Audi kann Motorprobleme nicht lösen - was nun?

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich habe nun seit einem Jahr und 11000km meinen A3 Sportback 1.4TFSI. Dieser ruckelt nun seit einem Jahr durch die Gegend und alle Reparaturen waren bislang erfolglos. Die erste bei meinem Händler, der Rest bei einer Händlerkette vor Ort, weil Audi es so wünscht.

Kurz zu den Problemen:

Nach Kaltstart vollständiger Leistungseinbruch bei exakt 2500 U/min für eine zehntel Sekunde und teilweiser Leistungseinbruch auch bei anderen Drehzahlen über bis zu 5 Sekunden Länge. Nach ein circa einer Minute Fahrt hört es auf.

1. Beanstandung im letzten Sommer. Das Fahrzeug wurde auf dem Prüfstand komplett durchgemessen und für "in Ordnung" empfunden.
2. Turboladerausfall auf der Autobahn bei 150km/h - sporadisch. Fehlerspeicher war voll, wurde aber blöderweise von der unprofessionellen Händler-Kette vor Ort gelöscht ohne ihn zu notieren. Keine Untersuchung mehr möglich.
3. Spät-Herbst: Erneuter Werkstattbesuch, man konnte das Problem nicht eindeutig nachvollziehen.
4. Im Winter bekam ich ein Software-Update für den Motor, nachdem ich Videos vom springenden Drehzahlmesser vorlegen konnte und das Problem so auch eindeutig nachvollzogen werden konnte.
5. Tankzusatz um Verkorkungen an den Einspritzdüsen zu lösen.
6. Als nächstes steht der Ausbau von den Zündkerzen an, um mit einer Kamera erneut nach Verkorkungen zu suchen.

Das Ruckeln verschlimmert sich immer weiter. Damals trat es nur bei unter 15°C auf, nun auch bei 25°C. Nach keiner Reparatur war auch nur ansatzweise eine Verbesserung wahrnehmbar.

Dazu kommt, dass ich einen Link erhalten habe, wo viele 1.4TFSI-Nutzer über Probleme disskutieren. Darunter sehr häufig Turbolader Schäden, Probleme mit Steuerketten usw. Bei einem musste sogar der ganze Motor getauscht werden. Diese Probleme tauchten laut deren Aussagen alle 10000-15000km erneut auf. Das macht mir doch arge Sorgen.

Sonstige Auffälligkeiten:
1. Teilweise stark unruhiger Lauf bei Volllast - natürlich trete ich nur bei über 85°C Öltemperatur das Pedal durch. Laut Werkstatt liegt es an kleinen Unebenheiten in Untergrund.
2. Teilwese klopft nach dem Abstellen genau 13 mal etwas dumpf im Motorraum.
3. Teilweise springt der Motor kalt kaum an. Er orgelt sehr lange und dann kriecht die drehzahl bis auf 500U/min bis der Motor richtig anspringt.
4. In der Einfahr-Vase stank der Motor ziemlich, als wenn man ihn von Anfang an unter Volllast fahren würde. Habe ihn auf dem Heimweg aus IN praktisch in eins Eingefahren und das nach den Vorgaben.

Kleine Mängel sind zwar ärgerlich, nehme ich aber hin. Nur die Motorprobleme machen mir massive Sorgen. Welche Möglichkeiten würdet ihr in Betracht ziehen, um endlich ein einwandfreies Fahrzeug zu haben? Noch mehr Reparaturen abwarten, Kaufrücktritt, oder anderes?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe nun seit einem Jahr und 11000km meinen A3 Sportback 1.4TFSI. Dieser ruckelt nun seit einem Jahr durch die Gegend und alle Reparaturen waren bislang erfolglos. Die erste bei meinem Händler, der Rest bei einer Händlerkette vor Ort, weil Audi es so wünscht.

Kurz zu den Problemen:

Nach Kaltstart vollständiger Leistungseinbruch bei exakt 2500 U/min für eine zehntel Sekunde und teilweiser Leistungseinbruch auch bei anderen Drehzahlen über bis zu 5 Sekunden Länge. Nach ein circa einer Minute Fahrt hört es auf.

1. Beanstandung im letzten Sommer. Das Fahrzeug wurde auf dem Prüfstand komplett durchgemessen und für "in Ordnung" empfunden.
2. Turboladerausfall auf der Autobahn bei 150km/h - sporadisch. Fehlerspeicher war voll, wurde aber blöderweise von der unprofessionellen Händler-Kette vor Ort gelöscht ohne ihn zu notieren. Keine Untersuchung mehr möglich.
3. Spät-Herbst: Erneuter Werkstattbesuch, man konnte das Problem nicht eindeutig nachvollziehen.
4. Im Winter bekam ich ein Software-Update für den Motor, nachdem ich Videos vom springenden Drehzahlmesser vorlegen konnte und das Problem so auch eindeutig nachvollzogen werden konnte.
5. Tankzusatz um Verkorkungen an den Einspritzdüsen zu lösen.
6. Als nächstes steht der Ausbau von den Zündkerzen an, um mit einer Kamera erneut nach Verkorkungen zu suchen.

Das Ruckeln verschlimmert sich immer weiter. Damals trat es nur bei unter 15°C auf, nun auch bei 25°C. Nach keiner Reparatur war auch nur ansatzweise eine Verbesserung wahrnehmbar.

Dazu kommt, dass ich einen Link erhalten habe, wo viele 1.4TFSI-Nutzer über Probleme disskutieren. Darunter sehr häufig Turbolader Schäden, Probleme mit Steuerketten usw. Bei einem musste sogar der ganze Motor getauscht werden. Diese Probleme tauchten laut deren Aussagen alle 10000-15000km erneut auf. Das macht mir doch arge Sorgen.

Sonstige Auffälligkeiten:
1. Teilweise stark unruhiger Lauf bei Volllast - natürlich trete ich nur bei über 85°C Öltemperatur das Pedal durch. Laut Werkstatt liegt es an kleinen Unebenheiten in Untergrund.
2. Teilwese klopft nach dem Abstellen genau 13 mal etwas dumpf im Motorraum.
3. Teilweise springt der Motor kalt kaum an. Er orgelt sehr lange und dann kriecht die drehzahl bis auf 500U/min bis der Motor richtig anspringt.
4. In der Einfahr-Vase stank der Motor ziemlich, als wenn man ihn von Anfang an unter Volllast fahren würde. Habe ihn auf dem Heimweg aus IN praktisch in eins Eingefahren und das nach den Vorgaben.

Kleine Mängel sind zwar ärgerlich, nehme ich aber hin. Nur die Motorprobleme machen mir massive Sorgen. Welche Möglichkeiten würdet ihr in Betracht ziehen, um endlich ein einwandfreies Fahrzeug zu haben? Noch mehr Reparaturen abwarten, Kaufrücktritt, oder anderes?

98 weitere Antworten
98 Antworten

im konkreten fall waere das doch unsinniger aufwand. schlussendlich wird der wagen gewandelt, kunde gobt neues geld aus, der ruecklaeufer wird wieder verkauft - an jemanden der die vorhandenen erscheinungen als nornmalitaet hinnimmt - und alle sind zufrieden.

du denkst immer viel zu technisch, mission 😉

gruesse vom doc

Wandlung heißt auch Geld zurück und nicht zwangsläufig wieder ein Auto kaufen von dem Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von nie wieder fox


Wandlung heißt auch Geld zurück und nicht zwangsläufig wieder ein Auto kaufen von dem Hersteller.

frag doch mal den te, was sein naechstes fahrzeug waere. wuerde mich sehr wundern, wenn er nach dem einbruch direkt die marke wechselt. waere eher unueblich fuer die kaeuferschicht die ingolstadt bedient.

gruesse vom doc

@ Doc

Magst Recht haben aber es nervt mich extrem wenn diese "Vorsprung durch Technik"
Sippschaft,  die unter dem ehrwürdigen Namen Audi firmiert in der Werbung seine Produkte
als High Tech anpreisst aber offenbar nur Deppen in den Abteilungen beschäftigt wo es um Technik geht.
Ein Auto besteht nicht nur aus Marketing.

LG
MC 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


@ Doc

Magst Recht haben aber es nervt mich extrem wenn diese "Vorsprung durch Technik"
Sippschaft,  die unter dem ehrwürdigen Namen Audi firmiert in der Werbung seine Produkte
als High Tech anpreisst aber offenbar nur Deppen in den Abteilungen beschäftigt wo es um Technik geht.
Ein Auto besteht nicht nur aus Marketing.

LG
MC 🙂

edit :

zustimmung 😉 

@mission

der slogan ist doch eh nur eine worthuelse, und das weisst du genauso gut wie ich 😉 in meiner welt setzt man sich auch eher mit greifbaren resultaten an die spitze als mit leeren versprechungen, aber da sind wir wohl eine aussterbende spezies.

hoffen wir einfach mal, dass der te seinen problemfall von der backe kriegt.

gruesse vom doc

Das mobile Diagnosegerät wäre bei mir sehr hilfreich ..... gewesen. Mein 🙂 hätte auch ohne Reparatur gewandelt, nur in IN wollte man das noch nicht. Eine Reparatur im Rahmen der Wandlung müsse sein. Das ist nun erfüllt und es dürfte keine Probleme mehr geben.

Wenn man nicht über 2500U/min dreht, was bei 1.4TFSI-Fahrern durchaus der Fall sein könnte, merkt man es ab jetzt auch nicht mehr sonderlich. Dass dann Leistung fehlt, fällt den meisten nicht störend auf. Und die, denen es auffällt, sind in hier in Foren unterwegs. Von denen wird aber keiner meinen Sportback kaufen wollen.

Das Problem liegt nicht in der Entwicklung von Audi. Die ist meiner Meinung nach die Beste der Welt. Mein Auto ist wirklich der Hammer - vom Ruckeln abgesehen. Ein solches Problem fällt bei der Entwicklung aber nicht auf. Da fährt keiner 2000km Kurzstrecke bis sich endlich genug Verkokungen angesammelt haben, das mein Problem auftritt. Doch die Kundenfreundlichkeit könnte verbessert werden. Ich denke dort liegt das Problem. Sonst hätte man meinen 🙂 suchen lassen, bis er etwas schlüssiges findet. Oder mein 🙂 hat nur repariert weil er es muss und eigentlich schon eingesehen gehabt, dass es keinen Sinn mehr macht. Dazu kommt wohl, dass ich einen VW-Motor gekauft habe wie ich jetzt weiß. Audi hat diesen nicht entwickelt. Die Leute in IN kennen ihn also auch nicht so gut wie z.B. einen 1.8TFSI. VW sieht solche Sachen eh nicht so genau. Problem erkennen, einsehen und beheben - so sollte es sein.

Natürlich fahre ich weiter Audi - für mich immer noch das beste Auto auf dem Markt. Für die Kundenfreundlichkeit kann das Auto ja nichts 😛. Nur werde ich keinen VW-Motor mehr kaufen. Also einen 1.8TFSI und 2600 Euro an den Backen - zu den 650 Preiserhöhung und dem Wandlungsbetrag. Ansonsten wird das Auto nicht verändert werden. Das erweiterte Lederpacket wäre schon, ist aber nicht mehr drin bei den ganzen Kosten.

Eigentlich sollte das Auto halten, bis ich richtig in die Arbeitswelt einsteige. Eigentlich wollte ich ihn lebenslang erhalten, weil er ein besonderer erster eigener Wagen ist. Eigentlich......

wast haltet ihr von dem1,2tfsi cabrio

So, die Wandlung nimmt Formen an, leider keine Guten.

Wie ich aus Internetberichten schon erahnt hatte, ist der Wandlungsbetrag bei VAG durch eine Formel vorgeschrieben. Also praktisch unverhandelbar. Leider ist der in Rahmen des Gesetzes ungünstigste für den Kunden genommen worden. Bei der günstigsten Variante für den Kunden würde nur die Hälfte dabei rauskommen.

Dazu kommt, dass Audi zum 1.8. wieder die Preise erhöht hat. Insgesamt ein für mich sehr schlechtes Geschäft. Wenn ich meinen Sportback zu den üblichen Preisen bei mobile.de inseriere und ihn letztendlich für 1000 Euro weniger verkaufe, kommt das gleiche heraus. Also theoretisch ist die Wandlung nicht billiger als ein Gebrauchtverkauf. Praktisch schon, da keiner so ein ruckelndes Auto haben möchte. Über den Rabatt für den neuen konnte nichts ausgegelichen werden. Ich habe letztes Mal bereits den maximalen Rabatt erhalten. Auch dies habe ich bereits vermutet.

Im Endeffekt kann ich mir den 1.8 TFSI (gleiche Konfiguration wie mein jetziger, nur anderer Motor und Rotor-Design Felgen) nicht leisten. Aufpreis, Teuerungsrate und Wandlungsbetrag sind zu hoch. Beim 1.4TFSI sind es immer noch mehrere tausend Euro. Das will ich eigentlich nicht ausgeben. Wer garantiert mir, dass ich nicht wieder ein defektes Auto erhalte? Und diese gibt es beim 1.4TFSI eben ungewöhnlich oft. Dann werde ich auch weiterhin keine richtige Freude am Auto haben. Gerade heute auf der Autobahn pfiff es plötzlich - mein Gedanke "was hat das Auto denn nun schon wieder?". Es war der Transporter vor mir. Nur wird es mir so mit dem 1.4TFSI immer gehen - ich höre da mittlerweile einfach jedes Geräusch.

Behalten und nicht Wandeln ist aber auch keine Lösung. Denn - wenn ich zwischen den Zeilen lese - mein Auto wird nicht umbedingt weiter repariert. Das zumindest kurzzeitig Abhilfe schaffende komplette Kugelstrahlen des gesamten Motors und aller Leitungen ist wohl zu teuer. Den Rest hat man schon ausprobiert.

Ich hätte mir etwas mehr Kulanz aus IN erhofft. Man hätte mir ja nach sieben Werkstattaufenthalten und über einem Jahr mit dem Wandlungsbetrag entgegenkommen können und so die Vorschrift außer Kraft setzen. Aber nein, mir und auch meinem 🙂 sind da die Hände gebunden.

Dann würde ich ihn weiter fahren und eine Anschlussgarantie abschließen, die ja deine Probleme abdecken müsste. Wenn es mehrere Tausender sind, ist es jedenfalls keine Option, wenn dir dein Auto so gefällt. Denk einfach nochmal in Ruhe darüber nach, ansonsten steht dir doch frei, bei welcher Firma dein zukünftiges Auto gebaut wird oder musst du wieder einen Audi nach der Wandlung nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


So, die Wandlung nimmt Formen an, leider keine Guten.

Wie ich aus Internetberichten schon erahnt hatte, ist der Wandlungsbetrag bei VAG durch eine Formel vorgeschrieben. Also praktisch unverhandelbar. Leider ist der in Rahmen des Gesetzes ungünstigste für den Kunden genommen worden. Bei der günstigsten Variante für den Kunden würde nur die Hälfte dabei rauskommen.

Dazu kommt, dass Audi zum 1.8. wieder die Preise erhöht hat. Insgesamt ein für mich sehr schlechtes Geschäft. Wenn ich meinen Sportback zu den üblichen Preisen bei mobile.de inseriere und ihn letztendlich für 1000 Euro weniger verkaufe, kommt das gleiche heraus. Also theoretisch ist die Wandlung nicht billiger als ein Gebrauchtverkauf. Praktisch schon, da keiner so ein ruckelndes Auto haben möchte. Über den Rabatt für den neuen konnte nichts ausgegelichen werden. Ich habe letztes Mal bereits den maximalen Rabatt erhalten. Auch dies habe ich bereits vermutet.

Im Endeffekt kann ich mir den 1.8 TFSI (gleiche Konfiguration wie mein jetziger, nur anderer Motor und Rotor-Design Felgen) nicht leisten. Aufpreis, Teuerungsrate und Wandlungsbetrag sind zu hoch. Beim 1.4TFSI sind es immer noch mehrere tausend Euro. Das will ich eigentlich nicht ausgeben. Wer garantiert mir, dass ich nicht wieder ein defektes Auto erhalte? Und diese gibt es beim 1.4TFSI eben ungewöhnlich oft. Dann werde ich auch weiterhin keine richtige Freude am Auto haben. Gerade heute auf der Autobahn pfiff es plötzlich - mein Gedanke "was hat das Auto denn nun schon wieder?". Es war der Transporter vor mir. Nur wird es mir so mit dem 1.4TFSI immer gehen - ich höre da mittlerweile einfach jedes Geräusch.

Behalten und nicht Wandeln ist aber auch keine Lösung. Denn - wenn ich zwischen den Zeilen lese - mein Auto wird nicht umbedingt weiter repariert. Das zumindest kurzzeitig Abhilfe schaffende komplette Kugelstrahlen des gesamten Motors und aller Leitungen ist wohl zu teuer. Den Rest hat man schon ausprobiert.

Ich hätte mir etwas mehr Kulanz aus IN erhofft. Man hätte mir ja nach sieben Werkstattaufenthalten und über einem Jahr mit dem Wandlungsbetrag entgegenkommen können und so die Vorschrift außer Kraft setzen. Aber nein, mir und auch meinem 🙂 sind da die Hände gebunden.

Wandeln/Rücktritt vom Kaufvertrag heißt auch das du nur dein Geld wieder bekommst. Mußt nicht wieder einen Wagen von denen kaufen!!!

Andere bauen auch schöne Autos, wenn ich jetzt nochmal vor der Wahl stehen würde, würde ich mir einen Avensis holen. Auf jeden Fall keinen Vorsprung duch Schrott...

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Ich hätte mir etwas mehr Kulanz aus IN erhofft. Man hätte mir ja nach sieben Werkstattaufenthalten und über einem Jahr mit dem Wandlungsbetrag entgegenkommen können und so die Vorschrift außer Kraft setzen.

die haben dein geld und du das problem. kein grund sich kulant zu zeigen, oder ? </sarkasmus>

wie lange bist du mit dem wagen unterwegs, wieviele kilometer bist du gefahren und wieviel sollst du dafuer zahlen ? ich denke das waere auch fuer andere interessant die frueher oder spaeter hier landen.

gruesse vom doc

Schau mal hier:

http://www.automobilkanzlei.de/nutzungsentschaedigung-pkw

Dort sind die erlaubten Berchnungssätze aufgeführt. Für welchen Audi sich entschieden hat, erwähnte ich ja bereits. Man sollte dann mal Fragen, ob man davon ausgehen darf, dass das Auto auch wirklich nach 150.000km auseinanderfällt?! Dass ein Peugeot für nichteinmal 100.000km kontipiert ist, ist ja bekannt, aber ein Audi hält eigentlich schon 200.000km.

Ein von mir sehr geschätzer und wissender Mann sagte dazu: Wenn er die ersten paar 10.000km ohne Probleme gehalten hat, dann läuft er fast ewig. Er würde mir eigentlich abraten, dass Auto weiterhin zu fahren, da es 5 Jahre alt werden sollte. Doch wegen der hohen Summe ist er da auch unschlüssig.

Mir ist gerade eingefallen, dass der externe Link eventuell nicht dauerhaft funktioniert. Also nochmal die Gesetzesgrundlage aufgelistet:

Die Berechnung wird so durchgeführt: Kaufpreis * gefahrene Kilometer / zu erwartende Gesamtlaufleistung.

Die Gesamtlaufleistung muss in 50.000km Schritten aufgeführt werden. So ergibt sich pro gefahrene 1000km:

0,67% des Kaufpreises bei 150.000km Gesamtfahrleistung
0,50% des Kaufpreises bei 200.000km
0,40% des Kaufpreises bei 250.000km
0,33% des Kaufpreises bei 300.000km

Die zu erwartende Gesamtfahrleistung ist der Kilometerstand, bei dem das Auto wahrscheinlich "auseinander fällt". Hat also nichts mit den Kilometern bei Wandlung zu tun.

Ein Beispiel:
Kauft man ein Auto für 10.000 Euro und hat 10.000km gefahren und das Auto wird wohl 200.000km halten ergäbe das:

10.000 * 10.000 / 200.000 = 500Euro

Die Wandlung steht nun fest. Denn Audi hat eingelenkt 😁

Auf meine kritische Nachfrage, ob ein A3 wirklich nach 150.000km abgewirtschaftet ist, hat mein 🙂 nochmal mit Audi gesprochen. Und dann hat Audi wirklich den Satz von 0,50% vorgeschlagen. Das war zwar nicht direkt gewollt, doch freue ich mich ungemein. Das macht gleich einige Hunderter weniger und ist auch realistischer - 200.000km Gesamtlaufleistung.

Aber was, wenn man nicht bescheid weiß, und keinen 🙂 hat, der sich für den Kunden einsetzt? Denn der 🙂 hat dann ja auch mehr Verlust. Dann bleibt man bei den 0,67% stecken.

Ich bin nun glücklich und zufrieden. Ab Dezember wird nun 1.8TFSI gefahren 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen