Audi Fünfzylinder NG tuning mittels Kippschalter

Audi 80 B3/89

Servus

Mein Kumpel hat in der Audi Ingolstadt gelernt und kennt sich (angeblich) sehr gut mit der fünfzylindertechnik aus. ich bin bei ihm mal mitgefahren (ng Motor) und da hat er mir gezeigt, dass er während der Fahrt mittels eines Kippschalters zwei Kabel irgendwo an der Motorsteuerung überbrückt. bei Volllast (nicht Vollgas) merkt man, wenn er die Kabel mit den Schalter überbrückt (also auf Deutsch: den Schalter umlegt), dass der Motor ca. 10-20 PS mehr hat.
Ich konnt es erst nicht glauben. Er verriet es aber mir nicht, was er da überbrückt. Ich bin selbst kfz-mechatroniker (oder elektriker wie früher) und kann mir nur vorstellen, dass er irgendwie das Steuergerät einen Kaltstart vorgetäuscht hat und somit mehr Sprit eingespritzt wird. Man merkt, wenn er voll ins gas drückt, dass hinten teilweise sogar eine weiße Rauchwolke herauskommt. Aber der Motor geht da ab wie die Sau!! Aber seit wann kann man mit überfetteten Gemisch die Leistung erhöhen... und der Kat verreckt wahrscheinlich auch.
Oder was könnte es sonst noch sein (an der Zündung kann man ja nicht viel verstellen, bzw. eine verstellung bringt normalerweise nicht mehr leistung, im gegenteil).

Wisst ihr vielleicht, was er gemacht hat oder hat es schon mal jemand von euch gemacht??
Bei mir (80 Avant 2.3E) wollte er schonmal einen solchen Kippschalter einbauen, hab mich aber net getraut, weil ich meinen alten Katalysator noch einige Zeit brauche. Cool wärs natürlich schon.

Kann mir mal jemand einen Schaltplan von der Motorsteuerung des ng motors (133ps) schicken? Vielleicht lässt sich da irgendwas herauslesen.
oder hat er mich nur verarsch....

mfg

106 Antworten

Also meiner Meinung nach ist das sowieso hinfällig.

10000Umdrehungen für den Motor (wenn ich das richtig verstanden habe) heißt im klartext Tod für alles was sich bewegt. Die Schmierung würde abreisen.
Wie schon gesagt, Ventile etc alles würde zusammenbrechen.

Desweiteren würde meiner Meinung nach der Turbolader in die Luft gehen wenn der Motor 10000 Umdrehungen hätte. Wenn man mal überlegt welche Drehzahl dann der Turbrolader hätte dann gute nacht Deutschland.

Das ganze mit dem Schalter ist nur in verdammt kurzen Zeitraum möglich, da sonst der Motor absäuft, und ich glaube nie das da 10-20PS drin sind.

lasst die Spekulationen über Turbotechnik am Besten einfach sein😉 Das war jetzt schon wieder falsch...ein Turbolader überdreht nur, wenn das Wastegate nicht rechtzeitig aufmacht und das ist eine Abstimmungssache. Rein theoretisch kann man den Turbolader bei maximaler Motordrehzahl komplett still stehen lassen, weil das Wastegate komplett offen ist und der gesamte Abgasstrom am Lader vorbei geht. Aber was muss das dann für ein riesen Wastegate sein, damit da so viel durch geht?!😕

Deswegen habe ich ja das Überdrehen erwähnt, denn eine Schaufelverstellung wird dieser ja wohl noch nicht haben.

naja mir kommt das ganze mit dem freund sowieso spanisch vor aber so hohe drehzahlen können ja wie gesagt ned gut für den motor sein.

ich hab nur mal gehört dass bei nem fiat motor mit ausgebautem begrenzer bei 10500 umdrehungen die schlepphebel gerissen sind. also wird das wohl der NG auch nich lang mitmachen.

diese drehzahlen sind eben materialmordend

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Damischer


Also meiner Meinung nach ist das sowieso hinfällig.

10000Umdrehungen für den Motor (wenn ich das richtig verstanden habe) heißt im klartext Tod für alles was sich bewegt. Die Schmierung würde abreisen.
Wie schon gesagt, Ventile etc alles würde zusammenbrechen.

Desweiteren würde meiner Meinung nach der Turbolader in die Luft gehen wenn der Motor 10000 Umdrehungen hätte. Wenn man mal überlegt welche Drehzahl dann der Turbrolader hätte dann gute nacht Deutschland.

Das ganze mit dem Schalter ist nur in verdammt kurzen Zeitraum möglich, da sonst der Motor absäuft, und ich glaube nie das da 10-20PS drin sind.

mich wüde dann mal interessieren, was dann die Lambdasonde dazu sagt, wenn der Restsauerstoff zu gering ist. Normalerweise müsste doch dann die Einspritzung zurückgehen um wieder ca. lambda 1 zu bekommen. außerdem weiß ich gar nicht, ob ab z.b. 7000 U/min und höher das Gemisch fett wird, es könnte doch genausogut sein dass mit sagen wir mal augrund der zunehmenden Stauaufladung bei höherer Geschwindigkeit das Gemisch magerer wird. Ja gut, bei volllast wird ja aber zusätzlich angefettet.

Normalerweise müsste man dann auch irgendwas merken, wenn man den Vollastschalter einfach mit z.B. Kabelbinder zudrückt und dann fährt? was passiert eigentlich dann, geht dann das Motorsteuergerät in den Notlauf, weil Motordrehzahl nicht mit Volllastschalter übereinstimmt, wenn man z.B. mit Teillast fährt?

scheiß auf Schaufelstellung bei VTG. Damit könnte sogar ein Überdrehen passieren, aber nicht mit Wastegate

vergiss auch noch die Stauaufladung: das bringt, so wie es dein Kumpel gebaut hat, bestimmt gar nix. Bin mir ziemlich sicher, dass er da irgendeiner anderen Kuriosität auf den Leim gegangen ist, die suggeriert, dass der Wagen mehr Leistung hat

Also die neue Art von Schaufelverstellung kann komplett auf Durchgang stellen, um sich selbst zu schützen. So meine Info die wo ich erst per E-Mail in die Arbeit bekommen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Shadow89


naja mir kommt das ganze mit dem freund sowieso spanisch vor aber so hohe drehzahlen können ja wie gesagt ned gut für den motor sein.

ich hab nur mal gehört dass bei nem fiat motor mit ausgebautem begrenzer bei 10500 umdrehungen die schlepphebel gerissen sind. also wird das wohl der NG auch nich lang mitmachen.

diese drehzahlen sind eben materialmordend

Auch das glaube ich nicht: ich hatte mal einen ganz alten Toyota Corolla mit 1,2 Liter 75 PS 12Ventiler. Den habe ich mal bis 8.000 gedreht, aber der hatte seine Nennleistung auch bei 7.200 U/min😉 Ein Kumpel hat das ganze ohne DZM ausprobiert am gleichen Wagen mit gleichem Motor und bei 130 laut Tacho sind ihm im zweiten Gang Teile im Ventiltrieb weggeflogen. Ich war bei 8.000 U/min bei knapp 120 km/h...war ein Vergaser ohne Begrenzer...

Also wie das sich mit der Lambdasonde verhält kann ich jetzt nicht genau sagen, ich glaube jdeoch das dieser ausm Regelbereich rausknallt.

Wenn er aber wieder auf Lambda 1 zurückregeln WÜRDe dann würde ich ja wieder die gleiche Leistung haben wie zuvor, wenn man überhaupt so weit zurückregeln kann, ohne das in das Notprogramm übergesprungen wird. Aber wie gesagt, darüber bin ich mir nicht ganz sicher. Da muss ich mich morgen mal schlau machen.

Zitat:

Original geschrieben von Damischer


Also die neue Art von Schaufelverstellung kann komplett auf Durchgang stellen, um sich selbst zu schützen. So meine Info die wo ich erst per E-Mail in die Arbeit bekommen habe.

sind das die VTG´s von Porsche? Die mir bekannten Diesel VTG´s können meines Wissens nach (was nix heißen soll) nicht zu 100 % auf Durchlass stellen.

Ob die von Porsche sind kann ich dir nicht sagen, jedoch wurden mir schon die aufbaupläne geschickt damit wir (mechaniker) und schon mal mit der Materie vertraut machen können.

Du wirst doch wohl wissen, bei wem Du arbeitest, oder?😁

Ja klar 😁

BMW

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


lese ich das hier zw. den Zeilen richtig heraus, das geglaubt wird, dass der NG obenrumm nur deswegen nicht mehr Power macht, weil das so voreingestellt ist über die Zündung?

Schonmal drüber nachgedacht, dass weder die rotierenden bzw. oszillierenden Teile noch die Strömungskanäle höhere Drehzahlen geschweige denn mehr Leistung verhindern? Dann wäre die ganze Arbeit vom Flow Improver ja Quatsch, wenn man blos durch Änderung der werksseitigen Voreinstellungen gleiche Effekte erzielt😉

Dass meiner laut Tacho 250 fährt, ist ja auch zu logisch, wenn er bei echten 100 km/h auf dem Tacho 120 anzeigt. Echte 210 ergeben dann 120x210/100=252 auf dem Tacho

jeeiiiin - nicht NUR deswegen. Mir ist schon klar, das serienmotoren schon gedrosselt sind, da gibts ja diverses was man verbessern kann - ventilöffnungsdauer, ventilhub, kanalform und volumen und was dergleichen mehr ist....ich hab ja selber sowas im Auto 😁 (also etwas "leicht" entdrosseltes )

Das die Zündung bzw die maximale Frühzündung einen Einfluß auf die Leistung hat streitet doch sicher niemand ab. Ein einfacher Verteiler hat zB eine bestimmte Drehzahl bei der "voll" ausgeregelt ist. Wo diese Drehzahl ist und wieviel Grad vorzündung jeweils "Voll ausgeregelt" ist hängt natürlich vom jeweiligen verteiler ab, Die Ausregeldrehzahl wird natürlich in den gängigen Werkstattbückern auf den Serienmotor mit Serienzündeinstellung bezogen. Entsprechende Einrichtungen hat jeder Ottomotor, auch wenn das zB in vollelektronischer Form vorliegt. Ein entsprechendes vorziehen der maximalen Frühzündung hat natürlich auch Grenzen und bringt nur dann wirklich etwas, wenn auch die anderen Punkte beachtung finden - zB die komplette "Strömungsgeschichte"

Wer mag kann ja auch mal ein wenig "herumspielen" - selbst bei Serienmotoren merkt man einen gewissen effekt - eine ingesamt später liegende Zündkurve bewirkt zB mehr Kraft "untenrum" - aber eben leider auch das dem Motor mit der Einstellung obenrum die Luft ausgeht. Ich weiß von verschiedenen Leuten, die das mit dem NF getestet haben - im Extremfall war bei 4500 "die Luft raus" - dafür war der Motor unterem ziemlich bullig.

Bei meinem (bearbeiten) 80er (ohne jegliche Eingriffe irgendwelcher Steuergräte in die Zündung über Klopfsensoren oder so) merke ich Unterschiede in der Zündeinstellung (immer der gleiche Verteiler) sehr deutlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen