Audi e-tron als Famileinauto
Hallo
Ich überlege nun seit geraumer Zeit auf ein E-Auto umzusteigen.
Ich finde die Technik sowie das Fahrgefühl einfach gut, bin bis jetzt aber nur Tesla 3 und Y gefahren, davon den Dual Motor mit dem großen Akku. Tesla würde ich aber aus Gründen ungern kaufen.
Der e-tron ist aber eine sehr gute Alternative, durch Kind muss das Auto auch etwas Platz bieten.
Mein, bzw das Faheprofil meiner Freundin sieht so aus daas sie jeden Tag 2 * 5km fahren muss und teilweise noch ein 3. Mal zwischen 2 und 30km.
5* im Jahr müssen wir 300Km fahren, 3* 450km.
Wir wohnen in Tirol und dadurch kommt der Allrad sehr gelegen, die Temperaturen im Winter aber nicht förderlich für ein E-Auto.
Momentan fahren wir einen Vw Touran, super Auto und viel Platz, durch PV am Dach und technikbegeisterung schiele ich aber auf den E tron
Ich würde mir den e-tron 50 gebraucht kaufen, mit ca. 40.000km und noch mit kleinem Akku.
Gibt es etwas das ich beachten muss?
Die Reichweite von ca. 250Km sind nicht das beste aber reicht für mich, vor allem da er sehr schnell naxhladen soll?
Ich habe aber auch Probleme herauszufinden wieviel akkukapazität dieses Auto aber wiklich hat, manchmal steht 71kwh und manchmal 64kwh, ist das brutto und netto oder gab es mal ein akku upgrade?.
Habe gehört das Auto ist für Kurzstrecken sehr schlecht und braucht oft über 60kwh/100km da er den Akku bei jedem Start aufheizt, das wäre für das Fahrprofil meiner Freundin wieder schlecht.
Dass er bei schnellen Geschwindigkeiten nicht der sparsamste ist weiß ich und rechne bei Autobahn mit 250km bei max 120kmh.
Den Etron gibts teilweise mit 2 Jahre garantie schon ab knapp 33.000€, für soviel Auto ist das mMn. ein guter Preis.
Gibt es Alternativen die ich mir ansehen sollte bzw sagt ihr durch eure Erfahrung der Etron ist das falsche Auto für uns?
Lg
Christian
14 Antworten
Zitat:
@Christrans schrieb am 21. November 2023 um 19:53:33 Uhr:
Habe gehört das Auto ist für Kurzstrecken sehr schlecht und braucht oft über 60kwh/100km da er den Akku bei jedem Start aufheizt, das wäre für das Fahrprofil meiner Freundin wieder schlecht.
Dass er bei schnellen Geschwindigkeiten nicht der sparsamste ist weiß ich und rechne bei Autobahn mit 250km bei max 120kmh.Den Etron gibts teilweise mit 2 Jahre garantie schon ab knapp 33.000€, für soviel Auto ist das mMn. ein guter Preis.
Gibt es Alternativen die ich mir ansehen sollte bzw sagt ihr durch eure Erfahrung der Etron ist das falsche Auto für uns?
Lg
Christian
Nein der Etron hat keine Akku Konditionierung und 60kwh brauchst du bei 180kmh auf der Autobahn,
im Winter musst du schon mit 30-35kwh rechnen. Dies dürfte aber bei deinem beschriebenen Fahrstil keine Rolle spielen.
Hallo Christian, ich fahre jetzt seit fast drei Jahren den etron 55. Da ist natürlich die Reichweite besser, auch die Ladegeschwindigkeit auf Langstrecken, Verbrauch und alles andere ist aber sonst vergleichbar.
Da ihr den Wagen ja überwiegend auf Kurzstrecken zu Hause fahren werdet, ist Schnelladen ja nicht so wichtig.
Also, Verbrauch bei uns im Stadtverkehr im Sommer minimal 20-23kW, im Winter kann das durchaus 30 oder mehr sein. Langstrecke Autobahn 25-30kW pro 100km. 60kW hätte ich nur, wenn ich 200km durchgehend fahren würde , denke ich. Kommt ja nie vor.
Für mich ist es der komfortabelste Wagen, den ich bisher gefahren bin. Eigentlich das ideale Langstrecken-/Autobahnfahrzeug, denke ich. Platz für Gepäck finde ich gut, kommt natürlich darauf an, wie gross eure Familie ist. Besonders der Frunk ist klasse, gar nicht so klein, wie manchmal gemosert wird. Ich habe hinten ein Faltreserverad im Kofferraum, im unteren Frunkabteil dann Wagenheber, Kompressor, Werkzeug - wo gibt es das noch? Darüber die Ladekabel immer dabei!
Ladepause alle 1,5-2h für vielleicht 20 Minuten, das entschleunigt und man kommt noch entspannter an, als bedingt durch das komfortable Fahren alleine schon. Natürlich dauert eine Fahrt länger, als mit dem Diesel, dafür dröhnen die Ohren hinterher nicht so ??
Für die Stadt solltet ihr länger Probefahrten: Frauen bevorzugen ja oft kleinere Autos. Der etron ist schon lang und breit, da braucht man zum Parken schon etwas Gewöhnung und Geduld. Auf jeden Fall Rundumkamera!!!
Im Moment scheint es ja viele Angebote zu geben.
Alles Gute bei der Entscheidung!
Hallo. Wir fahren seit 3,5 Jahren den Etron 50, der eine Netto Batterie Kapazität von 64 kw hat. Wir sind jetzt 82500 km mit nem Durchschnittlichen Verbrauch von 23 kw/h.
Reichweite im Sommer 350 km und im Winter 250. Wir sind mit 4 Erwachsenen und zwei Yorkis schon in ganz Deutschland und an die holländische Küste gefahren. Ohne Probleme.
Gehe doch mal zum Freundlichen und mach mal eine Probe fahren mit dem Q8 e-tron und dem Q4 e-tron. Denke das der Q4 e-tron für deine Ansprüche und die Frau vielleicht besser wäre. Der Q8 e-tron ist echt schon ein Dickschiff und im Stadtverkehr und im Parkhaus schon Gewöhnungsbedürftig mit über 12m Wendekreises. Natürlich vom Platz angeboten ist er besser.
Obwohl ich jetzt nicht weiß ob die Q4 e-tron als gebrauchte schon zu guten Preisen zu haben sind. Die haben als Neuwagen ja über 1 Jahren warte Zeit.
Ähnliche Themen
Ich kann nach gut 40tkm den e-tron sehr empfehlen. Ich wollte damals eigentlich eine Nummer kleiner (Q4 war auch im engeren Kreis) kaufen, aber preislich war da nicht viel um und dann war der große e-tron klar besser für mich.
Er hat durch sein Luftfahrwerk ein klar komfortableres Fahrwerk und man kann bei Bedarf auch hochgefahren werden, dazu hat er auch eine Bergabfahrhilfe, die im Winter gerade bei Bergabfahrten auf verschneiten Wegen sehr gut funktioniert.
Vom Platz her muss man aber sagen, dass der Touran den klar größeren und vor allem besser nutzbaren Kofferraum hat. Der e-tron hat zwar mit dem Fach unterhalb einen guten Zusatznutzen, aber bei sperrigen Gepäck ist der Kofferraum recht niedrig und durch die steile Heckklappe auch nicht voll nutzbar. Ebenso kann man in der 2. Reihe max. 2 Kindersitze montieren, die Isofix-Aufnahmen sind doch sehr weit innen platziert. Dafür hat der e-tron wieder vorne am Beifahrersitz eine zusätzliche Isofix-Aufnahme.
Beim kleinen 50er mit dem 64kWh nutzbaren Akku musst du dir im Klaren sein, dass du im Winter keine 200km schaffen wirst, ich würde auch unbedingt eine private Wallbox empfehlen, dann bist du immer auf der sicheren Seite.
MfG
Hannes
Moin moin, ich würde dir den Etron für die angestrebte Investitionssumme uneingeschränkt empfehlen. Des Weiteren empfehle ich dir die Videoreihe von „Blauzah n“ auf YouTube. Da findest du sicherlich alle Infos um letztendlich den Kauf zu organisieren.
https://youtu.be/roc24kIBwP4?si=VNpzWHamMtHqWn1K
Viele Grüße Christian
Moin.
Verbrauch/heizen im Winter:
Da du/ihr ja überwiegend Kurzstrecken fahrt könnt ihr ja per App, wenn sie funktioniert, oder per Timer das Auto vorheizen. Im Idealfall wenn das Auto noch an der Steckdose hängt…
Bernd
Dein Post zusammengefasst:
1. Fahrprofil: Kurzstrecke/Langstrecke
2. Tirol, Winter, Schnee, Allrad
3. PV auf dem Dach: Laden aus der eigenen Sonne
4. Gebrauchtwagen e-tron
5. Ladetempo
6. Akkukapazitäten
7. Kurzstrecke/Verbrauch
8. Reichweite/Autobahn
9. Alternativen
Meine Antworten
- Passt hervorragend! Für Kurzstrecken ist der BEV unschlagbar, vor allem da er immer eine Standheizung hat.
- Im Winter ist ein Allrad sowieso gut und ein Elektroallrad fährt sich nach meiner Erfahrung noch besser als ein Verbrennerallrad, da die Ansteuerung noch viel gezielter und einfacher ist, er hat ja zwei getrennte Motoren und muss nicht über eine komplexes Getriebe die Kraft verteilen.
- Das ist die optimale Konstellation, nie wirst Du so günstig ein Auto betreiben können! Aber (!) man muss die Rahmenbedingungen realistisch einschätzen: Wie viel Überschuss hat die PV zu welchen Tageszeiten und in welchen Monaten? a) Ein BEV lädt ab 1,4 kW bis 11 kW b) Nur wenn es dann an der Wallbox hängt wenn auch die Sonne scheint. Ich schaffe es fast meinen kompletten Bedarf (30 Tkm p.a.) von März bis Oktober aus der PV zu ziehen, weil es passt. Steht der Wagen an den richtigen Tagen zu Hause: Super! Bitte beachte, dass man für Überschussladen ein wenig Technik zu Hause braucht also entweder eine Smarthome Steuerung oder eine Wallbox, die das beherrscht.
- Zu Gebrauchtwagen bitte mal suchen, da gab es schon einige Threads dazu. Ich hätte keine größeren Bedenken als beim ICE (Verbrenner).
- Ladetempo: Du wirst nach Deinem Profil sowieso meist zu Hause laden. Da lädt der Wagen entweder mit 22 kW, wenn er diesen Lader hat und Dein Haus und die Wallbox das hergeben. Die meisten laden zu Hause mit 11 kW, u.a. weil das in Deutschland eine Regulireungsgrenze ist. Aber die machen überhaupt kein Problem, man kann den Akku ja bequem über Nacht immer wieder auffüllen, wie man es braucht. Zur PV s.o..
- Kapazitäten: siehe die Meldung der Forsiti, die einen haben!
- Habe ich hier mal erklärt: https://www.motor-talk.de/.../...-fahrweise-bis-50km-t7269060.html?... Ist kein Problem im Akkuverbrauch, sondern nur eins der Zahlen auf dem Tacho.
- Die Reichweite interessiert eigentlich nur auf der Langstrecke und da dürfte sie realistisch bei 250 km liegen. Bitte beachte, dass alle BEV im Winter ca. 30% mehr verbrauchen, also auch die Reichweite abnimmt. Aber mit einem Kind, oder auch ohne, ist eine kurze Pause von 15-20 Minuten nach 2 Stunden Fahrt ja kein Beinbruch, zumal das ja nicht jede Woche, sondern nur wenige Male im Jahr ansteht.
- Alternativen gibt es - eingeschränkt. Ich würde in der Konstellation über einen Enyaq 80x eher nachdenken als über einen Q4. Letzterer scheint in Qualität und Software vermurkst zu sein, der Enyaq bietet weniger, aber stabil. Der ist in der Qualität aber deutlich mehr wie Dein bisheriger VW und gegenüber dem e-tron 50 schwächer. Dafür hat er mehr Platz und ist wahrscheinlich günstiger zu haben. Aus dem gleichen Stall gibt es noch ID4/5, die ich persönlich nicht so gelungen finde, wie den Skoda.
Viel Spaß beim Grübeln!
Ich fahre einen E-Tron 55 jetzt auch schon bald 60.000 km und kann bei allem zustimmen mit eienr Ausnahme.
Ich hatte im A6 davor die Einparkautomatik und nun die Rundumkamera (beides gleichzeitig gab es nicht) und ich muss sagen ich vermisse die Einparkautomatik mehr als ich die Kameras brauche aber das hängt vom Einsatzzweck ab!
Ich fahre einen SB 55 und denke, das Auto passt. Dennoch sollte man sich fragen, miss es wirklich so ein großes Auto sein. Klar, keiner muss mehr zu viert im Fiat 500 oder VW Käfer diese Strecken frierend erledigen, wenn man vielleicht auch Allrad verzichten kann fände ich bspw. einen ID.3 / Cupra Borne konzeptionell hier viel passender. Gibt es in einigen Ländern auch gerade günstig als Privatleasing. Übersichtlicher, handlicher, stadtfreindlicher, sparsamer, dennoch gute Assistenten und auch auf der Langstrecke zu bewegen. Erstaunlich viel Platz im Innenraum und reicht der Kofferraum für die Urlaubsreise nicht aus, könnte eine Heckbox hier aushelfen.
Ich bin begeistert vom e-e-tron, aber bei dem Profil findenich ihn nicht optimal.
Ich fahre nun 3 Jahre einen e-tron 50 und bin in den letzten Zügen des Leasings.
Am Anfang war es noch eine Herausforderung und die kleine Sorge ohne Strom liegen zu bleiben, gab es.
Inzwischen mache ich mir da überhaupt keine Sorgen mehr.
Als Familie ( 2 Erwachsene + 2 Teenager ) von Düsseldorf aus nach Österreich, Schweiz und mit Fahrträger zum Triathlon nach Belgien.
Alles kein Problem und keiner von uns macht sich mehr Sorgen, wenn man mit < 5% den nächsten Schnelllader erreicht.
Ich habe im Büro meine 11kw Ladesäule und inzwischen eine Öffentliche daheim um die Ecke, also gilt das Motto --> Steht er, dann lädt er ;-)
Von mir gibt es einen Daumen nach oben, als Familienauto völlig geeignet!
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 23. November 2023 um 06:53:43 Uhr:
wenn man vielleicht auch Allrad verzichten kann fände ich bspw. einen ID.3 / Cupra Borne konzeptionell hier viel passender.
Ich denke wenn man in den Alpen wohnt und einmal einen Allrad gefahren hat, braucht man den immer. Ich wohne auf eine leichten Anhöhe und bei jedem Schneefall stehen alle Nichtallradfahrzeuge vor der Anhöhe und ich merke mit dem Allrad nicht mal, dass es rutschig ist.
MfG
Hannes