas Streifen" eingeschliffen,
durch die Rolle des Riehmenspanners.
Und man muss sich vorstellen das zwischen beiden komponenten noch ein Keilriehmen durchläuft! Gut das der nicht gerissen ist.
Grund für dieses ganze szenario ist eine schlechte konstruktion und dadurch die Materialschwäche.

Durch die Ersparten Arbeitskosten und den Prozenten für das Material bin ich mit 230 Euro davon gekommen und hab jetzt endlich ruhe.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich schreibe hier mit dem gedanken einigen von euch helfen zu können die auch die beschriebenen Probleme haben.
Unzwar:
Das Quietschen (ekelhaftes Geräusch) der Servolenkung beim Rangieren A4 B6 1,9 TDI Limousine und A4 B7 2,0 TDI Avant

Es hört sich so an als würden Vögel unter meiner Motorhaube zwitschern.

Ich ging zu meiner vertrauten Meisterwerkstatt.

Diagnose:
Riehmenspanner-Dämpfer Defekt (Metall schleift auf Metall) erklärt das Zwitschern.

Ersetzt werden müssen:
Keilrippenriehmen Servo+Klima
Riehmenspanner (gefedert/gedämpft)

Materialkosten:
150 Euro Riehmenspanner
30 Euro Keilrippenriehmen
Bosch-Service Werkstatt + Boschler Prozente ansonsten 230Euro

Mein Meister hat es geschafft, die arbeiten ohne die komplette Front runterzunehmen auszuführen. Und mir dadurch arbeitskosten erspart (die Audi werksatt wollte die Frontstossstange runtermachen) Ihr wisst ja wie eng es da vorne ist.

Auf den Fotos sieht Ihr den gefederten/gedämpften Riehmenspanner.
Der Kopf des Dämpfers hat die " 3 adidas Streifen" eingeschliffen,
durch die Rolle des Riehmenspanners.
Und man muss sich vorstellen das zwischen beiden komponenten noch ein Keilriehmen durchläuft! Gut das der nicht gerissen ist.
Grund für dieses ganze szenario ist eine schlechte konstruktion und dadurch die Materialschwäche.

Durch die Ersparten Arbeitskosten und den Prozenten für das Material bin ich mit 230 Euro davon gekommen und hab jetzt endlich ruhe.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Oder bei verstopftem Sieb im Ausgleichsbehälter. Wenn das Öl nicht gescheit fließt, kann man noch so voll kippen.

Ja ich werde mich mit dem Problem nächstes Wochenende ausseinder setzten. Wenn ich weiß was es war schreib ich hier noch mal. Da weil freue ich mich um jeden Tipp von euch.

Hab das gleiche nervige quietschen beim Avant AWX Bj 2001.

Hat mal jemand eine Teilenr. knappe 100€ für den Riemenspanner im Nachbau find ich heftig.

Is das Ding gemeint?:
https://lott.de/de/i732890h5m4797t16049

https://www.autoteiledirekt.de/trucktec-automotive-7854876.html
https://www.autoteiledirekt.de/dayco-1340744.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@C20NE-Cruiser schrieb am 2. Mai 2009 um 13:13:03 Uhr:


Diesen Spanner haben nicht alle 1,9er! Nicht verallgemeinern!
Bis Modelljahr 03 sitzt der Klimakompressor - wenn man vor dem Motor steht - links unten. Dafür ist der zweite, kleine Keilrippenriemen nötig. Zudem haben die Motoren noch einen mechanischen Lüfter mit Viscokupplung. Diese(!) Motoren haben noch den Riemenspanndämpfer von dem hier die Rede ist.
Ab Modelljahr 04 wurde der Viscolüfter gegen einen elektrischen Lüfter ersetzt. Dafür ist der Kompressor nach rechts unter die Servopumpe gewandert. Somit gibt es nur noch einen einzigen Keilrippenriemen und lediglich ein Spannelement mit einer Feder!
So sieht der aus:
http://www.wav-werl.de/Teilebilder/KRR/24173.jpg

Das die Spanndämpfer mit der Zeit auschlagen ist bekannt, deswegen wird dem Kunden empfohlen bei einem Zahnriemenwechsel diesen Dämpfer gleich mit zu ersetzen. Kostet bei Audi übrigens nur 117,57€ ...

Zitat:

@C20NE-Cruiser schrieb am 2. Mai 2009 um 13:13:03 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von martin_A4


Ich habe die ganze zeit eher so ein knurren ist das das gleiche ?

Kommt das Geräusch aus richtung Fußraum? Dann ist das normal. Dieses Geräusch verursacht das Servoöl, was im Lenkgetriebe durch die Ventile strömt.

Von welchen spanndämpfern bei den B6 1.9er TDI Modellen ab BJ 04 ist hier die Rede? Ich stehe kurz vorm zweiten Zahnriemenwechsel und wollte sowieso Keilriehmen, Umlenk- und Spannelemente erneuern.

Ich hänge mich mit einem weiteren Beitrag nochmal dran, da mittlerweile auch ein B7 3.0TDI (ASB) in meinen Besitz gewandert ist und dieser teilweise das quietschen/kreischen beim Lenkeinschlag im Stand aufweist. Es tritt nicht nur bei vollem Lenkeinschlag auf, sondern auch schon vorher - jedoch nicht immer.

Jetzt habe ich in anderen Beiträgen gelesen der 3.0TDI habe keinen Freilauf, der quietschen kann. Die Servopumpe sei vom Vorbesitzer bereits gewechselt wurden. Welche Teile kommen sonst noch als mögliche Übeltäter in betracht?

Gab auch einen Fall wo der Keilriemen an einem Teil gerieben hat.
Gab auch eine Lösung, wo die Ursache um Servoölbehälter lag, ich glaube Filter dicht oder sowas.

Ist alles lange her und ich erinnere den Ort der Beiträge nicht mehr.

Servoöl werde ich noch überprüfen, davon habe ich auch gelesen (mal sei zu viel und mal zu wenig drin gewesen).

Wäre trotzdem beruhigend zu wissen, dass das Quietschen mit Tausch von Teil XY zu beseitigen ist.

Nicht das öl, der Behälter

Hatte Behälter und Servo-Öl getauscht (nicht lange her), habe trotzdem beim links einlenken (rangieren, abbiegen an Kreuzungen usw.) kurzzeitige Vibrationen (mit Geräuschen).

Da es stets bei dem gleichen Lenkradwinkel geschieht, gehe ich bei meinem von einem Defekt/Alterung/Verschleiß aus.

Beim Anschlagen habe ich das Geräusch jedoch nicht. Jedoch ist der Anschlagspunkt dennoch singulär, also dort gibt es eine extra Lastspitze für das Servosystem.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 6. Mai 2019 um 13:56:41 Uhr:


Nicht das öl, der Behälter

Der Servo-Öl Behälter ist zu tauschen?

Wäre eine mögliche Ursache. In dem Behälter ist ein Feinsieb verbaut, um Schmutzpartikel oder Ablagerungen daran zu hindern, in die Pumpe oder das Lenkgetriebe zu gelangen. Wir vermuten, dass das Sieb irgendwann verstopft und dies zu geringerem Durchfluss (also zu erschwerten Arbeitsbedingungen für die Servopumpe) führt. Da das Sieb sehr unzugänglich und der Behälter nicht teuer ist, bietet es sich an, diesen zu tauschen und dabei auch gleich den kompletten Kreislauf mit frischem Öl zu versorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen