Audi hat Produktionsprobleme beim e-tron
Hallo,
laut dem Bayerischer Rundfunk hat Audi wohl Probleme bei der Produktion.
Hier der Artikel: Produktionsprobleme
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a4martin. schrieb am 29. März 2019 um 08:47:01 Uhr:
Laut Infos eines Bekannten der bei einem Zulieferer arbeitet, hat Audi momentan richtig Probleme bei der Produktion. Es werden bewusst fehlerhafte Teile verbaut die später gewechselt werden müssen. Wahrscheinlich nur um irgendwie und um jeden Preis Autos vom Fließband auf die Straße zu schicken. Das Marketing des e-tron hat ja schließlich zig Millionen gekostet.
Ich behaupte das Auto steckt noch in den Kinderschuhen und alle Beteiligten (Hersteller und Zulieferer) haben keine Ahnung was sie überhaupt machen. Ist ja im Grunde Premiere bei einem Großserienauto.
Laut Infos eines Bekannten, der irgendwo arbeitet, solltest du Marketing, Vertrieb, Logistik und das Audi Werk leiten. Denn du hast ja mehr Ahnung als die alle zusammen.
75 Antworten
Zitat:
@cray2mpx schrieb am 19. April 2019 um 21:02:18 Uhr:
Zitat:
@Lucky-Care schrieb am 26. März 2019 um 16:53:20 Uhr:
Mich wundert jedoch eines: Erhält denn Audi so viele Bestellungen, sodass die vorgesehene Produktion der e-tron überhaupt in Verzug kommt? Immerhin kostet er an die 79 k - nicht gerade Kleingeld.
Die Lieferzeit bei anderen Stromern, wie beispielsweise beim Polestar 2 beträgt derzeit 15 Monate. Ob man den schwedischen Chinesen mit einem e-tron vergleichen kann, ist wohl noch zu früh, bzw. unklar.Ist die selbe Preisklasse wie der SQ5 und der hat sich verkauft wie geschnitten Brot.
Der e-tron 60 Quattro wird auch mein nächster so er denn im Jänner 2020 bestellbar sein wird.
E-Tron 60 Quattro !?!?
Wo ist dazu information zu finden?
Woher komt diese info, das es ein 60-er Ausführung geben wird / könnte.
Hab noch gar nichts von Händlern diesbezüglich gehört. Das was stärkeres kommt glaube ich auch aber ich denke nicht vor 2021
Bei uns in Österreich ist ein Audi e-tron 40 Quattro, bestellbar im Oktober 2019 und ein e-tron 60 Quattro (435 PS), bestellbar im Jänner 2020 im Händlersystem hinterlegt. Will aber nichts heissen weil was man so liest die Produktion nicht so läuft wie geplant.
Ok bin auch hier in Ö 😉 hat der 60er auch einen größeren Akku?
Ähnliche Themen
Nein, das ist die S-Version mit mehr PS und (vermutlich) zwei Motoren an der Hinterachse:
Zitat:
e-Tron s 5,1 s (mit Boost 4,5s) für 2020 95 kWh 415 km NEFZ / 320(370 kW Boost) (Quelle)
Akkugröße bleibt allerdings gleich. Ich könnte mir aber vorstellen, dass auch die S-Version nun nach hinten verschoben wird, wenn der Sportback auch schon betroffen ist.
Ok dann für mich eh nicht interessant. Sind Verschiebungen schon bestätigt? Jetzt bin ich ja fast froh das ich noch Leasing bis 10/20 habe 😁
Bestätigt von Audi ist die Sportback-Verschiebung noch nicht, in diversen Berichten wird sie allerdings erwähnt:
Zitat:
Statt Ende 2019 soll sich der Marktstart des zweiten Elektroautos von Audi auf das Jahr 2020 verschieben. Durchaus nachvollziehbar, da der e-tron Sportback die gleiche Plattform, Batterien und Motoren wie der e-tron verwendet und auch auf derselben Produktionslinie produziert wird. (Quelle)
Wird schon was dran sein...
Der 60er bekommt 435kw = 590PS, wird auch im Sportback kommen.
Und soll einen 95kWh Akku bekommen.
Bestellbar ab 3Q.
Da bin ich mal gelangt wieviel er mehr kostet. Auch wenn mir die 0-100 egal sind. Sie müssen günstiger bleiben als Tesla mit dem P100D
Zitat:
@KurtMS schrieb am 23. April 2019 um 00:03:13 Uhr:
Der 60er bekommt 435kw = 590PS, wird auch im Sportback kommen.
Und soll einen 95kWh Akku bekommen.
Bestellbar ab 3Q.
Wird der denn auch bei 200 abgeregelt werden ?
Macht bitte einen neuen Thread auf, hier geht es um Lieferverzögerungen / Produktionsprobleme.
Danke!
Samsung soll nun als second source helfen:
Dass aber bei anderer Zellchemie und vor allem prismatischen Zellen (Thema Kühlung!) tatsächlich identische Eigenschaften herauskommen sollen, bezweifele ich doch stark!
Das ist irgendwie ärgerlich, weil man ja dann bei Bestellung nicht weiß welche Akkus verbaut werden. Und sollten da wirklich Leistungsunterschiede herauskommen wäre das natürlich eine Verarschung der Kunden. Mal abwarten. Beim Händler kann man da sicher nicht nachfragen die haben eh kaum Ahnung von der Thematik.
Generell ist es über sämtliche Branchen erschreckend, dass die Qualität der Beratung sowie das Wissen über das Produkt so abnimmt. Kommt mir zumindest vor. Aber genug Offtopic 😁
Zitat:
@chris_d77 schrieb am 26. April 2019 um 06:45:41 Uhr:
Samsung soll nun als second source helfen:Dass aber bei anderer Zellchemie und vor allem prismatischen Zellen (Thema Kühlung!) tatsächlich identische Eigenschaften herauskommen sollen, bezweifele ich doch stark!
Vielleicht wird es ja eine Ausstattungsoption 😉
Zitat:
@chris_d77 schrieb am 26. April 2019 um 06:45:41 Uhr:
Samsung soll nun als second source helfen:Dass aber bei anderer Zellchemie und vor allem prismatischen Zellen (Thema Kühlung!) tatsächlich identische Eigenschaften herauskommen sollen, bezweifele ich doch stark!
Klar wird sich die Batterie etwas anders verhalten. Aber sie kann kann auch bessere Eigenschaften haben als die von LG.
Immerhin liefert SDI auch an andere Autohersteller, unter anderem an BMW.