Audi kann Motorprobleme nicht lösen - was nun?

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich habe nun seit einem Jahr und 11000km meinen A3 Sportback 1.4TFSI. Dieser ruckelt nun seit einem Jahr durch die Gegend und alle Reparaturen waren bislang erfolglos. Die erste bei meinem Händler, der Rest bei einer Händlerkette vor Ort, weil Audi es so wünscht.

Kurz zu den Problemen:

Nach Kaltstart vollständiger Leistungseinbruch bei exakt 2500 U/min für eine zehntel Sekunde und teilweiser Leistungseinbruch auch bei anderen Drehzahlen über bis zu 5 Sekunden Länge. Nach ein circa einer Minute Fahrt hört es auf.

1. Beanstandung im letzten Sommer. Das Fahrzeug wurde auf dem Prüfstand komplett durchgemessen und für "in Ordnung" empfunden.
2. Turboladerausfall auf der Autobahn bei 150km/h - sporadisch. Fehlerspeicher war voll, wurde aber blöderweise von der unprofessionellen Händler-Kette vor Ort gelöscht ohne ihn zu notieren. Keine Untersuchung mehr möglich.
3. Spät-Herbst: Erneuter Werkstattbesuch, man konnte das Problem nicht eindeutig nachvollziehen.
4. Im Winter bekam ich ein Software-Update für den Motor, nachdem ich Videos vom springenden Drehzahlmesser vorlegen konnte und das Problem so auch eindeutig nachvollzogen werden konnte.
5. Tankzusatz um Verkorkungen an den Einspritzdüsen zu lösen.
6. Als nächstes steht der Ausbau von den Zündkerzen an, um mit einer Kamera erneut nach Verkorkungen zu suchen.

Das Ruckeln verschlimmert sich immer weiter. Damals trat es nur bei unter 15°C auf, nun auch bei 25°C. Nach keiner Reparatur war auch nur ansatzweise eine Verbesserung wahrnehmbar.

Dazu kommt, dass ich einen Link erhalten habe, wo viele 1.4TFSI-Nutzer über Probleme disskutieren. Darunter sehr häufig Turbolader Schäden, Probleme mit Steuerketten usw. Bei einem musste sogar der ganze Motor getauscht werden. Diese Probleme tauchten laut deren Aussagen alle 10000-15000km erneut auf. Das macht mir doch arge Sorgen.

Sonstige Auffälligkeiten:
1. Teilweise stark unruhiger Lauf bei Volllast - natürlich trete ich nur bei über 85°C Öltemperatur das Pedal durch. Laut Werkstatt liegt es an kleinen Unebenheiten in Untergrund.
2. Teilwese klopft nach dem Abstellen genau 13 mal etwas dumpf im Motorraum.
3. Teilweise springt der Motor kalt kaum an. Er orgelt sehr lange und dann kriecht die drehzahl bis auf 500U/min bis der Motor richtig anspringt.
4. In der Einfahr-Vase stank der Motor ziemlich, als wenn man ihn von Anfang an unter Volllast fahren würde. Habe ihn auf dem Heimweg aus IN praktisch in eins Eingefahren und das nach den Vorgaben.

Kleine Mängel sind zwar ärgerlich, nehme ich aber hin. Nur die Motorprobleme machen mir massive Sorgen. Welche Möglichkeiten würdet ihr in Betracht ziehen, um endlich ein einwandfreies Fahrzeug zu haben? Noch mehr Reparaturen abwarten, Kaufrücktritt, oder anderes?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe nun seit einem Jahr und 11000km meinen A3 Sportback 1.4TFSI. Dieser ruckelt nun seit einem Jahr durch die Gegend und alle Reparaturen waren bislang erfolglos. Die erste bei meinem Händler, der Rest bei einer Händlerkette vor Ort, weil Audi es so wünscht.

Kurz zu den Problemen:

Nach Kaltstart vollständiger Leistungseinbruch bei exakt 2500 U/min für eine zehntel Sekunde und teilweiser Leistungseinbruch auch bei anderen Drehzahlen über bis zu 5 Sekunden Länge. Nach ein circa einer Minute Fahrt hört es auf.

1. Beanstandung im letzten Sommer. Das Fahrzeug wurde auf dem Prüfstand komplett durchgemessen und für "in Ordnung" empfunden.
2. Turboladerausfall auf der Autobahn bei 150km/h - sporadisch. Fehlerspeicher war voll, wurde aber blöderweise von der unprofessionellen Händler-Kette vor Ort gelöscht ohne ihn zu notieren. Keine Untersuchung mehr möglich.
3. Spät-Herbst: Erneuter Werkstattbesuch, man konnte das Problem nicht eindeutig nachvollziehen.
4. Im Winter bekam ich ein Software-Update für den Motor, nachdem ich Videos vom springenden Drehzahlmesser vorlegen konnte und das Problem so auch eindeutig nachvollzogen werden konnte.
5. Tankzusatz um Verkorkungen an den Einspritzdüsen zu lösen.
6. Als nächstes steht der Ausbau von den Zündkerzen an, um mit einer Kamera erneut nach Verkorkungen zu suchen.

Das Ruckeln verschlimmert sich immer weiter. Damals trat es nur bei unter 15°C auf, nun auch bei 25°C. Nach keiner Reparatur war auch nur ansatzweise eine Verbesserung wahrnehmbar.

Dazu kommt, dass ich einen Link erhalten habe, wo viele 1.4TFSI-Nutzer über Probleme disskutieren. Darunter sehr häufig Turbolader Schäden, Probleme mit Steuerketten usw. Bei einem musste sogar der ganze Motor getauscht werden. Diese Probleme tauchten laut deren Aussagen alle 10000-15000km erneut auf. Das macht mir doch arge Sorgen.

Sonstige Auffälligkeiten:
1. Teilweise stark unruhiger Lauf bei Volllast - natürlich trete ich nur bei über 85°C Öltemperatur das Pedal durch. Laut Werkstatt liegt es an kleinen Unebenheiten in Untergrund.
2. Teilwese klopft nach dem Abstellen genau 13 mal etwas dumpf im Motorraum.
3. Teilweise springt der Motor kalt kaum an. Er orgelt sehr lange und dann kriecht die drehzahl bis auf 500U/min bis der Motor richtig anspringt.
4. In der Einfahr-Vase stank der Motor ziemlich, als wenn man ihn von Anfang an unter Volllast fahren würde. Habe ihn auf dem Heimweg aus IN praktisch in eins Eingefahren und das nach den Vorgaben.

Kleine Mängel sind zwar ärgerlich, nehme ich aber hin. Nur die Motorprobleme machen mir massive Sorgen. Welche Möglichkeiten würdet ihr in Betracht ziehen, um endlich ein einwandfreies Fahrzeug zu haben? Noch mehr Reparaturen abwarten, Kaufrücktritt, oder anderes?

98 weitere Antworten
98 Antworten

So, ich bin ja nun seit Anfang dieser Woche meinen Sportback erstmal los - zwecks Begutachtung für eine Wandlung. Zu meiner Freude gab man mir bei meinem 🙂 in vollem Umfang Recht, eine Reparatur die nur Zeitweise das Problem löst ist ist auf keinen Fall eine Lösung.

Jetzt wurde festgestellt, dass die Verschlussklappe am Turbolader eindeutig defekt ist. Was zum Fehlerbild passen würde. Warum diese defekt ist, kann man noch nicht sagen. Das wird nun erforscht.

Dann warte ich mal bis Montag, wie meine Zukunft als Audi-Besitzer weiter geht. Solange fahe ich weiter prav meinen bequemen Attraction-Leihwagen, dem etwas Sportlichkeit nicht schaden könnte 😛.

Der Attraction ist besser als sein Ruf 😉

Zitat:

Original geschrieben von clickme


Der Attraction ist besser als sein Ruf 😉

Aber auch nur, weil der Ruf extrem schlecht ist - ich hatte mal einen als Leihwagen und das ich den nie wieder will, hab ich meinem Händler auf die Nase gebunden 😉

@pcs_pcs
Du hast ja scheinbar wirklich extreme Probleme, wir drücken dir die Daumen 🙂

Also wenn man einen S line gewohnt ist - Sportfahrwerk, Sportsitze, abgeflachtes Sportlederlenkrad, sportliches Exterieur - dann ist der Attraction schon ein bequemes Auto mit sehr weichem Fahrwerk und weichgespülter Optik. Wie der in den Kurven schwankt, da hab ich mich schon erschrocken. Da lob ich mir mein Sportback mit Kurvenfahrt wie auf Schienen und leichtem Übersteuern. Der Attraction ist eben ein Auto ohne sportliche Ausrichtung.

Mir war auch garnicht bewusst, dass ein und der selbe Motor durch weniger sportliches Schaltempfinden und nicht so knackiger Kupplung sich so anders anfühlen kann. Der ist überhaupt nicht so Aggressiv am Gas und nicht so zickig. Liegt vielleicht aber auch am Einfahren und dem gewohnten Drehzahlbereich und Fahrverhalten den der Motor ja abspeichert und sich dann auf den Fahrer einstellt.

Ähnliche Themen

Hi,

ich habe deine Leidensgeschichte schon seit längerer Zeit verfolgt. Wie ich bereits in anderen Threads geschrieben habe wurde bei mir ja auch der Turbolader wegen Ruckeln ersetzt. Das ganze war bei mir mit lediglich 3 (drei!) kurzen Besuchen beim 🙂 verbunden. Zeitaufwand insgesamt etwa ne 3/4 Stunde und ein halber Tag Werkstattaufenthalt zu Tausch. Das wars! Absolut problemlos.

Sollte sich bei dir der Turbolader wirklich als die Wurzel des Übels herausstellen wäre das meiner Meinung nach ein absolutes Armutszeugnis für deinen 🙂.

Das die Wastegateklappen bei den 1.4 TFSI/TSI (CAXC/CAXA) gerne mal hängen ist ja mittlerweile eigentlich nichts Neues mehr und müsste sich bei den VAG-Werkstätten rumgesprochen haben. Da gibts auch nix mehr zu erforschen. Das Gussteil (Abgasseite) in dem die Wellendurchführung ist scheint sich leicht zu verziehen und die Klappe bleibt deswegen ab und zu mal hängen. Mitsubishi, der Hersteller des Turboladers, hat das scheinbar noch nicht so richtig im Griff. Wie ich schon mal geschrieben habe wird mittlerweile die bereits dritte Version des Laders verbaut

Ich drücke dir fest die Daumen das es wirklich der Turbolader ist und du endlich ein funktionierendes Auto bekommst.

Gruß, V_Graf

Bei meinem 🙂 war ich ja erst jetzt. Da er weiter weg ist, hat Audi mich verdonnert in der Nähe zu bleiben. Bei der Händlergruppe, bei der ich mit Absicht KEIN Auto gekauft habe. Naja, nun bin ich bei meinem echten 🙂 und alles läuft. Ich höre nicht wieder auf Audis Wünsche und gehe ab jetzt immer sofort zu meinem 🙂.

Das Wastegate-Gestänge ist bei mir in Ordnung, wurde jedenfalls bei der Händlergruppe durchgemessen. Wie ich bereits geschrieben habe ist ein defekter Turbo bei Kurzstrecke nur ein Folgeschaden. Dies erwähnte ich auch bei meinem 🙂. Der wollte nun schauen, warum dies genau passiert ist - um auszuschließen, dass ich im halben Jahr wieder da bin, wo ich jetzt bin. Bei mir sind die Verkokungen der Auslöser. Nach denen hatte Audi gesucht, sie gefunden, aber nichts gegen das Entstehen unternommen. Nichteinmal einer kompletten Reinigung hatte man in IN zugestimmt. Vielleicht wird das ja nun besser, wo ich bei meinem 🙂 bin.

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Jetzt wurde festgestellt, dass die Verschlussklappe am Turbolader eindeutig defekt ist. Was zum Fehlerbild passen würde. Warum diese defekt ist, kann man noch nicht sagen. Das wird nun erforscht.
............................
Das Wastegate-Gestänge ist bei mir in Ordnung, wurde jedenfalls bei der Händlergruppe durchgemessen.

Die von dir beschriebene Verschlußklappe ist das Wastegate! Das Gestänge bewegt die Wastegateklappe nur und ist nicht das fehlerhafte Bauteil!

CU, V_Graf

Wenn diese Bauteile aber nun so eng zusammenhängen, warum hat man das dann hier vor Ort nichts gefunden?! Ich sag ja, diese Händlerkette hier bei uns kann man wirklich vergessen - nicht nur unfreundlich, sondern wohl auch unfähig 😠. Da muss ich erst zu meinem 🙂 200km fahren, damit mein A3 auch wirklich gut aufgehoben ist?!

Vielleicht ist es aber auch ein anderer Fehler bei mir - bevor ich hier etwas unterstelle. Gehen wir mal davon aus, dass das Wastegategestänge wirklich frei läuft - wie je angeblich bei der Händlerkette festgestellt. Der Fehler ist, dass die Verschlussklappe nach dem Anlassen falsch steht - wie jetzt beim 🙂 erkannt. Nach zwei Minuten Fahrt läuft ja alles wieder normal.

Wie sieht es denn mit der Schmierung des Gestänges aus? Kommt es direkt mit dem Ölkreislauf des Motors in Berührng? Also laufen Ölleitungen dorthin?

Hallo nochmal,

die Wellendurchführung wird soweit ich weiß überhaupt nicht geschmiert, wird wohl ein Gleitlager/Buchse sein.

Bei den meisten hängen die Klappen wenn der Turbo heiß ist, was aber nicht ausschliesst das es bei dir eben genau umgekehrt ist und die Klappe in kaltem Zustand hakt und erst freigängig wird wenn der Turbo heiß ist.
Die Klappe wird von einer Druckdose gesteuert die ihrerseits wiederum durch ein Magnetventil in der Ladedruckstrecke geregelt wird. Theoretisch könnte also auch in diesem Regelkreis was faul sein (Magnetventil, Motronic, usw..). Da aber gerade die bei uns verbauten Turbolader verstärkt Probleme haben denke ich eigentlich nicht das sowas der Fall ist.

Lass deinen 🙂 erst mal machen die werden das jetzt schon klären.

Gruß, V_Graf

Ok, dann ist ein direkter Zusammenhang nicht erkennbar. Mein Gedanke ging wieder in Richtung Verkokungen. Da das Kaltstart-Ruckeln und die Turbo-Probleme beim 1.4TFSI verschiedene Baustellen sind.

Die Verkokungen setzen die Ölleitungen zu, gerade in Richtung Turbo oft besonders problematisch. So bekommen Schaufeln Risse und alles bekommt Spiel. Setzt sich alles auf dem Rückweg zu, schmiert der Turbo total zu. Was ich nun besser finden soll?!🙄

Wenn diese Verkokungen auch Ursache für die defekte Verschlussklappe wären, könnte man einen direkten Zusammenhang erkennen. So ist es entweder ein zweites Problem, oder eben der von mir schon öfters erwähnte Folgeschaden. Warum sollte auch langsam immer mehr Licht ins Dunkle kommen 😛

Ich habe eben die kurze Info bekommen, dass die Probefahrt mit meinem Sportback erfolgreich war, und morgen nach der Endkontrolle alles weitere besprochen wird.

In wieweit die Probefahrt realistisch ist, kann ich jedoch nicht sagen. Aufgrund der Lage des 🙂 ist ein genügendes Anfahren nach dem Start eigentlich nur sehr schwer möglich. Auch tritt das Ruckeln nur nach Kurzstrecke auf. Habe ich vorher eine längere Strecke gefahren (über 25km) ruckelt nichts - dies passiert aber bei mir fast nie. Für die meisten Tests in der Werkstatt wird der Motor aber ja ganz heiß gefahren. Demnach könnte das Ruckeln eh nicht auftreten.

Der Leistungseinbruch um 50% dürfte nun wohl wirklich weg sein. Der schon deutlich früher dagewesene Leistungseinbruch um 100% ist meiner Meinung nach aber kein Effekt, der ausschließlich durch den Turbo ausgelöst wird. Mein A3 hatte ja bereits einen Turboausfall. Da brach die Leistung plötzlich und auch ruckartig weg - aber eben nicht komplett. Auch der Motorklang erlischt beim Ruck, um dann kurz umso lauter wiederzukehren, sobald der Schub wieder da ist - also bricht der Motorschub kurz zusammen. Der Turbo alleine dürfte dieses Problem nicht auslösen können. Es sei denn, die Elektronik bemerkt einen Fehler und schaltet kurzzeitig alles ab. Da machen die Verkokungen in der Motorbelüftung schon mehr Sinn.

Was ich mich auch frage: Warum der komplette Leistungseinbruch immer exat bei 2500U/min, die Leistungseinbrüche um 50% nur unter 2500U/min auftreten. Ab der erwähnten Drehzahl lauft der Motor wie gewünscht. Schalte ich, dann wieder nicht. Warum funktioniert die Verschlussklappe ab 2500U/min immer ohne Probleme? Soweit ich weiß, ist die Drehzahl keine, bei der etwas Besonders im Antrieb passiert - z.B. Turbo schaltet zu usw. Das passiert alles deutlich früher. Warum ruckelt nichts, wenn die letzte Fahrt über 25km lang war und umso stärker, wenn sie nur 1km lang war. Alles Gründe für die Verkokungen und gegen einen einfachen Turbodefekt. Wahrscheinlich hat der durch den heufigen Ruck etwas abbekommen.

Ich habe meinen personalisierten Sportback wieder. Endlich macht eine Kurve wieder Spaß😁 Aber zum eigentlichen:

Die letzte Reparatur zwecks Wandlung:

Es wurde der komplette Turbo getauscht. Die Verschlussklappe stand fehlerhaft zu 2/3 offen, es konnte also praktisch kein Ladedruck mehr aufgebaut werden. Mehr wurde nicht gefunden und so natürlich auch nicht getauscht. Audi scheint aus kostengründen immer Stück für Stück zu suchen - und zu hoffen, dass es geklappt hat. Nach 1-2 Wochen Testzeit meinerseits wurde ein weiteres Gespräch angesetzt, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Meine Erwartungen:

Der komplette Leistungseinbruch bei 2500U/min ist nicht weg - der meiner Meinung nach nicht vom Turbo ausgelöst werden kann. Die darauf folgenden Leistungseinrüche um 50% unter 2500U/min für mehrere Sekunden sollten weg sein.

Meine Erfahrungen:

Ich bilde mir ein, dass mein Sportback niedrige Umdrehungen besser meistert, obwohl er immer noch deutlich mehr Schub mit mehr Umdrehung entwickelt - das war beim gleichmotorisierten Leihwagen komischer Weise gleichmäßig viel. Mir ist ziemlich schnell aufgefallen, dass er nun nach Kurzstrecke etwas stinkt. Mich erinnert es an einen Raum, in dem eine Pizza im Ofen ist und dringend herausgenommen werden muss. Also etwas angebrannt.

Heute dann endlich der erwartete Moment. Der Motor springt an und läuft auf erhöhter Drehzahl. Also gleich los und mit Spannung die 2500U/min abgewartet. Und?! Er ruckelt wie vorher. Ich habs mir ja gedacht. Komischer Weise ist aber auch der Leistungseinbruch um 50% nicht weg. Er ist nun zwar nicht mehr unregelmäßig unter 2500U/min, sondern ständig unter 2500U/min, aber eben nicht weg. Es ist nun wenigstens angenehmer. Hätte er es von Anfang an so gehabt, hätte ich wahrscheinlich gedacht es sei normal, dass erst wenig Leistung da ist und ab 2500U/min plötzlich alles wie gewünscht läuft. Aber nun weiß ich ja, dass es nicht normal ist. Wie immer ist nach 1-2 Mintuen alles weg und läuft normal.

Weiteres Vorgehen:

Nun geht wohl an einer Wandlung kein Weg mehr vorbei. Das war nun der sechste Werkstattaufenthalt und die fünfte Reparatur. Das Ruckeln wird aber schlimmer und nicht besser. Mal sehen wie es nun weitergeht. Einer Wandlung steht zwar eigentlich nichts mehr im Weg - in IN sollte man nun auch den Weg frei machen - aber wie teuer wird das Ganze? Das spielt ja auch eine Rolle. Audi hat alleine den Preis für mein Auto um 650 Euro erhöhte seit Bestellung im August 2008. Das geht sowieso auf meine Rechnung. Dann plus Wandlungsbetrag, plus Mängel am Fahrzeug (die ich eigentlich nicht habe), eventuell plus Aufpreis für einen 1.8TFSI.

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Nun geht wohl an einer Wandlung kein Weg mehr vorbei.

was ja irgendwie vorher klar war... ich bin trotzdem gespannt wies weitergeht.

gruesse vom doc

Wieso erfindet eigentlich niemand ein mobiles Gerät was über die Diagnoseschnittstelle alle
relevanten Daten mitschreibt so wie in etwa ein Langzeit EKG Gerät.
Man könnte es einfach einstecken und später am PC auswerten.

Es ist doch lachhaft dass Audi dem Fehler nicht auf die Spur kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Wieso erfindet eigentlich niemand ein mobiles Gerät was über die Diagnoseschnittstelle alle
relevanten Daten mitschreibt so wie in etwa ein Langzeit EKG Gerät.
Man könnte es einfach einstecken und später am PC auswerten.

Es ist doch lachhaft dass Audi dem Fehler nicht auf die Spur kommt.

Wäre eine Marktlücke -nur könnte dann wieder keiner die Auswertung bei AUDI bezahlen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen