Audi in D kaufen und in die USA überführen
Hallo,
ich wohne in den USA und möchte aber einen deutschen Audi kaufen, da die Qualitätsunterschiede enorm sein sollen und ich lieber deutsche langhaltige Qualität als das billige Zeug hier in den USA bekommen will (das erklärt bestimmt auch die enormen Preisunterschiede).
Muss ich was bestimmtes beachten wenn ich hier ein Auto kaufe, rund 8 Wochen fahre und dann in die USA überführe? Muss ich Zoll bezahlen oder bestimmte Dokumente ausfüllen/Sachen organisieren?
Vielen Dank für eure Hilfe bei diesem sicherlich etwas ungewöhnlicheren Thema.
20 Antworten
A4 Limosine und Avant gibt es in den USA schon im SFG Look, das Cabrio aber noch nicht. Das ist ja auch gerade erst in Deutschland mit SFG erschienen. Nachdem was bis jetzt so auf AudiWorld gepostet wurde wird das USA A4 Cabrio mit SFG wahrscheinlich mit Modeljahr 2007 kommen, also gebaut ab Juni und ausgeliefert ab August.
Tach!
Wenn Du in den USA lebst, kannst Du doch sicher, wenn Du sowas machen würdest, Felgen nach D schicken oder?
Ist doch besser als wenn ich aus den USA direkt bestelle oder?
Wie ist das mit dem Zoll?
Habe mal gehört wenn sich ein Amerikanischer Soldat Felgen in die Kaserne schicken lässt, kostet es nicht extra Zoll für Ihn.
Weiß jemand da weiter?
Hm. Dann also nochmal direkt gefragt, wie kriege ich folgendes am Besten hin:
Ich wohne in den USA, bin aber im Sommer für ein paar Wochen in Deutschland. In diesen Wochen würde ich gerne mein neues Auto in Ingolstadt abholen, fahren und dann in die USA schicken - möglichst auch gleich als US-Fahrzeug gebaut, damits keine Probleme beim DMV (US-Zulassungsstelle) gibt.
Gibt es also irgendwie die Möglichkeit, das so zu verbinden? Oder ist die einzige Möglichkeit, dass ich beim deutschen Händler bestelle, ein deutsches Fahrzeug abhole, anmelde, abmelde, das Auto auf Schiffreise schicke, in den USA nach US-Norm umbauen lasse und dann da habe? Das kann doch nicht sein dass es nur so geht... oder? 🙁
Meine Wunschvorstellung wäre: Beim US-Händer bestellen/kaufen, US-Fahrzeug in Ingolstadt abholen, eine temporäre Zulassung in Deutschland bekommen (für ein paar Wochen - danach dann Export), dann mit einem regulären US-Händler-Transport in die USA und fertig ist die Sache. Aber das ist wohl zu schön gedacht.
Hi,
erstens, wie schon erwaehnt werden alle A3 und A4 in Ingolstadt, alle A6, allroad und A8 in Neckarsulm gebaut. Das Cabrio baut zB. Karmann in Rheine.
Zur Qualitaet: Audi ist der Hersteller mit der zur besten Qualitaet, egl ob sie in Auto fuer Deutschland bauen oder USA. Alles ist top verarbeitet.
Von einem Umbau kann ich nur abraten, wenn du ein neues Fzg. bestellst. In den USA ist die sogenannte OBD 2 Pflicht. Das heisst, Aktivkohlefilter, Feinstleckdiagnose etc. Ausserdem gibt es so Dinge wie Seitenstrahler, die wir in Deutschland nicht haben. Und, und und....
Frag doch mal bei Audi of America nach, ob du dein Fzg. nicht in Ingolstadt abholen darfst. Dann hast du allerdings das Thema mit dem Transport in die USA.
Gruss
Oakland
Ähnliche Themen
Also bei Mercedes gibt es genau das was Du willst, nennt sich European Delivery glaub ich. Auto in den USA bestellen, in Deutschland abholen, mit Ausfuhrkennzeichen rumfahren (mit dem roten Feld an der Seite, glaub max 3 Mon.), dann das Auto wieder nach Sindelfingen oder Bremen zurückbringen, nach Hause fliegen und nach ein paar Wochen ist dein eingefahrenes Auto in den USA. Würde mal mit Audi USA Telefonieren oder denen ne Mail schreiben.
Viel Erfolg und für den Fall das es klappt, auf der Autobahn wird NUR LINKS überholt!
Freundliche Grüße
Ausfuhrkennzeichen sind bis maximal 12 Monate gültig, man muss nur eine deutsche Doppeldeckungskarte beibringen für die Zeit, die das Auto in Deutschland gefahren werden soll.
Es gibt auch Autotransportunternehmen die Exporte in die USA machen. Fa. E.H. Harms & Co. in Bremen ist z.B. so ein Spezialist dafür.
Das heisst, Auto abholen, Ausfuhrkennzeichen drauf, bis zu einem Jahr in Deutschland fahren und dann verschiffen lassen.
Besten Gruß aus Neuss und viel Freude am neuen Auto