Audi in D kaufen und in die USA überführen
Hallo,
ich wohne in den USA und möchte aber einen deutschen Audi kaufen, da die Qualitätsunterschiede enorm sein sollen und ich lieber deutsche langhaltige Qualität als das billige Zeug hier in den USA bekommen will (das erklärt bestimmt auch die enormen Preisunterschiede).
Muss ich was bestimmtes beachten wenn ich hier ein Auto kaufe, rund 8 Wochen fahre und dann in die USA überführe? Muss ich Zoll bezahlen oder bestimmte Dokumente ausfüllen/Sachen organisieren?
Vielen Dank für eure Hilfe bei diesem sicherlich etwas ungewöhnlicheren Thema.
20 Antworten
Die US Audis werden im gleichen Werk gebaut wie auch die deutschen Audis, deshalb macht es keinen Sinn wegen der Qualitaet einen Audi in D zu kaufen. Neben der Tatsache, dass bei gleicher Ausstattung die US Audis viel billiger sind gibt es auch enorme Probleme und Kosten ein Auto in die USA einzufuehren. Selbst wenn es das exakt gleiche Modell ist (Motor, Karrosserie, etc.) sind dennoch andere Bauteile verbaut (Motorsteuerung, Stosstangen, Scheinwerfer, Navi, usw.). Jemand der einen RS4 B5 Avant eingefuehrt hat benoetigte um die 4 Jahre und die Fahrzeug-Kosten haben sich dabei mehr als verdoppelt. Und das obwohl er gute Connections hatte.
Viel Glueck...
D.h. Alle Audis werden im gleichen Werk gebaut? Wo? In Deutschland?
Mir wurde überall gesagt dass es enorme Qualitätsunterschiede gibt zwischen US-Audis und deutschen Audis. Ausserdem - der Konfigurator von audiusa zeigt immer noch den alten Frontgrill bei Cabriolets an, die scheinen immer noch nicht den Singleframegrill zu haben.
Ich habe hier schon einiges an Elektronik in der Hand gehabt (Laptops, Handys, Computer) - alles ist total billig verbaut. DELL Laptops in den USA sind der letzte Dreck, das absolute billigste Plastikgehäuse. Ich bin mir SICHER dass das in Deutschland nicht dasselbe ist.
Und diese Befürchtung hab ich mit Audi auch. Denn in den USA müssen sie nicht darauf achten dass die Autos auch bei Geschwindigkeiten bis 240kmh halten. Hier ist nämlich alles auf 130 mph begrenzt.
Zitat:
Original geschrieben von SunnyWorld
Mir wurde überall gesagt dass es enorme Qualitätsunterschiede gibt zwischen US-Audis und deutschen Audis.
kann ich mir nicht vorstellen.
aber gut allgemein interessiert die amis die qualität ja nicht so sehr wie uns.
Mein US A4 wurde in Ingolstadt gebaut wie alle anderen A4 auch. Sind auch 95% die gleichen Teile verbaut wie in deutschen Audis. Laut Gesetz muessen x% der Bauteile von Importfahrzeugen aus den USA kommen, deshalb sind z.B. SAT Radio receiver, Teile der Stossstange/Beleuchtung und Innenausstattung aus den USA. Die wichtigen Teile zeigen aber hergestellt in D oder aehnlich.
Das die Audi Modelle in den USA spaeter wechseln als in D hat alleine Marketing und Planungsgruende. Durchschnittlich liegen 8-12 Monate zwischen der Einfuehrung eines neuen Modelles in D und den USA. Wenn Du die Szene zum Beispiel auf AudiWorld.com verfolgst wirst Du sehen das dort schon sehr frueh bekannt wird, wann ein neues Model eingefuehrt wird. Und selbst wenn das neue Modell schon beim Haendler steht dauert es noch Wochen bis AudiUSA.com es auch zeigt.
Und glaub mir, ein deutscher Dell ist genauso billig wie ein US Dell. Ich benutze beide und es gibt das rein gar keinen Unterschied ;-)
Ähnliche Themen
Da Du in den USA lebst, kann ich Dir vom Import eines deutschen Autos nur abraten.
Die Zulassungsvorschriften fuer importierte Autos sind eine Zumutung. Es werden, Fahrzeugabhaengig zum Teil umfangreiche Umbaumassnahmen verlangt, um den Wagen: "auf amerikanischen Standard anzuheben" (Als man mir das damals im lokalen DMV mitteilte, bin ich beinahe vom Glauben abgefallen) Desweiteren duerfen diese Arbeiten nur von einigen wenigen Firmen durchgefuehrt werden, was die Sache nicht einfacher macht. Allerdings habe ich nur Erfahrungen mit Illinois und Michigan, die Vorschriften koennen bei Dir durchaus andere sein.
Die Qualitaet der Audis ist vollkommen gleich. Da die Ausstattung in den USA umfangreicher ist, hat man einen nicht unerheblichen finanziellen Vorteil gegenueber einem Auto aus Deutschland.
Ich wuerde den Audi beim local dealer kaufen, meinen Dell wegwerfen und zum MacBook Pro wechseln.
Gruesse Joerg
Hm...
Wenn das Auto sowieso in Ingolstadt gebaut wird, kann ich da nicht auch die Werksabholung machen wenn ich sowieso in Deutschland bin und das Fahrzeug dann ein paar Wochen später auf die Reise nach USA schicken?
Ist z.B. das Leder dasselbe was verbaut wird? Auch wurde mir gegenüber immer wieder betont, dass der Qualitätsunterschied schlichtweg daher kommt, dass bei US Autos wesentlich geringere Belastungen auf das Auto zukommen und man deshalb z.B. an der Karosserie und anderen Dingen spart. Ich bin echt verunsichert, wie ihr seht. Vor irgendwelchen Importumbauten und Stress beim DMV schrecke ich natürlich auch zurück..
Zitat:
Original geschrieben von SunnyWorld
Wenn das Auto sowieso in Ingolstadt gebaut wird, kann ich da nicht auch die Werksabholung machen wenn ich sowieso in Deutschland bin und das Fahrzeug dann ein paar Wochen später auf die Reise nach USA schicken?
Möglich ist dies natürlich. Du bis dir aber bewußt, daß das Preisniveau in Deutschland höher ist als in den USA?!?
Nein, ich meine: Wenn ich das Auto beim Local Dealer hier in den USA bestelle, und es sowieso in Ingolstadt gebaut wird, und ich zwischendurch sowieso in Deutschland bin kurzzeitig, könnte ich dann nicht auch mein US Cabriolet in Ingolstadt abholen, ein paar Tage damit in Deutschland fahren und es dann auf die Reise in die USA schicken? Oder geht sowas nicht?
Bei BMW geht das. Die organisieren extra Reisen fuer US Kunden, welche "ihren" BMW in den USA bestellen, und ihn dann in Muenchen personlich abholen, um ihn dann zu ueberfuehren.
Vielleicht bietet Audi auch diesen Service? Dann haettest Du auch keinerlei Probleme mit der Einfuhr, denn es wird ja nach US Specs gebaut.
Uebrigens, mein Garagen-Nachbar in Chicago hatte seinen B6 3.0 Quattro zwei Wochen vor meinem "deutschen" B6 gekauft.
Die Unterschiede, welche mir damals (2004) im Vergleich zu meinem Auto aufgefallen sind:
- keine Moeglichkeit ein Navi zu ordern (ist jetzt erhaeltlich)
- kein Bi-Xenon (er hatte standard Xenon)
- keine Flexwischer - oder wie auch immer die heissen
- Komfort-Schliessfunktion war nicht programmiert
- XM Satellite Radio
Aber das war es auch schon. Qualitativ sah da nichts schlechter aus. Im Gegenteil, mein Auto hat von der ersten Minute an geknarzt, seines nicht. Auch die Bereifung war Top (18er Contis).
Natuerlich war der Audi meines Nachbarn mit den kleinen license plates und der US-Typischen Beleuchtung ausgestattet.
So, there is nothing to worry about.
Regards
joerg
AoA bietet zur Zeit die Abholung im Werk nicht an. Man munkelt aber, dass dies in naher Zukunft moeglich sein wird...
Wenn Du das Auto erst ein paar Wochen fahren willst, dann bleibst Du auf der MWST sitzen, kannst Du ansonten bei Export sparen.
1. Ich hab gerade mit dem Local Audi Dealer telefoniert. Den Singleframegrill haben die hier noch überhaupt nicht, und es ist auch nicht bekannt wann der eingeführt wird. Verbaut Ingolstadt also doch nicht auch die alte Karosserie für die USA? Denn auf die Frage, wo das Auto gebaut wird, hat mir der Verkäufer gesagt dass es schon in Deutschland gebaut wird.
2. Warum muss ich die MwSt bezahlen wenn ich ein paar Wochen damit in Deutschland fahren will? Ich meine, den Wagen exportiere ich ja schon trotzdem. Ich würde mein neues Auto schon ganz gerne fahren wenn ich schonmal in Deutschland zu Besuch bin und das Auto dort auch hergestellt wird.
🙁
Wenn das Auto nur ein Ueberfuehrungskennzeichen bekommt, Du Deinen Wohnsitz im Ausland- und einen Speditionsauftrag nachweisen kannst, kann Dir der Haendler das Auto ohne MwSt. verkaufen. Das haengt aber auch immer etwas vom oertlichen Finanzamt/Zoll ab.
Ich musste jedenfalls keine Steuer auf den Wagen bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von SunnyWorld
1. Ich hab gerade mit dem Local Audi Dealer telefoniert. Den Singleframegrill haben die hier noch überhaupt nicht, und es ist auch nicht bekannt wann der eingeführt wird. Verbaut Ingolstadt also doch nicht auch die alte Karosserie für die USA? Denn auf die Frage, wo das Auto gebaut wird, hat mir der Verkäufer gesagt dass es schon in Deutschland gebaut wird.
2. Warum muss ich die MwSt bezahlen wenn ich ein paar Wochen damit in Deutschland fahren will? Ich meine, den Wagen exportiere ich ja schon trotzdem. Ich würde mein neues Auto schon ganz gerne fahren wenn ich schonmal in Deutschland zu Besuch bin und das Auto dort auch hergestellt wird.
🙁
Nein, in Ingolstadt werden auch die USA Modelle natürlich schon mit Single Frame gebaut. Und das schon seit cá einem Jahr.
Und von der Qualität her brauchst du keine Angst haben, die werden am gleichen Band gebaut wie alle A4 / S4 / RS4 und bekommen sogar noch einen eigenen USA-Check.